
Tiergesundheit
Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter - auch derjenige von kritischen Wirkstoffen
Der zweite Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt den weiteren Rückgang eingesetzter Antibiotika bei Nutztieren. Es besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial – etwa bei der «Abgabe auf Vorrat».
Werbung
Abo

Schweinezucht
Zu Besuch bei einem Kernzüchter: Güdels Schweine haben ein Tattoo
Familie Güdel züchtet Premo-Eber. Trotz aktuell schlechter Marktlage sind Güdels optimistisch und machen weiter in ihrem beruflichen Alltag: Mit genauer Beobachtung der Ferkel, genetischen Daten und Sprungtraining für die Eber.

Schweine
Für die Gesundheit von Ferkeln den Streptokokken vorbeugen
Streptokokken sind Bakterien, die insbesondere für Ferkel mit noch schwachem Immunsystem gefährlich werden können. Die Bekämpfung ist schwierig, jedoch gibt es etliche vorbeugende Massnahmen.
Werbung
Abo

Sachversicherung
Die Nutztiere gegen Seuchen versichern
Die Schweizer Hagel plant, die Tierseuchenversicherung ins Portfolio aufzunehmen. Seuchen stellen ein bedrohliches Risiko dar. Andere Risiken wirken banaler. Seine Nutztiere gegen Unfall oder Brand zu versichern, ist dennoch sinnvoll. Eine Übersicht der Möglichkeiten.

Schweine
Den eigenen Schweinebestand vor ASP schützen
Noch ist die Afrikanische Schweinepest ASP nicht in der Schweiz angekommen. Um für den möglichen Seuchenausbruch gewappnet zu sein, müssen die Schweinebestände jedoch jetzt geschützt werden.
Abo

Futtermittel
Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?
Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.
Abo

Futtermittel
Insekten an Schwein, Huhn und Fisch verfüttern - und damit Kreisläufe schliessen
Insekten können Nebenprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu wertvollen Futtermitteln verwandeln. Das Biotechnologie-Startup-Unternehmen NutriFly ist dabei, eine Anlage im Fürstentum Liechtenstein aufzubauen.
Werbung

Dossier
7 Tage vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative: Die MTI wird versenkt
7 Tage vor der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative zeigen alle Prognosen: Die MTI wird voraussichtlich mit 60 Prozent Nein-Stimmen versenkt. Grundlage dafür sind neun Faktoren wie die SRG-Trendumfragen und Tamedia-Abstimmungsumfragen, die Wettbörse 50plus1 und das stellus.ch-Modell sowie der Vergleich mit den abgelehnten Agrar-Initiativen der letzten Jahre.
Werbung
Abo

Antibiotika-Reduktion
Verbrauch von kritischen Antibiotika bei Schweinen sinkt
Betriebe erheben die Behandlung ihrer Schweine elektronisch. Die Daten unterstützen die TierärztInnen in der Beratung zum Antibiotika-Einsatz – und sie liefern Informationen für Forscher. Aktuelle Resultate stimmen optimistisch.
Abo

Antibiotika-Reduktion
Viele kleine Details für weniger Antibiotika in der Schweinehaltung
Wie lässt sich der Antibiotika-Verbrauch in der Schweinehaltung reduzieren? Ein einfaches Rezept gibt es nicht. Für Duroc-Züchter Ruedi Huber aus Appenzell bedeutet es, viele kleine Sachen richtig zu machen.
Werbung

Dossier
Auch Wettbörse 50plus1 und Stellus-Modell zeigen Nein für Massentierhaltungs-Initiative MTI
Acht Wochen vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative zeigen auch die Wettbörse 50plus1 und das Stellus-Modell, dass die MTI mit grosser Wahrscheinlichkeit abgelehnt wird. Die Prognose aufgrund von sechs Indikatoren zeigt: Die Massentierhaltungs-Initiative wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

Dossier
Die 2. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI hat keine Chance
Zwei Monate vor der Abstimmung zeigt unsere 2. Prognose zur Massentierhaltungs-Initiative: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. In den nächsten Tagen kommen die ersten «Wellen» der SRG-Trendumfrage und der Tamedia-Abstimmungsumfrage, die Genaueres zeigen werden.

Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Die ersten von 38 Schweizer Rassen im Nutztier-Lexikon: Braunvieh, Simmentaler und Edelschwein
Von über 250 in der Schweiz registrierten Nutztierrassen sind 38 Nutztierrassen als Schweizer Nutztierrassen anerkannt. Diese haben vor 1949 ihren Ursprung in der Schweiz oder für sie wird seit mindestens 1949 ein Herdebuch in der Schweiz geführt. Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Schweine
Saubere und funktionierende Tränken für gute Wasserversorgung von Schweinen
Wasser ist das wichtigste Futtermittel für Schweine. Eine verminderte Wasseraufnahme oder schlechte Wasserqualität haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit.
Abo

Schweine
Stallklima bei den Schweinen: Kühle Luft aus dem Boden
Bernhard Steiger kombiniert in seinem Schweinestall Unterflur-Lüftung mit Cool Pads. Damit sorgt er dafür, dass die Schweine im Sommer nicht unter Hitzestress leiden. Die teure Lüftungs-Variante habe sich voll ausbezahlt, so der Landwirt.

Fleischbranche
Coop sieht bei der Bell Food Group AG (4 Milliarden Jahresumsatz) mehr Fleisch am Knochen
Coop will seine Beteiligung an der Bell Food Group AG auf über 66,67 Prozent ausbauen. Bell gehört zu den führenden Fleisch- und Convenience-Verarbeitern in Europa. Mit den Marken Bell, Eisberg, Hilcona und Hügli ist die Gruppe Marktführer in der Schweiz.
Werbung
Werbung

Nutztier-Lexikon
Schweizer Edelschwein: «Es bleibt die wichtigste Rasse in der Schweizer Schweinezucht»
Adrian Albrecht, Leiter Zucht bei der Suisag, spricht über die heutige Zuchtarbeit und die Zukunft des Schweizer Edelschweins.

Dossier
Die 1. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI wird klar abgelehnt
Unsere 1. Prognose zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022 zeigt: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Diese Prognose basiert auf (noch) wenigen Indikatoren – wir werden aber alle kommenden Umfragen und Prognosen berücksichtigen und die Prognose laufend aktualisieren.

Schweine
Den Schweinestall auf die Sommerhitze vorbereiten
Schweine verspüren im Sommer schnell Hitzestress. Schweine können nicht schwitzen und regeln daher die Körpertemperatur durch Hecheln oder über den Kontakt zu kühlenden Oberflächen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um im Stall solche Abkühlungsmöglichkeiten zu geben.

Sommer-Session 2022
Hühner und Schweine dürfen wieder mit Eiweiss aus Schlachtabfällen gefüttert werden
Allesfressende Nutztiere wie Hühner und Schweine sollen in der Schweiz wieder mit Eiweiss gefüttert werden dürfen, das aus Schlachtabfällen gewonnen wurde. Den Hühnern und Schweinen darf zum Schutz vor BSE aber kein Fleischmehl von Wiederkäuern verfüttert werden – und umgekehrt den vegetarischen Rindern sowieso nicht. Dies hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen.

Sommer-Session 2022
22 Landwirtschafts-Themen in der Sommer-Session 2022 von Nationalrat und Ständerat
In der Sommer-Session 2022 behandeln Nationalrat und Ständerat 22 Landwirtschafts-Themen: Vom Schwanzcoupieren bei Schafen über eine verkürzte RAUS-Zeit bis zum Hörnerfranken. Während der Session berichtet «die grüne» über diese Themen und holt von Landwirtschafts-PolitikerInnen aktuelle Stimmen ein.

Dossier
Endlich Termin bekannt: Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022
Die Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI findet am 25. September 2022 statt. Das hat der Bundesrat nach monatelangem Hin und Her endlich entschieden. Mit dem gewählten Termin werden MTI, AHV-Reform und Verrechnungssteuer-Abschaffung am gleichen Wochenende entschieden, was die Stimmbürger auf dem Land und in der Stadt gleichermassen mobilisieren soll.
Werbung

Schweinegesundheit
Im Schweinestall gehört Biosicherheit zur Herdengesundheit
Ungenügende Biosicherheit kann dazu führen, dass resistente Bakterien von Schwein zu Schwein, aber auch auf den Menschen übertragen werden. Um Resistenzen vorzubeugen, muss der Antibiotika-Einsatz fachgerecht erfolgen.

Schweine
Erfolgreiche Phasenfütterung: Benno Fleischlis Mastschweine erhalten 3 verschiedene Futter
Benno Fleischli füttert seinen Schweinen während der Mast drei verschiedene Futter. Der Protein-Gehalt wird so laufend dem Bedürfnis der Tiere angepasst. Diese Phasenfütterung ist eine Option, um die geforderte Stickstoffreduktion weiter voranzutreiben.
Werbung

Schweine
Fütterung der Schweine: Das Protein noch gezielter einsetzen
Können Schweine das gefütterte Protein nicht vollständig aufnehmen, scheiden sie es wieder aus. Das führt zu Stickstoffverlusten, die es künftig weiter zu reduzieren gilt: Mit obligatorischer Phasenfütterung in der Mast und spezifischen Futterprotein-Werten für jede Tierkategorie.

Schweine
StandPunkt von Stefan Müller: Kostendruck auf die Schweizer Schweineproduktion
Die Preise vieler Rohwaren steigen aktuell - und verteuern damit die Schweineproduktion. Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs, ordnet die aktuelle Lage ein. Er erklärt, wie die SchweinehalterInnen darauf reagieren können.

Import
Futtermittel: Diese Mengen importiert die Schweiz
2019 importierte die Schweiz 1,2 Millionen Tonnen Rohstoffe für die Futtermittelproduktion. Als Grasland importieren wir in erster Linie Futtergetreide und Proteinträger. Wichtigste Herkunftsländer sind Deutschland und Frankreich.

Dossier
Schweizer Schweinehalter erfüllen schon die höchsten Ansprüche an das Tierwohl
Wo gibt es in der Schweizer Nutztierhaltung noch Handlungsbedarf, fragten wir den Schweizer Kälbermäster-Verband, Swissbeef, Suisseporcs, Schweizer Geflügelproduzenten, Schweizerischer Schafzuchtverband, Schweizer Ziegenzuchtverband, Rassekaninchen Schweiz. Hier die Antwort von Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs.

Schweinegesundheit
Vorsicht bei Kadaverentsorgung: Damit Krankheiten nicht mit nach Hause kommen
In den Kadaversammelstellen werden auch kranke Tiere und Wildtiere deponiert. Die Benützung der Sammelstelle durch SchweinehalterInnen sollte also vorsichtig erfolgen. So ist beispielsweise eine Reinigung von Schuhen, Händen und Wanne vor Ort wichtig und richtig.
Abo

Schweinezucht
Landwirte züchten bunte Alternative zu Edelschwein & Co.
Cäsar Bürgi kreuzt verschiedene Schweinerassen miteinander. Der Bio-Landwirt züchtet Schweine, die für Weidehaltung besonders geeignet sind. Aus dem Haufen Ferkel muss er dazu die Besten selektieren. Unterstützt wird Bürgi dabei vom FiBL.
Werbung

Stallbau
So fliesst das Wasser im Stall auch im Winter
Um die Tränken und Wasserleitungen bei tiefen Temperaturen im Stall frostfrei zu halten, helfen Isolation, Pumpen und Heizung. Markus Bucheli vom BBZN Hohenrain gibt Tipps zu den verschiedenen Möglichkeiten.

Dossier
Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?
Die Schweizer Landwirtschaft steht in Sachen Tierwohl international sehr gut da. Trotzdem gibt es in der Nutztierhaltung immer noch Handlungsbedarf. Wir zeigen für jede Nutztierart Verbesserungen auf, die auch ohne Massentierhaltungs-Initiative MTI das Tierwohl verbessern würden.

Schweine
Mykotoxine in Getreide und Stroh können Schweine belasten
Getreide und Stroh der diesjährigen Ernte sind aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen mit relativ viel Mykotoxinen belastet. Bei Schweinen können diese Gifte, über die Nahrung aufgenommen, zu Problemen führen.

Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Schweinehaltung
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative MTI – am Beispiel der Schweinehaltung in der Schweizer Landwirtschaft: Welche Folgen hat die MTI bei einer Annahme? Wie sieht der perfekte Schweinestall aus? Und wer bezahlt das? Fragen an Meret Schneider vom Initiativ-Komitee und Stefan Müller von Suisseporcs.

Schweine
Jagerpreise im Sinkflug: Die Wertschöpfung geht verloren
Nachdem im Frühjahr 2020 der Jagerpreis einen zwischenzeitlichen Höchststand erreichte, befindet sich der Preis nun im Sinkflug. Bei den Schlachtschweinen sieht die Situation ähnlich aus. Eine Anpassung der Gesamtproduktion nach unten ist für die zukünftige Sicherung des Einkommens unabdingbar.

Schweinegesundheitsdienst
Normal bei Sauen, gefährlich für Ferkel: Das Bakterium Clostridium perfringens Typ A
Clostridium perfringens Typ A gehört zu den normalen Bakterien im Darm von Schweinen. Bei Saugferkeln kann das Bakterium aber Durchfall auslösen und sogar zum Tod führen. Abhilfe schafft eine Impfung der Muttersauen.
Abo

Afrikanische Schweinepest
Krisenübung ASP: Jedes tote Wildschwein wird verdächtigt
An einer nationalen Übung wurde der Ernstfall simuliert: Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in der Schweiz. Mit Stangen suchten Zivilschützer nach toten Wildschweinen, die die Seuche verbreiten könnten. Eine Herkules-Aufgabe, zeigen unsere Beobachtungen der Nosos-Übung.
Abo
