SGD-Gesundheitsstatus (SGD-Status) und Tierverkehrs-Anforderungen sind zentrale Elemente des Gesundheitsprogramms, auf die sich die gesamte Branche verlässt. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Status, die einen Einfluss auf den Tierverkehr und auch Personenverkehr der Betriebe haben.
Die genauen Richtlinien zum Tierverkehr können in der RL 1.3 SGD-Status unter www.suisag.ch eingesehen werden. In jedem Fall hat ein Verstoss (Fehleinstallung) eine Statusmutation beim einstallenden Betrieb zur Folge.
Produzenten, die solche Schweine (wissentlich oder unwissentlich) einstallen, müssen zudem mit Folgemassnahmen rechnen (z. B. Tierarztbesuch oder Schlachtkontrollen). Bei einer Fehleinstallung spielt es keine Rolle, ob der Zulieferbetrieb die Mitgliedschaft gekündigt hat, ausgeschlossen wurde oder ob der Verdacht auf eine Infektion in einem vorgelagerten Betrieb zu einer Statusmutation führte.
Die Statusmutation und Folgemassnahmen dienen dem Schutz der angeschlossenen SGD-Betriebe. Potenzielle Risiken sollen schnell entdeckt und eine Krankheitsverschleppung verhindert werden.
SGD-Mitglieder können tagesaktuell den Status anderer Betriebe im geschützten Bereich auf www.suisag.ch unter «MySuisag» abfragen.
Korrekter Tierverkehr fordert sowohl Produzenten als auch Vermarkter, wie im obenstehenden Schema (stark vereinfacht) aufgezeigt wird.