LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Verlosung

Buchbesprechung: Die Vielfalt der Nutztier-Rassen ist im «Farbatlas» versammelt

Der «Farbatlas Nutztierrassen» ist ein Nachschlagewerk, das zu einer Vielzahl von Nutztier-Rassen Informationen bereit hält.

Donnerstag, 28. September 2023
Verlosung

Buchbesprechung: «Die Biene» ist ein bestechend schönes Buch über die Welt der Bienen

Das Buch «Die Biene – Geschichte, Biologie, Arten» aus dem Haupt-Verlag zeigt (vor allem) den Nicht-Imkern die Welt der Bienen. Wir verlosen drei Bücher.

Mittwoch, 23. August 2023
Werbung
Abo
Oriane Novello wollte etwas Sinnvolles lernen und absolvierte die Lehre zur Milchtechnologin.
Ausbildung

Oriane Novello macht bei der Käserei « Le Sapalet» aus Leidenschaft die Lehre als Milchtechnologin

Oriane Novello ist angehende Milchtechnologin. Ihr Beruf sei voller Überraschungen – manchmal gefährlich, manchmal lustig, sehr technisch und gleichzeitig sehr handwerklich. Wenn man ihr bei der Arbeit zuschaut, spürt man: Milchtechnologin ist nicht nur ihr Beruf. Es ist auch eine Berufung.

Sonntag, 9. Juli 2023
Abo
Milchkühe in einem modenen Stall.
Neue Forschungserkenntnis

Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius

Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.

Donnerstag, 29. Juni 2023
Werbung
Nahaufnahme des Teigwaren-Bruchs, der auf dem Boden trocknet.
Reisebericht Serbien

Leserreise nach Serbien gibt Einblick in die Landwirtschaft auf dem Balkan

Die Landwirtschaft Serbiens kennt beides: Die grossen, weiten Getreidefelder und die kleinräumigen Gärten für die Selbstversorgung. Auf der Leserreise der BauernZeitung und «die grüne» wurden serbische Städte und lokale Bauernhöfe besichtigt.

Freitag, 16. Juni 2023
So dramatisch war die Lage im letzen Sommer: Wassertransport auf die Alp Bodmen-Saasberg im Kanton Glarus im Juli 2022.
Alpwirtschaft

Droht auf den Alpen im Sommer 2023 der Wassermangel?

Auf den extrem trockenen Sommer 2022 folgte ein trockener Winter: Nicht nur im Kanton Graubünden haben Alp-Betreiber das zum Anlass genommen, ihre Wasserversorgung zu überdenken. Im Moment sieht die Wasserlage ruhig aus und die Vegetation entwickelt sich gut.

Montag, 29. Mai 2023
Vor dem Buch-Cover prangt ein grüner Punkt, auf dem "Buchverlosung" steht.
Verlosung

«Rinder gesund halten»: Ein Fachbuch für den Stall

Das Fachbuch «Rinder gesund halten» richtet sich mit praktischen Tipps, einem klaren Aufbau und viel Fachwissen an Rinderprofis. Wir verlosen drei dieser Bücher an unsere LeserInnen.

Mittwoch, 24. Mai 2023
Lely Sphere module and manure removal robot Lely Discovery Collector.
Greenhouse Gas Emissions

Less Polluted Air with the Lely Sphere Manure-Handling System

The Lely Sphere manure-handling system separates feces and urine, converting them into three types of fertilizer, thus reducing ammonia losses and making nitrogen more readily available. This is an exclusive report on the Lely Sphere, successfully employed on 27 Dutch farms already.

Mittwoch, 26. April 2023
Lely Sphere Modul und Entmistungs-Roboter Lely Discovery Collector.
Exklusive Praxis-Reportage

Weniger Treibhausgas-Emissionen mit dem Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem

Das Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem trennt Kot und Urin und wandelt diese in drei Dünger-Typen um. Dabei werden Ammoniak-Verluste reduziert und Stickstoff besser verfügbar gemacht. Exklusive Praxis-Reportage über das Lely Sphere, das in den Niederlanden schon auf 27 Betrieben erfolgreich im Einsatz ist.

Mittwoch, 26. April 2023
Werbung
Abo
Für Paul Kropf war immer klar, dass er bei einem Neubau einen Melkroboter statt eines Melkstands installieren wollte.
Milchproduktion

Dank Melkroboter mehr Flexibilität

Die Familie Paul und Isabel Kropf aus Unterlangenegg investierte in einen neuen Stall. Dabei kam ein automatisches Melksystem zum Zug.

Montag, 24. April 2023
Mit CapSa haben die Agroscope-Forschenden eine Pille zur Studie des Darmmikrobioms entwickelt.
Agroscope

Agroscope hat eine Kapsel für gesunde Schweine entwickelt

Tiere mit einer gesunden Darmflora sind widerstandsfähiger und gesünder. Doch wie findet man heraus, wie die Darmflora aufgebaut ist? Agroscope hat eine Lösung gefunden.

Samstag, 22. April 2023
Werbung
Milchkühe grasen auf der Weide.
Direktzahlungen

Weidebeitrag: Was sind die Bedingungen vom neuen Weide-RAUS?

Um den neuen Weidebeitrag auszulösen, müssen die Kühe unter anderem 70 Prozent der Trockensubstanz auf der Weide fressen. Für Vollweidebetriebe und Mutterkuhhalter ist das möglich. Andere Betriebe entscheiden sich besser für RAUS, zeigt unsere Recherche.

Montag, 30. Januar 2023
Ein Berner Sennenhund steht im Schnee.
SchweizerDeutsch

Schweizer Dialekt-Kolumne: Der Berner Sennenhund ist ein Dürrbächler

Der volkstümliche Name des Berner Sennenhundes – Dürrbächler – kommt von einer Gaststätte im 19. Jahrhundert im Gurnigelgebiet BE. Dort verkehrten die Bauern und Sennen mit ihren grossen Hunden, die sie als Viehtreiber und Wachhunde hielten – aber auch, um als Käsereihunde die Milchkannen zur Hütte zu ziehen.

Sonntag, 25. Dezember 2022
Werbung
Verlosung

Das Fachbuch «Der Wolf im Visier – Konflikte und Lösungsansätze»

Der Wolf ist zurück in der Schweiz - und er gibt zu diskutieren. Es gibt sowohl Befürworter als auch Gegner sowie alles dazwischen. In diesem Fachbuch werden die grössten Fragen und Probleme rund um den Wolf erklärt und diskutiert. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Mittwoch, 21. Dezember 2022
Buchbesprechung

Vier Rassen, ein Buch: «Schweizer Sennenhunde» werden vorgestellt

Die Heimat der Sennenhunde sind die Berge, ihre ursprüngliche Aufgabe ist Vieh hüten oder Karren ziehen. Das zeigt das Buch über die «Schweizer Sennenhunde».

Mittwoch, 21. Dezember 2022
Abo
Eine Hand hält einen grünen Leuchtstift und markiert Textpassagen in der Wegleitung zu Suisse Bilanz.
 

Der Schnelltest kürzt die Suisse Bilanz ab

Ab 2024 wird eine vereinfachte Form der Nährstoffbilanzrechnung verfügbar sein. Neu sind solche Abkürzungen der Suisse Bilanz nicht, sie sollen aber erweitert werden.

Dienstag, 20. Dezember 2022
Ein Güllefass mit Schleppschlauch bringt Gülle auf dem Feld aus.
Absenkpfad Nährstoffe

Die umstrittenen 10 Prozent der Suisse Bilanz

Ab 2025 wird die Suisse Bilanz ohne den tolerierten Fehlerbereich von 10 Prozent gerechnet. Das soll zur Senkung der Nährstoffverluste beitragen. Die bereits beschlossene Sache sorgt für Unverständnis und lässt viele Fragen offen.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Ein Traktor fährt mit dem verteilenden Düngerstreuer über das Feld.
Mangellage

Dünger wird zum teuren Gut – Hofdünger gewinnt an Bedeutung

Mit den Energiepreisen steigen auch die Preise für Mineraldünger und der Wert des Hofdüngers. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.

Sonntag, 6. November 2022
Was aussieht wie ein Zirkuszelt ohne Seitenwände ist ein Roundhouse-Stall. Das Dach mit 30 Meter Durchmesser bietet den Tieren Schutz vor Regen, gleichzeitig aber auch frische Luft und Komfort.
Stallbau

Der Roundhouse-Stall: Eine runde Sache für 65 Wagyu-Rinder

Der Roundhouse-Stall ist eine offene Konstruktion aus Stahl und hochwertiger PVC-Membrane. Die Bauweise ist auf das Wohl der Tiere ausgelegt, durch die offene Bauweise sind die Tiere immer an der frischen Luft. Ein Rundgang im doppelten Sinne des Wortes.

Dienstag, 1. November 2022
Werbung
Werbung
Kalenderblatt mit dem Datum 25. Seotember
Abstimmungs-Sonntag

Liveticker zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative MTI

Die Schweizer StimmürgerInnen lehnen die Massentierhaltungs-Initiative mit 62,9 Prozent Nein-Stimmen klar und deutlich ab. Die MTI ist am Volksmehr und am Ständemehr gescheitert, den als einziger Kanton stimmte Basel-Stadt für die Initiative. «die grüne» berichtete den ganzen Abstimmungs-Sonntag mit einem Liveticker aus dem Lager der MTI-Gegner mit Resultaten, Fotos und Reaktionen.

Sonntag, 25. September 2022
foeg-Abstimmungsmonitor zur MTI vor Zeitungsauslage am Kiosk
Dossier

Der foeg-Abstimmungsmonitor zeigt, wie Medien über die Massentierhaltungs-Initiative berichten

Der foeg-Abstimmungsmonitor zeigt, wie Schweizer Medien über die Massentierhaltungs-Initiative berichten: 50 Prozent positiv (für die MTI), 32 Prozent ambivalent und nur 18 Prozent negativ (gegen die MTI). Besonders aktive Akteure waren die Tierschutz-Organisationen und der Schweizer Bauernverband, Landwirtschafts-Minister Parmelin glänzte durch Abwesenheit.

Samstag, 24. September 2022
Fleischablage in einem Supermarkt als Symbolbild.
Editorial

Wir müssen Migros und Coop in die Verantwortung nehmen – Editorial von Jürg Vollmer

Die Massentierhaltungs-Initiative (und vorher die Trinkwasser-Initiativen) kritisieren die Schweizer Bauernfamilien. Dabei machen Migros und Coop auf Kosten der Landwirte Riesengewinne. Wir müssen die beiden Miliarden-Konzerne endlich in die Verantwortung nehmen, fordert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Donnerstag, 22. September 2022
Titelseite des Buches «Faszination Braunvieh»
Buch-Besprechung

Das Fachbuch «Faszination Braunvieh» zum Jubiläum von 125 Jahren Braunvieh Schweiz

Das Fachbuch «Faszination Braunvieh» erscheint zum Jubiläum von 125 Jahren Braunvieh Schweiz. Das Buch beschreibt die Öffnung gegenüber den neuen Mitgliedsrassen Jersey, Grauvieh und Hinterwälder sowie die Entwicklung zum Exportland: Heute wird mehr Braunvieh-Genetik «Made in Switzerland» exportiert als im Inland eingesetzt. Wir verlosen drei Bücher unter unseren LeserInnen.

Mittwoch, 21. September 2022
Eine Gruppe Schweizerhühner auf der Weide, im Vordergrund das Foto von Barbara Jakob.
Nutztier-Lexikon

Barbara Jakob vom ZUN: «Wir wollen die Züchtung des Schweizerhuhns weiterführen»

Barbara Jakob betreut beim Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel ZUN die Rasse Schweizerhuhn. Sie beobachtet ein zunehmendes Interesse aus der Landwirtschaft.

Mittwoch, 21. September 2022
Etikette des neuen "Simmentaler Original" Käses.
Käse

Ohne Löcher, aus Simmentaler Milch: Der neue Käse «Simmentaler Original» ist lanciert

Die Schweiz hat einen neuen Käse: Der «Simmentaler Original» wurde lanciert. Der Hartkäse wird ausschliesslich aus Milch von Simmentaler Kühen hergestellt. Das soll der Schweizer Rinderrasse und ihren Haltern mehr Wertschöpfung bringen.

Freitag, 16. September 2022
Abo
Ein Bagger steht im Hang, daneben gluckert ein kleines Wasserrinnsal hinunter.
Alpwirtschaft

Die Alp mit Wasser versorgen - auch in trockenen Sommern

Ohne Wasser, keine Alpwirtschaft. Um die Wasserversorgung und somit die Alpwirtschaft zu ermöglichen, arbeiten Karl Betschart und Paul Bellmont seit Jahren gemeinsam auf den Schwyzer Alpen. Aus Erfahrung wissen sie: Sorgfältige Planung und gute Zusammenarbeit sind rund um Wasser das A und O.

Mittwoch, 7. September 2022
Werbung
Fachbuch über Ziegen

Buchbesprechung: «Die Ziege – Geschichte, Biologie, Rassen» von Sue Weaver

Das Fachbuch «Die Ziege – Geschichte, Biologie, Rassen» von Sue Weaver hält viel Unbekanntes bereit über Geissen, die in der Schweiz auch zahlenmässig oft unterschätzt werden: 2021 wurden über hier 82'000 Ziegen als Nutztiere gehalten. Aufgelockert wird das edle Buch durch schöne Farbfotos und Grafiken.

Donnerstag, 25. August 2022
Das Porträt von Thomas Herren steht vor dem Hintergrund einer Appenzellerziege.
Nutztier-Lexikon

Thomas Herren vom SZZV: «Die Bestände der Appenzellerziege wachsen wieder»

Die Appenzellerziege ist gefährdet. Ihre Erhaltung sieht er als Herausforderung, sagt Thomas Herren, Geschäftsführer vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV.

Donnerstag, 25. August 2022
Werbung
Abo
Kälber stehen im mit Stroh eingestreuten Stall. Ein Kalb kratzt sich am Hals mit der selbst gebastelten Bürste, die von der Decke hängt.
«Schulterblicke»

Gesunde Kälber: Der Grundstein für die Milchproduktion auf der Stöckweid

Auf der Stöckweid ist die Gesundheit der Kälber ein Dauerthema. Aktuell steht es gut darum – dank Mutterschutzimpfung und viel vertränkter Milch. Jetzt bloss nicht nachlässig werden, sagen sich Duperrex’.

Donnerstag, 25. August 2022
Infografik mit den Umfragewerten der SRG-Trendumfrage und Tamedia-Abstimmungsumfrage.
Dossier

SRG-Trendumfrage und Tamedia-Abstimmungsumfrage: Noch ein knappes Ja für Massentierhaltungs-Initiative

Fünf Wochen vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative zeigen die SRG-Trendumfrage und die Tamedia-Abstimmungsumfrage ein knappes Ja für die MTI. Erfahrungsgemäss verlieren aber Volksinitiativen kurz vor dem Abstimmungstermin bis zu 10 Prozent. Die MTI würde demnach am 25. September 2022 mit 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

Samstag, 20. August 2022
Ein junges Rind liegt neben seiner Mutter und hat den Kopf auf ihren Bauch gelegt.
FiBL Schweiz

Mehr Freiheitsgrade für die Nutztiere

Die landwirtschaftliche Tierhaltung schränkt die Nutztiere natürlicherweise ein. Das FiBL beleuchtet in einem Projekt, wie Freiheit wieder zurückgegeben werden kann, beispielsweise durch muttergebundene Kälberaufzucht.

Mittwoch, 27. Juli 2022
Ein Wolf steht im Wald.
Grossraubtiere

Alptagung: Den Schutzstatus des Wolfs herabsetzen

An der internationalen Alpwirtschaftstagung in Visp VS war der Wolf ebenso Thema wie der Klimawandel und dessen Folge, die Wasserknappheit.

Montag, 25. Juli 2022
Wissenschaftliche Zeichnungen von Braunvieh, Simmentaler und Edelschwein.
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon

Die ersten von 38 Schweizer Rassen im Nutztier-Lexikon: Braunvieh, Simmentaler und Edelschwein

Von über 250 in der Schweiz registrierten Nutztierrassen sind 38 Nutztierrassen als Schweizer Nutztierrassen anerkannt. Diese haben vor 1949 ihren Ursprung in der Schweiz oder für sie wird seit mindestens 1949 ein Herdebuch in der Schweiz geführt. Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Freitag, 22. Juli 2022
Empfehlung
Neue Ausgabe

«die grüne» im August 2022 – Raps ist Gold wert

Im August-Heft beschäftigt sich «die grüne» mit dem Thema Raps und konnte einen Einsatz des Systems ARA von Ecorobotix begleiten. Auf der Stöckweid wird derweil der Boden aufgebessert – mit gigantischem Aufwand.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Werbung
Änderungen ÖLN

Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475: Was kommt?

Am 13. April 2022 hat der Bundesrat den Entscheid gefällt, die Parlamentarische Initiative Pa. Iv. 19.475 anzunehmen. Erste Änderungen im Ökologischen Leistungsnachweis ÖLN treten bereits per 2023 in Kraft. Aber welche Bestimmungen gelten neu und welche Direktzahlungsprogramme gibt es? Hier eine Übersicht dazu.

Dienstag, 19. Juli 2022
Empfehlung
Neue Ausgabe

«die grüne» im Juli 2022 – Saugut: Das Edelschwein

Im Juli-Heft widmet sich «die grüne» im Rahmen des Nutztier-Lexikons dem Schweizer Edelschwein. Bei Familie Duperrex steht ausserdem der Ersatz ihrer Solaranlage an und zwei Experten erklären, was es im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Nutztier-Lexikon

Schweizer Edelschwein: «Es bleibt die wichtigste Rasse in der Schweizer Schweinezucht»

Adrian Albrecht, Leiter Zucht bei der Suisag, spricht über die heutige Zuchtarbeit und die Zukunft des Schweizer Edelschweins.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Tastatur mit Pro und Contra-Tasten, Symboldbild
Dossier

Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Geflügelproduzenten

Welche Folgen hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Geflügelproduzenten? Und wie sieht der perfekte Geflügelstall aus? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an MTI Mit-Initiantin Meret Schneider und Adrian Waldvogel, Präsident der Schweizer Geflügelproduzenten SGP.

Mittwoch, 8. Juni 2022
Massentierhaltungs-Initiative

StandPunkt von Franz Hagenbuch: Die Gesellschaft handelt anders, als der STS denkt

Franz Hagenbuch, Präsident Swiss Beef, nimmt Stellung zur Kampagne des Schweizer Tierschutz STS. Er hält die Kampagne für einen Schuss in den Ofen und ärgert sich, dass der STS Zielkonflikte ignoriert.

Samstag, 4. Juni 2022
Junges Schwein am Futtertrog.
Sommer-Session 2022

Hühner und Schweine dürfen wieder mit Eiweiss aus Schlachtabfällen gefüttert werden

Allesfressende Nutztiere wie Hühner und Schweine sollen in der Schweiz wieder mit Eiweiss gefüttert werden dürfen, das aus Schlachtabfällen gewonnen wurde. Den Hühnern und Schweinen darf zum Schutz vor BSE aber kein Fleischmehl von Wiederkäuern verfüttert werden – und umgekehrt den vegetarischen Rindern sowieso nicht. Dies hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen.

Dienstag, 31. Mai 2022
Zwei Lämmer mit nicht kupiertem Schwanz auf der Weide.
Sommer-Session 2022

Lämmern darf der Schwanz nur noch mit Betäubung kupiert werden

Lämmern soll der Schwanz nicht mehr ohne Schmerzausschaltung kupiert werden, selbst unmittelbar nach der Geburt nicht. Der Ständerat überwies eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne / ZH) zur Anpassung der Tierschutzverordnung an den Bundesrat. Dieser will die Umsetzung möglichst rasch an die Hand nehmen.

Dienstag, 31. Mai 2022
Blick von oben auf die unterschiedlichen Exponate der Ausstellung zur Braunviehzucht.
Rindvieh

Die Rinder-Rasse Braunvieh steht im Museum

Das Schweizer Braunvieh steht im Fokus der neuen Ausstellung im Museum Burg Zug. Von der historischen Entwicklung bis zur heutigen Zucht der Rasse erwarten Besucher Informationen.

Samstag, 28. Mai 2022

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG