Das könnte Sie auch noch interessieren

Kleinwiederkäuer
Impfung gegen die Blauzungenkrankheit bei Schafen noch immer aktuell
Im Spätsommer 2025 müssen Tierhalter mit einem Anstieg der Blauzungenkrankheit-Fälle rechnen, da die Überträger-Mücken aktiv werden. Trotz günstigerer Immunitätslage empfehlen Experten weiterhin, alle empfänglichen Tiere zu impfen, um sie vor schweren Verläufen zu schützen.

Rindvieh
Lumpy-Skin-Krankheit: Rinder gezielt beobachten
Die Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) breitet sich in Europa aus, mit aktuellen Fällen in Italien und Frankreich nahe der Schweiz.
Werbung

Geflügelgesundheitsdienst
Salmonellen im Hühnerstall: Risiken, Überwachung und notwendige Massnahmen für die Tierhaltung
Woher kommen die gleichen Salmonellen-Serotypen in Mastställen? Mit einer Hightech-Methode aus dem Labor wurde diesen «Bumerang-Salmonellen» auf den Zahn gefühlt.

Tierzucht-Messe
Sommet de l’élevage 2025: Nutztiermesse im Herzen des Zentralmassivs
Der Sommet de l’élevage in Clermont-Ferrand (Frankreich) findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 zum 34. Mal statt.
Abo

Stallbau
Keine Hindernisse im neuen Stall
Nach einem Stallneubau sollten Routinearbeiten im Einmannverfahren erledigt werden können und Leerläufe vermieden werden. Marcel Röösli verbindet mit präziser Planung Effizienz, Tierwohl und Zukunftssicherheit.

Legehennen
Neue Regelung für das Schnabeltouchieren bei Legehennen
Seit dem 1. Februar 2025 ist das Touchieren von Hühnerschnäbeln nur noch bei Küken innerhalb der ersten beiden Lebenstage erlaubt. Dies ist Teil der revidierten Tierschutzverordnung, die darauf abzielt, das Wohlbefinden von Legehennen zu steigern und Feder- sowie Zehenpicken vorzubeugen.

Schweinegesundheitsdienst
Erfolgreiche Bekämpfung von E. coli F4-Durchfall bei Absetzferkeln
Das Bakterium E. coli F4 führt bei Absetzjagern oder Masttieren einige Tage nach dem Absetzen oder nach dem Einstallen in die Mast zu Durchfall, Kümmern und Todesfällen. Managementmassnahmen und gezielte züchterische Selektion beugen vor.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben
Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

Schweinefütterung
Stickstoffreduzierte Phasenfütterung: Jetzt umstellen, um von Förderbeiträgen bis 2026 zu profitieren
Ab 2027 ist die stickstoffreduzierte Phasenfütterung Teil des Ökologischen Leistungssystems (ÖLN). Schweinemastbetriebe, die noch von den Beiträgen profitieren möchten, sollten jetzt handeln und umstellen.
Werbung

Kleinwiederkäuer
To-Do vor der Decksaison bei Schafen und Ziegen
Vor der Decksaison sollten Faktoren wie zum Beispiel gesundheitliche und logistische Voraussetzungen überprüft werden.
Video

Heilpflanzen in der Nutztierhaltung
Ringelblume: Heilpflanze, Wetteranzeiger und sanfte Hilfe für Mensch und Tier
Die Ringelblume wirkt wundheilend, entzündungshemmend und antibakteriell. Erfahren Sie mehr über ihre Anwendungen bei Mensch, Kuh und Kalb.
Video
