Erwarten wir von unseren Kühen gute Leistungen, dann müssen sie sich wohlfühlen. Ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden sind gesunde Klauen. Eine gute Klauengesundheit wird nur durch eine regelmässig und fachgerecht durchgeführte Klauenpflege gewährleistet.

Tatsache ist, dass Klauenprobleme zunehmen und die Folgen oft zur Schlachtung führen. Unsere Kühe befinden sich in der Regel rund die Hälfte des Jahres im Stall und müssen sich meist auf harten Böden fortbewegen, was im Gegensatz zur Weidehaltung eine erhöhte Belastung für den Bewegungsapparat darstellt.

Mit einer fachgerechten und auf das Einzeltier abgestimmten Klauenpflege kann jedoch den klauenbelastenden Faktoren entgegengewirkt werden. Eine ungenügende Klauenpflege kann zu einer fehlerhaften Stellung der Gliedmassen führen. Dies trägt erneut dazu bei, dass die Klauen falsch belastet werden. Deshalb kann es unter Umständen angebracht sein, bereits bei Jungtieren mit einer entsprechenden Klauenpflege korrigierend einzuwirken. Kühe sind Einzelindividuen, nicht jede benötigt den gleichen «Service». Je nach Haltungssystem genügt bei einem Tier ein jährlich einmaliger Schnitt. Ein anderes muss alle paar Monate kontrolliert werden.

Fest steht, dass sich die in die Klauenpflege investierte Zeit lohnt. Die Tiere werden es mit guten Leistungen danken. Ohne ein gutes Fundament ist auch keine hohe Nutzungsdauer, welche für eine wirtschaftliche Produktion unerlässlich ist, erreichbar.