Michelle Krügel (38) ist Drogistin und Tierheilpraktikerin. Sie ist Teilinhaberin der «üsi drogerie» in Münsingen BE und führt sie zusammen mit ihrer Geschäftspartnerin Sarina Antener. Krügel begleitet seit vielen Jahren LandwirtInnen, die ihre Tiere mit Heilkräutern behandeln. «Ich erkläre den Landwirtinnen und Landwirten, wie die Heilpflanzen in der richtigen Form zum Tier kommen», sagt sie. Krügel ist von der Vielfalt der Pflanzen und ihren vielseitigen Heilkräften begeistert.
Sie wendet Kräuter mehrheitlich nach wissenschaftlichen Verfahren an (Phytotherapie). Kräuter aus dem Fachhandel sind auf ihre Reinheit und ihren Wirkstoffgehalt geprüft und garantieren eine gleichbleibende Qualität. Nebst den selber gesammelten Pflanzen ist das die beste Alternative.
Unbedingt das Gespräch mit einer erfahrenen Person suchen
Bei Kuh und Kalb gibt es vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Heilkräuter: Mastitis, Fruchtbarkeitsstörungen, Prellungen, Wunden oder Kälberdurchfall.
Um das richtige Kraut für eine Krankheit zu finden, hilft Literatur (zum Beispiel der Ratgeber «Kräuter für Nutz- und Heimtiere»). Wer unsicher ist, sollte unbedingt das Gespräch mit einer erfahrenen Drogistin wie Michelle Krügel suchen. Denn Verwechslungen können bei Heilkräutern fatal sein!
In den nächsten Ausgaben von «die grüne» werden wir diese zwölf Pflanzen detailliert vorstellen:
- Ringelblume
- Brennnessel
- Kamille
- Pfefferminze
- Salbei
- Thymian
- Johanniskraut
- Blacke
- Wermut
- Wallwurz
- Frauenmantel
- Arnika
[EXT 1]
Die Ringelblume hilft bei schlecht heilenden Wunden
In einem kurzen Video erklärt Michelle Krügel, in welcher Form die Pflanzen bei Kuh und Kalb zur Anwendung kommen. Sie erklärt, worauf beim Sammeln zu achten ist, wie aus Pfefferminz zum Beispiel ein erfrischendes Hydrolat wird oder aus einer Ringelblume eine Salbe.
Die Ringelblume etwa ist eine typische Gartenpflanze. Krügel erklärt, dass der lateinische Name der Ringelblume, Calendula, auf ihre Eigenschaften hindeute: Als «Erste des Monats» lasse sie sich lange ernten. Ihre orange Farbe verdankt sie den Flavonoiden. Diese Blütenfarbstoffe bringen auch die Heilwirkung: Ringelblumen wirken antiviral, antimikrobiell und entzündungshemmend. Michelle Krügel setzt die Ringelblume bei schlecht heilenden Wunden und Narbengewebe ein.
Wer Heilpflanzen anwendet, muss sich bewusst sein, dass sie auch Nebenwirkungen haben können. So ist die Ringelblume ein Korbblütler: Ihre Pollen können reizen. Auch kann die Haut von empfindlichen Menschen nach Kontakt mit der Heilpflanze womöglich gereizt sein. Auf die korrekte Anwendung legt Michelle Krügel grossen Wert. Heilpflanzen haben ihre Grenzen und die Tierärztin oder den Tierarzt können sie nicht ersetzen.