Kurz & bündig- Kälber, die ab Geburt in Paar- oder Gruppenhaltung aufwachsen, zeigen höhere Tageszunahmen, haben ein höheres Absetzgewicht und fressen mehr Kraftfutter.- Neben diesen wichtigen Grundlagen für eine gute Entwicklung hin zur Milchkuh entspricht die soziale Haltung auch der Natur der Kälber als Herdentiere.- Für Betriebe, die ihre Kälber nicht mehr isoliert halten wollen, gilt es einiges zu beachten. Ein…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 8 Minuten
Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.
Ein Abo des Fachmagazins «die grüne» kaufen.
Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.