LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Eine Gruppe Mastkälber steht in der Tiefstreu-Box.
Tiergesundheit

Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter - auch derjenige von kritischen Wirkstoffen

Der zweite Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt den weiteren Rückgang eingesetzter Antibiotika bei Nutztieren. Es besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial – etwa bei der «Abgabe auf Vorrat».

Samstag, 14. Januar 2023
Mastpoulets stehen um die Futterschale herum und fressen.
Fütterung von Geflügel

Der 1000. Versuch am UFA-Bühl Versuchsbetrieb

Am Versuchsbetrieb der UFA wurde der 1000. Fütterungsversuch vorgestellt. Es handelt sich um einen Geflügelmastversuch.

Sonntag, 18. Dezember 2022
Werbung
Abo
Personen vom Zivilschutz suchen mit Stangen den Waldboden nach toten Wildschweinen ab.
Sachversicherung

Die Nutztiere gegen Seuchen versichern

Die Schweizer Hagel plant, die Tierseuchenversicherung ins Portfolio aufzunehmen. Seuchen stellen ein bedrohliches Risiko dar. Andere Risiken wirken banaler. Seine Nutztiere gegen Unfall oder Brand zu versichern, ist dennoch sinnvoll. Eine Übersicht der Möglichkeiten.

Dienstag, 29. November 2022
Abo
Eine ausgewachsene Schwarze Soldatenfliege
Futtermittel

Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?

Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.

Dienstag, 1. November 2022
Werbung
Abo
In einem blauen Gefäss kriechen Larven der Schwarzen Soldatenfliege auf einem braunen Substrat herum.
Futtermittel

Insekten an Schwein, Huhn und Fisch verfüttern - und damit Kreisläufe schliessen

Insekten können Nebenprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu wertvollen Futtermitteln verwandeln. Das Biotechnologie-Startup-Unternehmen NutriFly ist dabei, eine Anlage im Fürstentum Liechtenstein aufzubauen.

Montag, 31. Oktober 2022
Eine Gruppe Schweizerhühner auf der Weide, im Vordergrund das Foto von Barbara Jakob.
Nutztier-Lexikon

Barbara Jakob vom ZUN: «Wir wollen die Züchtung des Schweizerhuhns weiterführen»

Barbara Jakob betreut beim Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel ZUN die Rasse Schweizerhuhn. Sie beobachtet ein zunehmendes Interesse aus der Landwirtschaft.

Mittwoch, 21. September 2022
Bildband über Hühner

Buchbesprechung: «Hühner – eine Liebeserklärung» von Moreno Monti und Matteo Tranchellini

Das Buch «Hühner – eine Liebeserklärung» zeigt das Federvieh auf kunstvollen Fotos. Es ist das Projekt der beiden Mailander Fotografen Moreno Monti und Matteo Tranchellini. Der Text ist dabei Nebensache.

Mittwoch, 21. September 2022
Symbolbild einer Hand mit Stimmzettel.
Dossier

7 Tage vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative: Die MTI wird versenkt

7 Tage vor der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative zeigen alle Prognosen: Die MTI wird voraussichtlich mit 60 Prozent Nein-Stimmen versenkt. Grundlage dafür sind neun Faktoren wie die SRG-Trendumfragen und Tamedia-Abstimmungsumfragen, die Wettbörse 50plus1 und das stellus.ch-Modell sowie der Vergleich mit den abgelehnten Agrar-Initiativen der letzten Jahre.

Sonntag, 18. September 2022
Tastatur mit Pro und Contra-Tasten, Symboldbild
Dossier

Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Legehennen

Welche Folgen hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Eier-Produzenten? Und wie sieht der perfekte Geflügelstall aus? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an MTI Mit-Initiantin Meret Schneider und Daniel Würgler von den Schweizer Eierproduzenten (Gallosuisse).

Samstag, 17. September 2022
Werbung
Porträt von Jürg Vollmer vor einem MTI-Plakat.
Editorial

Der 12-Prozent-Bschiss der MTI – Editorial von Jürg Vollmer

«Nur 12 Prozent aller Nutztiere in der Schweiz erhalten einen regelmässigen Auslauf im Freien», behaupten die Initianten der Massentierhaltungs-Initiative MTI. Tatsächlich sind es 86 Prozent der Kühe, 84 Prozent der Legehennen und 60 Prozent der Mastschweine, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer den 12-Prozent-Bschiss.

Mittwoch, 24. August 2022
Infografik mit den Umfragewerten der SRG-Trendumfrage und Tamedia-Abstimmungsumfrage.
Dossier

SRG-Trendumfrage und Tamedia-Abstimmungsumfrage: Noch ein knappes Ja für Massentierhaltungs-Initiative

Fünf Wochen vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative zeigen die SRG-Trendumfrage und die Tamedia-Abstimmungsumfrage ein knappes Ja für die MTI. Erfahrungsgemäss verlieren aber Volksinitiativen kurz vor dem Abstimmungstermin bis zu 10 Prozent. Die MTI würde demnach am 25. September 2022 mit 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

Samstag, 20. August 2022
Werbung
T-Bone Steak auf olzbrett, dahinter Metzger mit verschränkten Armen..
Fleischbranche

Coop sieht bei der Bell Food Group AG (4 Milliarden Jahresumsatz) mehr Fleisch am Knochen

Coop will seine Beteiligung an der Bell Food Group AG auf über 66,67 Prozent ausbauen. Bell gehört zu den führenden Fleisch- und Convenience-Verarbeitern in Europa. Mit den Marken Bell, Eisberg, Hilcona und Hügli ist die Gruppe Marktführer in der Schweiz.

Mittwoch, 13. Juli 2022
Das Porträt von Raphael Zwahlen steht vor einer Schachtel mit Eiern.
Geflügel

StandPunkt von Raphael Zwahlen: Schweizer Eierproduzenten sehen sich massiven Mehrkosten ausgesetzt

Steigende Kosten beim Futter, bei der Energie und dem Gebäudeunterhalt stellen die Schweizer Eierproduzenten vor Herausforderungen. Werden die Mehrkosten von aktuell 2,5 Rappen pro Ei nicht entschädigt, stellten sich den Produzenten existentielle Fragen, schreibt Raphael Zwahlen, Leiter Geschäftsstelle der Produzentenorganisation Gallo Suisse.

Montag, 27. Juni 2022
Eine Hand wirft einen Stimmzettel in die Urne.
Dossier

Die 1. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI wird klar abgelehnt

Unsere 1. Prognose zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022 zeigt: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Diese Prognose basiert auf (noch) wenigen Indikatoren – wir werden aber alle kommenden Umfragen und Prognosen berücksichtigen und die Prognose laufend aktualisieren.

Mittwoch, 22. Juni 2022
Werbung
Tastatur mit Pro und Contra-Tasten, Symboldbild
Dossier

Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Geflügelproduzenten

Welche Folgen hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Geflügelproduzenten? Und wie sieht der perfekte Geflügelstall aus? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an MTI Mit-Initiantin Meret Schneider und Adrian Waldvogel, Präsident der Schweizer Geflügelproduzenten SGP.

Mittwoch, 8. Juni 2022
Junges Schwein am Futtertrog.
Sommer-Session 2022

Hühner und Schweine dürfen wieder mit Eiweiss aus Schlachtabfällen gefüttert werden

Allesfressende Nutztiere wie Hühner und Schweine sollen in der Schweiz wieder mit Eiweiss gefüttert werden dürfen, das aus Schlachtabfällen gewonnen wurde. Den Hühnern und Schweinen darf zum Schutz vor BSE aber kein Fleischmehl von Wiederkäuern verfüttert werden – und umgekehrt den vegetarischen Rindern sowieso nicht. Dies hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen.

Dienstag, 31. Mai 2022
Kalenderblatt vom 25. September.
Dossier

Endlich Termin bekannt: Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022

Die Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI findet am 25. September 2022 statt. Das hat der Bundesrat nach monatelangem Hin und Her endlich entschieden. Mit dem gewählten Termin werden MTI, AHV-Reform und Verrechnungssteuer-Abschaffung am gleichen Wochenende entschieden, was die Stimmbürger auf dem Land und in der Stadt gleichermassen mobilisieren soll.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Eine Kolonie der Roten Vogelmilbe, wie sie im Hühnerstall angetroffenwerden kann.
Geflügel

Den Vogelmilben frühzeitig entgegenwirken

Kaum ein Hühnerstall ist frei von der Roten Vogelmilbe. Der Parasit, der den Hühnern Blut saugt, muss daher regelmässig behandelt werden. Die Palette der Bekämpfungsstrategien ist dabei breit.

Freitag, 13. Mai 2022
Küken stehen im Stall und schauen zum Fotograf.
Geflügel

Geschlechtsbestimmung im Ei: Technologie aus den Niederlanden soll es ermöglichen

Die Schweizer Eier-Branche hat sich geeinigt: Sie will künftig mit der niederländischen Firma «In Ovo» zusammenarbeiten. Diese Firma hat eine Maschine entwickelt, welche die Geschlechtsbestimmung im Ei durchführt. Ab Anfang 2024 soll die Technologie in den konventionellen Schweizer Brütereien etabliert sein.

Donnerstag, 28. April 2022
Werbung
Werbung
Nahaufnahme einer Heu-Mad, in der Ferne ist der Traktor mit Ladewagen zu sehen.
Import

Futtermittel: Diese Mengen importiert die Schweiz

2019 importierte die Schweiz 1,2 Millionen Tonnen Rohstoffe für die Futtermittelproduktion. Als Grasland importieren wir in erster Linie Futtergetreide und Proteinträger. Wichtigste Herkunftsländer sind Deutschland und Frankreich.

Freitag, 22. April 2022
Abo
Ab dem 21. Lebenstag öffnet Ruedi Stucki die Klappen und das Geflügel kann in den überdachten und eingenetzten Aussenklimabereich.
Geflügel

Das Geflügel braucht auf der Weide Schutz vor Habicht und Fuchs

Ruedi Stuckis Hühner können auf die Weide. Anfang März war es ihnen zu kalt. Sobald die Temperaturen steigen, muss der Mastgeflügelproduzent die Tiere vor Wildtieren schützen, die sie fressen wollen oder mit Krankheiten anstecken könnten.

Samstag, 9. April 2022
Punke Eier sind zum Trocknen ausgelegt.
Geflügel

Wie koche ich das optimale Osterei?

Die optimale Kochzeit eines Eis variiert: So brauchen grössere, kühlere und mehr Eier pro Kochdurchgang mehr Zeit als kleinere, wärmere oder weniger Eier. Daher beruht die ideale Kochzeit in erster Linie auf Erfahrungswerten. Es lohnt sich ausserdem, ein paar Eier nach dem Kochen anzuschneiden, als Stichprobe.

Mittwoch, 2. März 2022
Abo
Nahaufnahme einer schwarzen Henne.
Geflügel

Da lachen ja die Hühner: 9 Fakten zum Geflügel

Hühner sind schon schräge Vögel. Weshalb können sie beispielsweise nicht fliegen – stattdessen kopflos umher spazieren? «die grüne» geht diesen und anderen Fragen in einem Listicle nach.

Montag, 14. Februar 2022
Fütterung von Kühen im Stall.
Dossier

Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?

Die Schweizer Landwirtschaft steht in Sachen Tierwohl international sehr gut da. Trotzdem gibt es in der Nutztierhaltung immer noch Handlungsbedarf. Wir zeigen für jede Nutztierart Verbesserungen auf, die auch ohne Massentierhaltungs-Initiative MTI das Tierwohl verbessern würden.

Freitag, 28. Januar 2022
Ein aufgeklappter Tierarztkoffer, der unter anderem auch Antibiotika enthält.
Antibiotika

Im Visier: Antibiotika-Verbrauch der Veterinärmedizin für die Landwirtschaft

Der 1. Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» IS ABV zeigt Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch verschiedener Nutztierarten in der Schweizer Landwirtschaft. Dieser Datenberg ist informativ – bringt die Praxis im Moment aber nicht viel weiter.

Dienstag, 18. Januar 2022
Werbung
Ein Haufen Küken
Geflügel

Zweinutzungshuhn und Geschlechtsbestimmung: Ein Ende in Sicht beim Kükentöten

Die Delegierten von Bio Suisse haben einem Verbot des Kükentötens zugestimmt. Alternativ soll auf Zweinutzungshühner gesetzt werden. Die konventionellen Eierproduzenten verfolgen indes den Ansatz der Geschlechtserkennung im Ei.

Freitag, 10. Dezember 2021
Abo
Hühner in einem verhaltensgerecht gestalteten Volieren-Stall.
Dossier

Keine Massentierhaltung dank mehr Platz und Auslauf sowie kleineren Tierbeständen

Landwirte können Massentierhaltung vermeiden, wenn sie ihren Nutztieren mehr Platz und Auslauf geben. Und mit kleineren Tierbeständen können Landwirte das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutztiere zusätzlich beeinflussen, weil sie mehr Zeit für die Tier-Beobachtung und Tier-Pflege haben.

Samstag, 27. November 2021
Werbung
Abo
Scharren, picken, herumstolzieren: Bei Fredy und Aida Stalder geniessen die Tiere 12 bis 14 Wochen lang ihr Leben, bevor sie auf dem Hof geschlachtet werden.
«Hand in Hand»

Bio-Poulets aus dem Entlebuch zum Teilen

Im Entlebuch produziert Fredy Stalder seit 2011 Bio-Poulets und schlachtet sie selber. Bei der Vermarktung setzt er auf sein eigenes Netzwerk und auf das von Moritz Maier, dem Gründer von kuhteilen.ch.

Donnerstag, 25. November 2021
Muttersauen und ihre Ferkel stehen im tief mit Stroh eingestreuten Stall.
Dossier

Der Schweizer Nutztier-Schutz als Erfolgsgeschichte

Die Schweizer Landwirte stellen ihre Nutztier-Haltung seit 1981 auf tierfreundliche Produktionsformen um. Mit grossem Engagement und hohen Investitionen schreiben sie eine Tierschutz-Erfolgsgeschichte.

Freitag, 19. November 2021
Abo
Die Corona-bedingten Schliessungen der Grenze für den Einkaufstourismus brachten dem Schweizer Detailhandel Rekordumsätze. Bild: BauernZeitung/Ruth Aerni
Fleischmarkt

Im ersten Halbjahr 2021 brummt der Fleischmarkt

Die Produzentenpreise für grosses Schlachtvieh sind in der Schweiz so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die Nachfrage ist gut, die Aussichten für das laufende Jahr 2021 stimmen optimistisch. Der Markt für Fleischersatz wächst zwar, doch auf sehr tiefem Niveau.

Freitag, 2. Juli 2021
Abo
Ralph Buholzer baute ehemalige Lastwagenanhänger nach seinen Bedürfnissen zu Hühnermobilen um. (Bilder Gian Vaitl)
Geflügel

Ein Hühnermobil der Marke Eigenbau ​

Mobile Hühnerställe für die Eierproduktion boomen: Es gibt fertige Lösungen oder man greift selbst zum Werkzeug. Auf dem Haldenhof in Rotkreuz stehen zwei umgebaute Lastwagenanhänger, in denen es den Hühnern an nichts mangelt.

Dienstag, 15. Juni 2021
Abo
Aussenklimabereiche können eine Entlastung des Hitzestresses bieten. (Bild jsc)
Hitze

So bekommen Hühner keinen Hitzestress

Was tun gegen Hitzestress beim Geflügel? Diese Frage beantwortet Erika Bigler, Leiterin der Ausbildung beim Aviforum und Beraterin für Geflügelhaltung.

Mittwoch, 12. Mai 2021
Holzschnitzel sind ein beliebtes Einstreumaterial im Schlechtwetterauslauf. Wichtig ist, dass die Hühner gut darin scharren können. Bild: C. Henchoz
Geflügel

Welche Einstreu ist im Schlechtwetterauslauf von Legehennen ideal?

In der Freilandhaltung von Legehennen ist die Grasnarbe in Stallnähe häufig zerstört. Eine ungedeckte, eingestreute Auslauffläche – auch «Laufhof» oder «Schlechtwetterauslauf» genannt – sorgt dafür, dass an diesen Stellen nicht offenes und schlammiges Erdreich liegt.

Montag, 10. Mai 2021
Werbung
Nach seiner jahrhundertelangen Anwesenheit gilt der Höckerschwan als so etabliert oder einheimisch wie die ursprünglich aus Südamerika stammende Kartoffel, so Stefan Bachmann von Bird Life Schweiz. Bild: Adobe Stock
Bird Life

Stefan Bachmann von Bird Life Schweiz: «Schwäne sind Schweizer geworden»

Höckerschwan und Graugans sind eingeführte Vogelarten. Ihre Bestände werden sich aber nicht ungebremst vergrössern, so Stefan Bachmann von Bird Life Schweiz. Rabenvögel sieht er als einige der wenigen Profiteure der industriellen Landwirtschaft in der Schweiz.

Mittwoch, 3. März 2021
Sei es die Übertragung von Krankheiten, verschmutztes Futter oder Schäden an Ackerkulturen – Wildvögel können verschiedene Probleme bereiten. (Bilder Pixabay)
Pflanzenbau

Welche Vögel ausser Raben sonst noch Schwierigkeiten machen können

Verschiedene Wildvögel können für Landwirte je nach Populationsgrösse zum Problem werden. Wir geben einen Überblick über Vogelarten, die an Kulturen, auf Wiesen oder an Gebäuden Schäden verursachen können und was man dagegen tun kann.

Dienstag, 2. März 2021
Abo
Höckerschwäne sind gross und hinterlassen entsprechend viel Kot. Graugänse ihrerseits treten lokal in grossen Schwärmen auf. Bild: Gottfried Hallwyler
Pflanzenbau

Auf Hugo Abts Weiden bringen Schwäne und Gänse die Milchkühe um ihr Gras

An schneeweissen Schwänen hat Landwirt Hugo Abt aus Rottenschwil AG keine Freude. Die grossen Vögel und auch Graugänse machen das Futter für seine Milchkühe ungeniessbar. Ein Fütterungsverbot für die Wasservogel kann helfen, ist aber zweischneidig.

Dienstag, 2. März 2021
Abo
Im Gegensatz zu jungen Saatkrähen haben Rabenkrähen einen befiederten Schnabelansatz. Der obere Schnabel ist gekrümmt. Bild: Adobe Stock
Pflanzenbau

Um Kulturen vor Rabenvögeln zu schützen, macht man sie sich am besten zum Nachbarn

Nicht alles, was ein schwarzes Gefieder trägt, ist eine Krähe oder verursacht Schäden. Hier finden Sie einen Überblick über die neun Schweizer Rabenarten und Tipps, wie man Krähen von den Kulturen fernhalten kann.

Montag, 1. März 2021
Thomas Baumann hegt und pflegt auf der «Galegge» seit 30 Jahren Hecken. Bild: Pia Neuenschwander
Pflanzenbau

Hecken schneiden und pflegen: Tipps von Thomas Baumann (Suhr AG) und Hans Ramseier (HAFL)

Hecken sind wertvolle Rückzugsgebiete für Vögel, Insekten und Amphibien. Landwirt Thomas Baumann aus Suhr AG und Hans Ramseier von der HAFL geben Tipps fürs Pflanzen und Pflegen von Hecken.

Dienstag, 19. Januar 2021
Die Pouletmast war für Mathias Leuenberger Neuland: «Die einzigen Hühner, die es bislang auf dem Betrieb gegeben hatte, waren die der Grosseltern gewesen. In einem typischen Hinterhof-Hühnerstall», sagt der junge Landwirt. Bild: Pia Neuenschwander
Tierhaltung

Energiekosten senken mit der Minergie-Pouletmasthalle

Hans und Mathias Leuenberger aus Hellsau BE haben im April 2019 mit ihrer Minergie-Pouletmasthalle eine Welt-premiere in Betrieb genommen. Nun wurde getestet, ob der Stall hält, was er in Sachen Energiesparpotenzial verspricht.

Donnerstag, 31. Dezember 2020
Abo
Weisse Legehennen sind zurückhaltender als braune: Es dauert eine Weile, bis sie ganz nahe zu Jasmin Gisi kommen. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Jasmin Gisi lebt mit Hennen

Geflügelwirtschafts-Meisterin Jasmin Gisi steht mit beiden Beinen in der Hühnerwelt. Auf dem Geflügelhof Gisi im aargauischen Mellingen ist sie die vierte Generation.

Mittwoch, 4. November 2020
GalloSuisse-Präsident Daniel Würgler rät vor dem Einstieg in die Legehennenhaltung zu einer gründlichen Ausbildung. Bild: GalloSuisse
Tierhaltung

Interview: GalloSuisse-Präsident Daniel Würgler zum Einstieg in die Legehennenhaltung

GalloSuisse-Präsident Daniel Würgler rät Interessierten zu einem Kurzpraktikum. Für Erfolg in der Legehennenhaltung brauche es Freude an den Tieren.

Mittwoch, 4. November 2020

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG