Geflügel
Alles zu Geflügel und Geflügelhaltung
Werbung
Geflügelgesundheitsdienst
Salmonellen im Hühnerstall: Risiken, Überwachung und notwendige Massnahmen für die Tierhaltung
Woher kommen die gleichen Salmonellen-Serotypen in Mastställen? Mit einer Hightech-Methode aus dem Labor wurde diesen «Bumerang-Salmonellen» auf den Zahn gefühlt.
Legehennen
Neue Regelung für das Schnabeltouchieren bei Legehennen
Seit dem 1. Februar 2025 ist das Touchieren von Hühnerschnäbeln nur noch bei Küken innerhalb der ersten beiden Lebenstage erlaubt. Dies ist Teil der revidierten Tierschutzverordnung, die darauf abzielt, das Wohlbefinden von Legehennen zu steigern und Feder- sowie Zehenpicken vorzubeugen.
Werbung
Eierproduktion
Mauser bei Legehennen: 50 Jahre Erfahrung, Vorteile für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
Am Geflügelhof Schönenbühl in Wolfhalden mausern Landwirt René Bänziger und sein Team ihre Legehennen seit über 50 Jahren erfolgreich. Durch gezielte Licht- und Futtersteuerung verlängern sie die Legeleistung, verbessern die Eischalenqualität und senken die Produktionskosten.
Geflügel
Milben beim Geflügel früh erkennen und bekämpfen
Milben halten sich nur nachts auf den Hühnern auf, um Blut zu saugen und lösen bei den Tieren Stress aus. Aus diesem Grund gilt es, Verstecke regelmässig zu kontrollieren und die Milben entsprechend zu bekämpfen.
Geflügel
Geflügel individuell impfen und gezielt schützen
Gezielte Impfmassnahmen tragen zur Gesundheitserhaltung von Tierbeständen bei. Impfkonzepte können sich je nach Geflügelbetrieb stark unterscheiden. Tierärztin Bettina Gächter gibt eine Übersicht zur Planung und Umsetzung in der Praxis.
Agroscope
Asiatischer Staudenknöterich bedroht auch die Landwirtschaft
Der Asiatische Staudenknöterich (Reynoutria japonica aggr., Polygonaceae) ist eine invasive exotische Pflanze, die sowohl die landwirtschaftliche Produktion als auch die Biodiversität bedroht.
Werbung
Werbung
Fleischmarkt Geflügel
Wenn die Nachfrage nach Pouletfleisch steigt
Die Konsumenten essen gerne Pouletfleisch. Diese Nachfrage lässt das Angebot vonseiten der Produktion steigen, wie die Statistik zeigt. Die Integratoren sind auf der Suche nach neuen ProduzentInnen.
Neuer Betriebszweig
Wie Familie Müller in die Pouletproduktion startete
Philipp und Rebekka Müller hatten sich Gedanken zur künftigen Ausrichtung des Hofs gemacht. Sie entschieden sich für die Biopouletproduktion. Arbeitsspitzen, Infrastruktur und Finanzierung liessen sich gut in das bisherige Betriebskonzept integrieren.
Werbung
Editorial von Deborah Rentsch
Der Markt, die Politik und die Geflügelproduzenten dazwischen
Herr und Frau Schweizer kaufen viel Pouletfleisch. Die Nachfrage steigt und so kann auch die Produktion ausgebaut werden. Die politischen Bestrebungen gehen allerdings in die andere Richtung, beobachtet Redaktorin Deborah Rentsch.
Geflügelgesundheit
Botulismus-Vergiftung auf dem Pouletmastbetrieb
Auf einem Pouletmastbetrieb wurde totes Geflügel gefunden. Weitere Tiere zeigten schlaffe Lähmungen. Der Verdacht: eine Vergiftung durch das Bakterium Clostridium botulinum. Jetzt musste es schnell gehen.
Weidepflege gegen Parasiten
Dem Wurmbefall beim Geflügel vorbeugen
Auch Hühner können von Würmern befallen werden. Das Risiko dazu ist in der Freilandhaltung grösser. Die Pflege des Auslaufs ist daher eine wichtige Vorsorge-Massnahme.
Ein Umtrieb auf dem Ludihof
Einblick in den Legehennen-Stall von Familie Schuler
Vom Ausbrüten des künftigen Huhns bis zum Ei auf dem Teller: Die Legehennenhaltung braucht hohe Fachkompetenzen, das zeigt sich auch auf dem Stallrundgang mit Familie Schuler in Benken SG. Sie hat 2014 in einen neuen Stall investiert und hält nun 9'500 Legehennen.
Frischei und Althennenfleisch
Wie Familie Schuler die Produkte der Legehennen direkt vermarktet
Familie Schuler verkauft im Hofladen Produkte ihrer Legehennen. Dahinter steckt viel Handarbeit: Eier, die nicht der Norm entsprechen, werden beispielsweise zu Teigwaren verarbeitet. Auch das Fleisch der Althennen wird vermarktet.
Tiergesundheit
Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren ist 2022 weiter gesunken
Der dritte Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt einen deutlichen Rückgang der eingesetzten Antibiotika bei Nutztieren. Das positive Gesamtresultat ist den Schweinen zu verdanken, während Rinder stagnieren.
Werbung
Werbung
Geflügelgesundheit
Mit menschlicher und technischer Kontrolle: Wie Balsigers ihre Mastpoulets gesund halten
Wie überwachen Landwirte die Gesundheit ihrer Tiere? In Familie Balsigers Geflügelstall in Gerzensee BE ergänzt sich die technische Überwachung mit den regelmässigen Kontrollgängen durch Sohn Michael und Vater Fritz.
Geflügelgesundheit
Die Geflügelställe auf die «Vogelgrippe-Saison» vorbereiten
Jetzt ist die Zeit, um den Geflügelstall rechtzeitig auf die Vogelgrippe-Saison vorzubereiten. Dazu gehören abgegrenzte Aussenklimabereiche und genügend Beschäftigungsmaterial für eine allfällige Stallpflicht.
Geflügel auf der Weide
Hennen an den Auslauf gewöhnen - damit sie sich auf der Weide nicht überfressen
Bei den ersten Weidegängen fressen die Hennen manchmal ein grosses Volumen an Pflanzenteilen, Erde oder Steinchen. Im Stall fehlt dann der Appetit auf nährstoffreiches Futter. Dies kann zu einer Nährstoff-Unterversorgung führen. Es empfiehlt sich, den Weidegang anfangs Saison zeitlich zu begrenzen.
Agroforst
Landwirt Matthias Roggli bekommt mit Agroforst mehr Fläche
Schatten für die Hühner, einen erosionsgefährdeten Hang stabilisieren und Früchte ernten: Das sind nur einige Vorteile der Agroforstanlage von Matthias Roggli aus dem bernischen Mamishaus.
Fleisch von Althennen
Schlachtung und Verwertung von Legehennen: Gallo Circle beteiligt sich am Schlachthof-Kauf
Die Genossenschaft Gallo Circle hat zusammen mit Partnern einen Schlachtbetrieb in Süddeutschland gekauft. Damit werde die Schlachtkapazität der Schweizer Legehennen sichergestellt, sagt Willi Neuhauser, Geschäftsführer von Gallo Circle.
Eierproduktion
Verlängerter Umtrieb: Wenn die Hennen länger Eier legen
Eierproduzent Peter Pfulg hält auf dem Belpberg BE seine Hühner länger als ein Jahr. Möglich macht es die hohe Leistungspersistenz der Tiere. Wird der verlängerte Umtrieb zum neuen Standard? Eine Geschichte zur Logistik rund um die Legehennen und ihre Eier.
Tiergesundheit
Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter - auch derjenige von kritischen Wirkstoffen
Der zweite Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» zeigt den weiteren Rückgang eingesetzter Antibiotika bei Nutztieren. Es besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial – etwa bei der «Abgabe auf Vorrat».
Werbung
Fütterung von Geflügel
Der 1000. Versuch am UFA-Bühl Versuchsbetrieb
Am Versuchsbetrieb der UFA wurde der 1000. Fütterungsversuch vorgestellt. Es handelt sich um einen Geflügelmastversuch.
Sachversicherung
Die Nutztiere gegen Seuchen versichern
Die Schweizer Hagel plant, die Tierseuchenversicherung ins Portfolio aufzunehmen. Seuchen stellen ein bedrohliches Risiko dar. Andere Risiken wirken banaler. Seine Nutztiere gegen Unfall oder Brand zu versichern, ist dennoch sinnvoll. Eine Übersicht der Möglichkeiten.
Futtermittel
Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?
Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.
Werbung
Futtermittel
Insekten an Schwein, Huhn und Fisch verfüttern - und damit Kreisläufe schliessen
Insekten können Nebenprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu wertvollen Futtermitteln verwandeln. Das Biotechnologie-Startup-Unternehmen NutriFly ist dabei, eine Anlage im Fürstentum Liechtenstein aufzubauen.
Nutztier-Lexikon
Barbara Jakob vom ZUN: «Wir wollen die Züchtung des Schweizerhuhns weiterführen»
Barbara Jakob betreut beim Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel ZUN die Rasse Schweizerhuhn. Sie beobachtet ein zunehmendes Interesse aus der Landwirtschaft.
Bildband über Hühner
Buchbesprechung: «Hühner – eine Liebeserklärung» von Moreno Monti und Matteo Tranchellini
Das Buch «Hühner – eine Liebeserklärung» zeigt das Federvieh auf kunstvollen Fotos. Es ist das Projekt der beiden Mailander Fotografen Moreno Monti und Matteo Tranchellini. Der Text ist dabei Nebensache.
Dossier
7 Tage vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative: Die MTI wird versenkt
7 Tage vor der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative zeigen alle Prognosen: Die MTI wird voraussichtlich mit 60 Prozent Nein-Stimmen versenkt. Grundlage dafür sind neun Faktoren wie die SRG-Trendumfragen und Tamedia-Abstimmungsumfragen, die Wettbörse 50plus1 und das stellus.ch-Modell sowie der Vergleich mit den abgelehnten Agrar-Initiativen der letzten Jahre.
Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Legehennen
Welche Folgen hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Eier-Produzenten? Und wie sieht der perfekte Geflügelstall aus? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an MTI Mit-Initiantin Meret Schneider und Daniel Würgler von den Schweizer Eierproduzenten (Gallosuisse).
Werbung
Dossier
SRG-Trendumfrage und Tamedia-Abstimmungsumfrage: Noch ein knappes Ja für Massentierhaltungs-Initiative
Fünf Wochen vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative zeigen die SRG-Trendumfrage und die Tamedia-Abstimmungsumfrage ein knappes Ja für die MTI. Erfahrungsgemäss verlieren aber Volksinitiativen kurz vor dem Abstimmungstermin bis zu 10 Prozent. Die MTI würde demnach am 25. September 2022 mit 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.
Dossier
Auch Wettbörse 50plus1 und Stellus-Modell zeigen Nein für Massentierhaltungs-Initiative MTI
Acht Wochen vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative zeigen auch die Wettbörse 50plus1 und das Stellus-Modell, dass die MTI mit grosser Wahrscheinlichkeit abgelehnt wird. Die Prognose aufgrund von sechs Indikatoren zeigt: Die Massentierhaltungs-Initiative wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.
Dossier
Die 2. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI hat keine Chance
Zwei Monate vor der Abstimmung zeigt unsere 2. Prognose zur Massentierhaltungs-Initiative: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. In den nächsten Tagen kommen die ersten «Wellen» der SRG-Trendumfrage und der Tamedia-Abstimmungsumfrage, die Genaueres zeigen werden.
Fleischbranche
Bell übernimmt die Brüterei Stöckli AG und sucht nun neue Produzenten für Bio- und BTS-Poulets
Die Bell Food Group AG übernimmt Ende September 2022 rückwirkend per 1. Januar 2022 die Brüterei Stöckli AG in Schötz LU. Diese wird organisatorisch in die Bell Schweiz AG integriert. Bell sucht nun neue ProduzentInnen für Bio- und BTS-Poulets. Interessierte LandwirtInnen können sich direkt bei Bell melden.
Fleischbranche
Coop sieht bei der Bell Food Group AG (4 Milliarden Jahresumsatz) mehr Fleisch am Knochen
Coop will seine Beteiligung an der Bell Food Group AG auf über 66,67 Prozent ausbauen. Bell gehört zu den führenden Fleisch- und Convenience-Verarbeitern in Europa. Mit den Marken Bell, Eisberg, Hilcona und Hügli ist die Gruppe Marktführer in der Schweiz.
Geflügel
StandPunkt von Raphael Zwahlen: Schweizer Eierproduzenten sehen sich massiven Mehrkosten ausgesetzt
Steigende Kosten beim Futter, bei der Energie und dem Gebäudeunterhalt stellen die Schweizer Eierproduzenten vor Herausforderungen. Werden die Mehrkosten von aktuell 2,5 Rappen pro Ei nicht entschädigt, stellten sich den Produzenten existentielle Fragen, schreibt Raphael Zwahlen, Leiter Geschäftsstelle der Produzentenorganisation Gallo Suisse.
Dossier
Die 1. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI wird klar abgelehnt
Unsere 1. Prognose zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022 zeigt: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Diese Prognose basiert auf (noch) wenigen Indikatoren – wir werden aber alle kommenden Umfragen und Prognosen berücksichtigen und die Prognose laufend aktualisieren.