LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Ein Wanderweg führt mitten durch einen Hain von Grünerlen, die mittlerweile rund 3 Meter hoch sind und eine ehemalige Alpweide überwuchern.
Alp- und Bergwirtschaft

Vergandung der Alpen: «Wenn wir die Alpen nicht mehr pflegen, verlieren wir sie»

Um die Vergandung der Alpen zu bekämpfen, braucht es genügend Wiederkäuer im Sömmerungsgebiet und Personal, das Weiden pflegt. Selina Droz vom Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband und Sandro Michael vom Bündner Bauernverband erklären, welche Schwierigkeiten dabei auftauchen.

Sonntag, 10. September 2023
Abo
Ein Wolf steht im herbstlich gefärbten Wald.
Grossraubtiere

So steht es politisch um den Wolf: Umsetzung des revidierten Jagdgesetzes ausstehend

Der Wolf beschäftigte die Älpler auch im Sommer 2023. Wie soll der Umgang mit dem Grossraubtier künftig aussehen? Roger Bisig von der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren nennt einige Ideen – mit Blick auf die beschlossene Revision des Jagdgesetzes.

Dienstag, 29. August 2023
Werbung
Wenn die Sömmerung zu Ende geht und Auen zum Schlachthof geführt werden, sollte vorher ausgeschlossen werden, dass sie trächtig sind.Bild: BGK
Kleinwiederkäuer

Keine trächtigen Schafe am Schlachthof

Im Herbst, nach der Sömmerung, werden an Schweizer Schlachthöfen vermehrt trächtige Schafe geschlachtet. Der BGK hat dazu ein Merkblatt herausgegeben. Denn um das Image des Schaffleischs nicht zu gefährden, sollten trächtige Schafe nicht im Schlachthof landen.

Freitag, 11. August 2023
Zwei Schafe grasen auf der Weide. Eines davon hat sich auf die Knie herunter gelassen, um seine Klauen zu entlasten.
Klauengesundheit

Moderhinke: Die schweizweite Sanierung der Klauenerkrankung ist auf Kurs

Ab Oktober 2024 wird landesweit mit der Moderhinke-Sanierung der Schafherden begonnen. Die Bekämpfung dieser Klauenerkrankung braucht Infrastruktur, Personal und Geld. Das Projekt sei im Zeitplan und es werde planmässig gestartet werden können, so das BLV auf Anfrage.

Donnerstag, 10. August 2023
Werbung
Das Porträt von Erika Bangerter, im Hintergrund ist eine Saanenziege zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Mit der Saanenziege ist eine intensive und extensive Haltung möglich», erklärt Erika Bangerter vom SZZV

Die Saanenziege soll die wirtschaftliche Milchproduktion ermöglichen, so Erika Bangerter vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV. Auch wenn keine Hochleistungszucht angestrebt werde, werden Milchmenge und -gehalte doch gefördert.

Donnerstag, 27. Juli 2023
Eine Gruppe von weissen Alpenschafen steht im Halbkreis auf einer Alpweide. Im Vordergrund ist das Porträt-Foto von Angelo Rizzi zu sehen.
Nutztier-Lexikon

Angelo Rizzi vom Zuchtverband: «Mit dem Weissen Alpenschaf ist wirtschaftliche Fleischproduktion möglich»

Angelo Rizzi, Präsident des Zuchtverbandes des Weissen Alpenschafs, spricht über die wirtschaftliche Fleischproduktion mit der Rasse. Im Berggebiet, aber auch im Flachland seien Vollerwerbsbetriebe mit 150 bis 300 produzierenden Mutterschafen anzutreffen, so der Züchter.

Mittwoch, 21. Juni 2023
Das Porträt von Rolf Kalbermatten vor dem Bild zweier Schwarznasenschafen auf der Alp.
Nutztier-Lexikon

Rolf Kalbermatten vom Oberwalliser Schwarznasen-Schafzuchtverband: «Es ist eines der schönsten Schafe weltweit»

Das Walliser Schwarznasenschaf ist der Schönheit wegen beliebt. Doch die Gebirgsrasse eignet sich auch zur Landschaftspflege, erklärt Rolf Kalbermatten, Präsident vom Zuchtverband.

Freitag, 31. März 2023
Eine Herde weisser Saanenziegen grast am Waldrand auf der Weide.
Weidefütterung

Schafe und Ziegen: Weidestart im Frühling birgt auch gewisse Gefahren

Das Frühlingsweidegras kann bei laktierenden Milchschafen und Milchziegen zur Weidetetanie führen. Um einen solchen Magnesium-Mangel zu verhindern, muss unter anderem auf die Nährstoffversorgung der Kleinwiederkäuer geachtet werden.

Freitag, 31. März 2023
Das Porträt-Foto von Thomas Herren ist über ein Foto einer Gämsfarbigen Gebirgsziege gelegt, die auf der Weide steht.
Nutztier-Lexikon

«Erwünscht sind ausgeglichene Tiere», sagt Thomas Herren vom SZZV über die Gämsfarbige Gebirgsziege

Die Gämsfarbige Gebirgsziege ist die häufigste Schweizer Ziege. Thomas Herren vom Ziegenzuchtverband SZZV erklärt die Gründe.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Werbung
Eine erwachsene Ziege steht auf der Weide.
Fütterung

Schafe und Ziegen: Den Appetit der Mütter anregen

Nach der Geburt ist der Pansen von Mutterschafen und -Ziegen verkleinert. Gleichzeitig braucht das Muttertier während der Säugezeit viel Energie. Bestes Raufutter ist nötig. Ausserdem kann der Appetit zusätzlich angeregt werden - mit Bockshornklee.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Das Porträt von André Meister steht vor einem Foto von Braunköpfigen Fleischschafen, die auf der Weide stehen.
Nutztier-Lexikon

André Meister vom BFS-Zuchtverband: «Zum Beispiel die Fleischigkeit des Schafs züchterisch verbessern»

André Meister vom Zuchtverband des Braunköpfigen Fleischschafes äussert sich zu linearer Beschreibung, dem Wolf und der Moderhinke.

Mittwoch, 23. November 2022
Werbung
Abo
Einer Ziege wird mit der Spritze Entwurmungsmittel verabreicht.
Interview

Endoparasiten sind vermehrt resistent gegen Entwurmungsmittel

Thomas Manser, Tierarzt und Leiter Sektion Ziegen des BGK, beantwortet Fragen rund um Endoparasiten, deren Resistenz und zur Entwurmung bei Ziegen. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass nicht alle Tiere entwurmt werden, so der Fachmann.

Dienstag, 30. August 2022
Das Porträt von Thomas Herren steht vor dem Hintergrund einer Appenzellerziege.
Nutztier-Lexikon

Thomas Herren vom SZZV: «Die Bestände der Appenzellerziege wachsen wieder»

Die Appenzellerziege ist gefährdet. Ihre Erhaltung sieht er als Herausforderung, sagt Thomas Herren, Geschäftsführer vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV.

Donnerstag, 25. August 2022
Werbung
Abo
Eine Frau sitzt erhöht auf einem Stein und beobachtet die Schafherde auf der Alpweide unter ihr.
Wolf

Freiwillige unterstützen auf der Alp beim Herdenschutz

Die Organisation Oppal vermittelt Freiwillige an Alpen mit Personalbedarf. Die meisten Einsätze bestehen darin, nachts die Schafherde zu bewachen. Die zusätzlichen Augen auf der Alp halten unter anderem nach dem Wolf Aussschau.

Sonntag, 21. August 2022
Abo
Eine Alpweide ist überdeckt mit Schafen in verschiedenen Farben. Zwei Hütehunde stehen zuoberst und beobachten die Herde.
Fachkräftemangel

Personalmangel auf den Schafalpen - auch wegen des Wolfs

Je stärker der Wolfsdruck, desto mehr fehlen Fachpersonen, die auf den Alpen zu den Schafen schauen, mit Herdenschutzhunden umgehen und Zäune aufstellen können. Für Schafhirtin Sarah Müri ist der Wolf eine zusätzliche körperliche und geistige Belastung.

Samstag, 20. August 2022
Schwarze Milchziegen stehen vor dem Melkstand auf der Alp.
Kleinwiederkäuer

Mineralstoffversorgung von Schafen und Ziegen auf der Alp

Auch auf der Alp ist die Mineralstoffversorgung von Schafen und Ziegen wichtig. Am einfachsten klappt die Verabreichung während des Melkens oder wenn die Herde abends gepfercht wird.

Dienstag, 16. August 2022
Ein Wolf ist in die Fotofalle getappt: Im Maul hat er eine Wildkeule.
Grossraubtiere

Die Wölfe am Piz Beverin geben keine Ruhe - Abschuss wird gefordert

Das Wolfsrudel am Piz Beverin riss innert kurzer Zeit zwei Mutterkühe. Nun sprechen sich auch Naturschutzverbände für die Regulierung des Rudels aus. Vorerst wurde die Bewilligung für den Abschuss zweier Jungtiere erteilt.

Dienstag, 26. Juli 2022
Zwei Lämmer mit nicht kupiertem Schwanz auf der Weide.
Sommer-Session 2022

Lämmern darf der Schwanz nur noch mit Betäubung kupiert werden

Lämmern soll der Schwanz nicht mehr ohne Schmerzausschaltung kupiert werden, selbst unmittelbar nach der Geburt nicht. Der Ständerat überwies eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne / ZH) zur Anpassung der Tierschutzverordnung an den Bundesrat. Dieser will die Umsetzung möglichst rasch an die Hand nehmen.

Dienstag, 31. Mai 2022
Bundeshaus-Modell im Massstab 1 zu 130 vor dem Bundeshaus in Bern.
Sommer-Session 2022

22 Landwirtschafts-Themen in der Sommer-Session 2022 von Nationalrat und Ständerat

In der Sommer-Session 2022 behandeln Nationalrat und Ständerat 22 Landwirtschafts-Themen: Vom Schwanzcoupieren bei Schafen über eine verkürzte RAUS-Zeit bis zum Hörnerfranken. Während der Session berichtet «die grüne» über diese Themen und holt von Landwirtschafts-PolitikerInnen aktuelle Stimmen ein.

Sonntag, 29. Mai 2022
Werbung
Werbung
Fütterung von Kühen im Stall.
Dossier

Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?

Die Schweizer Landwirtschaft steht in Sachen Tierwohl international sehr gut da. Trotzdem gibt es in der Nutztierhaltung immer noch Handlungsbedarf. Wir zeigen für jede Nutztierart Verbesserungen auf, die auch ohne Massentierhaltungs-Initiative MTI das Tierwohl verbessern würden.

Freitag, 28. Januar 2022
Ein aufgeklappter Tierarztkoffer, der unter anderem auch Antibiotika enthält.
Antibiotika

Im Visier: Antibiotika-Verbrauch der Veterinärmedizin für die Landwirtschaft

Der 1. Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» IS ABV zeigt Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch verschiedener Nutztierarten in der Schweizer Landwirtschaft. Dieser Datenberg ist informativ – bringt die Praxis im Moment aber nicht viel weiter.

Dienstag, 18. Januar 2022
Ein Abszess an der Schulter einer Ziege.
Kleinwiederkäuer

Pseudotuberkulose bei Ziegen und Schafen: Die Krankheit ohne Heilungschancen

Pseudotuberkulose ist in der Schweiz weit verbreitet. Langfristig hilft gegen die Krankheit nur eine Sanierung, indem befallene Tiere ausgemerzt werden. In einem Film klären Gesundheitsdienste aus der Schweiz und dem Tirol gemeinsam auf.

Mittwoch, 22. Dezember 2021
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG