Dossier
Milchmarkt Schweiz
Der Schweizer Milchmarkt ist extrem vielschichtig. Von den 17'500 Milchvieh-Betrieben in der Schweiz über die Produzenten-Organisationen, Verarbeiter-Organisationen und Branchen-Organisationen bis zum Detailhandel mit Migros und Coop. «die grüne» zeigt, wer im Schweizer Milchmarkt was macht – und wer den aktuellen Milchpreis für Milchproduzenten und Konsumenten bestimmt.


Milchmarkt Schweiz
Neue Köpfe im Verwaltungsrat sollen Milchverarbeiter Hochdorf in Fahrt bringen
Im Verwaltungsrat des Milchverarbeiters Hochdorf kommt es zu einem Wechsel: Mit Marjan Skotnicki-Hoogland und Thierry Philardeau sollen neu zwei erfahrene, weltweit vernetzte Führungspersönlichkeiten mit umfassender Expertise in der Nahrungsmittelbranche im Verwaltungsrat Einsitz nehmen. Markus Bühlmann tritt aus dem Gremium zurück.

Milchmarkt Schweiz
Wie das Räderwerk im Schweizer Milchmarkt entstand (1. Teil) – «StandPunkt» von Meret Schneider
«Der Schweizer Milchmarkt ist ein kompliziertes Räderwerk, bei dem eines zum andern führt – das aber kaum jemand versteht», schreibt Nationalrätin Meret Schneider in einem «StandPunkt». Ein Blick 100 Jahre zurück in der Geschichte zeigt: Die «Milchfabriken» erhielten damals eine regionale Monopolstellung, die zu einem Abhängigkeitsverhältnis zwischen den Verarbeitern und den Bauernfamilien führte.

Milchmarkt Schweiz
Lob und Kritik für die Schweizer Milchproduzenten SMP: «Zentrales Sprachrohr» oder «Zahlen-Akrobaten»?
Die nationale Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP gehört zu den wichtigsten Akteuren im Milchmarkt Schweiz. Wir fragten die relevanten Verbände der Schweizer Landwirtschaft und Wirtschaft: Welche Rolle spielt die SMP im Schweizer Milchmarkt? Was sollte die SMP besser machen und was sollte sie nicht mehr machen?

Milchmarkt Schweiz
SMP-Direktor Stephan Hagenbuch erklärt, wie der Schweizer Milchmarkt funktioniert
Was passiert mit der Milch vom Landwirt bis zum Detailhandel? Und wer verdient dabei? Diese Fragen stellt die Serie «Milchmarkt Schweiz» von den Milchverarbeitern (Unternehmen) über die Branchen-, Produzenten- und Verarbeiter-Organisationen bis zur Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP. In der 1. Folge erklärt SMP-Direktor Stephan Hagenbuch den Milchmarkt anhand einer Cremeschnitten-Sonderanfertigung.

Ediorial
Eine neue Serie beantwortet (fast) alle Fragen zum Milchmarkt – Editorial von Jürg Vollmer
Wie funktioniert der Milchmarkt Schweiz? Und wer bestimmt den Milchpreis? 1950 bekamen die Landwirte 81 Prozent des Milch-Verkaufspreises – heute sind es nur noch 33 Prozent. Was passiert auf dem Weg vom Landwirtschaftsbetrieb über den Milchsammelwagen und die Verarbeiter bis zum Supermarkt? Eine neue Serie beantwortet (fast) alle Fragen zum Milchmarkt Schweiz.

Milchmarkt Schweiz
Die Züger Frischkäse AG übernimmt von Coop die Filona-Markenrechte
Das Ostschweizer Familienunternehmen Züger Frischkäse AG hat von Coop die Markenrechte der Filona-Frischkäse übernommen. Die Filona-Produktion ist schon seit der Lancierung im Herbst 2020 bei Züger in Oberbüren SG angesiedelt. Die «Filona von Züger»-Produkte werden ab dem 15. April 2023 bei Coop und neu bei Spar und Volg im Kühlregal zu finden sein.

Milchmarkt Schweiz
Produzentenpreis, Molkereimilchpreisindex und Konsumentenpreise erreichten 2022 Rekordhöhen
Im Jahr 2022 erreichten der Produzentenpreis für Milch, der Molkereimilchpreisindex und die Konsumentenpreise für Milchprodukte Rekordhöhen. So kletterte der Produzentenpreis gegenüber dem Vorjahr gemäss Bundesamt für Landwirtschaft BLW um 7,9 Prozent auf 75.34 Rappen/Kilo, das ist der höchste Stand seit 2009.

Milchmarkt Schweiz
Emmi macht 2022 über 4 Milliarden Franken Umsatz und 266 Millionen Reingewinn
Der Milchverarbeiter Emmi erzielte 2022 mit einem Rekordumsatz von 4,23 Milliarden Franken (+8,1 Prozent) einen bereinigten Reingewinn von 194,3 Millionen Franken (22,4 Millionen weniger als im Vorjahr). Dies erklärte Emmi-CEO Ricarda Demarmels, die seit 1. Januar 2023 Vorsitzende der Geschäftsleitung der grössten Molkerei der Schweiz ist.

Milchmarkt Schweiz
Ab 2024 nur noch Schweizer Milch mit dem Nachhaltigkeitsstandard «Swissmilk Green»
Ab dem 1. Januar 2024 darf nur noch Schweizer Milch mit dem Nachhaltigkeitsstandard «Swissmilk Green» produziert, gehandelt und verarbeitet werden. Das hat der Vorstand der Branchenorganisation BO Milch beschlossen. Im Detailhandel werden seit September 2019 Milchprodukte mit dem Logo des «Swissmilk Green»-Standards gekennzeichnet, der in der Branche auch als «Grüner Teppich» bekannt ist.

Milchmarkt Schweiz
Hohe Milcherzeugerpreise verlangsamen Rückgang des Milchkuh-Bestandes in der EU
Die historisch hohen Milcherzeugerpreise haben 2022 den Rückgang des Milchkuh-Bestandes in der Europäischen Union verlangsamt. Ende Dezember 2022 zählte das Statistische Amt der EU (Eurostat) einen europäischen Gesamtbestand von 20,09 Millionen Milchkühen, «nur» 0,6 Prozent oder rund 125'000 Milchkühe weniger als 2021. In den Jahren zuvor war die jährliche Abnahmerate mit –1,4 Prozent mehr als doppelt so hoch.

Milchmarkt Schweiz
Von 2000–2022 haben über 20'000 Schweizer Landwirtschaftsbetriebe die Milchproduktion aufgegeben
Obwohl die Milchproduktion der wichtigste Betriebszweig der Schweizer Landwirtschaft ist, haben in den letzten 22 Jahren über 20'000 Schweizer Betriebe die Milchproduktion aufgegeben. Die Zahl der Milchviehbetriebe ist von 2000 bis 2022 um 54 Prozent gesunken, jeden Tag ein Milchviehbetrieb weniger.

Milchmarkt Schweiz
Ricarda Demarmels – die neue CEO der Emmi Gruppe steht für Kontinuität
Seit 1. Januar 2023 ist Ricarda Demarmels CEO der Emmi Gruppe, der führenden Herstellerin von hochwertigen Milchprodukten in der Schweiz. Demarmels war seit Juni 2019 Finanzchefin der Emmi Gruppe sowie Mitglied der Konzernleitung. Mit der neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung setzt der Emmi-Verwaltungsrat ein Zeichen für Kontinuität in Führung und Ausrichtung des Unternehmens.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren