Mit neuen Köpfen im Verwaltungsrat will der Milchverarbeiter Hochdorf wieder in Fahrt kommen: Marjan Skotnicki-Hoogland und Thierry Philardeau sollen neu im Verwaltungsrat  Einsitz nehmen. Markus Bühlmann tritt aus dem Gremium zurück.

Die Hochdorf-Gruppe in der namensgebenden Gemeinde Hochdorf LU und in Sulgen TG ist die drittgrösste Molkerei in der Schweiz (nach Emmi und Cremo, vor ELSA und Züger Frischkäse).

Hochdorf erzielte 2022 einen Umsatz von 292 Millionen Franken, 3,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Als Grund dafür werden höhere Energie-, Rohstoff- und Logistikkosten genannt. Deshalb – und wegen der weiterhin hohen Verschuldung – beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung am 10. Mai 2023, für das Geschäftsjahr 2022 auf eine Dividende zu verzichten. Für das Jahr 2023 strebt Hochdorf aber die Erreichung eines positiven EBITDA an.

Neue Köpfe für den Verwaltungsrat der Hochdorf-Gruppe

An der Generalversammlung vom 10. Mai 2023 werden sich sämtliche bestehenden Verwaltungsratsmitglieder zur Wiederwahl stellen mit Ausnahme von Markus Bühlmann, der sich nach vier Jahren nicht mehr zur Wahl stellt.

Zur Ergänzung des Gremiums werden an der Generalversammlung vom 10. Mai 2023 mit Marjan Skotnicki-Hoogland und Thierry Philardeau zwei neue Verwaltungsrats-Kandidaten vorgeschlagen. Diese sind gemäss Hochdorf «erfahrene, weltweit vernetzte Führungspersönlichkeiten mit umfassender Expertise in der Nahrungsmittelbranche».

Marjan Skotnicki-Hoogland (niederländische Staatsangehörige) war Vice President bei Chilled McCain Europe sowie Managing Director bei CelaVita von 2018 bis 2022. Davor führte sie FrieslandCampina Riedel. Bis 2013 war sie während fast zwanzig Jahren in verschiedenen Führungspositionen für Nestlé Infant Nutrition in den Niederlanden und Zentraleuropa tätig. Sie war zudem Verwaltungsrätin bei mehreren Branchenverbänden.

Thierry Philardeau (französischer Staatsangehöriger), trat nach mehr als 36 Jahren bei Nestlé erst kürzlich aus den Diensten des Unternehmens zurück und bringt breites Branchenwissen ins Gremium. Er war als Leiter der strategischen Geschäftseinheit Ernährung für die Entwicklung der globalen Geschäftsstrategie und die internationale Führung der Säuglingsnahrungsmarken von Nestlé zuständig. Während seiner Tätigkeit als Leiter der Strategischen Geschäftseinheit für Milchprodukte war er über fünf Jahre lang Vorstandsmitglied des Internationalen Milchwirtschaftsverbandes. Philardeau war auch Mitglied des Verwaltungsrats von Glycom SA, einem führenden dänischen Biotechnologieunternehmen für die Entwicklung von Oligosacchariden aus Humanmilch für Gesundheitsanwendungen.