
Rindvieh
Die Transitphase der Milchkühe optimieren
In der Transitphase werden die Weichen gestellt für die nächste Laktation der Milchkuh. Die Krankheitsanfälligkeit sowie die Milchleistung und die Fruchtbarkeit sind durch die Transitphase stark beeinflusst. Eine Optimierung lohnt sich daher.

HAFL
Mit KlimaStaR Milch klimafreundlich produzieren
Klima, Märkte und Politik stellen die Schweizer Milchproduzenten vor Herausforderungen. Klimaschutz und Ressourceneffizienz gewinnen stetig an Bedeutung. Mit dem BLW-Ressourcenprojekt KlimaStaR-Milch setzt sich die Milchbranche für eine standort-angepasste, klimafreundliche Milchproduktion ein.
Werbung
Abo

Betriebszweige
Milch und Hafer für den Cappuccino vom Birkenhof
Der Birkenhof in Uster produziert seit Jahrzehnten Vollmilch. Neu kommt das vegane Ersatzprodukt aus Hafer dazu. Das ist die Geschichte einer von langer Hand geplanten Hofübergabe und eines jungen Landwirts, der viel über Sinn und Unsinn nachdenkt.

HAFL
Das Projekt ReLait bezieht die Bauernfamilien ein
ReLait ist ein vom BLW unterstütztes «Ressourcen»-Projekt. Es handelt sich um ein Netzwerk von rund 150 Milchviehbetrieben, die sich für die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes einsetzen.
Werbung

Käse
Ohne Löcher, aus Simmentaler Milch: Der neue Käse «Simmentaler Original» ist lanciert
Die Schweiz hat einen neuen Käse: Der «Simmentaler Original» wurde lanciert. Der Hartkäse wird ausschliesslich aus Milch von Simmentaler Kühen hergestellt. Das soll der Schweizer Rinderrasse und ihren Haltern mehr Wertschöpfung bringen.

Käseproduktion
29 Stunden Verarbeitungszeit für Emmentaler AOP - das hilft Betrieben mit Melkroboter
Für Emmentaler AOP soll der Melkroboter künftig rund um die Uhr melken dürfen. Die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland hat einen Antrag zur Änderung des Pflichtenhefts beim Bundesamt für Landwirtschaft BLW eingereicht: Neu sollen die Verarbeitungszeit von 24 auf 29 Stunden verlängert werden.

Editorial
Wir müssen die Bauern-Abzocker Migros & Coop an die Kandare nehmen
Die beiden Milliarden-Konzerne Migros und kassieren auf Kosten der Schweizer Landwirte exorbitante Margen. Wenn wir eine noch bessere Nutztierhaltung wollen, dann müssen Tierschutz- und Konsumenten-Organisationen, Schweizer Bauernverband und Politiker Migros und Coop endlich an die Kandare nehmen, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in Editorial.
Abo

Alpwirtschaft
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp Pragel
Melkroboter können sich auch für Alpbetriebe eignen. Es braucht aber einen Laufstall, den die Kühe als Warte- und Liegeraum nutzen können sowie eine sichere Energieversorgung. Beat und Karin Betschart sind von ihrem mobilen Roboter überzeugt.
Werbung
Abo

Vollweidesystem
Erfolgreiches Weidemanagement für saisonale Milchproduktion im Vollweidesystem
Für ihre saisonale Milchproduktion setzen Ruedi und Michael Sutter auf ein Vollweidesystem. Sie haben 2010 ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt, um Arbeitszeit und Produktionskosten zu senken. In der Zwischenzeit haben sie viele Erfahrungen gesammelt und produzieren erfolgreich Vollweide-Milch.
Werbung
Abo

Milchvieh
Nutzungsdauer Milchkuh: Nochmals besamen oder in die Metzg?
Schweizer Milchkühe geben in ihrem Leben nicht besonders lange Milch. Die Gründe dafür sind vielfältig, denn die Nutzungsdauer wird von Faktoren wie Betriebsstrategie, Zucht oder Marktlage beeinflusst. Dies zeigen die Beispiele zweier Landwirte.
Abo

Hochdorf
Dunkle Wolken über dem Milchverarbeiter Hochdorf
Hochdorf war seit Jahrzehnten nie richtig profitabel. Doch so schlecht wie heute stand der Milchverarbeiter kaum je da. Ein Grundstücksverkauf soll nun das Unternehmen retten, über dem seit Jahren dunkle Wolken hängen.

Käse-Festival
Cheese-Festival 2021 mit der grössten Käseauswahl der Schweiz
Das Cheese-Festival 2021 präsentiert in acht Städten die grösste Käseauswahl der Schweiz: Frauenfeld, Basel, Thun, Luzern, Appenzell, Bern, Rapperswil-Jona und Lugano. Die Besucher können alle Käse-Sorten und Fondue probieren. Zum Rahmenprogramm gehören Jodelchöre und Alphornbläser.
Werbung
Abo

Alp
Die Alp Mäder im Prättigau ist bereit für den Winter
Auf der Alp Mäder im Bündner Prättigau werden Vorbereitungen für den Winter getroffen. Die Kühe ziehen Mitte September zurück ins Tal und für die Landwirte beginnt die Zeit der Aufräum- und Wartungsarbeiten: Zäune abräumen, Käse verteilen und das Wasser aus der Melkanlage entleeren.

SchweizerDeutsch
Dialekt-Kolumne über Anke, Butter, Schmalz, Britschi und verschleckte Schmetterlinge
Das abgepackte 250 Gramm-Mödeli ist in der Schweiz mit Butter angeschrieben. Dabei haben wir dafür in den schweizerdeutschen Dialekten so schöne Namen wie «Anke», «Schmalz» oder «Britschi».

Alpwirtschaft
Zahlen, Daten und Fakten über die bewirtschafteten Alpen in der Schweiz
In der Schweiz produzieren 17'000 Beschäftigte auf 6740 Alpen jeden Sommer 5000 Tonnen Alpkäse – 4 Prozent der gesamten Schweizer Käse-Produktion. Die Sömmerung der 436’000 Kühe, Rinder und Kälber sowie über 120'000 Schafe, Ziegen und Schweine ist ein wichtiger ökonomischer und ökologischer Faktor für die Bergregionen.
Abo

Milchproduktion
Willi Schmid produziert Käsespezialitäten aus Jersey-Milch
Die Käsespezialitäten aus Milch der Jersey-Kühe aus dem Toggenburg erfreuen sich grosser Beliebtheit. Wo das Geheimnis der Jersey-Milch zu suchen ist, das weiss Käser Willi Schmid von der Städtlichäsi Lichtensteig im Kanton St. Gallen.

Emmi
Milchverarbeiter Emmi erzielt im Corona-Jahr 2020 über 188 Mio Franken Reingewinn
Der Milchverarbeiter Emmi erzielte im Corona-Jahr 2020 mit 3,7 Mrd Franken Umsatz (+6,1 Prozent) über 188 Mio Franken Reingewinn. Ohne den Verkauf der spanischen Ziegenkäse-Manufaktur Lácteos Caprinos S.A. wären es sogar 202,6 Mio Franken gewesen.
Werbung
Werbung
Abo

Tierhaltung
Vollweide und Kiwi-Cross: Weniger Milch aber höhere Milchinhaltsstoffe
Die Familie Pitt Käch aus Gampelen BE setzt mit ihren Kiwi-Cross-Kühen auf Vollweide. Die hohen Milchinhaltsstoffe werden von der Cremo honoriert. Warum tun das nicht alle Verarbeiter? Welche Strategie soll die Milchviehzucht künftig verfolgen?

Landwirtin
Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt
Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.

Milch
Selbstbedienungs-Milchautomat in Steffisburg BE gibt 100'000 l Vollmilch in zweieinhalb Jahren
Aus dem ersten Selbstbedienungs-Milchautomaten der Schweiz wurden in zweieinhalb Jahren 100'000 Liter «abgezapft». Der Milchautomat steht beim Tankstellen-Shop in Steffisburg BE. Pasteurisierte Vollmilch wird aus einem Tank in wiederverwendbare Glas-Flaschen abgefüllt und mit Münzen, Noten, Karten oder Twint bezahlt.
Abo

Tierhaltung
Trinkschwäche: Für lebensschwache Kälber gibt es Ursachen
Bei Trinkschwäche müssen Landwirte richtig reagieren, denn Kälber werden nicht einfach lebensschwach geboren. Durch gezielte Fragen lassen sich die möglichen Ursachen für lebensschwache Kälber eingrenzen.

Nestlé
Nestlé eröffnet mit dem «R&D Accelerator» ein Kreativitäts-Labor für neue Produkte
Nestlé eröffnet in Konolfingen BE einen «R&D Accelerator» (Beschleuniger für Forschung und Entwicklung). Dieses Kreativitäts-Labor soll neue Milchprodukte und und pflanzenbasierte Milch-Alternativen von der Idee bis zur Marktreife in nur sechs Monaten entwickeln.
Werbung
Abo

Pflanzenbau
Die südlichste Bauernfamilie der Schweiz
Die Familie Gabaglio bewirtschaftet in Novazzano im Tessin einen über 55 Hektaren grossen Pachtbetrieb. Die wichtigsten Standbeine sind die Milch, Reben und Lohnarbeiten für Berufskollegen.
Abo

Landtechnik
GEA-Melkroboter mit Inline-Melkbecher vom Reinigen bis zum Dippen
Mit dem Melken aufhören oder in einen Roboter investieren? Das fragte sich die Familie Brügger aus Madiswil BE vor einigen Jahren. Sohn Michael Brügger hat sich für die Fortsetzung der Milchproduktion mit einem GEA-Melkroboter entschieden.

Kreuzverhör
Im Kreuzverhör: Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli über Marktanteile, Spermasexing, Bruderhähne und Gentech
Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli erklärt, warum der Marktanteil von Bio Suisse, IP-Suisse & Co. auf 75 Prozent steigen wird. Im Kreuzverhör diskutiert Brändli auch über Spermasexing, Bruderhähne, Zweinutzungs-Hühner und das Kükentöten. (Interview 1. Teil)
Werbung
Abo

Tierhaltung
Tendenzen in der Rinderzucht: Mehr Milch ist nicht das Wichtigste
Bei der Rinderzucht scheiden sich oft die Geister. Welche Tendenzen gibt es aktuell? Die Zuchtwertschätzung einer steigenden Anzahl Merkmale macht es möglich, die Zucht nach eigenen Schwerpunkten auszurichten.
Abo

Melken
Der Lely Astronaut A5 melkt die Kühe mitten in der Herde
Der Melkroboter Lely Astronaut A5 auf dem Betrieb der Familie Baumberger ist clever im umgebauten Stall platziert. Die Kühe haben beim Eingang zur Melkbox und daneben viel Platz. Sie müssen sich für den Melkvorgang nicht von der Herde trennen.
Abo

Melkroboter
Der DeLaval Melkroboter VMS 310 ist so schlau wie ein Smartphone
Der DeLaval Melkroboter VMS 310 kann viel mehr als nur melken. Wie ein Smartphone liefert er jede Menge Daten. Der Melkroboter ist auch ein Labor, das in der Milch Hinweise findet, wann eine Kuh brünstig wird.

Tierhaltung
Lely, DeLaval, GEA & Co.: Von der ersten Melkmaschine zum Melkroboter
Melkroboter sorgen im Vergleich zum Melkstand für Arbeitserleichterung, Zeitersparnis und flexiblere Arbeitszeiten. Und die Kuh kann frei entscheiden, wann sie fressen, liegen oder zum Melken gehen will. Die Geschichte der Melkmaschinen seit 1860.

Milch
StandPunkt von Hanspeter Kern, SMP-Präsident: «Wir müssen gemeinsam Wege finden»
International haben sich 2019 auf dem Milchmarkt positive Entwicklungen vollzogen, indem das Milchpulver wieder mehr wert ist, während der Wert beim Milchfett stagniert. Das ist insgesamt vorteilhaft für den Schweizer Milchmarkt mit seinem Grenzschutz beim Milchfett.
Werbung

Milch
Der Aktienkurs von Hochdorf geht auf Sinkflug
Die Aktionäre von Hochdorf müssen vermutlich derbe Verluste einstecken, im schlimmsten Fall gehen sie leer aus. Der Pharmalys-Verkäufer Amir Mechria wird ab März 2020 Grossaktionär bei Hochdorf. Sein Einfluss steigt.

Hochdorf
Hochdorf: Viel Geld verpulvert
Es steht nicht gut um Milchverarbeiter Hochdorf. Das Unternehmen steckt tief in den roten Zahlen und der Aktienkurs ist im Sinkflug. Ob und vor allem, wie das schlingernde Unternehmen gerettet werden kann, ist offen.

Milch
Die zehn (+2) Anforderungen für «Swissmilk Green»
Für «Swissmilk Green» – den neuen Branchen-Standard für Schweizer Molkereimilch – müssen Landwirte zehn (+2) Anforderungen erfüllen. Nur dann erhalten die Milchproduzenten ab 1. September 2019 auf ihre A-Milch einen Preiszuschlag von 3 Rappen/kg.

Milch
«Swissmilk Green» – der umstrittene Branchen-Standard für Schweizer Milch
Der Branchen-Standard «Swissmilk Green» stärkt ab 1. September 2019 das Image der Schweizer Milch und bringt den Bauern einen Zuschlag von 3 Rappen je Kilo A-Molkereimilch. Der Weg dorthin sorgte mehr als einmal für rote Köpfe.
Abo

Tierhaltung
Der Kälbergesundheitsdienst empfiehlt viel Milch für gesunde Kälber
Der Kälbergesundheitsdienst rät, Aufzuchtkälbern angemessen mit Kolostrum zu versorgen. Bekommt ein Kalb in den ersten zwölf Lebensstunden genügend Kolostrum, prägt dies sein Immunsystem lebenslang.

Milchproduktion
«Die Kuh muss bei der Milchproduktion mitarbeiten»
Tiziano Ziliani hat vor 20 Jahren den Lely-Melkroboter in die Schweiz gebracht. Er hat hunderte Betriebe beraten und erlebt, wie die Industriemilch-Produktion Betriebe zerstört. Landwirte müssten ihre Produktionsart ernsthaft überdenken und sich anpassen.

Käse
Jeder Schweizer hat 2018 rund 22 Kilo Käse gegessen
Die Schweizer konsumierten 2018 rund 186’000 Tonnen Käse. Das sind 21,73 Kilogramm pro Kopf oder 1,5 Prozent mehr Käse als im Vorjahr. Vor allem Frisch- und Halbhart-Käse trugen zum Wachstum bei, heisst es in einer Mitteilung der Schweizer Milchproduzenten SMP, der Switzerland Cheese Marketing AG und des Schweizer Bauernverbandes SBV.
Abo
