LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Verlosung

«Aus Liebe zu den Pflanzen» von Stefano Mancuso: Entdecker-Geschichten aus fünf Jahrhunderten

Stefano Mancuso beschreibt in seinem Buch «Aus Liebe zu den Pflanzen» die Geschichte(n) von zwölf Pflanzenforschern aus fünf Jahrhunderten. Entdecker, die einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Vom erfolgreichen Charles Darwin bis zu Nikolai Wawilow, der für die Nahrungssicherheit eine Samenbank aufbaute und tragischerweise im Gefängnis verhungerte.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Die Klimaerwärmung rückt Fruchtarten ins Interesse von Obst-Produzenten, welche bisher in der Schweiz selten angebaut wurden. Dazu gehören auch Feigen.
Obstbau

Feigen, Maroni und Pfirsiche pflanzen?

Sonntag, 27. November 2022
Werbung
Abo
Diese Mostäpfel in Harasse sind parat zum Mosten.
Obstbau

Mit Mostobst auf den grünen Zweig kommen

Drei krisenunabhängige Verwertungsmöglichkeiten für Mostobst: Eine innovative Bier-Fruchtsaft-Mischung, eine Niederstamm-Anlage – oder Direktzahlungen optimieren. Damit die Landwirte nach Rekordernten nicht mit leeren Händen dastehen.

Freitag, 9. September 2022
Eine eingenetzte Obstplantage.
Agroscope

Wassereffizienz für die Obstplantagen des Kantons Waadt

30 Obstproduzenten im Kanton Waadt bewässern ihre Anlage mit Tröpfchenbewässerung. Die Anlage stellte Agroscope zur Verfügung, um eine effizientere und wassersparende Bewässerung in der Praxis zu testen.

Samstag, 30. Juli 2022
Werbung
Mit App Obsternte schätzen.
Kernobst

Neue Wege zur Ernteschätzung von Kernobst

Eine neue App soll die herkömmliche Bavensdorfer-Methode zur Ertragsschätzung der Obsternte revolutionieren.

Donnerstag, 7. Juli 2022
Bei einem nicht geschnittenen Obstbaum ist Überbehang zu erwarten. Die Früchte bleiben klein, der Gehalt an Nährstoffen und Zucker ist gering.
Obstbau

Gleichmässiger Ertrag dank Winterschnitt

Der Winterschnitt sorgt dafür, dass Bäume gleichmässigen Ertrag liefern. Zudem können bereits bei den Schnittarbeiten im Winter Krankheiten an Obstbäumen bekämpft werden.

Donnerstag, 17. Februar 2022
Hochstamm-Obstbäume sind eine Investition für mehrere Generationen.
Obstbau

Hochstamm-Bäume pflanzen und schützen

Die Monate November bis April sind ideal, um Obstbäume zu setzen, wenn es nicht allzu kalt ist. Neben der Wahl der richtigen Sorte gibt es einiges zu beachten, etwa den Schutz des Jungbaums vor gefrässigen Mäusen.

Freitag, 11. Februar 2022
Abo
Eine schöne Hochstamm-Obstanlage prägt die Landschaft, erfreut Nachbarn und Spaziergänger und ist gut für die Biodiversität. Sie zu pflegen ist wichtig, aufwändig – und wirtschaftlich kein gutes Geschäft.
Obstbau

Fachgerechte Baumpflege für Hochstämmer

Hochstamm-Obstbäume dürfen nach der Pflanzung nicht sich selbst überlassen werden. Schöne und gesunde Bäume brauchen Pflege, und das nicht nur während der Aufbauphase. Dumm nur: Rentabel ist die Arbeit in den seltensten Fällen.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Kartoffeln in einem Jutesack.
Pflanzenzucht

Robuste Obst- und Gemüse-Sorten sollen in der Schweiz gefördert werden

Der Anbau von robusten Obst- und Gemüse-Sorten in der Schweiz soll gefördert werden. Der Bundesrat hatte eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) schon zur Annahme empfohlen. Der Nationalrat hat sie in der Herbst-Session angenommen, nun geht die Motion an den Ständerat.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Werbung
Himbeeren, Brombeeren und Heideleeren neben einem Glas Konfitüre.
SchweizerDeutsch

Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg

Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.

Samstag, 25. September 2021
Sägetruppe von Walter Luginbühl Junior Mitte der 1960er-Jahre im Einsatz.
Obstbau

Der «Baummord» an 11 Millionen Obstbäumen veränderte die Schweizer Landschaft

Über 11 Millionen (!) Hochstamm-Obstbäume wurden in der Schweiz von 1950 bis 1975 brutal gefällt oder gesprengt. Im Buch «Baummord» erzählt Franco Ruault die Geschichte einer generalstabsmässigen Aktion, welche die Schweizer Landwirtschaft für immer veränderte.

Mittwoch, 22. September 2021
Werbung
Apfelkerne sind die Lieblingsnahrung des Apfelwicklers. Bild: Wallierhof
Pflanzenbau

Den Apfelwickler effizient bekämpfen

Die Raupe des Apfelwicklers, welche auch als «Obstmade» bezeichnet wird, befällt nicht nur Äpfel, sondern gelegentlich auch Birnen, Quitten, Aprikosen und sogar Baumnüsse. Die Kerne sind ihre Lieblingsnahrung.

Dienstag, 29. Juni 2021
Alte Apfelsorten sind mit ihren verschiedenen Geschmäckern, Farben und Formen ein wertvolles Reservoir an genetischer Vielfalt. Bild: Laura Kuonen
ETH Zürich

ETH Zürich: Alte Sorten, zielgerichtete Züchtung

Apfelsorten sind mit ihren verschiedenen Geschmäckern, Farben und Formen auch ein wertvolles Reservoir an genetischer Vielfalt. Langfristiges Ziel ist es, die Entwicklung von vielfältigen, robusten und resistenten Sorten für eine nachhaltige Apfelproduktion weiter voranzubringen.

Donnerstag, 10. Juni 2021
Die Zulassungsnummer schafft Klarheit. Denn verschiedene Firmen verkaufen unter demselben Namen unterschiedlich zugelassene Produkte.Bild: Philipp Gut
Obstbau

Änderung in der Aufzeichnungspflicht beim Obstbau

Seit Anfang 2021 muss bei Pflanzenschutz-Behandlungs-Aufzeichnungen die W-Nummer in den ÖLN-Aufzeichnungen erwähnt sein. Die Änderung wurde von den Behörden verfügt, weil in der Schweiz unter denselben Produkte-Namen verschiedenartige Formulierungen im Umlauf sind.

Montag, 19. April 2021
Werbung
Durch Mäuse geschädigter, vergreister Obstbaum. Bild: Philipp Gut
Pflanzenbau

Jetzt Hochstamm-Obstbäume pflanzen

Die ideale Pflanzzeit für wurzelnackte Hochstammbäume erstreckt sich nach dem Blattfall im Herbst auf die frostfreien Tage im Winter bis vor dem Austrieb im Frühjahr. Im Herbst haben die Baumschulen die grössere Auswahl als im Frühjahr.

Donnerstag, 19. November 2020
Abo
Obst von Hochstamm-Bäumen selber zu pressen, kann eine wirtschaftlich reizvolle Nische sein. (Bild: Pia Neuenschwander)
Obstbau

Obst von Hochstamm-Bäumen selber pressen kann wirtschaftlich reizvoll sein

Das Fallobst von Hochstamm-Bäumen für die Direktvermarktung selber pressen, kann eine wirtschaftlich reizvolle Nische sein. Hinter dem selbst gepressten Obstsaft steckt aber einiges an Arbeiten und Wissen über die Verarbeitung.

Donnerstag, 15. Oktober 2020
Mit der Ernte 2019 und den Reserven von 2018 ist der Bedarf für die Most-Produktion bis zur nächsten Ernte im Herbst 2020 gedeckt. Bild: Jürg Vollmer
Pflanzenbau

Mostereien von Ramseier haben genug Äpfel und Birnen

2019 wurde in der Schweiz deutlich weniger Mostobst verarbeitet als im Vorjahr. Die Quantität war zwar mager, die Qualität dagegen sehr hoch.

Donnerstag, 23. April 2020
Alkoholfallen können die Borkenkäfer reduzieren. Oft sind aber stark geschwächte Bäume leider attraktiver als Fallen. Bild: Philipp Gut
Pflanzenbau

Borkenkäfer an Obstbäumen bekämpfen, bevor sie im Holz sind

Borkenkäfer befallen gerne auch Obstbäume. Die Käfer müssen bekämpft werden, bevor sie ins Holz eindringen. Alkoholfallen sind wirksam.

Mittwoch, 22. April 2020
Mangan-Mangel bei Weizen ähnelt einem Herbizid-Schaden. Bild: zVg
Pflanzenbau

So wichtig sind Spurenelemente für Pflanzen

Für ein optimales Gedeihen der Pflanzen sind Spurenelemente notwendig. Schweizer Böden besitzen in der Regel genügend davon. Ist die Aufnahme allerdings gehemmt, führt dies zu erheblichen Wachstumsdepressionen.

Donnerstag, 9. April 2020
Werbung
Werbung
Wächst der Baum zu dicht, müssen ganze Äste abgeschnitten werden. Am besten wird ein Trieb gewählt, der qualitativ weniger hochwertig ist. Bild: Katrin Erfurt
Pflanzenbau

Winterzeit ist Schnittzeit bei Niederstamm-Bäumen

Im Winter müssen Niederstamm-Apfelbäume wieder in Form gebracht werden. Durch das Entfernen störender und alter Triebe darf man sich in der kommenden Saison wieder auf regelmässige und qualitativ hochwertige Erträge freuen.

Mittwoch, 15. Januar 2020
Toni Suter ist Baumschulist aus Leidenschaft. «Einen Baum setzt man für Generationen», sagt Suter. Bild: Gian Vaitl
Pflanzenbau

Hochstamm-Obstbäume brauchen einen guten Start

2,3 Mio Hochstamm-Obstbäume gibt es in der Schweiz. Sie prägen die Landschaft, sind ökologisch wertvoll, liefern Früchte und sind politisch gewollt. Baumschulist Toni Suter aus Birmenstorf im Kanton Aargau kennt den Weg zu schönen Hochstämmern.

Dienstag, 14. Januar 2020
Obstbaumkrebs, der vor allem an Apfelbäumen auftritt, ist eine schwierig zu bekämpfende Pilzkrankheit. Bild: Philipp Gut
Pflanzenbau

Krankheitskontrolle bei Obstbäumen

Aktuell stehen Winterarbeiten im Obstbau an. Dazu gehört, Laub und Fallobst zu entfernen und Krankheiten zu bekämpfen.

Donnerstag, 28. November 2019
Frost, Hagel und Trockenheit senken die Apfelernte in der EU. Bild: A. Emmenegger
Pflanzenbau

Apfel-Ernte in der EU verhagelt, dafür gibt es viele Schweizer Zwetschgen

2019 wird für die Obstbauern ein mittelmässiges Jahr: In der EU fällt die Apfel-Ernte deutlich tiefer aus als 2018. Der Schweizer Obstverband rechnet dafür mit einer sehr guten Zwetschgen-Ernte.

Donnerstag, 29. August 2019
Streuobst-Wiesen sind vom Menschen geschaffene Kulturlandschaften. Bild: SRF / Albatross / Sailer Images
Radio-/TV-Tipp

TV-Tipp: «Die Streuobst-Wiese», Dokumentarfilm

TV-Sendung «Die Streuobst-Wiese», Dokumentarfilm von Klaus Scheurich. Sonntag, den 2. Juni 2019, 15.40 Uhr im Schweizer Fernsehen SRF 2.

Sonntag, 2. Juni 2019
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG