
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Zwischen Hitze und Feuchtigkeit: Tipps für den Brokkoli-Anbau
Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts testen das FiBL und das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen klimaresiliente Brokkoli-Sorten für die Schweiz. Ziel ist es, geeignete Sorten für den konventionellen und biologischen Anbau zu finden und die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen.

Fachkräftemangel
Hohe Lehrlingszahlen in der Landwirtschaft, dennoch fehlen Fachkräfte
Der Fachkräftemangel in der Landwirtschaft prägt den Alltag vieler Betriebe. Während die Lehrlingszahlen auf hohem Niveau stagnieren, ist unklar, wie viele Absolventen in der Branche bleiben. Auf dem Gemüsebetrieb der Familie Krucker in Wagen SG ist der Druck gross.
Werbung

Schädlinge
Neue Gefahr aus den Tropen: Die Baumwollkapseleule frisst fast alles
Die Baumwollkapseleule ist ein neuer Schädling, der über die Alpen in die Schweiz eingeflogen ist. 2023 verursachte die Baumwollkapseleule den Hauptschaden an Gemüsekulturen, Kichererbsen und Mais. Die Schäden sind hoch und die Mittel zur Bekämpfung begrenzt.
Video

ETH
Ein Pflückroboter fürs Gewächshaus
Die Arbeit im Gewächshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Ein Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben. Getestet wird er bei Beerstecher AG in Hinwil.
Werbung

«Fokus Boden»
Den Tomaten den Puls fühlen
Am Agroscope-Standort Conthey im Wallis forscht Cédric Camps mit seinem Team an der Zukunft des Gemüsebaus. Er misst die elektrischen Ströme in Tomaten und unterstützt das Vertical Farming-Unternehmen Yasai in der Sortenwahl.

«Fokus Boden»
Fakten rund ums Gemüse
Rüebli, Zwiebeln, Eisbergsalate, Broccoli und Blumenkohl werden in der Schweiz im Freiland am häufigsten angebaut. Schweizer Salatgurken und Tomaten werden zu 99 Prozent im gedeckten Anbau produziert.

«Fokus Boden»
Thomas Wyssa pflanzt Gemüse auf Stelzen
Im freiburgischen Galmiz wächst der Hydrosalat draussen und braucht wenig Wasser, im Gewächshaus hilft eine clevere Klimaführung, mit minimalem Pflanzenschutz zu produzieren. Wieso wächst dennoch der grösste Teil des Gemüses im Freiland?
Werbung

Gemüseproduktion
Gemüse aus dem Nutzgarten: Eine Firma versorgt sich selber
In Altstätten SG gibt es den wohl schweizweit einzigen Gemüsebetrieb, der das Personalrestaurant einer Firma vollständig mit Gemüse versorgt. Der Natur-Nutz-Garten vereint Biodiversität und Gemüseproduktion – dank der ehemaligen Agrarjournalistin Eveline Dudda.

Verlosung
«Aus Liebe zu den Pflanzen» von Stefano Mancuso: Entdecker-Geschichten aus fünf Jahrhunderten
Stefano Mancuso beschreibt in seinem Buch «Aus Liebe zu den Pflanzen» die Geschichte(n) von zwölf Pflanzenforschern aus fünf Jahrhunderten. Entdecker, die einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Vom erfolgreichen Charles Darwin bis zu Nikolai Wawilow, der für die Nahrungssicherheit eine Samenbank aufbaute und tragischerweise im Gefängnis verhungerte.
Werbung

Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Digitalisierung
Bedarfsgerecht düngen dank digitalem Spaten?
Ein digitaler Spaten aus Deutschland ermöglicht dank neuartiger Sensortechnologie Bodenanalysen in Echtzeit. In der Praxis scheint sich das Gerät zu bewähren und eröffnet so neue Dimensionen bei der Bewirtschaftung von Böden.

Seeland
Süsse Melonen aus dem Seeland
Die erfrischende Süsse der Melonen erinnert an Ferien und heisse Sommertage. Doch Melonen müssen nicht Importware sein. Es ist auch möglich, sie aus lokalem Anbau zu geniessen.
Werbung

Gemüsebau
In Michael Freis Essiggurken steckt viel Herzblut
Sauer und knackig bereichern Essiggurken die Sommer- wie die Winterküche. In der Schweiz wird die aus Indien stammende Kultur auf 30 Landwirtschaftsbetrieben angebaut. Essiggurken sind eine herausfordernde Kultur mit Potenzial, findet auch Landwirt Michael Frei.

Pflanzenbau
Um Kulturen vor Rabenvögeln zu schützen, macht man sie sich am besten zum Nachbarn
Nicht alles, was ein schwarzes Gefieder trägt, ist eine Krähe oder verursacht Schäden. Hier finden Sie einen Überblick über die neun Schweizer Rabenarten und Tipps, wie man Krähen von den Kulturen fernhalten kann.

Pflanzenbau
Mulchfolien müssen in den Boden
Dank Mulchfolien braucht es weniger Herbizide und weniger Bewässerung.Die biologisch abbaubaren Folien müssen aber nach Gebrauch in den Boden eingearbeitet werden.

Leserreisen
Eine Leserreise nach Almería bringt einen anderen Blick auf das Plastikmeer
Wer Almería hört, denkt an Gewächshäuser und Gemüseproduktion. Weitere Schlagworte sind Sklavenarbeit, Umweltverschmutzung und industrielle Landwirtschaft. Ein Besuch vor Ort bringt eine andere Sicht auf den Gemüsegarten Europas.
Advertorial

Landwirt
«die grüne» im Juni 2020 – u.a. mit einer Geschäftsführerin im Gemüsefieber
Im Juni-Heft 2020 porträtiert «die grüne» eine die junge Geschäftsführerin von Gamper Gemüsekulturen und zeigt was ein Melkroboter alles kann. Ausserdem: Stallfliegenbekämpfung mit Schlupfwespen und Raubmilben.
Werbung
Werbung

Coronavirus
Win-win-Situation für Gmüesler & Chocolatier
Gemüsebauer Gabriel Schibli und Chocolatier Fabian Rimann haben in der Corona-Krise eine ganz neue Form der Zusammenarbeit erfunden.

Coronavirus
Trotz Corona: Pandemie-kompatibler Gemüse-Direktverkauf in Rütihof AG
Trotz Corona-Krise bedient Familie Schibli aus Rütihof AG ihre Kunden weiterhin mit Gemüse. Möglich machen dies ein Pandemie-kompatibler Direktverkauf und eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Gemüsebauer Schibli und Chocolatier Fabian Rimann.

Pflanzenbau
Mit Robotern gegen Personalmangel im Gemüsebau
Die Betteravia Farms in Kalifornien setzen auf Automatisierung. Produktions-Ingenieur Dylan Bognuda hat den Auftrag, diese in der Praxis umzusetzen. Eine «Roboter-Safari» in den Gemüsefeldern der Farm zeigt, dass die Maschinen Fungizide und Arbeitskräfte sparen.

Pflanzenbau
Hackroboter in der Schweiz
Im Rahmen der Diskussionen um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nimmt die mechanische Unkrautbehandlung in der Schweiz stark zu. Dennoch sind Hackroboter noch selten.

Pflanzenbau
3000 Franken für ein Mini-Gewächshaus
Der Plantcube sieht wie eine Minibar mit Beleuchtung aus. Er ist ein 3000 Franken teures Mini-Gewächshaus. Darin wachsen Microgreens, Schnittsalat oder Kräuter. Eine App informiert über den idealen Erntezeitpunkt der Gewächse.

Pflanzenbau
Underground Farming: Die Zukunft hat schon begonnen
Indoor-Anbau gibt es auch in der Schweiz – und das nicht nur als Nische. Drei Unternehmen produzieren heute schon Lebensmittel ohne Sonnenlicht. In Zukunft dürften es mehr Indoor-Farmen werden, denn weltweit wird in diesen Sektor massiv investiert.
Werbung

Pflanzenbau
StandPunkt von Sebastian Hagenbuch: Exotische Anbaumethoden sind keine Universal-Lösung
Einfache Lösungen für das Nahrungsmittel-Problem der Welt – Pflanzenbau-Redaktor Sebastian Hagenbuch ist nicht einverstanden, wenn Anbaumethoden wie «Underground Farming» als Heilsbringer angepriesen werden.

Pflanzenbau
Im Gemüsebau bleibt trotz Klimawandel das Wetter entscheidend
Nicht die höheren Temperaturen sind beim Klimawandel das Problem, sondern die Verfügbarkeit von Wasser. Speziell beim Gemüsebau: Dort gibt es Unterschiede zwischen den Regionen und den Kulturen.
Werbung