LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Frisch geernteter Ingwer der Gemüsebauer-Familie Müller in Steinmaur ZH.
Gewürzpflanzen

Schweizer Ingwer - scharf kalkuliert

Der Anbau des exotischen Ingwers boomt in der Schweiz. Die frischen Knollen sind beliebt und unterscheiden sich qualitativ um Welten von getrockneter Supermarkt-Ware. Doch der Anbau der scharfen Gewürzpflanze hat auch seine Tücken.

Sonntag, 12. November 2023
Dieser Jätroboter arbeitet autonom: Eingebaute Laser erkennen und entfernen das Unkraut.
ETH Zürich

Ein kleiner, leichter Jät-Roboter, der mit Laser arbeitet

Von der Forschung direkt in die Praxis: Das ETH-Team Caterra entwickelt einen autonome Laserroboter zur Unkrautbekämpfung in der Gemüseproduktion.

Donnerstag, 2. November 2023
Werbung
Agroscope-Forscher Cédric Camps im Gewächshaus. Jede Woche gelangt eine Tonne Tomaten aus Conthey VS auf Märkte undin die Gastronomie.
«Fokus Boden»

Den Tomaten den Puls fühlen

Am Agroscope-Standort Conthey im Wallis forscht Cédric Camps mit seinem Team an der Zukunft des Gemüsebaus. Er misst die elektrischen Ströme in Tomaten und unterstützt das Vertical Farming-Unternehmen Yasai in der Sortenwahl.

Donnerstag, 28. September 2023
«Fokus Boden»

Fakten rund ums Gemüse

Rüebli, Zwiebeln, Eisbergsalate, Broccoli und Blumenkohl werden in der Schweiz im Freiland am häufigsten angebaut. Schweizer Salatgurken und Tomaten werden zu 99 Prozent im gedeckten Anbau produziert.

Donnerstag, 28. September 2023
Werbung
Abo
Thomas Wyssa kontrolliert die Gurken: Die Blätter bleiben am Boden liegen, darin finden die Nützlinge ihren Lebensraum.
«Fokus Boden»

Thomas Wyssa pflanzt Gemüse auf Stelzen

Im freiburgischen Galmiz wächst der Hydrosalat draussen und braucht wenig Wasser, im Gewächshaus hilft eine clevere Klimaführung, mit minimalem Pflanzenschutz zu produzieren. Wieso wächst dennoch der grösste Teil des Gemüses im Freiland?

Donnerstag, 28. September 2023
Abo
Im Garten ist die ehemalige Agrarjournalistin Eveline Dudda in ihrem Element.Der Nutzgarten ist ihr Kind,das prächtig gedeiht.
Gemüseproduktion

Gemüse aus dem Nutzgarten: Eine Firma versorgt sich selber

In Altstätten SG gibt es den wohl schweizweit einzigen Gemüsebetrieb, der das Personalrestaurant einer Firma vollständig mit Gemüse versorgt. Der Natur-Nutz-Garten vereint Biodiversität und Gemüseproduktion – dank der ehemaligen Agrarjournalistin Eveline Dudda.

Montag, 4. September 2023
Verlosung

«Aus Liebe zu den Pflanzen» von Stefano Mancuso: Entdecker-Geschichten aus fünf Jahrhunderten

Stefano Mancuso beschreibt in seinem Buch «Aus Liebe zu den Pflanzen» die Geschichte(n) von zwölf Pflanzenforschern aus fünf Jahrhunderten. Entdecker, die einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Vom erfolgreichen Charles Darwin bis zu Nikolai Wawilow, der für die Nahrungssicherheit eine Samenbank aufbaute und tragischerweise im Gefängnis verhungerte.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Abo
Der Kabis wird von Hadorns direkt zur Fabrik gefahren. Mittels einer Dosieranlage gelangen die Köpfe in die Fabrik zuerst zum Strunkbohrer. Die Rüstabfälle werden vom Produzenten gleich wieder mitgenommen und auf dem Feld verteilt.
Weisskohl-Verarbeitung

Vom Chabis zum Suurchabis – Wie wird der Kabis verarbeitet?

Nach der Ernte wird der Kabis direkt frisch verarbeitet und für die Fermentation in Silos eingelegt. Was vor 100 Jahren im Keller eines Wohnhauses begann, wird heute professionell von der Schöni Swissfresh AG durchgeführt.

Mittwoch, 28. September 2022
Abo
Kabisernte von Hand
Weisskohl

Im Chabisland: Das Gürbetal ist bekannt für den Kabisanbau – eine altbekannte Pflanze im Aufschwung

Der Kabisanbau hat im bernischen Gürbetal eine lange Tradition. Die schweren Böden eignen sich gut. So auch bei Familie Hadorn, die seit Generationen in Toffen Kabis anbaut. Die Kultur ist zeitaufwändig und braucht viel Know-how, ist aber interessant.

Montag, 26. September 2022
Werbung
Änderungen ÖLN

Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475: Was kommt?

Am 13. April 2022 hat der Bundesrat den Entscheid gefällt, die Parlamentarische Initiative Pa. Iv. 19.475 anzunehmen. Erste Änderungen im Ökologischen Leistungsnachweis ÖLN treten bereits per 2023 in Kraft. Aber welche Bestimmungen gelten neu und welche Direktzahlungsprogramme gibt es? Hier eine Übersicht dazu.

Dienstag, 19. Juli 2022
Weisse Apfelblüten vor blauem Himmel.
Gentech

Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen

Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Freitag, 12. November 2021
Werbung
Abo
Im Gegensatz zu jungen Saatkrähen haben Rabenkrähen einen befiederten Schnabelansatz. Der obere Schnabel ist gekrümmt. Bild: Adobe Stock
Pflanzenbau

Um Kulturen vor Rabenvögeln zu schützen, macht man sie sich am besten zum Nachbarn

Nicht alles, was ein schwarzes Gefieder trägt, ist eine Krähe oder verursacht Schäden. Hier finden Sie einen Überblick über die neun Schweizer Rabenarten und Tipps, wie man Krähen von den Kulturen fernhalten kann.

Montag, 1. März 2021
Zucchetti haben es gerne warm. Sie profitieren von der Wärme, die unter der Mulchfolie im Boden gespeichert bleibt. Bild: David Eppenberger
Pflanzenbau

Mulchfolien müssen in den Boden

Dank Mulchfolien braucht es weniger Herbizide und weniger Bewässerung.Die biologisch abbaubaren Folien müssen aber nach Gebrauch in den Boden eingearbeitet werden.

Dienstag, 1. September 2020
Werbung
Plastik, so weit das Auge reicht: Insgesamt beanspruchen die Treibhäuser in Almería 36'000 Hektaren Fläche. Bild: Sebastian Hagenbuch
Leserreisen

Eine Leserreise nach Almería bringt einen anderen Blick auf das Plastikmeer

Wer Almería hört, denkt an Gewächshäuser und Gemüseproduktion. Weitere Schlagworte sind Sklavenarbeit, Umweltverschmutzung und industrielle Landwirtschaft. Ein Besuch vor Ort bringt eine andere Sicht auf den Gemüsegarten Europas.

Sonntag, 14. Juni 2020
Advertorial
Vom Gemüseanbau über Melkroboter zu Halmverkürzer - die Themen in der neuen Ausgabe sind vielfältig. (Bild DG)
Landwirt

«die grüne» im Juni 2020 – u.a. mit einer Geschäftsführerin im Gemüsefieber

Im Juni-Heft 2020 porträtiert «die grüne» eine die junge Geschäftsführerin von Gamper Gemüsekulturen und zeigt was ein Melkroboter alles kann. Ausserdem: Stallfliegenbekämpfung mit Schlupfwespen und Raubmilben.

Donnerstag, 28. Mai 2020
Abo
Gamper Gemüsekulturen gehört je zur Hälfte Michaela Lüthi-Gamper und Simon Forster. Simon Forster ist als Gemüsegärtner-Meister für den Anbau verantwortlich. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Michaela Lüthi-Gamper ist im Gemüsefieber

In ihrer Kindheit sass Michaela Lüthi-Gamper auf der Setzmaschine, nun ist sie Geschäftsführerin von Gamper Gemüsekulturen im thurgauischen Stettfurt. Sie bewundert, wie ihre Angestellten die harte Arbeit und die langen Tage meistern. Die laute, hektische Gemüsebranche mag sie.

Donnerstag, 28. Mai 2020
Der Gemüseanbau im Freiland wächst in der Schweiz seit Jahren. Infografik: Doris Rubin / «die grüne»
Gemüse

Schweizer Freiland-Gemüseanbau ist seit 1997 um 45 Prozent gewachsen

Der Schweizer Freiland-Gemüseanbau seit 1997 um 45 Prozent gewachsen. Gemüseanbau ist der zweitwichtigste Betriebszweig der Schweizer Landwirtschaft, auf 16'000 Hektaren werden über 100 Gemüsesorten angebaut.

Samstag, 16. Mai 2020
«Ich hoffe, dass diese Zusammenarbeit mit Gemüsebauer Schibli etwas Langfristiges ist», erklärt Chocolatier Fabian Rimann in Wettingen AG. Bild: Samuel Rolli
Coronavirus

Win-win-Situation für Gmüesler & Chocolatier

Gemüsebauer Gabriel Schibli und Chocolatier Fabian Rimann haben in der Corona-Krise eine ganz neue Form der Zusammenarbeit erfunden.

Sonntag, 3. Mai 2020
Trotz Corona-Krise verkaufen Margrit und Gabriel Schibli in ihrem Hofladen weiterhin mit Gemüse. Bild: Martina Rüegger
Coronavirus

Trotz Corona: Pandemie-kompatibler Gemüse-Direktverkauf in Rütihof AG

Trotz Corona-Krise bedient Familie Schibli aus Rütihof AG ihre Kunden weiterhin mit Gemüse. Möglich machen dies ein Pandemie-kompatibler Direktverkauf und eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Gemüsebauer Schibli und Chocolatier Fabian Rimann.

Samstag, 2. Mai 2020
Werbung
Werbung
Was wie eine Minibar mit Beleuchtung aussieht, ist ein 3000 Franken teures Mini-Gewächshaus. Darin wachsen Microgreens, Schnittsalat oder Kräuter. Eine App informiert über den idealen Erntezeitpunkt der Gewächse. Bild: Agrilution
Pflanzenbau

3000 Franken für ein Mini-Gewächshaus

Der Plantcube sieht wie eine Minibar mit Beleuchtung aus. Er ist ein 3000 Franken teures Mini-Gewächshaus. Darin wachsen Microgreens, Schnittsalat oder Kräuter. Eine App informiert über den idealen Erntezeitpunkt der Gewächse.

Samstag, 26. Oktober 2019
Die Gotthard-Bio-Pilz AG produziert in einer Höhle des Rotzberges in Stansstad NW Shiitake, Plerotus und Kräuterseitlinge.
Pflanzenbau

Underground Farming: Die Zukunft hat schon begonnen

Indoor-Anbau gibt es auch in der Schweiz – und das nicht nur als Nische. Drei Unternehmen produzieren heute schon Lebensmittel ohne Sonnenlicht. In Zukunft dürften es mehr Indoor-Farmen werden, denn weltweit wird in diesen Sektor massiv investiert.

Samstag, 26. Oktober 2019
Üppiges Wachstum sieht anders aus: Das Gemüse im Hagerbachstollen wird nur mit den Ausscheidungen der Fische gedüngt. Vom Gemüsebeet kehrt das Wasser zu den Fischen zurück. Das Licht kommt von LED-Lampen. Bild: Gian Vaitl
Pflanzenbau

Underground Farming: Salat aus dem Bunker

Wer glaubt, dass Pflanzen Sonne, Erde und Regen benötigen, muss umdenken. Im Zeitalter der Digitalisierung reichen elektrisches Licht, Kultursubstrat und eine Nährlösung. Lebensmittel können so sogar in ehemaligen Bunkern unter der Erde wachsen.

Samstag, 26. Oktober 2019
Sebastian Hagenbuch, «die grüne»-Redaktor Pflanzenbau. Illustration: Bruno Muff
Pflanzenbau

StandPunkt von Sebastian Hagenbuch: Exotische Anbaumethoden sind keine Universal-Lösung

Einfache Lösungen für das Nahrungsmittel-Problem der Welt – Pflanzenbau-Redaktor Sebastian Hagenbuch ist nicht einverstanden, wenn Anbaumethoden wie «Underground Farming» als Heilsbringer angepriesen werden.

Samstag, 26. Oktober 2019
Abo
Salat ist eine kurzlebige, nicht trockenheitsresistente Kultur. Ohne Bewässerung geht es beim Anbau nicht. Bild: Fotolia
Pflanzenbau

Im Gemüsebau bleibt trotz Klimawandel das Wetter entscheidend

Nicht die höheren Temperaturen sind beim Klimawandel das Problem, sondern die Verfügbarkeit von Wasser. Speziell beim Gemüsebau: Dort gibt es Unterschiede zwischen den Regionen und den Kulturen.

Montag, 1. Juli 2019
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG