LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Aussenansicht eines Stalls, auf dessen Dach eine Photovoltaikanlage installiert ist.
Futterbau

Heutrocknung: Das Unterdach ist heute Standard

Kaltluft genügt meistens nicht, um Dürrfutter auf dem Heustock nachzutrocknen. Die Frage stellt sich, welche technischen Verfahren sich dafür eignen. Matthias Kittl, Spezialist für Heutrocknungen, empfiehlt ein Unterdach.

Donnerstag, 28. April 2022
Abo
Ein Haufen Heu vor weissem Hintergrund.
Futterbau

Antworten des Fachmanns: «Heubetriebe brauchen ein Heizsystem»

Christof Baumgartner ist Berater für Energie und Landtechnik am Arenenberg TG. Er weiss, worauf bei Öfen für die Heustockbelüftung zu achten ist.

Donnerstag, 28. April 2022
Werbung
Abo
Ein Hackschnitzelofen zur Trocknung des Raufutters kann günstiger sein als ein Ölofen. Zu beachten ist der Sicherheitsabstand von drei Meter zum Gebäudedach.
Futterbau

Hackschnitzel-Ofen: Raufutter kurz, aber effizient trocknen

Landwirt Daniel Grünenwald setzt auf seinem Betrieb im Zürcher Tösstal auf schnelle Trocknung des Raufutters. Vom Zeitpunkt des Mähens bis zum trockenen Futter auf dem Heustock soll es nicht länger als 48 Stunden dauern.

Mittwoch, 27. April 2022
Bei der Futterhygiene sind die Faktoren Wetter und TS-Gehalt wichtiger als der Faktor Ausbringverfahren.
Futterbau

Futterhygiene als zentraler Punkt für die Milchhygiene

Hygienische Mängel des Futters können verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich gilt es, einen Pflanzenbestand mit einer dichten Grasnarbe anzustreben, damit das Futter keinen Bodenkontakt hat. Das verhindert eine mögliche Verunreinigung mit Erde

Montag, 11. April 2022
Werbung
Abo
Traktor fährt mit Heuschwader über das Feld und kehrt das Heu zusammen.
Futterbau

Futterqualität 2021: Trotz nassem Wetter sind Heu und Grassilagen akzeptabel

Trotz erschwerten Erntebedingungen ist die Raufutterqualität 2021 akzeptabel. Die Energie- und Proteingehalte liegen nur leicht tiefer. Wie es um den Pilzbefall des Futters steht, kann nicht genau gesagt werden, da diese Werte nicht routine-mässig gemessen werden.

Freitag, 1. April 2022
Abo
Traktor mit angehängter Sämaschine macht eine Übersaat auf einer Naturweide.
Futterbau

Mit Übersaat den Bestand von Kunstwiese und Naturweide verbessern

Gute Wiesen sind wichtig für den Erfolg in der Tierhaltung. Übersaaten können dabei helfen, ertragsstarke Sorten in Kunst- und Naturwiesen zu halten. Damit dies gelingt, muss auch bei der anschliessenden Nutzung vieles richtig gemacht werden.

Montag, 14. März 2022
Abo
Auf einem Maisfeld geht die Saat auf
Maiszucht-Programm

Kooperation von Delley Samen und Pflanzen AG mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf

Die Delley Samen und Pflanzen AG plant für ihr Maiszucht-Programm eine Kooperation ein mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf GmbH. DSP meldet vor allem im Ausland jährlich 10 Mais-Hybriden für die Registrierung an.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Eine Verfilzung durch das Gemeine Rispengras wird am erfolgreichsten im Sommer mit dem Wiesenstriegel bekämpft.
Futterbau

Naturwiesen kontrollieren

Die Vorbereitungen für die neue Futterbausaison beginnen jetzt: Es gilt, den Bestand zu kontrollieren und einzuschätzen, welche Pflegemassnahmen nötig sind.

Dienstag, 8. Februar 2022
Abo
Die Gülletechnik wird immer professioneller.
Düngerpreise

Hofdünger als gute Alternative zu Mineraldünger

Es gibt Alternativen zu den derzeit teuren Mineraldüngern. «Mancherorts bietet sich die Möglichkeit, den Nährstoffbedarf der Kulturen vermehrt mit Hof- und Recyclingdünger zu decken», sagt Düngeberater Othmar Vollenweider.

Mittwoch, 8. Dezember 2021
Werbung
Abo
Jürg Friedli, Geschäftsführer der Landor, ist froh, dass in der Schweiz die Verfügbarkeit der meisten Dünger unter anderem dank dem Frühbezugssystem gewährleistet sein sollte.
Dünger

Die Düngerpreise gehen durch die Decke

Die Düngerpreise steigen von Woche zu Woche weiter an. Weshalb das so ist, und wie die Landwirte optimal mit dieser Situation umgehen können, erklärt Jürg Friedli von der Landor.

Dienstag, 7. Dezember 2021
Ein kurzes Abweiden mit Schafen kann auf topografisch schwierigen, extensiv genutzten Wiesen eine effiziente Nutzungsform sein.
Futterbau

Mit später Herbstweide das letzte Futter nutzen

Die letzte Nutzung der intensiven und extensiven Wiesen wurde vielerorts schon vor einiger Zeit abgeschlossen. Aus pflanzenbaulicher Sicht soll der Bestand fausthoch, also auf 8 bis 10 cm Höhe, eingewintert werden.

Mittwoch, 24. November 2021
Werbung
Die Pflanzenkohle wird zusammen mit Gülle auf der Versuchsfläche ausgebracht, um die positiven Effekte der Pflanzenkohle nachzuweisen.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL

Kohle fürs Klima: Fit für eine klimafreundliche Landwirtschaft

Das FiBL erforscht im Auftrag des BLW, welchen Effekt Pflanzenkohle auf den Boden hat. Der Kohlenstoff in der Pflanzenkohle wird im Boden gespeichert und soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Montag, 11. Oktober 2021
Futterbau

Weidenutzung im Herbst ohne Schäden an der Grasnarbe und Bodenverdichtung

Wenn die Tage kürzer werden und die schwächere Sonnenstrahlung die Weiden schlechter abtrocknet und das Risiko nasser Witterung zunimmt, sind Schäden an der Grasnarbe und oberflächliche Bodenverdichtung beim Weiden vorprogrammiert.

Mittwoch, 6. Oktober 2021
Traktoren

Kubota wird mit einem kompletten Landtechnik-Programm zum Full-Liner

Neu bietet Kubota auch in der Schweiz seine Anbaugeräte für den Ackerbau und das Grünland an. Zusammen mit seinen Traktoren von 60 bis 175 PS ist Kubota nun auch in der Schweiz ein Full-Liner.

Donnerstag, 16. September 2021
Werbung
Gentechnisch veränderte Maispflanze.
GVO-Verbot

Gentechnisch veränderte Organismen GVO bleiben in der Landwirtschaft bis 2025 verboten

Gentechnisch veränderte Organismen GVO sollen in der Schweiz verboten bleiben. Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates WBK-N hat sich dafür ausgesprochen, dass die Schweizer Landwirtschaft bis 2025 gentechnikfrei bleibt. Der Schweizer Bauernverband SBV unterstützt dies ausdrücklich.

Mittwoch, 8. September 2021
Bei Gemüsegärtner Matthias Stoffers ist der digitale Spaten bereits fixer Bestandteil des Arbeitsalltags.
 

Bedarfsgerecht düngen dank digitalem Spaten?

Ein digitaler Spaten aus Deutschland ermöglicht dank neuartiger Sensortechnologie Bodenanalysen in Echtzeit. In der Praxis scheint sich das Gerät zu bewähren und eröffnet so neue Dimensionen bei der Bewirtschaftung von Böden.

Samstag, 4. September 2021
Für eine möglichst objektive und richtige Schadensabschätzung werden die Schäden nach dem Prinzip «Vier Augen sehen mehr als zwei» von zwei Schadenfachpersonen begutachtet.
Ackerbau

Die Hagelversicherung ist gefragt und gefordert

Für die Schweizer Hagelversicherung ist 2021 schon jetzt ein Extremjahr. Nach schlimmen Unwettern steigt jeweils die Nachfrage nach Versicherungsschutz bei Landwirten. Ob das sinnvoll ist, erklärt Pascal Forrer, Direktor der Schweizer Hagel.

Mittwoch, 1. September 2021
Abo
Die Triebachse am Anhänger verbessert die Traktion eines Gespanns. Alle Räder sind angetrieben. Der Schlupf wird reduziert und die Grasnarbe geschont. Der X-Trailer wird mit einer hydraulischen Druckregelung gegenüber dem Zugfahrzeug synchronisiert.
 

Am X-Trailer wird die Triebachse präzis geregelt

Dank Triebachsen an Anhängern braucht der Traktor weniger Ballast oder kann mit dem Zusatzschub in steileren Gelände fahren. Die Trachsel Technik AG hat dazu eine neue hydraulische Antriebsregelung ohne aufwändige Schnittstelle zum Traktor entwickelt.

Donnerstag, 19. August 2021
Werbung
Werbung
Jan Deppeler (rechts) baut mit seinem Vater Hansruedi Zwischenfutter nach Getreide an und siliert dieses vor der Maissaat. Im Hintergrund die neue Huber-Siloanlage. Bild: Beat Schmid
Landtechnik

Gras vor Mais bringt Zusatzfutter

Jan Deppeler aus Tegerfelden AG befasst sich an der Betriebsleiterschule in seiner Betriebsstudie mit dem Kosten-Nutzen- Verhältnis von Zwischenfutter vor der Maissaat. Interessant ist der Anbau, wenn er sich gut in der Fruchtfolge integrieren lässt.

Sonntag, 4. April 2021
Den Grasbestand vor der Maissaat zu silieren lohnt sich dann, wenn das Futter auf dem eigenen Betrieb benötigt wird und der Saatzeitpunkt für den Mais nicht verzögert wird. Bild: zvg
Futterbau

«Gras vor Maissaat früh silieren»

Rainer Frick und Ueli Wyss von Agroscope erklären, was beim Silieren von Zwischenfutter vor der Maissaat beachtet werden muss. Auf jeden Fall sollte der Fokus immer beim Mais liegen. Das braucht unter Umständen einen Kompromiss bei der Grasernte.

Donnerstag, 1. April 2021
Abo
Höckerschwäne sind gross und hinterlassen entsprechend viel Kot. Graugänse ihrerseits treten lokal in grossen Schwärmen auf. Bild: Gottfried Hallwyler
Pflanzenbau

Auf Hugo Abts Weiden bringen Schwäne und Gänse die Milchkühe um ihr Gras

An schneeweissen Schwänen hat Landwirt Hugo Abt aus Rottenschwil AG keine Freude. Die grossen Vögel und auch Graugänse machen das Futter für seine Milchkühe ungeniessbar. Ein Fütterungsverbot für die Wasservogel kann helfen, ist aber zweischneidig.

Dienstag, 2. März 2021
Schäden auf einer Weide lassen sich vermeiden, wenn zum BeispielTiere über Auftriebswege auf die Weide geführt werden. Bild: Martin Kneubühl
Pflanzenbau

Trittschäden und Fahrschäden auf Wiesen vermeiden

Eine Übersaat verhindert, dass sich minderwertige Futterpflanzen in einem lückigen Bestand etablieren. Tritt- und Fahrschäden sollten erst gar nicht entstehen.

Mittwoch, 14. Oktober 2020
Die Tiefenlockerung beim Grasland interessiert die Landwirte. Bei verdichteten Böden kann die Ertragseinbusse um 20 Prozent reduziert werden. Bild: Grangeneuve
Futterbau

Subsoiler: Tiefenlockerung im Grasland führte zu besseren Erträgen

Die erste Auswertung des Tiefenlockerungs-Versuches bei Grasland des landwirtschaftlichen Instituts Grangeneuve FR zeigt mehr Ertrag beim ersten Schnitt.

Mittwoch, 23. September 2020
Der Aéré Tiefengrubber kann auch als Vorbau-Gerätfür Fräsen, Sämaschinen etc eingesetzt werden. (Bild Beat Schmid)
Landtechnik

Lockere Grasnarbe verhindert Verluste im Futterbau

Viele Landwirte nehmen beim Futterbau Einfluss, um den Grasertrag zu erhalten oder zu verbessern – zum Beispiel mit Tiefenlockerung. Das landwirtschaftliche Institut Grangeneuve setzte an einem Versuch verschiedene Geräte ein.

Mittwoch, 12. August 2020
Werbung
Krone produziert neue Futtererntemaschinen für die Bergmechanisierung. Mit der Baureihe «Highland» wagt sich der deutsche Futterbauspezialist in steiles Gelände. Bild: zvg
Landtechnik

Highland-Baureihe von Krone eignet sich für den Futterbau an steilen Lagen

Mit der Highland-Baureihe steigt Krone im Futterbau in steile Lagen auf. Das Easy Cut Mähwerk, der Vendro Kreisler und der Swadro Schwader sind besonders leicht – aber dennoch robust gebaut.

Mittwoch, 5. August 2020
Bild ZVG
Pflanzenbau

Die anspruchsvolle Königin Luzerne

Die Luzerne wird klimabedingt an Bedeutung gewinnen. Dennoch bleiben andere Klee-Gras-Mischungen für viele Betrieb erste Wahl. Wieso das so ist, erklärt Herbert Schmid, Futterbauspezialist an der Liebegg.

Donnerstag, 2. Juli 2020
Abo
Die Schermäuse konnten ihre Populationsdichte fast überall halten oder vergrössern. Klassische Massenvermehrung ereignen sich aktuell im Entlebuch LU, in der Region Thal SO und in den Franches-Montagnes JU. Eine deutliche Entspannung gibt es im Emmental BE, Säuliamt ZH, auf dem Hirzel ZH sowie im freiburgischen voralpinen Hügelgebiet. Grafik: Doris Rubin/Quelle: www.dgrn.ch/schermausradar
Pflanzenbau

Die Schermäuse im Griff: Interview mit Cornel Stutz von Agroscope

Die beste Strategie gegen die Mäuseplage ist – die natürlichen Feinde der Mäuse zu fördern und sich bei der Bekämpfungs-Strategie mit den Nachbaren abzusprechen. Das erklärt der Agronom Cornel Stutz von Agroscope.

Dienstag, 19. Mai 2020
Werbung
Abo
Deshalb verstopften die Drainagen regelmässig. Bild: Martina Rüegger
Pflanzenbau

Mit Ringlifallen gegen Schermäuse

Kaum einer jagt Mäuse so konsequent wie Norbert Ricklin. Seit Jahrzehnten rückt der Landwirt aus Gommiswald SG den Mäusen im wahrsten Sinne des Wortes auf den Pelz. Dies macht er mit den altbewährten Ringli-Fallen.

Sonntag, 17. Mai 2020
Verschiedene Einsatzgebiete für Striegel, Wiesenegge und Walzen auf den Wiesen und Weiden. Quelle: AGFF-Informationsblatt, leicht angepasst
Pflanzenbau

Der richtige Einsatz von Wiesenegge & Co.

Mit bester Absicht werden zu Vegetationsbeginn auf vielen Betrieben auf sämtlichen Flächen Pflegearbeiten vorgenommen. Es lohnt sich, den geeigneten Einsatz von Wiesenegge, Striegel und Walze wieder mal grundsätzlich zu überlegen.

Donnerstag, 16. April 2020
Matthias Anliker organisierte den "Fachvortrag Grünland". Bild: Beat Schmid
Landtechnik

«Im Grünland steckt noch viel Potenzial»

Matthias Anliker erklärt, wieso der Maschinenanbieter Leiser Kurse zum Thema Übersaat anbietet und weshalb Grünland ungenutztes Potenzial hat.

Montag, 9. März 2020
Matthias Heckenberger wurde mit seinen Verbesserungsmassnahmen beim Grünland zu «Deutschlands bestem Junglandwirt des Jahres 2015» gewählt. Bild: Beat Schmid
Landtechnik

«Ich habe meine Wiesen saniert und die Milchleistung gesteigert»

Matthias Heckenberger war 2015 «Junglandwirt des Jahres». Er konnte mit Sanierungs- und Pflege-massnahmen des Dauergrünlandes die Milchleistung seiner Milchkühe steigern.

Samstag, 7. März 2020
Werbung
Der Blackenspiess vom BlackWeg erhitzt die Blacke unterirdisch und tötet sie dadurch ab. Bild: Hochdorfer Technik AG
Wiese

Blacken mechanisch mit dem BlackWeg bekämpfen

Blacken kann man nicht nur chemisch bekämpfen. Das Blackeneisen ist immer noch weit verbreitet. Die Blacken können aber auch mit einem Wasser-Dampf-Gemisch vernichtet werden. Das beweist der BlackWeg von der Firma Hochdorfer.

Donnerstag, 21. Februar 2019
Star-Köchin Meta Hiltebrand mit Entrecotes von Rindern mit dem Futtermittel-Zusatz Mootral. Bild: Jürg Vollmer
Rind

Mootral: Weniger Methan aus dem Kuhmagen mit dem Futtermittel-Zusatz

Mootral ist ein neuer Futtermittel-Zusatz, der die Methan-Emissionen von Kühen um 30 Prozent reduziert. Landwirt Christian Rufenacht in Longirod VD testet Mootral mit seinen Angus-Rindern – die bei Star-Köchin Meta Hildebrand auf dem Teller landen.

Donnerstag, 22. März 2018

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG