
Pflanzenschutzmittel
Replik des FiBL: «Die Hysterie um Pestizide ist kein Furz im Wasserglas»
Pestizid-Rückstände werden mittlerweile in allen Ökosystemen gefunden. Allein in der Luft wurden mehr als 300 Stoffe nachgewiesen, die bis zu 300 Kilometer weit verfrachtet werden. Für das FiBL ist die Diskussion um Pestizide deshalb keine Hysterie.
Abo

«Fokus Boden»
Rückstände im Boden: Wo Mikroplastik in der Landwirtschaft eine Rolle spielt
Plastik ist preiswert, vielseitig einsetzbar – und überall zu finden. Auch dort, wo er nicht hingehört: Im Meer, im Boden und in Lebensmitteln. Heute ist Vieles zu den Mengen und Auswirkungen noch unklar. Doch die Erforschung nimmt Fahrt auf.
Werbung
Abo

«Fokus Boden»
Pflanzenextrakt statt Kupfer: Die Suche nach alternativen Pflanzenschutzmitteln
Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel, das unter anderem Reben vor Mehltau schützt. Das Schwermetall kann sich jedoch im Boden anreichern. Das Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL forscht seit Jahren an Alternativen.
Abo

FiBL
Mit kleinen Flächen die Produktion verbessern
Ein von FiBL und Agroscope Changins kordiniertes Projekt untersucht den Streifenanbau unter Biobedingungen.
Werbung

Künstliche Besamung
Wenn der Platz im «Kübel» knapp wird: Bio-KB-Stiere bald nicht mehr im Standardangebot
Künftig müssen Bio-KB-Stiere reserviert werden. Der Besamungstechniker führt ihre Samendosen nicht standardmässig im Stickstoff-Gefäss mit. Der Grund für diesen Wechsel bei Swissgenetics: Die verhaltene Nachfrage bei den LandwirtInnen. FiBL und Bio Suisse befürchten nun einen Rückgang der Besamungen mit Bio-KB-Stieren.

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Die Nutzungsdauer der Schweizer Milchkühe steht im Fokus der Forschung
Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsdauer der Milchkühe in der Schweiz? Das erforschen FiBL, Agridea und die HAFL in einem fünf Jahre dauernden Projekt.

Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten von jungen Agrar-WissenschaftlerInnen
Die Abschlussarbeiten von drei jungen Agrar-WissenschaftlerInnen wurden mit dem Nachwuchspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA ausgezeichnet. Die Abschlussarbeiten beleuchten Aktionspläne für die biologische Landwirtschaft Europas, quantifizieren die Kosten für den Klimaschutz in der Landwirtschaft und untersuchen den Einfluss des AOP-Labels auf den Produzentenpreis der Milch.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Optimierung der Anbautechnik beim Hanf
Bei Hanf steht die Verwendung der Nüsschen zur Ölproduktion und für Power-Food-Produkte im Fokus. Agroscope prüft, wie die Anbautechnik von kleinwüchsigen Sorten verbessert werden kann.
Werbung

FiBL
Hoftötung: Leben und Sterben am selben Ort
Am Ende eines jeden Nutztierlebens steht die Schlachtung. Damit dieser letzte Abschnitt möglichst stressfrei geschehen kann, entscheiden sich immer mehr LandwirtInnen, ihre Tiere direkt auf dem Hof zu töten.
Abo

Interview
Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?
Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.
Werbung

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Forschung am FiBL: Im Dialog über nachhaltigere Ernährungssysteme
Das FiBL untersucht ganze Lieferketten und Ernährungssysteme auf deren Nachhaltigkeit. Mittels Modell werden die Auswirkungen der Schweizer Ernährung auf Herkunftsländer von Kakao oder Olivenöl untersucht.
Abo

mechanische Unkrautregulierung im Getreide
Striegel-ABC im Winterweizen - Wie setzt man den Striegel erfolgreich ein?
Mit dem Absenkpfad für Pflanzenschutzmittel und den neuen Produktionssystembeiträgen nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung an Bedeutung zu. Wie und wann setzt man den Striegel ein für eine erfolgreiche mechanische Unkrautbekämpfung im Winterweizen?
Werbung

FiBL Schweiz
Mehr Freiheitsgrade für die Nutztiere
Die landwirtschaftliche Tierhaltung schränkt die Nutztiere natürlicherweise ein. Das FiBL beleuchtet in einem Projekt, wie Freiheit wieder zurückgegeben werden kann, beispielsweise durch muttergebundene Kälberaufzucht.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Innovative Produktionsmethoden aus der Westschweiz
Seit einigen Jahren entstehen in der Westschweiz zahlreiche innovative Landwirtschaftssysteme. Diese verfolgen ein gemeinsames Ziel: ein nachhaltiges Ernährungssystem.

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Konkrete Schritte zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung
Die Forschung bietet unverzichtbare Grundlagen zur Beantwortung vieler Fragen, die sich bei der Transformation unserer Landwirtschaft und der Ernährungssysteme zur Nachhaltigkeit ergeben. Welche konkreten Schritte braucht es für Veränderungen?

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Von Konkurrenz, Bestäubungssicherheit und Biodiversität in der Bienenwelt
Der Insektenschwund verursacht Lücken in der Bestäubing. Ein FiBL-Projekt untersucht, wie die zusätzlich ins Ökosystem eingebrachten Bestäuber und die natürlich vorkommenden Blütenbesucher sich konkurrieren.
Abo

Interview
Hansueli Dierauer vom FiBL im Gespräch: «Bio-Ackerbau ist heute diverser»
Hansueli Dierauer (63) ist wohl der «Mister Ackerbau» am Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick. Er bezieht Stellung zum Zusammenrücken von Bio und ÖLN, der Verschärfung von Vorschriften und den übersteigerten Hoffnungen in Precision Farming.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Klimawandel: Bio-Landbau als Teil der Lösung
Der Klimawandel ist das zentrale Thema in der Diskussion zur Nachhaltigkeit, gerade auch in der Landwirtschaft. Hier ist die Anpassung zentral und Themen wie Biodiversität und Nährstoffüberschüsse dürfen nicht vernachlässigt werden. Dennoch soll und kann auch die Landwirtschaft zum Klimaschutz beitragen.
Werbung
Werbung

Klimawandel
Bio Suisse und FiBL fokussieren sich auf eine klimaneutrale Bio-Landwirtschaft
Bio Suisse und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL fokussieren sich auf eine klimaneutrale Bio-Landwirtschaft. 14 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in der Schweiz «produziert» die Landwirtschaft. Eine Vorstudie soll zeigen, wie eine Reduktion möglich ist.

Tierhaltung
Sekundäre Pflanzenstoffe bei Wiederkäuern einsetzen
Sekundäre Pflanzenstoffe dienen nicht nur den Pflanzen, sondern auch den Wiederkäuern. Sie beeinflussen deren Verdauung sowie die Qualität von Milch und Fleisch und tragen dem Geschmackserleben der Tiere Rechnung.

Kartoffeln
FiBL: Forschung nicht nur für, sondern mit der Landwirtschaft zusammen
Den wahren Test bestehen neue Forschungsergebnisse, Betriebsmittel und andere Innovationen erst dann, wenn sie auch auf dem Feld oder im Stall der LandwirtInnen funktionieren. Deshalb führt das FiBL Schweiz pro Jahr rund 200 Versuche auf Praxis-betrieben durch – auch On-Farm-Forschung genannt.

Tierhaltung
FiBL: Neue Kriterien für die Bio-Stierzucht
Gesunde Kühe und eine gute Milchleistung pro Kuh: Das sind zwei wichtige Kriterien in der Milchviehzucht. Wie viel Antibiotika und Kraftfutter dafür nötig sind, wurde bis anhin nicht angeschaut.

Tierhaltung
Fliegenbekämpfung: Schwalben bringen Glück im Stall
Fliegen sind nicht nur nervig, sondern bringen auch Keime zu Nutztieren. Wer sie bekämpfen will, muss vorsorgen: Etwa mit dem rechtzeitigen Ausbringen von Schlupfwespen oder mit guten Bedingungen für Schwalben.

Geflügel
Welche Einstreu ist im Schlechtwetterauslauf von Legehennen ideal?
In der Freilandhaltung von Legehennen ist die Grasnarbe in Stallnähe häufig zerstört. Eine ungedeckte, eingestreute Auslauffläche – auch «Laufhof» oder «Schlechtwetterauslauf» genannt – sorgt dafür, dass an diesen Stellen nicht offenes und schlammiges Erdreich liegt.

FIBL
FiBL: Projekt Unterstützung des Bio-Zuckerrübenanbaus in der Schweiz
Schweizer Zucker in Bio-Qualität: Das ist ein Produkt, das bisher auf dem Markt nicht angeboten werden konnte. Diese Angebotslücke möchte das FiBL mit seinem von BLW, Coop und Bio Suisse mitfinanzierten Projekt «Unterstützung des Bio-Zuckerrübenanbaus in der Schweiz» schliessen.
Werbung

Fenaco
Kupfer-Ersatz: Knut Schmidtke (FiBL) und Martin Keller (Fenaco) im Interview
Zur Entwicklung eines Kupfer-Ersatzproduktes als Pflanzenschutzmittel gehen Fenaco und das FiBL eine Forschungskooperation ein. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer interviewt dazu FiBL-Direktor Knut Schmidtke und Fenaco-CEO Martin Keller.

Fenaco
Ein Ersatz für Kupfer als Fungizid wäre für die Landwirtschaft Gold wert
Das FiBL findet einen Ersatz für das Schwermetall Kupfer, das in der Landwirtschaft als Fungizid eingesetzt wird. Das revolutionäre Pflanzenschutzmittel soll mit der Fenaco bis 2025 zur Marktreife gebracht werden.
Abo

Fenaco
Forschungskooperation zwischen Fenaco und Bio-Forschungsinstitut FiBL
Eine strategische Forschungskooperation gehen der Agrarkonzern Fenaco und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ein. Das erste Projekt für eine nachhaltige Landwirtschaft ist ein Kupfer-Ersatzprodukt.
Werbung

Fenaco
Fenaco und Bio-Forschungsinstitut FiBL starten Forschungskooperation
Der Agrarkonzern Fenaco und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL gehen eine strategische Forschungskooperation ein. Bis 2025 wollen sie ein Kupfer-Ersatzprodukt für die Landwirtschaft auf den Markt bringen.

Kreuzverhör
Im Kreuzverhör: Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli über Marktanteile, Spermasexing, Bruderhähne und Gentech
Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli erklärt, warum der Marktanteil von Bio Suisse, IP-Suisse & Co. auf 75 Prozent steigen wird. Im Kreuzverhör diskutiert Brändli auch über Spermasexing, Bruderhähne, Zweinutzungs-Hühner und das Kükentöten. (Interview 1. Teil)

Smart Farming
1. Open Farming Hackdays im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg
An den 1. Open Farming Hackdays entwickeln interdisziplinäre Teams digitale Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft. Mit Start am 4. September 2020 entstehen im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg AG innert 32 Stunden neue Ideen und Prototypen.

Politik & Märkte
Ex-FiBL-Direktor Urs Niggli plant UN-Welternährungsgipfel 2021 mit
Der Schweizer Agrarforscher und Ex-FiBL-Direktor Urs Niggli wurde von UN-Generalsekretär António Guterres in die internationale Wissenschaftsgruppe für die Vorbereitung des «2021 World Food Systems Summit» (WFS) gewählt.
Werbung