Die Winterfurche wird noch heute teilweise angewendet. Besonders bei schweren tonhaltigen Böden, die im Frühling schwierig zu bearbeiten sind. Durch das Pflügen im späten Herbst werden tiefere, feuchte Bodenregionen an die Oberfläche gedreht. Mit dem Frost wird die Oberfläche des in den Erdbrocken enthaltenen Wassers vergrössert. Dadurch vergrössern sich die Risse und Erdbrocken brechen teilweise sogar auf. Die…

Neugierig was in diesem Artikel steht?

Lesen Sie mit einem Abo von «die grüne» weiter.

«die grüne» Digitalabo

  • Lesen Sie die ersten 30 Tage kostenlos
  • Verpassen Sie keine News
  • Zugriff auf alle Archiv-Ausgaben von «die grüne»
  • Danach nur CHF 10.60 monatlich (mit automatischer Verlängerung)
  • Monatlich kündbar

Sie haben bereits ein Login von «die grüne»? Dann können Sie sich hier einloggen.