Dossier
Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten bringt «die grüne» ein Jahr lang konkrete Tipps für eine bodenschonende, effiziente und dennoch ertragsreiche Bewirtschaftung.


«Fokus Boden»
Bakterien, Pilze und Regenwürmer: Das faszinierende Leben im Boden
Unter der Oberfläche verbirgt sich eine unglaubliche vielfältige Welt. Bevölkert wird sie von Lebewesen, die wir kaum je zu Gesicht bekommen oder gar nicht sehen können, weil sie zu klein sind. Doch ohne all diese Winzlinge wächst nichts.

«Fokus Boden»
Über die stillen Schaffer im Boden
Unter der Oberfläche wimmelt es von Bodenorganismen. Ihre Aktivitäten tragen zu gesundem Boden bei – wovon die Landwirtschaft profitiert. Landwirt Markus Götsch trifft deshalb Massnahmen, um die Bodentiere zu fördern.

«Fokus Boden»
Mit Bodenkartierung den Boden besser kennenlernen: Ein Pilotprojekt in Witzwil
In Witzwil werden innerhalb eines Pilotprojektes rund 600 Hektaren Boden kartiert. Die Kenntnisse der Bodeneigenschaften sollen grundlegende Argumente für die standortangepasste Bodennutzung liefern. Auch für die Politik.

«Fokus Boden»
Fünf handfeste Bodenfakten
Boden ist wertvoll und bedroht. Denn jede Sekunde verschwindet in der Schweiz ein Quadratmeter Kulturland.

«Fokus Boden»
Neue Jahresserie: Den Blick auf den Boden richten
Die Jahresserie 2023 rückt den Boden ins Zentrum. Ein Jahr lang bringt «die grüne» Reportagen, Fakten und Tipps für eine bodenschonende und dennoch ertragsreiche Bewirtschaftung.

Ackerbau
Ist die Winterfurche out oder aktuell?
Mit der Winterfurche kann vor allem bei schweren Böden die Frostgare ausgenutzt werden. Das erspart einen Arbeitsgang im Frühling und ermöglicht eine frühe Saat durch schnelleres Abtrocknen. Die Winterfurche birgt aber auch Risiken.

Biolandbau
Drei Zauberworte: Bodenruhe, Bodenbedeckung und Pflanzenarten-Vielfalt
Die Fütterung der Bodentiere ist genauso wichtig wie die der Nutztiere. Aber wie können Bodenlebewesen gefüttert werden?

Feld aktuell
Bodenbedeckung früh planen
Gründüngungen gewinnen an Bedeutung. Sie sind sinnvoll für den Humusaufbau und um Erosionen zu vermindern. Dabei sind Mischungen den Einzelpflanzen vorzuziehen. Doch die Mischungen sollten Standortspezifisch ausgewählt werden.

Bodendruck
Mit dem passenden Reifendruck braucht der Motor weniger Diesel und der Boden wird geschont
Auf dem Acker muss der Reifen weich sein. Ein weicher Traktorreifen passt sich besser dem Untergrund an und macht weniger Bodenverdichtung. Zudem hat der weiche Reifen mehr Zugkraft und das spart Diesel.

Schulterblicke
Als Kompensation für eine Umfahrungsstrasse erschafft der Kanton Zürich neue Fruchtfolgeflächen
Auf einer fünf Hektare grossen Parzelle der Stöckweid wird der Boden aufgebessert. Das kompensiert eine Fruchtfolgefläche, die wegen dem Bau einer Umfahrungsstrasse durch den Kanton Zürich verloren geht.

Bodenanalyse
Gesunder Boden: Mit der Kinsey-Analyse die Nährstoffversorgung optimieren
Die Kinsey-Bodenanalyse findet immer mehr Anhänger. Ob die darauf basierende Düngung zu mehr Ertrag führt oder nicht, scheint ein Stück weit von der Bodenbearbeitung abzuhängen. Bei Direktsaat ist Kinsey erfolgreicher als beim Pflugverfahren.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren