Pflanzliche Proteine
Hülsenfrüchte im Mischanbau fördern
Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen in der Schweiz steigt kontinuierlich, doch viele Hülsenfrüchte kommen aus dem Ausland. Agroscope erforscht aktuell, wie Linsen und Schmalblättrige Lupinen erfolgreich im Mischanbau mit Getreide kultiviert werden können. Dieser Ansatz könnte nicht nur die Selbstversorgung verbessern, sondern auch ökologische Vorteile wie Stickstofffixierung und Erosionsschutz bieten.
Unkrautbekämpfung
Erdmandelgras bekämpfen: Effektive Präventionsstrategien und Methoden zur Eindämmung
Das FiBL testet derzeit Ansätze wie Schwarzbrache und intensive Bodenbearbeitung zur Bekämpfung von Erdmandelgras. Diese Methoden könnten entscheidend für die zukünftige Prävention und Kontrolle sein.
Werbung
Abo
Bemühungen der Branche
Höhere Einzelkulturbeiträge – wie realistisch ist das?
Das Bundesamt für Landwirtschaft liefert Zahlen dazu, wie viel Geld im Budget der Beihilfen Pflanzenbau zuletzt übrig geblieben ist. Viel Spielraum für die Vorschläge des SBV scheint es nicht zu geben.
Abo
Weizensorten
Darauf gilt es bei der Wahl der passenden Weizensorte zu achten
Nach der Ernte ist vor der Ernte. Bald müssen die GetreideproduzentInnen bereits wieder Saatgut für die kommende Anbausaison bestellen. Worauf ist bei der Sortenwahl von Weizen zu achten, damit im Folgejahr gute Erträge erzielt werden können?
Werbung
Invasive Tiere
Asiatische Hornissen jagen Bienen: Deshalb Nester melden und entfernen lassen
Die Asiatische Hornisse gehört zu den invasiven Tierarten, die einheimische Arten verdrängen. Wir zeigen, woher sie kommt, wie sie sich von den einheimischen Hornissen unterscheidet und erklären, wie Landwirte reagieren sollen.
Abo
Pflanzenbau
Wo und wie wirkt Komposttee?
Peter Zurbuchen baute eine Komposttee-Anlage und setzte den Tee sowohl auf dem Biobetrieb wie auch bei der Bodenrekultivierung ein. Nach einigen Anwendungsjahren ist er der Wirkung gegenüber aber kritisch geworden.
Schweizerische Getreideproduzentenverband SGPV
Getreideproduzenten schlagen Alarm: Billig-Importe verdrängen Schweizer Futtergetreide
Der Schweizerische Getreideproduzentenverband schlägt Alarm, weil Import-Futtergetreide viel billiger ist als Schweizer Futtergetreide. Diese «katastrophale Situation» habe drei Ursachen: Ein schwacher Euro, weltweit sinkende Futtergetreide-Preise – und das Versäumnis des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, die Zölle an die festgelegten Schwellenpreise anzupassen.
Werbung
Abo
Obstbau
Obstbäume brauchen im Winter fachkundige Pflege
Winterzeit ist Schnittzeit. Hochstammbäume und Bäume in Anlagen müssen jetzt fachkundig gepflegt werden, damit sie regelmässige und hochwertige Erträge liefern. Hanna Waldmann, Inforama, und Franco Weibel, Ebenrain, geben Tipps.
Abo
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie
Neue genomische Techniken erlauben? Die EU diskutiert
Die Regulierung von gentechnisch veränderten Organismen soll gelockert werden. Dafür spricht sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments aus. Diese Empfehlung zugunsten von CRISPR/Cas und anderen Techniken wird auch Einfluss auf die Gesetzgebung und Pflanzenzüchtung in der Schweiz haben.
Werbung
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Dank der Impfung für den Acker mehr Ertrag
Werden Feldern mit Mykorrhizapilzen geimpft, kann der Ertrag bis zu 40 Prozent steigen. Das hat ein Forschungsteam des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, von Agroscope sowie der Universitäten Basel und Zürich herausgefunden.
Abo
Biodiversitätsförderflächen
Nationalrat verschiebt 3,5 Prozent Acker-BFF um ein Jahr auf Januar 2025
Der Nationalrat hat eine Motion von Ständerätin Esther Friedli (SVP/SG) angenommen. Diese fordert eine Verschiebung der 3,5 Prozent Biodiversitätsförderflächen auf Ackerland um ein Jahr auf Januar 2025 und gleichzeitig die Prüfung weiterer Massnahmen. Die Abstimmung endete klar mit 119 zu 68 Stimmen – gegen den Willen von SP, Grünen und GLP.
Abo
HAFL
Mit Gerste und Süsslupine aus der Region zum Bio-«Gafé»
Die Belém Café Rösterei AG produziert ab 2024 ein kaffeeähnliches Heissgetränk. Dabei unterstützt die HAFL im Rahmen von «Bern ist Bio», von der Suche nach passenden Rohstoffen bis zur Kostenplanung.
Werbung
Abo
«Fokus Boden»
Rückstände im Boden: Wo Mikroplastik in der Landwirtschaft eine Rolle spielt
Plastik ist preiswert, vielseitig einsetzbar – und überall zu finden. Auch dort, wo er nicht hingehört: Im Meer, im Boden und in Lebensmitteln. Heute ist Vieles zu den Mengen und Auswirkungen noch unklar. Doch die Erforschung nimmt Fahrt auf.
Abo
«Fokus Boden»
Pflanzenextrakt statt Kupfer: Die Suche nach alternativen Pflanzenschutzmitteln
Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel, das unter anderem Reben vor Mehltau schützt. Das Schwermetall kann sich jedoch im Boden anreichern. Das Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL forscht seit Jahren an Alternativen.
Saatgut
Gentech: Bundesrat will «behutsame Öffnung»
Der Bundesrat hat die Eckwerte für eine Vorlage zu einer angepassten Gentechnik-Regulierung festgelegt. Er sieht eine «behutsame Öffnung» vor. Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll bis Mitte 2024 ausgearbeitet werden.
Werbung
Werbung
Abo
«Fokus Boden»
Zahlen und Fakten rund um die Kartoffel und ihren Wasserbedarf
Wegen ihrer südamerikanischen Herkunft mag die Kartoffel gemässigtes Klima. Fehlt der Niederschlag, muss bewässert werden. Welche Rolle dabei der Boden spielt – und wo die meisten Kartoffeln wachsen – zeigen diese Infografiken.
Abo
Mähdrescher
Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe
Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.
Abo
Stoppelbearbeitung
Gründüngungen sofort in die Stoppeln einsäen anstatt grubbern
Nach der Getreideernte folgt oftmals die klassische Stoppelbearbeitung mit Grubber. Alternativ kann die Gründüngung auch direkt in die Getreidestoppeln eingesät werden. Damit wird das Unkraut unterdrückt, sowie Zeit und Wasser eingespart.
Abo
Pflanzenbau
Die Spatenprobe wird benutzerfreundlicher
BodenDok heisst die neu überarbeitete Spatenprobe. Die Beurteilung des Bodens wurde vereinheitlicht und soll nun praxisorientierter sein.
Abo
Kläranlagen recyclen Nährstoffe für die Landwirtschaft
Für einheimischen Phosphor aus Abfällen wie Klärschlamm oder tierischen Nebenprodukten, gilt ab dem Jahr 2026 eine Rückgewinnungspflicht. Die Menge kann den heutigen Mineraldüngerbedarf decken.
Abo
Reisebericht Serbien
Leserreise nach Serbien gibt Einblick in die Landwirtschaft auf dem Balkan
Die Landwirtschaft Serbiens kennt beides: Die grossen, weiten Getreidefelder und die kleinräumigen Gärten für die Selbstversorgung. Auf der Leserreise der BauernZeitung und «die grüne» wurden serbische Städte und lokale Bauernhöfe besichtigt.
Abo
Landor, UFA Samen und Agroline
Erfolgreiche Feldtage 2023 in Kölliken für 7000 Landwirte und Interessierte
Über 7000 LandwirtInnen und Interessierte haben die Feldtage 2023 Kölliken AG besucht, die nach sechs Jahren erstmals wieder stattfanden. Die mit 16 ha und 45 Ausstellern grösste Pflanzenbau-Veranstaltung der Schweiz war wieder ein Ort für Diskussionen, Beratungsgespräche und geselliges Beisammensein. Die Feldtage werden organisiert von Landor, UFA Samen und Agroline.
Werbung
Abo
Verlosung
Das Fachbuch «Kräuter- und Heilpflanzenatlas» ist ein handliches Nachschlagewerk
Küchenkräuter, Heilpflanzen, Wildkräuter: Im «Kräuter- und Heilpflanzenatlas» von Gisela Schmidt, Marisa Schnüriger und Mirjam Bregy Engriser aus der Edition lmz sind viele praktische Informationen aus der Kräuterwelt enthalten. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.
AboVideo
«Fokus Boden»
Landwirt Heinz Brauchli baut Humus im Boden auf und wird mit CO2-Zertifikaten für Klimaschutz belohnt
Heinz Brauchli kümmert sich um den Aufbau von Humus auf den Ackerflächen. Dadurch steigt die Fruchtbarkeit des Bodens. Nebenbei wird CO2 im Boden eingelagert. Für diesen Klimaschutz erhält der Landwirt ein Zertifikat.
Abo
«Fokus Boden»
Das Potential der Böden: Wie viel CO2 kann ich in meinem Boden einbinden?
Aus dem Ackerboden entweicht Kohlenstoff, zum Beispiel beim Pflügen. Doch Böden können auch CO2 speichern.
Werbung
Abo
«Fokus Boden»
CO2-Zertifikate für den geleisteten Klimaschutz in der Landwirtschaft
Was hat es mit den CO2-Zertifikaten auf sich? Bettina Koster von der Agridea erklärt, worauf LandwirtInnen achten sollten, wenn sie durch Humusaufbau oder Agroforst Emissionen reduzieren.
Ackerbau
Kalkdüngung fördert die Bodenstruktur
Eine Kalkdüngung bietet vielfältige Vorteile für den Boden. Zum einen neutralisiert sie die Versauerung, die durch Mineraldünger verursacht wird und somit die Verfügbarkeit von Nährstoffen beeinträchtigt. Zum anderen verbessert sie die Bodenstruktur, indem sie das Bodengefüge optimiert.
Abo
Leguminosen
Pflanzliche Proteine im Trend
Burger aus Bohnen, «Planted Chicken» oder Gehacktes aus Ackerbohnen sowie Joghurt aus Lupinen: Pflanzliche Proteine sind gefragt. Diese kommen zumeist aus Körnerleguminosen, die nicht nur pflanzliche Proteine liefern, sondern auch gut für den Boden sind.
Werbung
Abo
Futterbau
Frühlingsweide: Die unterschätzte Grünlandpflege
Beginnen die Wiesen und Weiden zu ergrünen, ist es an der Zeit die Frühlingsweide zu planen. Wird früh geweidet, intensivieren die erwünschten Weidegräser die Bestockung.
Abo
Mais
Stickstoffdüngung im Mais dem Anbauverfahren anpassen
Der Stickstoffbedarf des keimenden Maissämlings ist in Jugendentwicklung gering. Trotzdem sollte die Düngung dem Anbauverfahren angepasst werden.
Abo
BFF auf Acker
So geht es: Ackerschonstreifen als Biodiversitätsförderfläche auf Acker
Weil er wenig Aufwand verursacht, ist der Ackerschonstreifen ein sehr interessantes Element. Er soll die Ackerbegleitflora fördern.
Abo
Acker-BFF
So geht es: Saum auf Acker als Biodiversitätsförderfläche auf Acker
Der Saum auf Acker eignet sich als Einstiegselement von BFF auf Acker gut. Denn das Risiko von Verunkrautung ist wegen des hohen Grasanteils geringer.
Abo
Acker-BFF
So geht es: Bunt- und Rotationsbrachen als Biodiversitätsförderflächen auf Acker
Bunt- und Rotationsbrachen sind als Biodiversitätsförderflächen auf Acker wertvolle Elemente für die Artenförderung, der Pflegeaufwand aber ziemlich gross. Die Standortwahl und Pflege sind entscheidende Faktoren für dessen erfolgreichen Anbau.
Abo
Acker-BFF
So geht es: Ein- und mehrjähriger Nützlingsstreifen als Biodiversitätsförderfläche im Acker
Gerade beim mehrjährigen Nützlingsstreifen ist die Pflege entscheidend, um seine Qualität zu erhalten. Dazu gehört, keine Furcht vor einer Bodenbearbeitung mit Grubber oder Zinkenrotor zu zeigen: Diese regt einjährige Arten zum Keimen an.
Abo
Biodiversitätsförderflächen
Nun gilt es ernst: Ab 2024 BFF-Elemente umsetzen
Ab 2024 sind neu 3,5 Prozent BFF auf der Ackerfläche Pflicht für alle. LandwirtInnen müssen sich entscheiden, welche BFF-Elemente sie künftig umsetzen wollen. Der Aufwand bei Pflege und Anbau der Flächen geht weit auseinander.
Abo