Abo

Kartoffeln
Kartoffelsorten: Robust, aber kompliziert?
Der starke Regen hat 2021 den Kartoffeln zugesetzt. Krautfäule machte sich breit, die Ernte war erschwert. Neue, robuste Sorten sind daher gefragt, die mit weniger Pflanzenschutzmittel auskommen und dennoch gute Erträge liefern.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Mai 2022 – Eigene Ideen für die Mechanisierung
Im Mai-Heft spricht «die grüne» mit Serge und Jean-Jacques Duperrex über ihre Mechanisierung und beschäftigt sich mit den Vorteilen von robusten Kartoffelsorten. Ausserdem erklärt Landwirt Benno Fleischli, wie er bei der Fütterung seiner Schweine laufend den Protein-Gehalt anpasst.
Werbung

Futterbau
Futterhygiene als zentraler Punkt für die Milchhygiene
Hygienische Mängel des Futters können verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich gilt es, einen Pflanzenbestand mit einer dichten Grasnarbe anzustreben, damit das Futter keinen Bodenkontakt hat. Das verhindert eine mögliche Verunreinigung mit Erde
Abo

Kartoffeln
Genug Kartoffel-Saatgut dank Importen
2022 werden 6500 Tonnen ausländische Saatkartoffeln gepflanzt – 2000 Tonnen mehr als üblich. Grund sind die tiefen Erträge der Saatkartoffel-Ernte im Vorjahr 2021. Bei der Qualität der Saatkartoffeln sind kaum Probleme aufgetreten.
Werbung
Abo

Hofdünger
Güllelager zu vermieten?
Güllelagerraum ist gesucht, besonders im Winter. Wer nicht sein ganzes Gülleloch für eigene Zwecke braucht, kann den Platz vermieten, erklärt Othmar Vollenweider, Berater für Hof- und Recyclingdünger, im Interview.

Krieg in der Ukraine
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».

Editorial
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Krieg in der Ukraine
SVP fordert «Plan Wahlen 2.0» – eine Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg
Die SVP fordert als Folge des Ukraine-Krieges einen «Plan Wahlen 2.0»: Mit einer «Anbauschlacht» wie im Zweiten Weltkrieg sollen Biodiversitäts-Massnahmen rückgängig gemacht und stattdessen Nahrungsmittel angepflanzt werden. Die SVP-Forderungen sind aber ein Schuss durch das eigene Knie in den Ofen.

Internationale Auszeichnung
Der Väderstad Proceed ist die Farm Machine 2022 in der Kategorie Sä- und Drillmaschinen
Die Einzelkorn-Sämaschine von Väderstad hat die Farm-Machine-Jury restlos überzeugt. Selbst mit Weizen funktioniert bei der Proceed die Einzelkornsaat.
Werbung
Werbung

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Von Konkurrenz, Bestäubungssicherheit und Biodiversität in der Bienenwelt
Der Insektenschwund verursacht Lücken in der Bestäubing. Ein FiBL-Projekt untersucht, wie die zusätzlich ins Ökosystem eingebrachten Bestäuber und die natürlich vorkommenden Blütenbesucher sich konkurrieren.

Obstbau
Hochstamm-Bäume pflanzen und schützen
Die Monate November bis April sind ideal, um Obstbäume zu setzen, wenn es nicht allzu kalt ist. Neben der Wahl der richtigen Sorte gibt es einiges zu beachten, etwa den Schutz des Jungbaums vor gefrässigen Mäusen.
Werbung
Abo

Obstbau
Fachgerechte Baumpflege für Hochstämmer
Hochstamm-Obstbäume dürfen nach der Pflanzung nicht sich selbst überlassen werden. Schöne und gesunde Bäume brauchen Pflege, und das nicht nur während der Aufbauphase. Dumm nur: Rentabel ist die Arbeit in den seltensten Fällen.

Futterbau
Naturwiesen kontrollieren
Die Vorbereitungen für die neue Futterbausaison beginnen jetzt: Es gilt, den Bestand zu kontrollieren und einzuschätzen, welche Pflegemassnahmen nötig sind.

Zuckerrüben
Sortenwahl für die Aussaat 2022
Für den Zuckerrübenanbau 2022 gibt es sowohl für den extensiven wie auch für den klassischen Anbau neue Sorten auf der Sortenliste.

Top 10
Top 10: Die zehn meistgelesenen Artikel im Jahr 2021 zu Agrarpolitik und Landwirtschaft
Das sind die 10 meistgelesenen Artikel 2021 zu Agrarpolitik und Landwirtschaft im Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft, «die grüne»: Von den Trinkwasser-Initiativen und der Agrarpolitik AP22+ über Mähdrescher, Traktoren, Einachser und Melkroboter bis zu Bio-Kartoffeln und der Optimierung eines Anbindestalls.
Werbung
Werbung
Abo

Dünger
Die Düngerpreise gehen durch die Decke
Die Düngerpreise steigen von Woche zu Woche weiter an. Weshalb das so ist, und wie die Landwirte optimal mit dieser Situation umgehen können, erklärt Jürg Friedli von der Landor.

Futterbau
Mit später Herbstweide das letzte Futter nutzen
Die letzte Nutzung der intensiven und extensiven Wiesen wurde vielerorts schon vor einiger Zeit abgeschlossen. Aus pflanzenbaulicher Sicht soll der Bestand fausthoch, also auf 8 bis 10 cm Höhe, eingewintert werden.
Abo

Düngung
Mit Entec 26 klimafreundlich und effizient düngen
Stabilisierter Stickstoffdünger wird schweizweit immer häufiger nachgefragt. Entec 26 hat Vorteile hinsichtlich der Arbeitseffizienz und überzeugt dank der kontinuierlichen Freisetzung von Stickstoff auch agronomisch.

Winterbeweidung
Neuer Frühling für die Winterbeweidung
Die Winterbeweidung von Getreide mit Schafen kommt wieder auf. Im Idealfall lassen sich dadurch Pflanzenschutzmittel einsparen. Der Aargauer Landwirt Thomas Strebel machte in seiner Gerste gute Erfahrungen damit.

Zuckerrüben
Die Zuckerrüben-Erträge schwanken stark
Wie bei anderen Kulturen auch, können die Erträge in Zuckerrübenfeldern von Region zu Region stark schwanken. Bei der Ernte gilt es zu beachten, dass die Rübe ein lebender Organismus ist, welcher wächst, solange die Wurzel im Boden steht.

Editorial
Letzte Schonfrist für Zuckerrüben-Bauern? – Editorial von Jürg Vollmer
Die Schweizer Rüben-Bauern und die beiden Zuckerfabriken in Aarberg BE und Frauenfeld TG haben eine (letzte?) Schonfrist erhalten. Das Parlament stimmte einer Verlängerung der Stützungsmassnahmen für den einheimischen Zuckerrüben-Anbau bis 2026 zu. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer beobachtet den Zuckerrüben-Markt und die Zuckerrüben-Politik.
Werbung

Agroscope
Einsatz von fragmentiertem Zweigholz im Ackerbau
Agroscope untersucht das agronomische Potenzial von fragmentiertem Zweigholz. Geprüft wird, welcher Effekt fragmentiertes Zweigholz auf Bodeneigenschaften, den Nährstoffkreislauf und den Anbau von Ackerkulturen hat.

Anbaugeräte
Kubota verkauft jetzt auch in der Schweiz Anbaugeräte für Ackerbau und Grünland
Neu bietet Kubota auch in der Schweiz seine Anbaugeräte für den Ackerbau und das Grünland an. Zusammen mit den Traktoren von 60 bis 175 PS ist der drittgrösste Landtechnik-Hersteller der Welt jetzt auch in der Schweiz ein Full-Liner.

Zuckerrüben
Zuckerrüben-Grundpreis und -Richtpreis steigt 2022 um je 5 Franken pro Tonne
Die Interprofession Zucker erhöht den Grundpreis 2022 pro Tonne Zuckerrüben um 5 Franken auf 45 Franken und den Richtpreis um 5 Franken auf 50 Franken. Damit sollen die Anbaubereitschaft gefördert und die Versorgungssicherheit mit Schweizer Zucker garantiert werden.
Werbung

Bodenschutz
Achtung Bodenschutz: Ackerboden ist bei nassen Böden keine Bühne für Maschinen
Fahrspuren bei der Getreideernte 2021 zeugen von nassen Böden und hohen Radlasten. Es braucht Fingerspitzengefühl und eine langfristige Strategie, um diese zu beheben. Bodenschutz-Praktiker Peter Zurbuchen warnt davor, dies mit grober Maschinerie zu erzwingen.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL
Kohle fürs Klima: Fit für eine klimafreundliche Landwirtschaft
Das FiBL erforscht im Auftrag des BLW, welchen Effekt Pflanzenkohle auf den Boden hat. Der Kohlenstoff in der Pflanzenkohle wird im Boden gespeichert und soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Biolandbau
Feldarbeiten gut planen und umsetzen
Anfang Winter sollten die Lagerkapazitäten für Hofdünger leer sein. Sinnvoll ist also, die restlichen Hofdünger und anderen organischen Dünger jetzt auszubringen.

Futterbau
Weidenutzung im Herbst ohne Schäden an der Grasnarbe und Bodenverdichtung
Wenn die Tage kürzer werden und die schwächere Sonnenstrahlung die Weiden schlechter abtrocknet und das Risiko nasser Witterung zunimmt, sind Schäden an der Grasnarbe und oberflächliche Bodenverdichtung beim Weiden vorprogrammiert.

Getreide
Saatgetreide: Verfügbarkeit ist gewährleistet - trotz 25 Prozent weniger Ernteertrag
Die Getreideernte 2021 war vielerorts schwierig. Auch die Produktion von Saatgetreide ist betroffen. Tiefe Erträge und Hagelschäden stellen die Vermehrungsorganisationen vor Herausforderungen, sagt Semag-Geschäftsführer Adrian Krähenbühl.
Werbung

Obstbau
Der «Baummord» an 11 Millionen Obstbäumen veränderte die Schweizer Landschaft
Über 11 Millionen (!) Hochstamm-Obstbäume wurden in der Schweiz von 1950 bis 1975 brutal gefällt oder gesprengt. Im Buch «Baummord» erzählt Franco Ruault die Geschichte einer generalstabsmässigen Aktion, welche die Schweizer Landwirtschaft für immer veränderte.

Traktoren
Kubota wird mit einem kompletten Landtechnik-Programm zum Full-Liner
Neu bietet Kubota auch in der Schweiz seine Anbaugeräte für den Ackerbau und das Grünland an. Zusammen mit seinen Traktoren von 60 bis 175 PS ist Kubota nun auch in der Schweiz ein Full-Liner.

Feldtage
Hans Hirschi, der «Mister Feldtage», geht in Pension
Hans Hirschi ist seit 15 Jahren Düngungs- und Pflanzenbau-Berater und hat die Agroline-Feldtage organisiert. Wieso er nun in Pension geht und welche Trends im Bereich Düngung er hat kommen und gehen sehen, sagt er im Interview.

Bedarfsgerecht düngen dank digitalem Spaten?
Ein digitaler Spaten aus Deutschland ermöglicht dank neuartiger Sensortechnologie Bodenanalysen in Echtzeit. In der Praxis scheint sich das Gerät zu bewähren und eröffnet so neue Dimensionen bei der Bewirtschaftung von Böden.
