LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Landor, UFA Samen und Agroline

Erfolgreiche Feldtage 2023 in Kölliken für 7000 Landwirte und Interessierte

Über 7000 LandwirtInnen und Interessierte haben die Feldtage 2023 Kölliken AG besucht, die nach sechs Jahren erstmals wieder stattfanden. Die mit 16 ha und 45 Ausstellern grösste Pflanzenbau-Veranstaltung der Schweiz war wieder ein Ort für Diskussionen, Beratungsgespräche und geselliges Beisammensein. Die Feldtage werden organisiert von Landor, UFA Samen und Agroline.

Freitag, 9. Juni 2023
das Cover des Buchs ist dreimal abgebildet. Im Vordergrund prangt ein grüner Kreis, in dem "Buchverlosung" steht.
Verlosung

Das Fachbuch «Kräuter- und Heilpflanzenatlas» ist ein handliches Nachschlagewerk

Küchenkräuter, Heilpflanzen, Wildkräuter: Im «Kräuter- und Heilpflanzenatlas» von Gisela Schmidt, Marisa Schnüriger und Mirjam Bregy Engriser aus der Edition lmz sind viele praktische Informationen aus der Kräuterwelt enthalten. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Donnerstag, 25. Mai 2023
Werbung
AboVideo
Eine Hand hält einen Plastiksack, gefüllt mit Erde.
«Fokus Boden»

Landwirt Heinz Brauchli baut Humus im Boden auf und wird mit CO2-Zertifikaten für Klimaschutz belohnt

Heinz Brauchli kümmert sich um den Aufbau von Humus auf den Ackerflächen. Dadurch steigt die Fruchtbarkeit des Bodens. Nebenbei wird CO2 im Boden eingelagert. Für diesen Klimaschutz erhält der Landwirt ein Zertifikat.

Donnerstag, 25. Mai 2023
Infografik zeigt die Bodenhorizonte von Mooren über Ackerböden bis hin zum Siedlungsgebiet. Aufgezeigt wird dabei der Kohlenstoffvorrat der jeweiligen Böden.
«Fokus Boden»

Das Potential der Böden: Wie viel CO2 kann ich in meinem Boden einbinden?

Aus dem Ackerboden entweicht Kohlenstoff, zum Beispiel beim Pflügen. Doch Böden können auch CO2 speichern.

Donnerstag, 25. Mai 2023
Werbung
Eine Luftaufnahme von Schweizer Kulturland, mit vielen kleinen Feldern.
«Fokus Boden»

CO2-Zertifikate für den geleisteten Klimaschutz in der Landwirtschaft

Was hat es mit den CO2-Zertifikaten auf sich? Bettina Koster von der Agridea erklärt, worauf LandwirtInnen achten sollten, wenn sie durch Humusaufbau oder Agroforst Emissionen reduzieren.

Donnerstag, 25. Mai 2023
Die Kalkdüngung kann mit dem Düngersteuer durchgeführt werden.Sie hat mehrere positive Effekte auf den Boden. Bild: Strickhof
Ackerbau

Kalkdüngung fördert die Bodenstruktur

Eine Kalkdüngung bietet vielfältige Vorteile für den Boden. Zum einen neutralisiert sie die Versauerung, die durch Mineraldünger verursacht wird und somit die Verfügbarkeit von Nährstoffen beeinträchtigt. Zum anderen verbessert sie die Bodenstruktur, indem sie das Bodengefüge optimiert.

Montag, 22. Mai 2023
Abo
Die Anbaufläche von Soja nimmt in der Schweiz langsam, aber stetig zu. Das ist auch auf die strengeren Fütterungsvorschriftenim Biolandbau zurückzuführen.
Leguminosen

Pflanzliche Proteine im Trend

Burger aus Bohnen, «Planted Chicken» oder Gehacktes aus Ackerbohnen sowie Joghurt aus Lupinen: Pflanzliche Proteine sind gefragt. Diese kommen zumeist aus Körnerleguminosen, die nicht nur pflanzliche Proteine liefern, sondern auch gut für den Boden sind.

Sonntag, 14. Mai 2023
Finden Erdhummeln zu wenig Pollen, stechen sie Blätter von nicht-blühenden Pflanzen an, um sie zur Blütenproduktion anzuregen.
ETH Zürich

«Love Bites»: Die geheimen Signale der Hummeln

Knabbern Hummeln und wilde Hummeln Pflanzen an, um sie mit Stress früher zum Blühen zu bringen? Dieser Frage geht eine Forschungsgruppe der ETH nach.

Sonntag, 7. Mai 2023
Abo
Die steigenden Temperaturen lassen bei fehlendem Niederschlag die Böden weiter austrocknen – die Schweizer Landwirtschaft muss sich auf heissere Sommer einstellen.
Klimawandel

Der IPCC-Bericht belegt: In der Schweiz ist es deutlich wärmer geworden

Was bedeutet der Klimawandel für die Schweizer Landwirtschaft? Die ETH-Professoren Erich Fischer und Robert Finger ordnen ein.

Donnerstag, 27. April 2023
Werbung
Gaudenz Flury (42) auf dem Meteo-Dach: Seine einfach verständlichen Wetterprognosen basieren auf komplexen Computermodellen.
Klimawandel

Interview mit Meteorologe Gaudenz Flury über Klima, Wetter und das Heuen

Auf den extrem trockenen Sommer 2022 folgte ein extrem trockener Winter: Hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Oder ist es einfach das Wetter, das schon immer variabel war? Gaudenz Flury, Meteorologe bei SRF, erklärt die Zusammenhänge.

Mittwoch, 26. April 2023
Eine zeitige Frühlingsweide bewegt die erwünschten Weidegräser dazu, die Bestockung zu intensivieren.
Futterbau

Frühlingsweide: Die unterschätzte Grünlandpflege

Beginnen die Wiesen und Weiden zu ergrünen, ist es an der Zeit die Frühlingsweide zu planen. Wird früh geweidet, intensivieren die erwünschten Weidegräser die Bestockung.

Dienstag, 18. April 2023
Werbung
Abo
Die Buntbrache fördert dank 30 verschiedenen Pflanzenarten noch mehr Tierarten.
Acker-BFF

So geht es: Bunt- und Rotationsbrachen als Biodiversitätsförderflächen auf Acker

Bunt- und Rotationsbrachen sind als Biodiversitätsförderflächen auf Acker wertvolle Elemente für die Artenförderung, der Pflegeaufwand aber ziemlich gross. Die Standortwahl und Pflege sind entscheidende Faktoren für dessen erfolgreichen Anbau.

Sonntag, 16. April 2023
Abo
Bei diesem Nützlingsstreifen wurde die Hälfte zuerst gemäht und anschliessend mit dem Zinkenrotor eingearbeitet. Keine Angst vor braunen Flächen.
Acker-BFF

So geht es: Ein- und mehrjähriger Nützlingsstreifen als Biodiversitätsförderfläche im Acker

Gerade beim mehrjährigen Nützlingsstreifen ist die Pflege entscheidend, um seine Qualität zu erhalten. Dazu gehört, keine Furcht vor einer Bodenbearbeitung mit Grubber oder Zinkenrotor zu zeigen: Diese regt einjährige Arten zum Keimen an.

Samstag, 15. April 2023
Abo
Zeitlich gut geeignet ist die Anlegung eines Nützlingsstreifens neben einem Maisfeld. Damit kann die Bodenbearbeitung in einem Durchgang gemacht werden.
Biodiversitätsförderflächen

Nun gilt es ernst: Ab 2024 BFF-Elemente umsetzen

Ab 2024 sind neu 3,5 Prozent BFF auf der Ackerfläche Pflicht für alle. LandwirtInnen müssen sich entscheiden, welche BFF-Elemente sie künftig umsetzen wollen. Der Aufwand bei Pflege und Anbau der Flächen geht weit auseinander.

Samstag, 15. April 2023
Werbung
Joel Losenegger auf dem Deckerhof in Wil AG. Dank dem Selbstcheck-Tool wird auf dem Betrieb der PSM-Schrank näher zum Befüllplatz gezügelt.
Pflanzenschutzmittel

Online den eigenen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln prüfen

Wie gut ist das eigene Wissen, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht? Und entspricht die Handhabung eigentlich der guten landwirtschaftlichen Praxis? Ein neues Online-Tool zeigt ganz klar, was gut läuft – und was falsch oder gefährlich ist.

Mittwoch, 12. April 2023
Laut Stéphane Burgos braucht es Zeit und Geduld, um ein stabiles Gleichgewicht im Humusgehalt eines Bodens aufzubauen.
«Fokus Boden»

Interview mit HAFL-Professor Stéphane Burgos: Was braucht der Boden?

Stéphane Burgos, Professor für Bodennutzung und Bodenschutz an der HAFL, steht den «Etiketten» einzelner Methoden kritisch gegenüber: Wichtiger sei für den Landwirt, selber zu entscheiden, was der Mehrwert der jeweiligen Methodenfür seine Böden sei.

Freitag, 24. März 2023
Nicht immer werden Pflanzenschutzmittel sachgerecht gehandhabt. Ab Ende 2025 braucht es für berufliche Anwendungen eine Fachbewilligung.
Obstbau

Fachbewilligung und Pflanzenschutzmittel-Verkauf an Private

Ab dem 1. Januar 2023 treten erste neue Gesetze in Kraft bezüglich der Verwendung von Pflanzenschutzmittel von Privatpersonen. Weitere Regelungen werden später auch LandwirtInnen betreffen.

Montag, 13. März 2023
Abo
Die Weizenmischung Isuela wird von IP-Suisse für den Getreideanbau angeboten. Die höhere Ertragsstabilität und Krankheitsresistenz sprechen für den Anbau von Sortenmischungen.
Sortenmischungen

Was bringen Sortenmischungen im Weizenanbau?

Das Interesse am Mischanbau von Sorten steigt: Nicht zuletzt wegen den Debatten um Nachhaltigkeit und Stabilität der landwirtschaftlichen Produktion. Was sind die Vor- und Nachteile von Sortenmischungen?

Sonntag, 5. März 2023
Abo
Getreide und Raps

Üppige Bestände moderat düngen

Aufgrund des milden Herbstes sind vor allem Gerste- und Raps-Bestände üppig gewachsen. Die aussergewöhnlich weit entwickelten Bestände erfordern teilweise ein Anpassung der Düngerstrategie. Je nach dem kann sogar etwas Dünger eingespart werden. Aber wie?

Freitag, 24. Februar 2023
Werbung
Werbung
Abo
Futterbau

Alleskönner Sorghum?

Sorghum ist trockenheitstolerant, ein- oder mehrschnittig nutzbar, wird von Wildsauen verschmäht und passt als Zwischenfutter. Kaum eine andere Pflanze kann sowohl als Haupt- wie als Zwischenkultur angebaut werden. Eine eierlegende Wollmilchsau ist Sorghum trotzdem nicht.

Donnerstag, 19. Januar 2023
Zucchetti haben es gerne warm. Sie profitieren von der Wärme, die unter der bioabbaubaren Folie gespeichert bleibt.
ETH Zürich

Was heisst «biologisch abbaubar» bei Mulchfolien?

Mulchfolien aus Plastik sind verbreitet. Die Folien aus Polyethylen müssen aber mühsam wieder aufgesammelt und entsorgt werden. Eine Alternative sind bioabbaubare Folien. Forschende der ETH Zürich untersuchen, wie dieser Abbau im Boden tatsächlich stattfindet.

Sonntag, 15. Januar 2023
An diversen Flurumgängen konnten sich die Produzenten die neuen Sorten auf Praxisschlägen anschauen.
Zuckerrüben

Sortenwahl für die Rüben-Aussaat 2023

Für den Zuckerrübenanbau 2023 stehen neue Sorten auf der Liste. BTS 1740 und Interessa eigen sich speziell für die westlichen Anbaugebiete, Monteverdi (mit Fungizid-Schutz) als Klassik-Sorte. Auch im Smart-Segement gibt es mit BTS 4825 eine neue Sorte.

Mittwoch, 11. Januar 2023
Editorial

«die grüne» geht 2023 dem Boden auf den Grund – Editorial von Jürg Vollmer

Im neuen Jahr 2023 geht unser Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft «die grüne» dem Boden auf den Grund. «Fokus Boden» heisst die neue Jahresserie mit aufwändig recherchierten Hintergrundberichten, Reportagen und Tipps für eine bodenschonende und ertragsreiche Bewirtschaftung.

Donnerstag, 22. Dezember 2022
Abo
Matthias Schär baut auf 140 Aren Haselnüsse an. Seine 670 Bäume sind bald im Vollertrag. Dann erwartet Schär eine Ernte von gut zwei Tonnen pro Jahr.
Schweizer Haselnüsse

Haselnuss-Anbau: Die kleine Nuss kommt gross heraus

Nur fünf Betriebe bauen im Schweizer Mittelland im grösseren Stil Haselnüsse an. Matthias Schär aus dem aargauischen Brittnau ist einer davon. Die Haselnüsse sind gefragt, trotz einem Kilopreis von 33 Franken. 2022 verursachte aber ein unbekannter Pilz einen Totalausfall.

Mittwoch, 14. Dezember 2022
Futterbau

Wiesen: Fausthoch in den Winter!

Die letzte Nutzung der Wiesen wurde schon vor einiger Zeit abgeschlossen. Ideal ist, wenn der Bestand in den Winter geht. Sind die Bestände zu üppig, ist das Risiko für Mäusebefall und Schneeschimmel erhöht.

Freitag, 9. Dezember 2022
Werbung
Ein Güllefass mit Schleppschlauch bringt Gülle auf dem Feld aus.
Absenkpfad Nährstoffe

Die umstrittenen 10 Prozent der Suisse Bilanz

Ab 2025 wird die Suisse Bilanz ohne den tolerierten Fehlerbereich von 10 Prozent gerechnet. Das soll zur Senkung der Nährstoffverluste beitragen. Die bereits beschlossene Sache sorgt für Unverständnis und lässt viele Fragen offen.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Abo
Mais auf Dämmen
Silo- und Körnermais

Praxisversuch: Mais auf Dämmen

In einem Feldversuch wurde bei drei Landwirten aus dem Kanton Aargau ein Teil des Maises auf Dämmen angesät. Die Resultate waren widersprüchlich. Dennoch besteht Potenzial für Dammmais. Doch was halten die Landwirte von der neuen Technik?

Mittwoch, 30. November 2022
Werbung
Eine Feldspritze für Pflanzenschutzmittel im Einsatz.
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wirksam

Die Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweizer Landwirtschaft sind wirksam. Das Kontaminations-Risiko wurde im Vergleich zu 2012–2015 um die Hälfte verringert, auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das zeigen die erstmals veröffentlichten Berechnungen der Risiko-Indikatoren für PSM des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.

Montag, 28. November 2022
Die Klimaerwärmung rückt Fruchtarten ins Interesse von Obst-Produzenten, welche bisher in der Schweiz selten angebaut wurden. Dazu gehören auch Feigen.
Obstbau

Feigen, Maroni und Pfirsiche pflanzen?

Sonntag, 27. November 2022
Moderate Zuckergehalte verursacht durch starker SBR-Befall im westlichen Anbaugebiet.Bild: Samuel Jenni
Zuckerrüben

Ertrag gut, Gehalte schwanken

Während die Rüben bis im August unter Trockenheit litten, hat es nun ausreichend Niederschlag gegeben. In der Ostschweiz fällt der Ertrag hoch aus, der Zuckergehalt lässt jedoch in beiden Regionen zu wünschen übrig, auch auf Grund des Verdünnungseffektes.

Freitag, 18. November 2022
Die Winterzeit bietet die Möglichkeit, das Pflanzenschutzmittellager zu durchforsten und aufzuräumen.
Ackerbau

Jetzt den Schrank mit den Pflanzenschutzmitteln aufräumen

Die Pflanzenschutzsaison ist vorbei. Für den Acker- und Futterbau gilt ab dem 1. November das Winterbehandlungsverbot. Pflanzenschutzmittel PSM dürfen erst wieder ab dem 16. Februar eingesetzt werden.

Sonntag, 13. November 2022
Abo
Da bei der Winterfurche der Boden den ganzen Winter über unbedeckt ist, besteht ein erhöhtes Risiko von Nährstoffauswaschung und Erosion. Es bestehen keine Pflanzen, welche die durch den Pflug freigesetzten Nährstoffe aufnehmen können.
Ackerbau

Ist die Winterfurche out oder aktuell?

Mit der Winterfurche kann vor allem bei schweren Böden die Frostgare ausgenutzt werden. Das erspart einen Arbeitsgang im Frühling und ermöglicht eine frühe Saat durch schnelleres Abtrocknen. Die Winterfurche birgt aber auch Risiken.

Freitag, 11. November 2022
Abo
Bei der späten Gülleausbringung herrschen oft schlechte Bodenbedingungen und das Risiko von Nährstoffauswaschung und Nährstoffabschwemmung ist hoch.
Düngung

Ist eine späte Güllegabe sinnvoll?

Im Spätherbst haben viele Landwirte das Problem, dass die Güllelager vor dem nahenden Winter geleert werden müssen.Pflanzenbaulich gesehen ist die späte Güllegabe nicht sinnvoll. Doch was ist, wenn doch gegüllt werden muss? Drei Experten geben Auskunft.

Donnerstag, 10. November 2022
Werbung
Abo
Im biologischen Anbau sind die Ansprüche an die Bewirtschaftung grösser, um hohe Erträge mit guter Qualität zu ernten. Diese Herausforderung schätzt Perler.
Ertragsstarker Bio-Ackerbau

Andreas Perler macht Bio-Ackerbau in bester Qualität

Andreas Perler aus dem freiburgischen Wünnewil muss sich als Landwirt immer wieder neuen Herausforderungen stellen – und will dann selber entscheiden. Er will mit biologischer Produktion hohe Erträge in bester Qualität ernten.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Abo
Der Kabis wird von Hadorns direkt zur Fabrik gefahren. Mittels einer Dosieranlage gelangen die Köpfe in die Fabrik zuerst zum Strunkbohrer. Die Rüstabfälle werden vom Produzenten gleich wieder mitgenommen und auf dem Feld verteilt.
Weisskohl-Verarbeitung

Vom Chabis zum Suurchabis – Wie wird der Kabis verarbeitet?

Nach der Ernte wird der Kabis direkt frisch verarbeitet und für die Fermentation in Silos eingelegt. Was vor 100 Jahren im Keller eines Wohnhauses begann, wird heute professionell von der Schöni Swissfresh AG durchgeführt.

Mittwoch, 28. September 2022
Gras abladen mit Ladewagen
Grastrocknung

Heimisches Eiweissfutter produzieren – was läuft in der «Grasdeere ab»?

Bürlis führen einen der 40 Trocknungsbetriebe in der Schweiz. Im luzernischen Alberswil wird Gras, Mais und Luzerne getrocknet. Aus Gras und Luzerne kann wertvolles einheimisches Eiweiss produziert werden. Doch wie funktioniert der Trocknungsvorgang?

Samstag, 24. September 2022
Buch-Besprechung

Das Fachbuch «Die Geschichte des Apfels – Von der Wildfrucht zum Kulturgut»

«Das Fachbuch «Die Geschichte des Apfels – Von der Wildfrucht zum Kulturgut» zeigt die Entwicklung der Apfelsorten und Apfelkulturen über 6000 Jahre bis heute. Wir verlosen drei Bücher zur Geschichte des Apfels unter unseren LeserInnen.

Mittwoch, 21. September 2022
Abo
Diese Mostäpfel in Harasse sind parat zum Mosten.
Obstbau

Mit Mostobst auf den grünen Zweig kommen

Drei krisenunabhängige Verwertungsmöglichkeiten für Mostobst: Eine innovative Bier-Fruchtsaft-Mischung, eine Niederstamm-Anlage – oder Direktzahlungen optimieren. Damit die Landwirte nach Rekordernten nicht mit leeren Händen dastehen.

Freitag, 9. September 2022
Bierproduktion

Wie wird Schweizer Malz hergestellt?

In der Schweizer Mälzerei AG im aargauischen Möriken-Wildegg wird seit 2021 Schweizer Braugerste verarbeitet. Bei Ausschöpfung der vollen Kapazität können pro Jahr 1200 Tonnen Malz hergestellt werden. Ein Verarbeitungsdurchgang dauert rund sieben Tage.

Freitag, 2. September 2022
Zwei Konstrukteure packen den Rapid Kipos aus einer Kartonschachtel aus.
Einachsgeräteträger

Rapid Kipos – der neue kompakte Geräteträger von Rapid für Gartenbau und Landschaftsbau

Der Schweizer Einachsgeräte-Hersteller Rapid lanciert mit dem Rapid Kipos einen neuen kompakten Geräteträger für Gartenbau und Landschaftsbau – insbesondere für deren Haupt-Anbaugerät, die Bodenfräse.

Mittwoch, 31. August 2022
Cercospora-Flechen auf dem Rübenblatt
Zuckerrüben

Cercospora nimmt hitzebedingt zu

Cercospora sollte nach dem Bekämpfungsschwellen-Prinzip behandelt werden, um Resistenzen zu minimieren.

Donnerstag, 18. August 2022

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG