LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Futterbau

Alleskönner Sorghum?

Sorghum ist trockenheitstolerant, ein- oder mehrschnittig nutzbar, wird von Wildsauen verschmäht und passt als Zwischenfutter. Kaum eine andere Pflanze kann sowohl als Haupt- wie als Zwischenkultur angebaut werden. Eine eierlegende Wollmilchsau ist Sorghum trotzdem nicht.

Donnerstag, 19. Januar 2023
ETH Zürich

Was heisst «biologisch abbaubar» bei Mulchfolien?

Mulchfolien aus Plastik sind verbreitet. Die Folien aus Polyethylen müssen aber mühsam wieder aufgesammelt und entsorgt werden. Eine Alternative sind bioabbaubare Folien. Forschende der ETH Zürich untersuchen, wie dieser Abbau im Boden tatsächlich stattfindet.

Sonntag, 15. Januar 2023
Werbung
An diversen Flurumgängen konnten sich die Produzenten die neuen Sorten auf Praxisschlägen anschauen.
Zuckerrüben

Sortenwahl für die Rüben-Aussaat 2023

Für den Zuckerrübenanbau 2023 stehen neue Sorten auf der Liste. BTS 1740 und Interessa eigen sich speziell für die westlichen Anbaugebiete, Monteverdi (mit Fungizid-Schutz) als Klassik-Sorte. Auch im Smart-Segement gibt es mit BTS 4825 eine neue Sorte.

Mittwoch, 11. Januar 2023
Editorial

«die grüne» geht 2023 dem Boden auf den Grund – Editorial von Jürg Vollmer

Im neuen Jahr 2023 geht unser Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft «die grüne» dem Boden auf den Grund. «Fokus Boden» heisst die neue Jahresserie mit aufwändig recherchierten Hintergrundberichten, Reportagen und Tipps für eine bodenschonende und ertragsreiche Bewirtschaftung.

Donnerstag, 22. Dezember 2022
Werbung
Abo
Matthias Schär baut auf 140 Aren Haselnüsse an. Seine 670 Bäume sind bald im Vollertrag. Dann erwartet Schär eine Ernte von gut zwei Tonnen pro Jahr.
Schweizer Haselnüsse

Haselnuss-Anbau: Die kleine Nuss kommt gross heraus

Nur fünf Betriebe bauen im Schweizer Mittelland im grösseren Stil Haselnüsse an. Matthias Schär aus dem aargauischen Brittnau ist einer davon. Die Haselnüsse sind gefragt, trotz einem Kilopreis von 33 Franken. 2022 verursachte aber ein unbekannter Pilz einen Totalausfall.

Mittwoch, 14. Dezember 2022
Futterbau

Wiesen: Fausthoch in den Winter!

Die letzte Nutzung der Wiesen wurde schon vor einiger Zeit abgeschlossen. Ideal ist, wenn der Bestand in den Winter geht. Sind die Bestände zu üppig, ist das Risiko für Mäusebefall und Schneeschimmel erhöht.

Freitag, 9. Dezember 2022
Ein Güllefass mit Schleppschlauch bringt Gülle auf dem Feld aus.
Absenkpfad Nährstoffe

Die umstrittenen 10 Prozent der Suisse Bilanz

Ab 2025 wird die Suisse Bilanz ohne den tolerierten Fehlerbereich von 10 Prozent gerechnet. Das soll zur Senkung der Nährstoffverluste beitragen. Die bereits beschlossene Sache sorgt für Unverständnis und lässt viele Fragen offen.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Abo
Mais auf Dämmen
Silo- und Körnermais

Praxisversuch: Mais auf Dämmen

In einem Feldversuch wurde bei drei Landwirten aus dem Kanton Aargau ein Teil des Maises auf Dämmen angesät. Die Resultate waren widersprüchlich. Dennoch besteht Potenzial für Dammmais. Doch was halten die Landwirte von der neuen Technik?

Mittwoch, 30. November 2022
Eine Feldspritze für Pflanzenschutzmittel im Einsatz.
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wirksam

Die Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweizer Landwirtschaft sind wirksam. Das Kontaminations-Risiko wurde im Vergleich zu 2012–2015 um die Hälfte verringert, auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das zeigen die erstmals veröffentlichten Berechnungen der Risiko-Indikatoren für PSM des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.

Montag, 28. November 2022
Werbung
Die Klimaerwärmung rückt Fruchtarten ins Interesse von Obst-Produzenten, welche bisher in der Schweiz selten angebaut wurden. Dazu gehören auch Feigen.
Obstbau

Feigen, Maroni und Pfirsiche pflanzen?

Sonntag, 27. November 2022
Moderate Zuckergehalte verursacht durch starker SBR-Befall im westlichen Anbaugebiet.Bild: Samuel Jenni
Zuckerrüben

Ertrag gut, Gehalte schwanken

Während die Rüben bis im August unter Trockenheit litten, hat es nun ausreichend Niederschlag gegeben. In der Ostschweiz fällt der Ertrag hoch aus, der Zuckergehalt lässt jedoch in beiden Regionen zu wünschen übrig, auch auf Grund des Verdünnungseffektes.

Freitag, 18. November 2022
Werbung
Ein Traktor fährt mit dem verteilenden Düngerstreuer über das Feld.
Mangellage

Dünger wird zum teuren Gut – Hofdünger gewinnt an Bedeutung

Mit den Energiepreisen steigen auch die Preise für Mineraldünger und der Wert des Hofdüngers. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.

Sonntag, 6. November 2022
Abo
Trotz der Trockenheit wurden im Jahr 2022 deutlich bessere Weizen-erträge erreicht als im Nässejahr 2021.
 

Ernterückblick auf ein trockenes 2022

Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden je nach Kultur bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei allen gezeigten Kulturen erhöht.

Samstag, 5. November 2022
Werbung
Abo
Im biologischen Anbau sind die Ansprüche an die Bewirtschaftung grösser, um hohe Erträge mit guter Qualität zu ernten. Diese Herausforderung schätzt Perler.
Ertragsstarker Bio-Ackerbau

Andreas Perler macht Bio-Ackerbau in bester Qualität

Andreas Perler aus dem freiburgischen Wünnewil muss sich als Landwirt immer wieder neuen Herausforderungen stellen – und will dann selber entscheiden. Er will mit biologischer Produktion hohe Erträge in bester Qualität ernten.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Abo
Der Kabis wird von Hadorns direkt zur Fabrik gefahren. Mittels einer Dosieranlage gelangen die Köpfe in die Fabrik zuerst zum Strunkbohrer. Die Rüstabfälle werden vom Produzenten gleich wieder mitgenommen und auf dem Feld verteilt.
Weisskohl-Verarbeitung

Vom Chabis zum Suurchabis – Wie wird der Kabis verarbeitet?

Nach der Ernte wird der Kabis direkt frisch verarbeitet und für die Fermentation in Silos eingelegt. Was vor 100 Jahren im Keller eines Wohnhauses begann, wird heute professionell von der Schöni Swissfresh AG durchgeführt.

Mittwoch, 28. September 2022
Gras abladen mit Ladewagen
Grastrocknung

Heimisches Eiweissfutter produzieren – was läuft in der «Grasdeere ab»?

Bürlis führen einen der 40 Trocknungsbetriebe in der Schweiz. Im luzernischen Alberswil wird Gras, Mais und Luzerne getrocknet. Aus Gras und Luzerne kann wertvolles einheimisches Eiweiss produziert werden. Doch wie funktioniert der Trocknungsvorgang?

Samstag, 24. September 2022
Buch-Besprechung

Das Fachbuch «Die Geschichte des Apfels – Von der Wildfrucht zum Kulturgut»

«Das Fachbuch «Die Geschichte des Apfels – Von der Wildfrucht zum Kulturgut» zeigt die Entwicklung der Apfelsorten und Apfelkulturen über 6000 Jahre bis heute. Wir verlosen drei Bücher zur Geschichte des Apfels unter unseren LeserInnen.

Mittwoch, 21. September 2022
Abo
Diese Mostäpfel in Harasse sind parat zum Mosten.
Obstbau

Mit Mostobst auf den grünen Zweig kommen

Drei krisenunabhängige Verwertungsmöglichkeiten für Mostobst: Eine innovative Bier-Fruchtsaft-Mischung, eine Niederstamm-Anlage – oder Direktzahlungen optimieren. Damit die Landwirte nach Rekordernten nicht mit leeren Händen dastehen.

Freitag, 9. September 2022
Bierproduktion

Wie wird Schweizer Malz hergestellt?

In der Schweizer Mälzerei AG im aargauischen Möriken-Wildegg wird seit 2021 Schweizer Braugerste verarbeitet. Bei Ausschöpfung der vollen Kapazität können pro Jahr 1200 Tonnen Malz hergestellt werden. Ein Verarbeitungsdurchgang dauert rund sieben Tage.

Freitag, 2. September 2022
Werbung
Werbung
Kunstwiese-Mischung
Futterbau

Anpassungsfähige Wiesenpflanzen sind gefragt

Durch zunehmend veränderte Niederschlagsmengen, ungünstiger Sommerverteilung oder veränderter Jahrestemperatur sind gewisse Wiesenstandorte nicht mehr Raigrasfähig und sollten daher neu beurteilt werden.

Samstag, 13. August 2022
Abo
Der Ecorobotix hat eine Arbeitsbreite von sechs Metern. Unter der Haube am Heck erfolgt die gezielte Düsen-Applikation auf die Zielpflanzen. Im Frontanbau sind ein Frischwassertank sowie der Ausbringtank und die Pumpentechnik montiert.
 

Mit dem Roboter gegen Blacken

Mit Technik gegen Blacken: Das Systems ARA von Ecorobotix ermöglicht mit kameragesteuerter Applikation von Herbiziden eine grosse Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. «die grüne» konnte einen Einsatz gegen Blacken begleiten.

Sonntag, 31. Juli 2022
Abo
Rapsstängelrüssler
Schädlinge

Steckbrief zu den wichtigsten Rapsschädlingen

Der Rapsstängelrüssler hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Er, sowie der Rapserdfloh und der Rapsglanzkäfer gehören zu den wichtigsten Schädlingen im Rapsanbau. Die Kenntnis über ihren Lebenszyklus kann vorteilhaft sein für die rechtzeitige Bekämpfung.

Freitag, 29. Juli 2022
Abo
Rapsstängelrüssler
Pa. Iv. 19.475

Mehr Schädlinge aber weniger Mittel im Rapsanbau

Ab 2023 kann der Rapsstängelrüssler nur noch mittels Sonderbewilligung bekämpft werden, aufgrund der Parlamentarischen Initiative 19.475. Wie die Pflanzenschutzfachstelle damit umgeht und ob es Alternativen gibt, diskutieren drei Experten.

Freitag, 29. Juli 2022
Empfehlung
Neue Ausgabe

«die grüne» im August 2022 – Raps ist Gold wert

Im August-Heft beschäftigt sich «die grüne» mit dem Thema Raps und konnte einen Einsatz des Systems ARA von Ecorobotix begleiten. Auf der Stöckweid wird derweil der Boden aufgebessert – mit gigantischem Aufwand.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Änderungen ÖLN

Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475: Was kommt?

Am 13. April 2022 hat der Bundesrat den Entscheid gefällt, die Parlamentarische Initiative Pa. Iv. 19.475 anzunehmen. Erste Änderungen im Ökologischen Leistungsnachweis ÖLN treten bereits per 2023 in Kraft. Aber welche Bestimmungen gelten neu und welche Direktzahlungsprogramme gibt es? Hier eine Übersicht dazu.

Dienstag, 19. Juli 2022
Werbung
Infografik über den Raps-Anbau, vom Saatgut über die Ernte bis zu den verschiedenen Raps-Produkten.
Infografik

Infografik zum Raps-Anbau in der Schweiz: die Ölfrucht ist Gold wert

Die 6900 Schweizer Raps-Produzenten bewirtschaften 26'000 Hektare dieser Ölfrucht, das entspricht dem Kanton Zug. Für eine Hektare benötigt es nur 3 bis 4 Kilogramm Saatgut – aus denen 3 bis 4 Tonnen Raps-Körner geerntet werden können. Die wichtigsten Informationen zum Raps-Anbau – vom Raps-Honig über den Raps-Diesel bis zum Raps-Pommes-frites-Öl – in einer Infografik.

Dienstag, 19. Juli 2022
Fritz Häni, Hauptautor von «Pflanzen-schutz im nachhaltigen Ackerbau»
Pflanzenschutz

Buchrezension: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau

Die Edition LMZ hat eine neu überarbeitete 10. Auflagedes Buches «Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau»von Fritz Häni et al. herausgegeben.

Sonntag, 17. Juli 2022
Abo
Philipp Böhlen setzt einen Strohstriegel ein, um Kurzstroh und Spreu gleichmässig zu verteilen. Das schafft einheitliche Saatbedingungen für die folgende Gründüngung.
 

Nach der Ernte sofort eine Gründüngung statt ewige Stoppelbearbeitung

Man sollte das Stoppelfeld zwischen zwei Hauptkulturen nutzen, um Unkräuter mechanisch zu bekämpfen. Die Alternative ist eine sofortige Begrünung. Eine einleuchtende Idee, die auch Philipp Böhlen aus Grafenried BE umsetzt.

Sonntag, 10. Juli 2022
Werbung
Mit App Obsternte schätzen.
Kernobst

Neue Wege zur Ernteschätzung von Kernobst

Eine neue App soll die herkömmliche Bavensdorfer-Methode zur Ertragsschätzung der Obsternte revolutionieren.

Donnerstag, 7. Juli 2022
Abo
Gülleverschlauchung
Hofdüngereinsatz

Hofdünger, ein wertvolles Gut das effizient eingesetzt werden sollte

Seit dem Ukraine-Krieg sind die Mineraldüngerpreise gestiegen, weshalb Hofdünger stark an Bedeutung gewonnen haben. Doch wie können die wertvollen Nährstoffe im Betrieb möglichst effizient eingesetzt werden?

Mittwoch, 6. Juli 2022
Fendttraktor am Mähen mit Frontmähwerk
Mähkosten

Was kostet das Mähen?

Was kosten gängige Mähverfahren effektiv? Damit haben sich Lernende des BBZN Hohenrain LU beschäftigt. Eine klare Antwort gibt es nicht: Mähkosten sind schwierig zu beurteilen und von Betrieb zu Betrieb sehr verschieden.

Dienstag, 5. Juli 2022
Tagung Hackroboter
Hackroboter

Hackroboter, die autonomen Helfer im Feldtest bei Biozuckerrüben

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Pflanzenschutz-Spritze
Pflanzenschutzmittelanwendung

Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel

Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Werbung
Abo
Mähdrescher erntet Getreide
Erntezeit

Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation

Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.

Dienstag, 28. Juni 2022
Empfehlung
Neue Ausgabe

«die grüne» im Juli 2022 – Saugut: Das Edelschwein

Im Juli-Heft widmet sich «die grüne» im Rahmen des Nutztier-Lexikons dem Schweizer Edelschwein. Bei Familie Duperrex steht ausserdem der Ersatz ihrer Solaranlage an und zwei Experten erklären, was es im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Befallsherde von Kraut- und Knollenfäule im Kartoffelfeld
Biolandbau

Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen

Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.

Dienstag, 14. Juni 2022
Abo
Kühe laufen auf die Weide
Vollweidesystem

Erfolgreiches Weidemanagement für saisonale Milchproduktion im Vollweidesystem

Für ihre saisonale Milchproduktion setzen Ruedi und Michael Sutter auf ein Vollweidesystem. Sie haben 2010 ihren Betrieb auf Vollweide umgestellt, um Arbeitszeit und Produktionskosten zu senken. In der Zwischenzeit haben sie viele Erfahrungen gesammelt und produzieren erfolgreich Vollweide-Milch.

Montag, 13. Juni 2022
Honigbiene auf einer Löwenzahnblüte.
Futterbau

Kleinlebewesen-schonendes Mähen

Beim Verzicht auf den Mähaufbereiter beim Mähen werden drei bis sechsmal weniger Bienen geschädigt. Es herrscht ein Zielkonflikt zwischen Futterqualität und Schonung der Kleinlebewesen. Doch es können auch Kompromisse gemacht werden.

Freitag, 10. Juni 2022
Abo
Eine Ökowiese wird mit dem Motormäher gemäht.
Ökoheu

Ökoheu insektenschonend ernten und richtig vermarkten

Auf Ökowiesen profitieren Insekten von einem späten ersten Schnitt. Liegt ein hoher Grasanteil vor und staubt es nicht, ist das Heu bei PferdebesitzerInnen sehr beliebt. Je nach Verwendung wird das Heu unterschiedlich weiterverarbeitet.

Mittwoch, 8. Juni 2022
Abo
Eine Ökowiese wird mit dem Motormäher gemäht.
Ökoheu

Ökoheu insektenschonend ernten und richtig vermarkten

Auf Ökowiesen profitieren Insekten von einem späten ersten Schnitt. Liegt ein hoher Grasanteil vor und staubt es nicht, ist das Heu bei PferdebesitzerInnen sehr beliebt. Je nach Verwendung wird das Heu unterschiedlich weiterverarbeitet.

Mittwoch, 8. Juni 2022
SchlussStrich

Die Regentschaft von König Spargel sichern: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Spargel galt schon immer als König der Gemüse. Damit seine Regentschaft weiter Bestand hat, gilt es, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Marco Ratschiller/Karma macht Vorschläge.

Montag, 6. Juni 2022

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG