Werbung
	 
  
        
        
        Video
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
									
                                            
        
        
        
    
    
                                                
                                                    
                                                        
                                                                    
                                                                        
                                                                    
                                                                
                                                        Heilkräuter
Die Kamille hilft Kalb und Kind
Kälber mit Durchfall, offenen Stellen im Maul oder Lungenerkrankungen: Die Kamille ist in diesen Fällen das Kraut der Wahl. Sie beruhigt gereizte Schleimhäute.
                                                                    
                                                                
                                                        Futterbau
Wiesenpflege im Herbst 2025
Die Herbstsaison ist der ideale Zeitpunkt, um Wiesen für das nächste Jahr vorzubereiten. Eine gezielte Nachsaat sorgt dafür, dass die Grasnarbe dicht, ertragreich und widerstandsfähig wird. Der richtige Striegeleinsatz und die Wahl zwischen Direkt- und Breitsaat sind entscheidend für den Erfolg.
Werbung
	  
                                                                    
                                                                
                                                        Biolandbau
Kalk und seine Bedeutung für die Bodengesundheit im Biolandbau
Der richtige Kalk spielt eine entscheidende Rolle im Biolandbau, um die Bodenqualität zu verbessern und den pH-Wert auszugleichen. Mit dem Karbonat-Test lässt sich der Kalkgehalt im Boden prüfen. Experten empfehlen, sich bei Unsicherheiten an kantonale Bioberatungen zu wenden.
                                                                    
                                                                
                                                        SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Tipps, Trends und Tricks rund um den Hanfanbau
Aktuell befindet sich ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis in der Vernehmlassung. Derweil bleibt der Hanfanbau in der Schweiz eine Herausforderung. Marco Ratschiller/Karma zeigt Tricks und Trends rund um ein äusserst vielseitiges Kraut.
                                                                    
                                                                
                                                        Ackerbau
Die Dammkultur als alternatives Anbausystem
Was bei Kartoffeln heute Standard ist, funktioniert auch bei Mais, Weizen und Co: Die Dammkultur erlebt einen Aufschwung. Landwirt Stefan Rohrbach zeigt auf, wie ein traditionelles Verfahren als alternatives Anbausystem dienen kann.
        Abo
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
									
                                            
        
                
                        
                        
                        
                    
            
    
    
                                                
                                                    
                                                        
                                                                    
                                                                
                                                        Saattechnik
Drohnen-Untersaat auf dem Prüfstand
Landwirt Tobias Burren aus Niederbottigen BE hat Anfang Sommer 2025 eine Klee‑Gras‑Mischung per Drohne in sein Ackerbohnenfeld gesät. Doch wie schlägt sie sich bei Trockenheit und Hitze? Der Rückblick nach der Bohnenernte zeigt die Stärken und Grenzen der Methode.
                                                                    
                                                                
                                                        Hanf
Rechtlicher Umgang mit Hanf in der Schweiz
Hanf ist als potenzielle Droge durch verschiedene Gesetze geregelt. Das macht auch den Anbau und die Vermarktung nicht berauschender Produkte komplizierter. Jurist Lukas Brunner rät, mit allem, was mit Hanf zu tun hat, auf die Behörden zuzugehen.
Werbung
	 
  Werbung
	 
  
                                                                    
                                                                
                                                        Agrarpolitik
Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit der EU harmonisieren
Die Parlamentarische Initiative zum schnelleren Zugang zu Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz nimmt Fahrt auf. Angeführt von Philipp Bregy zielt die Initiative darauf ab, EU-Zulassungen automatisiert zu übernehmen. Befürworter erhoffen sich administrative Erleichterungen, während Kritiker vor möglichen Risiken warnen.
                                                                    
                                                                
                                                        Düngung
Pflanzensaftanalysen: Effiziente Nährstoffkontrolle für höhere Erträge
Mit Pflanzensaftanalysen lässt sich der Ernährungszustand von Kulturen schnell und präzise bestimmen. So können LandwirtInnen Dünger gezielt einsetzen, Ertrag und Qualität steigern.
                                                                    
                                                                
                                                        Agroscope
Neue Herausforderungen bei Walnussbäumen in der Schweiz: Krankheiten, Sortenwahl und nachhaltige Bekämpfung im Fokus
Walnussbäume leiden in der Schweiz vor allem unter zwei Krankheiten. Ein aktuelles Merkblatt von Agroscope sowie einschlägige Sortenversuche geben wichtige Hilfestellungen.
Werbung
	 
  
        Abo
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
									
                                            
        
                
                        
                        
                        
                    
            
    
    
                                                
                                                    
                                                        
                                                                    
                                                                
                                                        Silomais
Mit TS-Gehalt-Bestimmung im Silomais den optimalen Erntezeitpunkt erwischen
Trotz sorgfältiger Sortenwahl und Kulturführung hängt die Silagequalität massgeblich vom exakten Erntezeitpunkt ab. Mit der rechtzeitigen, präzisen Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes (TS) kann der optimale Erntezeitpunkt getroffen werden.
        Abo
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
									
                                            
        
        
        
    
    
                                                
                                                    
                                                        
                                                                    
                                                                
                                                        Weitblick
Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos
Wie Matthias Schwab aus Gals BE mit Neugier und Technik an einer Landwirtschaft arbeitet, die tiefer greift – im doppelten Sinn. Zwischen Entwässerung und Bewässerung, Drainage und Subirrigation sucht er nach Wegen, wo andere nur Hürden sehen.
                                                                    
                                                                
                                                        Weitblick
Passive Bewässerung im Berner Seeland: Drainagen clever nutzen gegen Trockenstress
Ein neues System zur passiven Bewässerung im grossen Moos zeigt, wie bestehende Drainagen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung umfunktioniert werden – effizient, bodenschonend und technisch überraschend einfach.
                                                                    
                                                                
                                                        Drohnen in der Landwirtschaft
Drohnen in der Landwirtschaft: Was erlaubt ist – und was nicht
Drohnen kommen in der Landwirtschaft zum Einsatz – in der Rehkitzrettung, zur Schädlingsbekämpfung oder für den Pflanzenschutz. Doch wer fliegen will, muss die Regeln kennen: Registrierung, Schulung, Versicherung und braucht oft eine Bewilligung.
Werbung
	 
  Werbung
	  
                                                                    
                                                                
                                                        Grünlanddüngung
Grünland optimal düngen: Mit gezieltem Gülleeinsatz zu mehr Ertrag und weniger Umweltbelastung
Eine saftig grüne Wiese ist kein Zufall, sondern beginnt mit der richtigen Düngung. Ein bewusster und gezielter Einsatz von Hofdünger schafft die Grundlage für kräftige, ertragreiche Wiesen und schliesst Nährstoffkreisläufe.
                                                                    
                                                                
                                                        Digitalisierung und KI
In-Row Hackgerät Newman von Ullmanna – Präzise Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen
Sensoren, Kameras und künstliche Intelligenz: Das Newman-Hackgerät erkennt Unkraut in der Reihe präzise und entfernt es effizient.
                                                                    
                                                                
                                                        Mechanische Unkrautbekämpfung
So bekämpft Andreas Perler Unkraut: Mit leichter Technik und perfektem Timing
Welches Hackgerät passt zu meinem Betrieb? Landwirt Andreas Perler aus Wünnewil FR teilt seine Erfahrungen bei der Wahl des Hackgeräts und erklärt, wie Boden, Kultur und Unkrautdruck die Entscheidung beeinflussen.
                                                                    
                                                                
                                                        Futterernte
Ein hoher Schnitt beim Gras bringt nicht nur sauberes Futter
In der Praxis werden Grasbestände häufig zu tief gemäht. Das bringt nebst höherer Futterverschmutzung zahlreiche weitere Nachteile mit sich. Wie wichtig ein hoher Schnitt ist und wieso das technisch nicht immer umsetzbar ist, erklärt Nicolas Marti vom BBZN Hohenrain.
                                                                    
                                                                
                                                        Maissaat
Vor- und Nachteile von Pflugsaat, Mulchsaat und Direktsaat im Maisanbau
Welches Maissaatverfahren ist das richtige? Pflugsaat, Mulchsaat oder Direktsaat – jede Methode hat Vor- und Nachteile. Doch was zählt mehr: Ertragssicherheit, Flexibilität oder Aufwand? Zwei Praktiker und der Verfahrenstechnikexperte Bernhard Streit teilen ihre Erfahrungen.
        Abo
        
        Video
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
									
                                            
        
        
        
    
    
                                                
                                                    
                                                        
                                                                    
                                                                
                                                        Weitblick
Landwirt Christian Meier baut erfolgreich herbizidfrei Getreide an
Landwirt Christian Meier hat sich 2017 für den herbizidfreien Weizenanbau entschieden. Dank seiner Fruchtfolge und dem vorteilhaften Betriebsstandort kann er meistens sogar auf eine mechanische Unkrautbekämpfung verzichten.
Werbung
	 
  
                                                                    
                                                                
                                                        Invasive Schädlinge
Der Japankäfer in der Schweiz: Auswirkungen und Bekämpfungsstrategien
Der Japankäfer ist in der Schweiz auf Eroberungskurs und bedroht mit über 400 Wirtspflanzen nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch Gärten und Sportplätze. Der Käfer richtet grossen Schaden an – doch mit gezielter Bekämpfung lässt sich seine Ausbreitung verlangsamen.
                                                                    
                                                                
                                                        Ressourcenprojekt Staffelkulturen
Was sind Staffelkulturen?
Körnermais und Zuckerrüben zur selben Zeit auf einer Parzelle? Solche und weitere Kulturkombinationen sind möglich im Verfahren mit Staffelkulturen.
                                                                    
                                                                
                                                        Hofdünger
Düngen mit Hofdünger im Winter: Wann darf gegüllt werden?
LandwirtInnen beurteilen selber, ob die Bedingungen für ein risikoarmes Ausbringen von Gülle, Mist und Kompost erfüllt sind. Güllen oder nicht? Das ist hier die Frage. Zwei Checklisten dienen als Entscheidungshilfe.
Werbung
	  
  
                                                                    
                                                                
                                                        Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Die Auswirkungen des mechanischen Hackens
Pflugloser Ackerbau hat viel Potenzial, die Landwirtschaft für die Zukunft fit zu machen. Wichtig dabei ist eine optimale Beikrautregulierung.
                                                                    
                                                                
                                                        Acker- und Futterbau
Hofdünger im Winter – eine riskante Sache
Hofdünger darf nur auf saugfähigem Boden ausgebracht werden. Kantons-Checklisten helfen, Vorschriften einzuhalten und Risiken zu vermeiden. Bei Kapazitätsproblemen bieten Bauernverbände und Behörden Unterstützung. Ziel bleibt eine umweltschonende Nährstoffnutzung.
                                                                    
                                                                
                                                        Bodenbedeckung
Was tun, wenn die Gründüngung grün überwintert?
Sind die Winter zu wenig kalt, kann es vorkommen, dass selbst abfrierende Gründüngungsmischungen nicht vollständig abfrieren. Das kann die Bodenbearbeitung im Frühjahr erschweren. Mike Bauert erklärt, was Landwirte in solchen Fällen tun können.
Werbung
	  
  
                                                                    
                                                                
                                                        ETH
Rückkehr zum Bergweizen im Alpstein
Der Anbau von Getreide gewinnt im Alpsteingebiet wieder an Bedeutung. Erste Versuche der ETH Zürich zeigen, welche Weizensorten den extremen Bedingungen standhalten. Ziel ist eine lokale Verarbeitung und Vermarktung – unterstützt durch den Verein Alpsteinkorn und eine geplante Mühle in Nesslau.
                                                                    
                                                                
                                                        Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutzmittel richtig lagern, Sicherheit wahren
Die richtige Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist nicht nur für die Umwelt wichtig, sondern auch für die Anwendenden. Nach der Pflanzenschutzsaison ist der beste Zeitpunkt, das Lager à jour zu bringen.
                                                                    
                                                                
                                                        SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Wege aus der Kartoffelkrise
Der Kartoffelanbau kämpft mit diversen Problemen. Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier vielversprechende Lösungsansätze für einen zukunftssicheren Produktionsstandort Schweiz.
                                                                    
                                                                
                                                        ETH & Agroscope
Weniger Nitratauswaschung mit Gras-Klee-Mischungen
Eine Studie hat gezeigt, dass Gras-Klee-Mischungen ein geringes Auswaschungsrisiko bewirken und gleichzeitig die Biomassenproduktion maximieren.
                                                                    
                                                                
                                                        Unkrautregulierung
So schützen Sie Ihre Felder im Herbst vor Unkraut: Erfolgreiche Massnahmen für die nächste Ernte
Im Herbst, wenn die Ernte abgeschlossen ist, beginnt der stille Wettlauf gegen hartnäckige Unkräuter, die sich heimlich auf den Feldern etablieren. Durch gezielte Unkrautbekämpfung und optimale Vorbereitungsmassnahmen können Landwirte ihre Felder effektiv schützen und die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte im kommenden Jahr legen.
                                                                    
                                                                
                                                        Absenkpfad Pflanzenschutzmittel
Massnahmen zur Abschwemmung: 3 Fallbeispiele im Fokus
Erika Mustermann will auf ihrer Parzelle «Chratten» ein Herbizid einsetzen und hat sich drei Varianten überlegt, um die Abschwemmungsauflagen einzuhalten.
                                                                    
                                                                
                                                        Gewässerschutz
Gewässerschutz im Feldbau: Umsetzung der aktualisierten Anforderungen an Drift und Abschwemmung
Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben zum Gewässerschutz fordert auch der ÖLN Massnahmen gegen Drift und Abschwemmung, die durch ein Punktesystem geregelt werden. Wie gelingt die Umsetzung im Feldbau?