
Schweinefütterung
Stickstoffreduzierte Phasenfütterung: Jetzt umstellen, um von Förderbeiträgen bis 2026 zu profitieren
Ab 2027 ist die stickstoffreduzierte Phasenfütterung Teil des Ökologischen Leistungssystems (ÖLN). Schweinemastbetriebe, die noch von den Beiträgen profitieren möchten, sollten jetzt handeln und umstellen.
Werbung

Mutterkühe
Spurenelemente sind wichtige Bausteine in der Fütterung
Eine genügende Versorgung der Mutterkühe mit Spurenelementen ist zentral für wichtige Stoffwechselvorgänge, die Knochenbildung, den Haut- und Klauenstoffwechsel und die Fruchtbarkeit.

Schweine
Mehrphasenfütterung beim Schwein mit eigenem Futter
Werden Futtermittel nicht als Alleinmischung zugekauft, sondern selbst produziert, gibt es einiges zu berücksichtigen. Thomas Brand, Geschäftsführer von Schaumann, und Landwirt Philipp Fiechter berichten über ihre Erfahrungen.
Werbung

Tauben, Spatzen und Schwalben
Wenn Vögel in den Kuhstall fliegen
Vogeleinflug in den Stall ist kein flächendeckendes Phänomen, wie eine Umfrage von «die grüne» ergeben hat. Doch vereinzelt kann es zum Problem werden.

Wasser, Schatten, Mineralstoffe
Die Versorgung der Rinder auf der Weide
Bei Rindern, die im Sommer Tag und Nacht auf der Weide gehalten werden, muss die Versorgung gut gewährleistet sein. Zum Beispiel muss immer Viehsalz zur Verfügung stehen. Auch an Magen-Darm-Parasiten sollte gedacht werden.

Weidebeginn
Die Mineralstoffversorgung der Milchkuh im Auge behalten
Schnell wachsendes Frühlingsgras enthält wenig Magnesium. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass die Milchkühe beim Weidebeginn genügend Mineralstoffe zu sich nehmen. Andernfalls kann es zur Weidetetanie kommen.
Werbung

Ressourcenprojekt Klimastar-Milch
Mit der Fütterung der Milchkuh das Methan reduzieren
Eine effiziente Milchkuh ist gut für das Klima. Gleichzeitig braucht sie Kraftfutter, das unter Umständen die menschliche Ernährung konkurriert. Zu Besuch bei Landwirt Markus Kretz, der mit einer optimierten Fütterung ein Gleichgewicht sucht.
Werbung

Kälbergesundheit
ad libitum: Milch zur freien Verfügung für die Kälber
Pirmin Wandeler stellt seinen Kälbern Milch zur freien Verfügung. Seit der Landwirt auf ad libitum umgestellt hat, beobachtet er vitalere Kälber. Er verzichtet auf die Ansäuerung und hat damit gute Erfahrungen gemacht: Die Milch bleibt geniessbar.

Ressourceneffizienzbeiträge
Phasenfütterung bei den Schweinen: Ab 2024 gilt es ernst
Der Bund fördert die stickstoffreduzierte Phasenfütterung bei den Schweinen mittels Ressourceneffizienzbeiträgen. Wer am Programm teilnimmt, ist neu zur Phasenfütterung verpflichtet. Durchmastfutter sind keine Option mehr.

Kälberhaltung
Plantahof untersucht die Wirkung von Pflanzenkohle in der Kälberfütterung
Im Praxisversuch ging der Plantahof der Frage nach, ob Pflanzenkohle im Futter zu erhöhten Tageszunahmen bei Kälbern führt. Die Resultate werden an der Kälbertagung im Dezember 2023 präsentiert.
Werbung

Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Die Kühe von Dominik Bühlmann geben Milch aus dem betriebseigenen Futter
Dominik Bühlmann füttert seinen Milchkühen Gras, Klee und Mais. Zusätzliches Eiweiss kommt nicht zum Einsatz. Damit erfüllt er die Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse. Die Milchleistung gehe zwar etwas zurück, doch die Kühe seien gesund, erzählt der Biolandwirt.

Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Biomilch aus dem Berggebiet: Futterbau und Fütterung brauchen viel Aufmerksamkeit
Fehlt der alpinen Biomilchwirtschaft das Eiweiss in der Fütterung? Martin Roth vom Plantahof spricht über Herausforderungen und Lösungen rund um Biofutterbau und Biofütterung im (Bündner) Berggebiet.

Bodenheu
Weniger Bröckelverluste beim Bodenheu dank weniger Gas
Die Heuernte 2023 war wetterbedingt anspruchsvoll, aber die Heulager wurden gut gefüllt. Wer deswegen bei den nächsten Schnitten Bodenheu in Ballen presst, muss die Bröckelverluste besonders beachten.

Wassertränken
Den Kühen genügend Wasser zur Verfügung stellen - im Stall und auf der Weide
«Wasser ist das billigste Kraftfutter»: Denn Wasser fördert den Futterverzehr der Kühe und wirkt sich positiv auf die Milchleistung aus. Insbesondere bei hohen Temperaturen ist der Wasserbedarf der Rinder gross. Eine gut durchdachte Wasserversorgung ist daher sowohl im Stall als auch auf der Weide wichtig.

Alpschweine
Schweine auf der Alp fressen Schotte - wie beeinflusst diese Fütterung die Fleischqualität?
Die nächste Alpsaison steht an. Neben den Milchkühen ziehen auch immer ein paar Schweine z’Alp. Ihnen wird, im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die Schotte verfüttert. Doch birgt die Schotten-Fütterung das Risiko, das Fleisch zu verwässern?
Werbung
Werbung

Schweine
Die Verdauung der Schweine in Stress-Situationen unterstützen
Als Folge von Stress kann es bei abgesetzten Schweinen zu Durchfall kommen. Eine beliebte Massnahme ist die Gabe von Holz- oder Pflanzenkohle, welche beispielsweise Coli-Bakterien an sich «fesselt» und anschliessend aus dem Körper schleust. Beim Einsatz von Kohle sind jedoch einige Punkte zu beachten.

Weidesaison
Gras als Grundlage: Familie Leuenberger lässt die Kühe auf die Weide und ergänzt im Stall durch Eingrasen
Familie Leuenbergers Kühe grasen regelmässig auf der Weide. Im Stall füttert Thomas Leuenberger nebst Energie- und Eiweissausgleich ebenfalls Gras. Seine Fütterungsstrategie ist erfolgreich. Den Weidebeitrag strebt Leuenberger daher nicht an.

Weidesaison
So viele Betriebe haben sich für den Weidebeitrag angemeldet
Kann ich meinen Kühen genügend Futter auf der Weide anbieten? Diese Frage stellten sich viele Betriebe, bevor sie sich für oder gegen den neuen Weidebeitrag entschieden. Wir haben bei den Kantonen nachgefragt, wie viele der Betriebe sich nun tatsächlich angemeldet haben.

Weidefütterung
Mutterkuhhaltung: Gezielte Futterumstellung im Frühling
Die Mutterkühe müssen an die Umstellung von Winter- auf Sommerfütterung gewöhnt werden. Andernfalls wird die Verdauung beeinträchtigt. Vor dem Weideaustrieb sollten die Kühe daher mit genügend Rohfaser-reichem Grundfutter gefüttert werden.

Milchleistungsprüfung
Milchdaten präziser auswerten mit überarbeiteter MLP
Die Milchleistungsprüfung wurde überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Damit lassen sich Herden- und Fütterungsmanagement optimieren.

Weidefütterung
Schafe und Ziegen: Weidestart im Frühling birgt auch gewisse Gefahren
Das Frühlingsweidegras kann bei laktierenden Milchschafen und Milchziegen zur Weidetetanie führen. Um einen solchen Magnesium-Mangel zu verhindern, muss unter anderem auf die Nährstoffversorgung der Kleinwiederkäuer geachtet werden.

Fütterung
Schafe und Ziegen: Den Appetit der Mütter anregen
Nach der Geburt ist der Pansen von Mutterschafen und -Ziegen verkleinert. Gleichzeitig braucht das Muttertier während der Säugezeit viel Energie. Bestes Raufutter ist nötig. Ausserdem kann der Appetit zusätzlich angeregt werden - mit Bockshornklee.
Werbung

Landtechnik
Zuverlässige Technik und sichere Energieversorgung
Michael Brügger aus Madiswil BE hat einen Melkroboter, der 65 Kühe melkt. Er ist darauf angewiesen, dass die Technik funktioniert. Nicht minder wichtig ist für ihn der Futtermischwagen, der täglich eine Stunde im Einsatz steht.

Fütterung
Ration der Milchkuh: Protein und Energie ausgleichen
Rund 40 % der Schweizer Milchkühe weisen erhöhte Harnstoffwerte in der Milch auf. Das deutet auf ein Ungleichgewicht von Protein und Energie in der Futterration hin. Ein Futterplan kann helfen, solche Fütterungsfehler zu korrigieren oder zu vermeiden.

Interview
Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?
Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.
Werbung

Direktzahlungen
Weidebeitrag: Was sind die Bedingungen vom neuen Weide-RAUS?
Um den neuen Weidebeitrag auszulösen, müssen die Kühe unter anderem 70 Prozent der Trockensubstanz auf der Weide fressen. Für Vollweidebetriebe und Mutterkuhhalter ist das möglich. Andere Betriebe entscheiden sich besser für RAUS, zeigt unsere Recherche.

Kälbergesundheit
Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen
Kälber werden nicht als Wiederkäuer geboren. Es dauert rund sechs Monate, bis ihre Vormägen voll funktionieren und sie grobes Raufutter verdauen können. Die richtige Fütterung ab Geburt entscheidet über eine gesunde Entwicklung.

Schweine
Mastschweine: Ammoniak mit Phasenfütterung senken
Die Phasenfütterung in der Schweinemast leistet einen Beitrag zur Absenkung der Ammoniak-Emissionen. In der aktuellen Marktlage ist die bedarfsgerechte Proteinfütterung auch wirtschaftlich interessant.
Werbung

Futtermittel
Insekten an Schwein, Huhn und Fisch verfüttern - und damit Kreisläufe schliessen
Insekten können Nebenprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu wertvollen Futtermitteln verwandeln. Das Biotechnologie-Startup-Unternehmen NutriFly ist dabei, eine Anlage im Fürstentum Liechtenstein aufzubauen.

Tiergesundheit
Auch an die Fütterung denken: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 2)
Im zweiten Teil zu Fruchtbarkeitsproblemen rückt die Fütterung in den Fokus, nachdem Spiralenprogramme nicht zum Erfolg geführt haben. Hochleistende Kühe pansengerecht zu füttern, ist eine grosse Herausforderung.

Fütterung Milchkuh
Für gute Proteineffizienz braucht die Milchkuh Protein und Energie im richtigen Verhältnis
Das Eiweiss-/Energieverhältnis im Futter der Milchkühe muss stimmen. Wieso dies wichtig ist und wie die Proteineffizienz verbessert wird, erklärt Benjamin Furter von Trinova.

Eiweissfutter
Landwirt Ueli Portmann füttert den Kühen Kraftwürfel aus dem eigenen Gras
Ueli Portmann lässt sein Gras in der «Grasdeere» Alberswil LU trocknen. So erhält er ein betriebseigenes Eiweissfutter, das die Milchkühe gerne fressen. Dabei arbeitet er mit Peter Bürli zusammen, dem Geschäftsführer der Trocknungsanlage.

Futtermangel
Optimale Schlachtkörperqualität für Natura-Beef und Weidemasttiere
Während dem trockenen Sommer wurde mancherorts das Futter auf der Weide knapp. Das kann zu einem ungenügenden Ausmastgrad bei Natura-Beef und Weidemasttiere führen. Mit Zufütterung kann dem entgegen gewirkt werden.

Kleinwiederkäuer
Mineralstoffversorgung von Schafen und Ziegen auf der Alp
Auch auf der Alp ist die Mineralstoffversorgung von Schafen und Ziegen wichtig. Am einfachsten klappt die Verabreichung während des Melkens oder wenn die Herde abends gepfercht wird.

Schweine
Saubere und funktionierende Tränken für gute Wasserversorgung von Schweinen
Wasser ist das wichtigste Futtermittel für Schweine. Eine verminderte Wasseraufnahme oder schlechte Wasserqualität haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit.
