LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Biolandbau

Bestockung im Getreide fördern

Wegen der Wetterbedingungen wachsen die Getreidebestände eher zaghaft. Sobald die Bedingungen stimmen, sollte mit Striegel, Walze und Dünger die Bestockung gefördert werden.

Abo
Die erste Gabe sollte bei beiden Strategien zu Vegetationsbeginn mit einem schnell verfügbaren Stickstoffdünger mit Schwefelzusatz erfolgen.
Düngung

Getreide mit der passenden Strategie düngen: in zwei oder drei Gaben?

Beim Getreide gibt es zwei verschiedene Düngerstrategien. Carol Tanner vom Arenenberg und Christoph Brönnimann von Landor erklären, in welchem Fall und an welchen Standorten die jeweilige Strategie sinnvoller sein kann.

Werbung
Anbau von Weizen in Unterwasser am Fusse des Säntis.
ETH

Rückkehr zum Bergweizen im Alpstein

Der Anbau von Getreide gewinnt im Alpsteingebiet wieder an Bedeutung. Erste Versuche der ETH Zürich zeigen, welche Weizensorten den extremen Bedingungen standhalten. Ziel ist eine lokale Verarbeitung und Vermarktung – unterstützt durch den Verein Alpsteinkorn und eine geplante Mühle in Nesslau.

Abo
Sammelstellen können selbst oder gebündelt via Fenaco vermarkten.
Vermarktung

Nach der Ernte gilt es, das Getreide im richtigen Moment zu verkaufen

Der Weltmarktpreis hat einen grossen Einfluss auf den Schweizer Getreidemarkt. Trotz heuer kleinem Inlandangebot sind kaum höhere Preise zu erwarten, sagen sowohl die Fenaco als auch eine selbst vermarktende Sammelstelle.

Werbung
Abo
Getreideernte 2024

Rückblick mit der Sammelstelle: Viel Aufwand durch Mykotoxine

Die Getreideernte 2024 war auch für Sammelstellen eine Herausforderung. Wo möglich, wird die Ware aufbereitet. So auch in der Wirth Getreide AG, die mit sieben Kilometer Kabel ihren Weg in die digitale Zukunft beschreitet.

Eine Beobachtung: Zu hohe Saatdichten rächen sich.
Spurensuche in der Sammelstelle

Welche Faktoren sorgten für die schlechte Getreideernte 2024?

Je nach Sammelstelle zeigen sich unterschiedliche Muster, welche Posten vermehrt hohe Mykotoxinwerte aufwiesen. Das sind wertvolle Hinweise für das nächste Anbaujahr.

Abo
Unkrautregulierung

So schützen Sie Ihre Felder im Herbst vor Unkraut: Erfolgreiche Massnahmen für die nächste Ernte

Im Herbst, wenn die Ernte abgeschlossen ist, beginnt der stille Wettlauf gegen hartnäckige Unkräuter, die sich heimlich auf den Feldern etablieren. Durch gezielte Unkrautbekämpfung und optimale Vorbereitungsmassnahmen können Landwirte ihre Felder effektiv schützen und die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte im kommenden Jahr legen.

Abo
Schweizer Biertreber in Burgerform von YUP! aus dem Hause der Ernst Sutter AG.
Fleischalternative

Ein Burger aus Biertreber

Wer hätte gedacht, dass Braugerste nicht nur Bier, sondern auch Burger liefern kann? In Winterthur entsteht gleich neben dem Sudhaus der Brauerei aus Biertreber eine pflanzliche Fleischalternative.

Abo
Auf den Versuchsparzellen vom Inforama Rütti in Zollikofen ist der Weizen an Septoria und teilweise an Fusarien erkrankt – sowohl im Extenso- wie auch im ÖLN-Verfahren. Bezüglich der Befallsstärke waren aber Unterschiede zwischen den Sorten zu beobachten.
Weizensorten

Darauf gilt es bei der Wahl der passenden Weizensorte zu achten

Nach der Ernte ist vor der Ernte. Bald müssen die GetreideproduzentInnen bereits wieder Saatgut für die kommende Anbausaison bestellen. Worauf ist bei der Sortenwahl von Weizen zu achten, damit im Folgejahr gute Erträge erzielt werden können?

Werbung
Abo
Mit der Sämaschine Easy-Drill kann Simon Bernhard mit wenig Aufwand direkt nach der Strohernte eine Gründüngung säen.
Gründüngung

Nach dem Dreschen keine Zeit verlieren und Stoppeln sofort wieder begrünen

Simon Bernhard setzt auf seinem Betrieb die Anforderungen für den Beitrag «Angemessene Bedeckung des Bodens» um. Mittels Direktsaat kann er sofort nach der Getreideernte eine Gründüngung einsäen. Dieses Verfahren ist arbeitseffizient und kostengünstig.

Getreide kann wegen Wechselfrösten auswintern. Das Walzen mit einer Prismen- oder Cambridgewalze kann den Bodenschluss wieder herstellen.
Getreide

Walzen im Frühjahr hilft gegen Auswinterungsschäden im Getreide

Je nach Winter kann das Getreide Frost- oder Auswinterungsschäden erleiden. Walzen zu Vegetationsbeginn kann Auswinterungsschäden dezimieren, damit das Getreide fit in die Vegetation starten kann.

Werbung
Abo
Für Christian Künzli ist es wichtig, die Kulturen regelmässig im Feld zu kontrollieren und zu beobachten. So kann er kurzfristig auf mögliche Probleme reagieren.
Ernterückblick 2023

Ertragsmaximum ≠ Ertragsoptimum

Für Landwirt Christian Künzli ist der optimale Ertrag nicht zwingend der maximale. Für ihn zählt, wie viel am Schluss im Portemonnaie bleibt. Deshalb versucht er, die Produktionskosten möglichst tief zu halten. Somit erhält er trotz tiefer Produzentenpreise gute Erlöse.

Abo
Acker-BFF

Getreide in weiter Reihe: Alles was man wissen muss

Getreide in weiter Reihe: Das ist ein Zielkonflikt zwischen Produktion und Biodiversität. Wie kann man beide Seiten einigermassen zufrieden stellen und was muss man für die Umsetzung wissen? Drei Fachpersonen geben Auskunft.

Abo
Auf dem Demofeld in Egnach wurde jede Versuchsreihe separat geerntet und nachfolgend punkto Ertrag und Qualität ausgewertet.
Weite Reihe im Getreide

Welches Getreide, welche Sorte kompensiert am besten?

Weite Reihe lässt sich am besten in der Gerste und beim Dinkel realisieren. Diese sind bestockungsfreudiger als Weizen. Bei Weizen ist die Gefahr einer Spätverunkrautung grösser. Mit der richtigen Herbizid-Strategie jedoch lösbar.

Werbung
Abo
Volle Wagen beim Weizen. Im Jahr 2023 lief es für den einen oder die andere beim Weizen gut. Andere Kulturen schnitten dafür weniger erfreulich ab.
Ackerbau

Hohe Hektoliterzahlen lassen den Weizen glänzen

Eine Nachfrage bei Sammelstellen zur diesjährigen Ernte zeigt: Beim Weizen ist man zufrieden, beim Raps eher weniger.

Abo
Ein Mähdrescher Claas Evion 450 im Weizenfeld.
Mähdrescher

Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe

Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.

Abo
Mit der Väderstad Rapid Scheibenschar-Sämaschine sät Andreas Wyssbrod Gründüngungen und Kunstwiesen direkt in die Stoppeln – jährlich etwa 100 Hektaren.
Interview

Direktsaat einer Gründüngung ins Stoppelfeld: Tipps vom Direktsaat-Pionier

Was empfiehlt Lohnunternehmer Andreas Wyssbrod bei der Direktsaat einer Gründüngung ins Stoppelfeld? Statt der herkömmlichen Stoppelbearbeitung mit Grubber kann auch direkt nach der Getreideernte eine Gründüngung eingesät werden. Das spart Zeit und Wasser.

Abo
Die Einsaat mit der Zinkenschar-Sämaschine ist kaum sichtbar. Die stehenden Stoppeln bieten jetzt Schutz vor Austrocknung für die keimende Gründüngung.
Stoppelbearbeitung

Gründüngungen sofort in die Stoppeln einsäen anstatt grubbern

Nach der Getreideernte folgt oftmals die klassische Stoppelbearbeitung mit Grubber. Alternativ kann die Gründüngung auch direkt in die Getreidestoppeln eingesät werden. Damit wird das Unkraut unterdrückt, sowie Zeit und Wasser eingespart.

Abo
Landor, UFA Samen und Agroline

Erfolgreiche Feldtage 2023 in Kölliken für 7000 Landwirte und Interessierte

Über 7000 LandwirtInnen und Interessierte haben die Feldtage 2023 Kölliken AG besucht, die nach sechs Jahren erstmals wieder stattfanden. Die mit 16 ha und 45 Ausstellern grösste Pflanzenbau-Veranstaltung der Schweiz war wieder ein Ort für Diskussionen, Beratungsgespräche und geselliges Beisammensein. Die Feldtage werden organisiert von Landor, UFA Samen und Agroline.

Werbung
Werbung
Abo
Die Weizenmischung Isuela wird von IP-Suisse für den Getreideanbau angeboten. Die höhere Ertragsstabilität und Krankheitsresistenz sprechen für den Anbau von Sortenmischungen.
Sortenmischungen

Was bringen Sortenmischungen im Weizenanbau?

Das Interesse am Mischanbau von Sorten steigt: Nicht zuletzt wegen den Debatten um Nachhaltigkeit und Stabilität der landwirtschaftlichen Produktion. Was sind die Vor- und Nachteile von Sortenmischungen?

Abo
Manuel Engel setzt in seinem Lohnunternehmen Smart-Farming-Technologie ein und düngt die Kulturen mit Ausbringkarten.
Düngung

Game-Plan für den Düngerstreuer

Manuel Engel aus Schlosswil BE düngte im Frühjahr 2022 erstmals mit einer Applikationskarte. Diese wurde aufgrund von Nmin-Messungen bei Getreide erstellt. 2023 wird er das System mit Satellitenbildern ergänzen.

Abo
Getreide und Raps

Üppige Bestände moderat düngen

Aufgrund des milden Herbstes sind vor allem Gerste- und Raps-Bestände üppig gewachsen. Die aussergewöhnlich weit entwickelten Bestände erfordern teilweise ein Anpassung der Düngerstrategie. Je nach dem kann sogar etwas Dünger eingespart werden. Aber wie?

Verlosung

«Aus Liebe zu den Pflanzen» von Stefano Mancuso: Entdecker-Geschichten aus fünf Jahrhunderten

Stefano Mancuso beschreibt in seinem Buch «Aus Liebe zu den Pflanzen» die Geschichte(n) von zwölf Pflanzenforschern aus fünf Jahrhunderten. Entdecker, die einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Vom erfolgreichen Charles Darwin bis zu Nikolai Wawilow, der für die Nahrungssicherheit eine Samenbank aufbaute und tragischerweise im Gefängnis verhungerte.

Abo
Die mechanische Unkrautbekämpfung im Getreide erlebt im aktuellen agrarpolitischen Umfeld eine Renaissance.
Ackerbau

Unkraut im Getreide langfristig regulieren

Die Bundesbeiträge und Marktprämien führen zu mehr herbizidlosem Getreideanbau. Voraussetzung für den Erfolg sind gute Witterung im Frühling und keine Starkverunkrautung oder eine Vorbelastung mit Problemunkräutern.

Priska Birrer-Heimo und Pascale sowie Jürg Strauss bei der Preisübergabe.
Bio Suisse

Grand Prix Bio Suisse 2022 für das «Getreide-Abo» von Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH

Für ihr «Getreide-Abo» sind die jungen Landwirte Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH mit dem Grand Prix Bio Suisse 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10’000 Franken dotiert.

Abo
Im biologischen Anbau sind die Ansprüche an die Bewirtschaftung grösser, um hohe Erträge mit guter Qualität zu ernten. Diese Herausforderung schätzt Perler.
Ertragsstarker Bio-Ackerbau

Andreas Perler macht Bio-Ackerbau in bester Qualität

Andreas Perler aus dem freiburgischen Wünnewil muss sich als Landwirt immer wieder neuen Herausforderungen stellen – und will dann selber entscheiden. Er will mit biologischer Produktion hohe Erträge in bester Qualität ernten.

Werbung
Abo
mechanische Unkrautregulierung im Getreide

Striegel-ABC im Winterweizen - Wie setzt man den Striegel erfolgreich ein?

Mit dem Absenkpfad für Pflanzenschutzmittel und den neuen Produktionssystembeiträgen nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung an Bedeutung zu. Wie und wann setzt man den Striegel ein für eine erfolgreiche mechanische Unkrautbekämpfung im Winterweizen?

Abo
Frische Hefeteige
Vermarktung

Getreide klug direkt vermarkten

Wohin mit dem Getreide? Wer sich wie Familie Schmid-Kohli entscheidet, das Mehl aus dem eigenen Getreide direkt zu vermarkten, hat eine gute Wertschöpfung. Nicht zu unterschätzen ist aber der Aufwand für die Verarbeitung und Vermarktung.

Abo
Marco Bernhard im Braugerstefeld
Getreide

Braugerste: Eine interessante aber anspruchsvolle Kultur

Braugerste ist eine interessante, aber auch eine anspruchsvolle Kultur, die viele Qualitätskriterien erfüllen muss. Sonst wird sie als Futtergerste deklassiert. Familie Bernhard hat bereits langjährige Erfahrung im Braugerste-Anbau.

Werbung
Abo
Philipp Böhlen setzt einen Strohstriegel ein, um Kurzstroh und Spreu gleichmässig zu verteilen. Das schafft einheitliche Saatbedingungen für die folgende Gründüngung.
Stoppelfeld

Nach der Ernte sofort eine Gründüngung statt ewige Stoppelbearbeitung

Man sollte das Stoppelfeld zwischen zwei Hauptkulturen nutzen, um Unkräuter mechanisch zu bekämpfen. Die Alternative ist eine sofortige Begrünung. Eine einleuchtende Idee, die auch Philipp Böhlen aus Grafenried BE umsetzt.

Abo
Mähdrescher erntet Getreide
Erntezeit

Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation

Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.

Abo
Porträtzeichnung von Ökonom Mathias Binswanger.
Krieg in der Ukraine

Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet

Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».

Porträtzeichnung von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer vor einem eizenfeld.
Editorial

Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer

Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Abo
Landwirt pflügt das Feld mit einem vor den Holz-Pflug gespannten Pferd.
Krieg in der Ukraine

SVP fordert «Plan Wahlen 2.0» – eine Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg

Die SVP fordert als Folge des Ukraine-Krieges einen «Plan Wahlen 2.0»: Mit einer «Anbauschlacht» wie im Zweiten Weltkrieg sollen Biodiversitäts-Massnahmen rückgängig gemacht und stattdessen Nahrungsmittel angepflanzt werden. Die SVP-Forderungen sind aber ein Schuss durch das eigene Knie in den Ofen.

Werbung
Abo
Damit der Striegel eine gute Wirkung erzielt, ist es wichtig, das Unkraut in einem frühen Stadium zu bekämpfen.
Ackerbau

Striegeln im herbizidlosen Weizen

Im Weizen hat Herbizidverzicht einen vergleichsweise geringen Minderertrag zur Folge. Dieser wird durch den Ressourceneffizienz mindestens kompensiert.

Abo
Ein Feldhase schaut aus einem Getreidefeld heraus.
Getreide

Feldhase zurück auf dem Getreidefeld

Die Ansaat von Getreide in weiten Reihen hilft, dass der Feldhase auf Schweizer Getreidefelder zurückkehrt. Für Landwirte ist der Anbau von «Hasenweizen» finanziell attraktiv. Eine Herausforderung ist, den Unkrautdruck im Griff zu behalten.

Abo
Jürg Friedli, Geschäftsführer der Landor, ist froh, dass in der Schweiz die Verfügbarkeit der meisten Dünger unter anderem dank dem Frühbezugssystem gewährleistet sein sollte.
Dünger

Die Düngerpreise gehen durch die Decke

Die Düngerpreise steigen von Woche zu Woche weiter an. Weshalb das so ist, und wie die Landwirte optimal mit dieser Situation umgehen können, erklärt Jürg Friedli von der Landor.

Traktor fährt mit der Sämaschine über das Feld.
Getreide

IP-Suisse sucht Weizenproduzenten

IP-Suisse sucht zusätzliche Flächen für extensiv sowie für pestizidfrei angebauten Weizen. Trotz schwieriger Ernte 2021 sind die Produzenten angehalten, die Flächen nicht aus einem Reflex zu reduzieren.

Abo
Merino-Fleischschafe weiden im ostdeutschen Bundesland Brandenburg auf dem Winterweizen.
Winterbeweidung

Neuer Frühling für die Winterbeweidung

Die Winterbeweidung von Getreide mit Schafen kommt wieder auf. Im Idealfall lassen sich dadurch Pflanzenschutzmittel einsparen. Der Aargauer Landwirt Thomas Strebel machte in seiner Gerste gute Erfahrungen damit.

Weisse Apfelblüten vor blauem Himmel.
Gentech

Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen

Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Abo
Lukas Brönnimann macht sich Gedanken zur nachhaltigen Bodenbewirtschaftung. Bei der nassen Getreideernte 2021 musste er Kompromisse eingehen, die ihn schmerzten.
Bodenverdichtung

Bodenverdichtung: Die nächste Generation kauft leichtere Traktoren

Zu Bodenverdichtungen macht sich Lukas Brönnimann aus Niedermuhlern im Kanton Bern viele Gedanken. Er wird in den nächsten Jahren den Betrieb seiner Eltern übernehmen und überdenkt die Bewirtschaftungsweise mit schweren Maschinen.

Abo
Bodenspezialist Peter Zurbuchen geht regelmässig mit dem Spaten über seine Äcker. Er will den Zustand seiner Böden genau kennen, um diese schonend bearbeiten zu können.
Bodenschutz

Achtung Bodenschutz: Ackerboden ist bei nassen Böden keine Bühne für Maschinen

Fahrspuren bei der Getreideernte 2021 zeugen von nassen Böden und hohen Radlasten. Es braucht Fingerspitzengefühl und eine langfristige Strategie, um diese zu beheben. Bodenschutz-Praktiker Peter Zurbuchen warnt davor, dies mit grober Maschinerie zu erzwingen.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG