LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Landor, UFA Samen und Agroline

Erfolgreiche Feldtage 2023 in Kölliken für 7000 Landwirte und Interessierte

Über 7000 LandwirtInnen und Interessierte haben die Feldtage 2023 Kölliken AG besucht, die nach sechs Jahren erstmals wieder stattfanden. Die mit 16 ha und 45 Ausstellern grösste Pflanzenbau-Veranstaltung der Schweiz war wieder ein Ort für Diskussionen, Beratungsgespräche und geselliges Beisammensein. Die Feldtage werden organisiert von Landor, UFA Samen und Agroline.

Freitag, 9. Juni 2023
Besonders Bio-Mahlweizen ist gesucht, da Migros und Coop ihr Brot-Sortiment auf Bio Suisse bzw. Knospe-Umstellungsweizen umstellen wollen. Bio Suisse sieht grosses Potenzial für Flächen in der Westschweiz, da dort mehr Betriebe mit grossen Ackerflächen sind.
Bio Suisse

Mit der Ackerbauoffensive sucht Bio Suisse 15'000 Hektaren

Bio Suisse sucht bis 2027 etwa 500 neue Betriebe und 15'000 Hektaren zusätzliche Fläche. Dazu hat sie die Ackerbauoffensive lanciert. Ein sehr hoch gestecktes Ziel. Wie soll dieses erreicht werden?

Donnerstag, 11. Mai 2023
Werbung
Abo
Reife Weizenähren stehen vor blauem Himmel auf dem Feld.
Trockenheit

Was mache ich, wenn das Wasser fehlt? Drei Strategien beim Weizen-, Kartoffel- und Maisanbau

Trockene Böden und fehlendes Wasser in der Landwirtschaft: Mit dem Klimawandel werden solche Szenarien wahrscheinlicher. Drei Schweizer Landwirte erzählen, welche Massnahmen sie umsetzen, um Ertragsminderungen wegen Trockenheit abzufedern.

Donnerstag, 27. April 2023
Abo
Die Weizenmischung Isuela wird von IP-Suisse für den Getreideanbau angeboten. Die höhere Ertragsstabilität und Krankheitsresistenz sprechen für den Anbau von Sortenmischungen.
Sortenmischungen

Was bringen Sortenmischungen im Weizenanbau?

Das Interesse am Mischanbau von Sorten steigt: Nicht zuletzt wegen den Debatten um Nachhaltigkeit und Stabilität der landwirtschaftlichen Produktion. Was sind die Vor- und Nachteile von Sortenmischungen?

Sonntag, 5. März 2023
Werbung
Abo
Manuel Engel setzt in seinem Lohnunternehmen Smart-Farming-Technologie ein und düngt die Kulturen mit Ausbringkarten.
 

Game-Plan für den Düngerstreuer

Manuel Engel aus Schlosswil BE düngte im Frühjahr 2022 erstmals mit einer Applikationskarte. Diese wurde aufgrund von Nmin-Messungen bei Getreide erstellt. 2023 wird er das System mit Satellitenbildern ergänzen.

Montag, 27. Februar 2023
Abo
Getreide und Raps

Üppige Bestände moderat düngen

Aufgrund des milden Herbstes sind vor allem Gerste- und Raps-Bestände üppig gewachsen. Die aussergewöhnlich weit entwickelten Bestände erfordern teilweise ein Anpassung der Düngerstrategie. Je nach dem kann sogar etwas Dünger eingespart werden. Aber wie?

Freitag, 24. Februar 2023
Verlosung

«Aus Liebe zu den Pflanzen» von Stefano Mancuso: Entdecker-Geschichten aus fünf Jahrhunderten

Stefano Mancuso beschreibt in seinem Buch «Aus Liebe zu den Pflanzen» die Geschichte(n) von zwölf Pflanzenforschern aus fünf Jahrhunderten. Entdecker, die einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Vom erfolgreichen Charles Darwin bis zu Nikolai Wawilow, der für die Nahrungssicherheit eine Samenbank aufbaute und tragischerweise im Gefängnis verhungerte.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Die mechanische Unkrautbekämpfung im Getreide erlebt im aktuellen agrarpolitischen Umfeld eine Renaissance.
Ackerbau

Unkraut im Getreide langfristig regulieren

Die Bundesbeiträge und Marktprämien führen zu mehr herbizidlosem Getreideanbau. Voraussetzung für den Erfolg sind gute Witterung im Frühling und keine Starkverunkrautung oder eine Vorbelastung mit Problemunkräutern.

Donnerstag, 12. Januar 2023
Priska Birrer-Heimo und Pascale sowie Jürg Strauss bei der Preisübergabe.
Bio Suisse

Grand Prix Bio Suisse 2022 für das «Getreide-Abo» von Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH

Für ihr «Getreide-Abo» sind die jungen Landwirte Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH mit dem Grand Prix Bio Suisse 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10’000 Franken dotiert.

Freitag, 18. November 2022
Werbung
Abo
Im biologischen Anbau sind die Ansprüche an die Bewirtschaftung grösser, um hohe Erträge mit guter Qualität zu ernten. Diese Herausforderung schätzt Perler.
Ertragsstarker Bio-Ackerbau

Andreas Perler macht Bio-Ackerbau in bester Qualität

Andreas Perler aus dem freiburgischen Wünnewil muss sich als Landwirt immer wieder neuen Herausforderungen stellen – und will dann selber entscheiden. Er will mit biologischer Produktion hohe Erträge in bester Qualität ernten.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Abo
mechanische Unkrautregulierung im Getreide

Striegel-ABC im Winterweizen - Wie setzt man den Striegel erfolgreich ein?

Mit dem Absenkpfad für Pflanzenschutzmittel und den neuen Produktionssystembeiträgen nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung an Bedeutung zu. Wie und wann setzt man den Striegel ein für eine erfolgreiche mechanische Unkrautbekämpfung im Winterweizen?

Samstag, 1. Oktober 2022
Werbung
Abo
Mähdrescher erntet Getreide
Erntezeit

Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation

Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.

Dienstag, 28. Juni 2022
Porträtzeichnung von Ökonom Mathias Binswanger.
Krieg in der Ukraine

Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet

Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».

Freitag, 18. März 2022
Porträtzeichnung von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer vor einem eizenfeld.
Editorial

Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer

Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Mittwoch, 16. März 2022
Werbung
Landwirt pflügt das Feld mit einem vor den Holz-Pflug gespannten Pferd.
Krieg in der Ukraine

SVP fordert «Plan Wahlen 2.0» – eine Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg

Die SVP fordert als Folge des Ukraine-Krieges einen «Plan Wahlen 2.0»: Mit einer «Anbauschlacht» wie im Zweiten Weltkrieg sollen Biodiversitäts-Massnahmen rückgängig gemacht und stattdessen Nahrungsmittel angepflanzt werden. Die SVP-Forderungen sind aber ein Schuss durch das eigene Knie in den Ofen.

Mittwoch, 16. März 2022
Abo
An zwei Reihen sind die Säkörper angebracht. Der Reihenabstand misst 22,5 oder 25 Zentimeter. Mit dem Ausheben einzelner Säaggregate, können mit der gleichen Maschine auch Reihenkulturen mit 50 oder 75 Zentimeter gesät werden.
Getreidesaat

Neue Getreide-Sämaschine Proceed von Väderstad mit Einzelkorn-Säaggregaten

Die neue Getreide-Sämaschine Proceed von Väderstad mit Einzelkorn-Säaggregaten sät Getreide wie Zuckerrüben. Mit dem neuen Verfahren sollen Saatgut eingespart und bessere pflanzenbauliche Voraussetzungen für einen gesunden Getreidebestand geschaffen werden.

Donnerstag, 3. März 2022
Damit der Striegel eine gute Wirkung erzielt, ist es wichtig, das Unkraut in einem frühen Stadium zu bekämpfen.
Ackerbau

Striegeln im herbizidlosen Weizen

Im Weizen hat Herbizidverzicht einen vergleichsweise geringen Minderertrag zur Folge. Dieser wird durch den Ressourceneffizienz mindestens kompensiert.

Freitag, 31. Dezember 2021
Abo
Ein Feldhase schaut aus einem Getreidefeld heraus.
Getreide

Feldhase zurück auf dem Getreidefeld

Die Ansaat von Getreide in weiten Reihen hilft, dass der Feldhase auf Schweizer Getreidefelder zurückkehrt. Für Landwirte ist der Anbau von «Hasenweizen» finanziell attraktiv. Eine Herausforderung ist, den Unkrautdruck im Griff zu behalten.

Freitag, 10. Dezember 2021
Abo
Jürg Friedli, Geschäftsführer der Landor, ist froh, dass in der Schweiz die Verfügbarkeit der meisten Dünger unter anderem dank dem Frühbezugssystem gewährleistet sein sollte.
Dünger

Die Düngerpreise gehen durch die Decke

Die Düngerpreise steigen von Woche zu Woche weiter an. Weshalb das so ist, und wie die Landwirte optimal mit dieser Situation umgehen können, erklärt Jürg Friedli von der Landor.

Dienstag, 7. Dezember 2021
Werbung
Werbung
Weisse Apfelblüten vor blauem Himmel.
Gentech

Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen

Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Freitag, 12. November 2021
Abo
Lukas Brönnimann macht sich Gedanken zur nachhaltigen Bodenbewirtschaftung. Bei der nassen Getreideernte 2021 musste er Kompromisse eingehen, die ihn schmerzten.
Bodenverdichtung

Bodenverdichtung: Die nächste Generation kauft leichtere Traktoren

Zu Bodenverdichtungen macht sich Lukas Brönnimann aus Niedermuhlern im Kanton Bern viele Gedanken. Er wird in den nächsten Jahren den Betrieb seiner Eltern übernehmen und überdenkt die Bewirtschaftungsweise mit schweren Maschinen.

Freitag, 5. November 2021
Bodenspezialist Peter Zurbuchen geht regelmässig mit dem Spaten über seine Äcker. Er will den Zustand seiner Böden genau kennen, um diese schonend bearbeiten zu können.
Bodenschutz

Achtung Bodenschutz: Ackerboden ist bei nassen Böden keine Bühne für Maschinen

Fahrspuren bei der Getreideernte 2021 zeugen von nassen Böden und hohen Radlasten. Es braucht Fingerspitzengefühl und eine langfristige Strategie, um diese zu beheben. Bodenschutz-Praktiker Peter Zurbuchen warnt davor, dies mit grober Maschinerie zu erzwingen.

Dienstag, 12. Oktober 2021
Adrian Krähenbühl, Geschäftsführer der Semag, rechnet bei der Planung der Saatgutvermehrung immer einen Puffer von 25 Prozent als Reserve ein.
Getreide

Saatgetreide: Verfügbarkeit ist gewährleistet - trotz 25 Prozent weniger Ernteertrag

Die Getreideernte 2021 war vielerorts schwierig. Auch die Produktion von Saatgetreide ist betroffen. Tiefe Erträge und Hagelschäden stellen die Vermehrungsorganisationen vor Herausforderungen, sagt Semag-Geschäftsführer Adrian Krähenbühl.

Dienstag, 5. Oktober 2021
Für eine möglichst objektive und richtige Schadensabschätzung werden die Schäden nach dem Prinzip «Vier Augen sehen mehr als zwei» von zwei Schadenfachpersonen begutachtet.
Ackerbau

Die Hagelversicherung ist gefragt und gefordert

Für die Schweizer Hagelversicherung ist 2021 schon jetzt ein Extremjahr. Nach schlimmen Unwettern steigt jeweils die Nachfrage nach Versicherungsschutz bei Landwirten. Ob das sinnvoll ist, erklärt Pascal Forrer, Direktor der Schweizer Hagel.

Mittwoch, 1. September 2021
Jürg Jost, Leiter von UFA-Samen, prüft thermisch gereinigtes Saatgut.
Getreide

Erste thermische Beizanlage zur Saatgutbehandlung in der Schweiz von UFA-Samen

Die erste thermische Beizanlage zur Saatgut-Behandlung in der Schweiz steht in Lyssach BE. Die zur Fenaco gehörende UFA-Samen investierte 3 Millionen Franken in diese Anlage, um Landwirten künftig Saatgut ohne chemisch-synthetische Beizung anzubieten. (mit Video)

Dienstag, 31. August 2021
Werbung
Bio-Weizenfeld im Kanton Aargau
Getreide

Nachfrage nach Schweizer Bio-Getreide wächst, weil Coop auf Bio-Brot umstellt

Die Nachfrage nach Schweizer Bio-Brotgetreide wird in den nächsten Jahren stark anwachsen. Dies unter anderem, weil Coop bis 2027 für seine Bio-Brote nur noch Schweizer Mehl mit der Bio-Knospe verwenden will. Eine Umstellung im doppelten Sinne für Landwirte und Saatgut-Produzenten.

Montag, 30. August 2021
«Nach dem ersten Schnitt bekommt das Zwischenfutter Gülle, genauso wie nach dem zweiten Schnitt im Herbst und im Frühling nochmals», erklärt Urs Rinderknecht. Bild: Sebastian Hagenbuch
Pflanzenbau

Hohe Erträge mit Zwischenfutter

Der Zwischenfutteranbau nach Getreide ist wichtig und bringt teilweise sehr hohe Erträge. Es lohnt sich, Mischung und Saatzeitpunkt optimal auf die betrieblichen Bedürfnisse abzustimmen.

Freitag, 20. August 2021
Werbung
Peter Kiener und seine Mitarbeiter haben die Mähdrescher gut auf die Saison vorbereitet. Bild: Samuel Rolli
Landtechnik

Die Mähdrescher sind bereit

Die neun Mähdrescher von Lohnunternehmer Peter Kiener aus Trimstein BE stehen in den Startlöchern. Zuletzt wurden an jeder Maschine noch einmal alle Funktionen geprüft, nun braucht es nur noch schönes Wetter.

Freitag, 9. Juli 2021
Klebern müssen im Keimblattstadium bekämpft werden. Sie können in der Kultur grosse Schäden anrichten. Bild: Liebegg
Liebegg

Klebern im Getreide früh bekämpfen

Das Klettenlabkraut, auch Klebern genannt, machte in den vergangenen Jahren vielen zu schaffen, insbesondere auch im herbizidlosen Getreideanbau. Das Unkraut kann im Herbst und im Frühling ab 1 Grad keimen und bis zu 500 Samen mit einer Keimfähigkeit von fast zehn Jahren produzieren.

Donnerstag, 1. Juli 2021
Abo
Den starken Fusarien-Befall in diesem Weizenfeld erkennt man an den partiell ausgebleichten Ähren. Ein solcher Posten muss separat geerntet werden. Bild: Agroline/Michael Spätig
Pflanzenbau

Fusarien in Schach halten

Fusarienpilze können in Getreide zu Ährenfusariosen mit schwerwiegende Folgen führen: Ertragseinbussen und Qualitätsverluste bis hin zu giftigen, unbrauchbaren Erntegütern. Besonders entscheidend sind die Vorkultur und das Wetter zur Zeit der Blüte.

Mittwoch, 16. Juni 2021
Abo
Im Gegensatz zu jungen Saatkrähen haben Rabenkrähen einen befiederten Schnabelansatz. Der obere Schnabel ist gekrümmt. Bild: Adobe Stock
Pflanzenbau

Um Kulturen vor Rabenvögeln zu schützen, macht man sie sich am besten zum Nachbarn

Nicht alles, was ein schwarzes Gefieder trägt, ist eine Krähe oder verursacht Schäden. Hier finden Sie einen Überblick über die neun Schweizer Rabenarten und Tipps, wie man Krähen von den Kulturen fernhalten kann.

Montag, 1. März 2021
Durch den Striegeleinsatz wird nicht nur Unkraut reguliert, sonder die Bodenoberfläche aufgelockert. So gelangt wieder mehr Luft in den Boden. Bild: Wallierhof
Pflanzenbau

Getreidefelder mit Ackerfuchsschwanz und Windhalm im Winter striegeln

Andrea Zemp vom Wallierhof rät, dass Getreidefeldern mit erhöhtem Unkraut- oder Ungrasvorkommen im Winter gestriegelt werden sollten.

Freitag, 18. Dezember 2020
Auf diesem Gersten-Feld erntete Marco Burren in Gasel BR 126 dt/ha. (Bild: Marco Burren)
Pflanzenbau

Sensationelle Getreideerträge: Anbaustrategien von drei Schweizer Landwirten

Von sensationellen Getreideerträgen berichten drei Schweizer Landwirte – und geben Einblick in ihre Anbaustrategien. Dabei zeigen sie auf, wie sie mit Wintergerste, Futterweizen und Bio-Brotweizen hohe Erträge erzielt haben.

Dienstag, 6. Oktober 2020
Werbung
Abo
Pflanzenschutz

Schlägt nun die Stunde der Blühstreifen?

Spezielle Blumenwiesen als Bienenweide und Nützlingsreservoir sind noch wenig verbreitet. Dank der Agrarpolitik 2022+ könnten einjährige Blühstreifen aber gerade für Ackerbau-Betriebe an Bedeutung gewinnen.

Freitag, 14. August 2020
Grüne Halme im Erntegut erschweren die Ernte. Es braucht Können und Fingerspitzengefühl des Fahrers, um den Mähdrescher auf die Situation einzustellen. Bild: zvg
Landtechnik

Feiffer Consult erklärt die Mähdrescher-Einstellung bei grünen Getreide-Beständen

Andrea Feiffer von Feiffer Consult erklärt, wie man den Mähdrescher einstellen muss, wenn untere Triebe bei Raps und Getreide vor der Ernte ergrünen. Trotz modernster Sensoren an John Deere-, New Holland-, Fendt- oder Claas-Mähdreschern, ist der Fahrer bei solchen Erntebedingungen besonders gefordert.

Montag, 10. August 2020
Tritordeum – die neue Getreidekreuzung hat weniger Gluten als Weizen. Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander
Getreide

Tritordeum – die neue Getreidekreuzung hat weniger Gluten als Weizen

Die neue Getreidekreuzung Tritordeum vereinigt die positiven Eigenschaften von Hartweizen und Wildgerste. In ersten HAFL-Versuchen erweist sich Tritordeum als unproblematisch im Anbau. Mühlen und die Migros produzieren schon mit dem neuen Getreide.

Freitag, 17. Juli 2020
Immer mehr Landwirte überlassen die Ernte und den Transport zur Sammelstelle Lohn-unternehmern. Alle Fahrzeuge Hallers sind mit Druckluftbremsen ausgerüstet. Bild: zVg
Pflanzenbau

Getreidetransport: Sicher vom Feld zur Sammelstelle

Die Getreideernte ist meist Sache von Lohnunternehmern. Auch die Transporte vom Feldrand zur Sammelstelle werden zunehmend professionalisiert. Worauf es ankommt, weiss das Lohnunternehmen R+M Haller aus Birrhard AG.

Dienstag, 14. Juli 2020
Abo
Joel Meier, Leiter Feldversuche bei Syngenta, ist in seinem Element: Die Gerstenversuche wurden unterschiedlich stark verkürzt. «Ich empfehle auch den Landwirten, Spritzfenster als Erfolgskontrollen anzulegen», sagt Joel Meier. Bild: Sebastian Hagenbuch
Getreide

Halmverkürzung ist Erfahrungssache

Halmverkürzer helfen im intensiven Getreideanbau dabei, hohe Erträge zu sichern. Die besonders sonnigen und trockenen Verhältnisse im Frühjahr 2020 erforderten bei der Dosierung aber einiges Fingerspitzengefühl, erklärt Joel Meier von der Syngenta.

Donnerstag, 11. Juni 2020
«Früher war es üblich, dass ein grosser Teil des Getreides vor der Ernte umfiel», erinnert sich Joel Meier, langjähriger Versuchsleiter der Syngenta. Bild: zVg
Getreidebau

Die Halmverkürzer im Laufe der Zeit

Seit den 1960er-Jahren wird Weizen mit Chlormequat – besser bekannt als CCC – verkürzt. Dieser Wirkstoff war lange Zeit der Einzige in Sachen Halmverkürzung oder Halmverstärkung.

Donnerstag, 11. Juni 2020
Mangan-Mangel bei Weizen ähnelt einem Herbizid-Schaden. Bild: zVg
Pflanzenbau

So wichtig sind Spurenelemente für Pflanzen

Für ein optimales Gedeihen der Pflanzen sind Spurenelemente notwendig. Schweizer Böden besitzen in der Regel genügend davon. Ist die Aufnahme allerdings gehemmt, führt dies zu erheblichen Wachstumsdepressionen.

Donnerstag, 9. April 2020
René Simon und seine Berater-Kollegen führen die N-Messungen auf direkte Anfragen der Landwirte durch. Bild: Pia Neuenschwander
Pflanzenbau

N-Tester braucht den Menschen

Der N-Tester liefert dem Landwirt Werte über die Stickstoffversorgung seiner Getreidekultur. Allerdings ist das Gerät nur mit korrekter Interpretation durch den Berater von Nutzen. Landor-Düngeberater René Simon erklärt, welche weiteren Einflussfaktoren eine Rolle spielen.

Mittwoch, 8. April 2020

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG