
Ackerbau
Unkraut im Getreide langfristig regulieren
Die Bundesbeiträge und Marktprämien führen zu mehr herbizidlosem Getreideanbau. Voraussetzung für den Erfolg sind gute Witterung im Frühling und keine Starkverunkrautung oder eine Vorbelastung mit Problemunkräutern.

Bio Suisse
Grand Prix Bio Suisse 2022 für das «Getreide-Abo» von Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH
Für ihr «Getreide-Abo» sind die jungen Landwirte Pascale und Jürg Strauss aus Rickenbach ZH mit dem Grand Prix Bio Suisse 2022 ausgezeichnet worden. Der Preis steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10’000 Franken dotiert.
Werbung
Abo

Ertragsstarker Bio-Ackerbau
Andreas Perler macht Bio-Ackerbau in bester Qualität
Andreas Perler aus dem freiburgischen Wünnewil muss sich als Landwirt immer wieder neuen Herausforderungen stellen – und will dann selber entscheiden. Er will mit biologischer Produktion hohe Erträge in bester Qualität ernten.
Abo

mechanische Unkrautregulierung im Getreide
Striegel-ABC im Winterweizen - Wie setzt man den Striegel erfolgreich ein?
Mit dem Absenkpfad für Pflanzenschutzmittel und den neuen Produktionssystembeiträgen nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung an Bedeutung zu. Wie und wann setzt man den Striegel ein für eine erfolgreiche mechanische Unkrautbekämpfung im Winterweizen?
Werbung
Abo

Nach der Ernte sofort eine Gründüngung statt ewige Stoppelbearbeitung
Man sollte das Stoppelfeld zwischen zwei Hauptkulturen nutzen, um Unkräuter mechanisch zu bekämpfen. Die Alternative ist eine sofortige Begrünung. Eine einleuchtende Idee, die auch Philipp Böhlen aus Grafenried BE umsetzt.
Abo

Erntezeit
Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation
Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.

Krieg in der Ukraine
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».
Werbung

Editorial
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Krieg in der Ukraine
SVP fordert «Plan Wahlen 2.0» – eine Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg
Die SVP fordert als Folge des Ukraine-Krieges einen «Plan Wahlen 2.0»: Mit einer «Anbauschlacht» wie im Zweiten Weltkrieg sollen Biodiversitäts-Massnahmen rückgängig gemacht und stattdessen Nahrungsmittel angepflanzt werden. Die SVP-Forderungen sind aber ein Schuss durch das eigene Knie in den Ofen.
Werbung
Abo

Dünger
Die Düngerpreise gehen durch die Decke
Die Düngerpreise steigen von Woche zu Woche weiter an. Weshalb das so ist, und wie die Landwirte optimal mit dieser Situation umgehen können, erklärt Jürg Friedli von der Landor.

Getreide
IP-Suisse sucht Weizenproduzenten
IP-Suisse sucht zusätzliche Flächen für extensiv sowie für pestizidfrei angebauten Weizen. Trotz schwieriger Ernte 2021 sind die Produzenten angehalten, die Flächen nicht aus einem Reflex zu reduzieren.

Winterbeweidung
Neuer Frühling für die Winterbeweidung
Die Winterbeweidung von Getreide mit Schafen kommt wieder auf. Im Idealfall lassen sich dadurch Pflanzenschutzmittel einsparen. Der Aargauer Landwirt Thomas Strebel machte in seiner Gerste gute Erfahrungen damit.
Werbung

Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.
Abo

Bodenverdichtung
Bodenverdichtung: Die nächste Generation kauft leichtere Traktoren
Zu Bodenverdichtungen macht sich Lukas Brönnimann aus Niedermuhlern im Kanton Bern viele Gedanken. Er wird in den nächsten Jahren den Betrieb seiner Eltern übernehmen und überdenkt die Bewirtschaftungsweise mit schweren Maschinen.

Bodenschutz
Achtung Bodenschutz: Ackerboden ist bei nassen Böden keine Bühne für Maschinen
Fahrspuren bei der Getreideernte 2021 zeugen von nassen Böden und hohen Radlasten. Es braucht Fingerspitzengefühl und eine langfristige Strategie, um diese zu beheben. Bodenschutz-Praktiker Peter Zurbuchen warnt davor, dies mit grober Maschinerie zu erzwingen.

Getreide
Saatgetreide: Verfügbarkeit ist gewährleistet - trotz 25 Prozent weniger Ernteertrag
Die Getreideernte 2021 war vielerorts schwierig. Auch die Produktion von Saatgetreide ist betroffen. Tiefe Erträge und Hagelschäden stellen die Vermehrungsorganisationen vor Herausforderungen, sagt Semag-Geschäftsführer Adrian Krähenbühl.
Werbung
Werbung

Pflanzenbau
Hohe Erträge mit Zwischenfutter
Der Zwischenfutteranbau nach Getreide ist wichtig und bringt teilweise sehr hohe Erträge. Es lohnt sich, Mischung und Saatzeitpunkt optimal auf die betrieblichen Bedürfnisse abzustimmen.

Landtechnik
Die Mähdrescher sind bereit
Die neun Mähdrescher von Lohnunternehmer Peter Kiener aus Trimstein BE stehen in den Startlöchern. Zuletzt wurden an jeder Maschine noch einmal alle Funktionen geprüft, nun braucht es nur noch schönes Wetter.

Liebegg
Klebern im Getreide früh bekämpfen
Das Klettenlabkraut, auch Klebern genannt, machte in den vergangenen Jahren vielen zu schaffen, insbesondere auch im herbizidlosen Getreideanbau. Das Unkraut kann im Herbst und im Frühling ab 1 Grad keimen und bis zu 500 Samen mit einer Keimfähigkeit von fast zehn Jahren produzieren.
Abo

Pflanzenbau
Fusarien in Schach halten
Fusarienpilze können in Getreide zu Ährenfusariosen mit schwerwiegende Folgen führen: Ertragseinbussen und Qualitätsverluste bis hin zu giftigen, unbrauchbaren Erntegütern. Besonders entscheidend sind die Vorkultur und das Wetter zur Zeit der Blüte.
Abo

Pflanzenbau
Um Kulturen vor Rabenvögeln zu schützen, macht man sie sich am besten zum Nachbarn
Nicht alles, was ein schwarzes Gefieder trägt, ist eine Krähe oder verursacht Schäden. Hier finden Sie einen Überblick über die neun Schweizer Rabenarten und Tipps, wie man Krähen von den Kulturen fernhalten kann.
Werbung

Pflanzenbau
Sensationelle Getreideerträge: Anbaustrategien von drei Schweizer Landwirten
Von sensationellen Getreideerträgen berichten drei Schweizer Landwirte – und geben Einblick in ihre Anbaustrategien. Dabei zeigen sie auf, wie sie mit Wintergerste, Futterweizen und Bio-Brotweizen hohe Erträge erzielt haben.
Abo

Pflanzenbau
Gerste: Mit der Saat die Basis legen
Wirtschaftlich ist Wintergerste zwar kein Überflieger. Doch mit rund 25'000 ha ist sie eine bedeutende Ackerkultur. Was gilt es bei der Aussaat der neuen Wintergerste zu beachten? Ein Blick auf das wichtigste Futtergetreide der Schweiz.

Landtechnik
So beurteilt man die Druschqualität
Worauf gilt es beim Mähdreschern zu achten? Mähdrescher-Fahrerin Corinne Müller nennt maximale Qualität, minimalen Verlust und maximalen Durchsatz als Grundsätze.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Schlägt nun die Stunde der Blühstreifen?
Spezielle Blumenwiesen als Bienenweide und Nützlingsreservoir sind noch wenig verbreitet. Dank der Agrarpolitik 2022+ könnten einjährige Blühstreifen aber gerade für Ackerbau-Betriebe an Bedeutung gewinnen.

Landtechnik
Feiffer Consult erklärt die Mähdrescher-Einstellung bei grünen Getreide-Beständen
Andrea Feiffer von Feiffer Consult erklärt, wie man den Mähdrescher einstellen muss, wenn untere Triebe bei Raps und Getreide vor der Ernte ergrünen. Trotz modernster Sensoren an John Deere-, New Holland-, Fendt- oder Claas-Mähdreschern, ist der Fahrer bei solchen Erntebedingungen besonders gefordert.

Getreide
Tritordeum – die neue Getreidekreuzung hat weniger Gluten als Weizen
Die neue Getreidekreuzung Tritordeum vereinigt die positiven Eigenschaften von Hartweizen und Wildgerste. In ersten HAFL-Versuchen erweist sich Tritordeum als unproblematisch im Anbau. Mühlen und die Migros produzieren schon mit dem neuen Getreide.
Werbung

Pflanzenbau
N-Tester braucht den Menschen
Der N-Tester liefert dem Landwirt Werte über die Stickstoffversorgung seiner Getreidekultur. Allerdings ist das Gerät nur mit korrekter Interpretation durch den Berater von Nutzen. Landor-Düngeberater René Simon erklärt, welche weiteren Einflussfaktoren eine Rolle spielen.

Pflanzenbau
Feldkontrollen im Ackerbau sind wichtig
Ende Winter ist es wichtig, eine Feldkontrolle zu machen und den Zustand der Herbstsaaten zu beurteilen, insbesondere der Spätsaaten. Der erste Schädling ist der Rapsstängelrüssler. Um den Einflug zu erfassen, braucht es eine Gelbfalle.

Pflanzenschutz
Wann ist eine Herbstbehandlung sinnvoll?
Die Unkrautregulierung im Winter getreide soll den Beständen eine optimale Bestockung gewährleisten. Winterweizen, welcher die Bestockung in den meisten Fällen erst im nächsten Frühling abschliesst, sollte auch erst dann behandelt werden. Voraussetzung dafür ist ein tiefer Unkrautdruck.

Pflanzenbau
Im Biolandbau zuerst den Markt abklären und dann säen
Die Ackerbau-Saison 2019 geht mit der Ernte des Körnermaises und mit der Saat des Wintergetreides zu Ende. Ohne Absprachen und Anbauverträge sollte nichts gesät werden – auch nicht im Biolandbau!
Abo

Pflanzenbau
Versuchsperiode wurde verlängert
Die IG Dinkel will den Import von Dinkel durch inländische, intensiv angebaute Produkte ersetzen, erklärt IG Dinkel-Geschäftsführer Thomas Kurth.

Pflanzenbau
Wie finde ich den idealen Erntezeitpunkt?
Den Erntezeitpunkt bestimmen die Landwirte. Dreschen ist aber oft Sache der Lohnunternehmer. Den idealen Erntezeitpunkt zu bestimmen braucht Erfahrung.

Pflanzenbau
Stoppelbearbeitung als Vorbereitung auf die nächste Ernte
Die Ernte von Gerste steht an – und etwas später von Raps und Weizen. Mit der Ernte von Getreide und Raps startet eine wichtige Periode für die Folgekulturen.
Abo