Abo

Ernterückblick
Höhere Erträge und höhere Preise bei Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben
Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden bei den Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei diesen Kulturen erhöht.
Abo

Ertragsstarker Bio-Ackerbau
Andreas Perler macht Bio-Ackerbau in bester Qualität
Andreas Perler aus dem freiburgischen Wünnewil muss sich als Landwirt immer wieder neuen Herausforderungen stellen – und will dann selber entscheiden. Er will mit biologischer Produktion hohe Erträge in bester Qualität ernten.
Werbung

Jubiläumsanlass
Weltrekord-Rösti zum 125-jährigen Bestehen des Schweizer Bauernverbandes SBV
Mit einer Weltrekord-Rösti feierte der Schweizer Bauernverband SBV sein 125-jähriges Bestehen. Die kantonalen Bauernverbände brachten dafür je einen Korb voller Kartoffeln auf den Bundesplatz nach Bern, insgesamt 1300 Kilogramm. Daraus wurde die 13,7 Quadratmeter grosse Weltrekord-Rösti gebraten, die sinnigerweise die Form eines Schweizerkreuzes hatte.

Biolandbau
Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen
Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.
Werbung
Abo

Kartoffeln
Genug Kartoffel-Saatgut dank Importen
2022 werden 6500 Tonnen ausländische Saatkartoffeln gepflanzt – 2000 Tonnen mehr als üblich. Grund sind die tiefen Erträge der Saatkartoffel-Ernte im Vorjahr 2021. Bei der Qualität der Saatkartoffeln sind kaum Probleme aufgetreten.

Krieg in der Ukraine
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».

Editorial
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Werbung

Krieg in der Ukraine
SVP fordert «Plan Wahlen 2.0» – eine Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg
Die SVP fordert als Folge des Ukraine-Krieges einen «Plan Wahlen 2.0»: Mit einer «Anbauschlacht» wie im Zweiten Weltkrieg sollen Biodiversitäts-Massnahmen rückgängig gemacht und stattdessen Nahrungsmittel angepflanzt werden. Die SVP-Forderungen sind aber ein Schuss durch das eigene Knie in den Ofen.
Werbung

Kartoffeln
Nach dem Verbot von Reglone im Kartoffelanbau: Zurück zum Krautschlegel
Das chemische Abbrennmittel Reglone darf nur noch bis am 1. Juli 2022 eingesetzt werden. Es gibt chemische Alternativen – diese müssen aber anders eingesetzt werden als Reglone. Das zeigen Versuche, die Hansjörg Meier von der Agroline durchgeführt hat.

HAFL
HAFL : Optimierung der Krautfäule-Prognosen für das Jahr 2021
Die Kraut- und Knollenfäule ist weltweit eine der wichtigsten Kartoffelkrankheiten. Um sich über die Krautfäule-Situation zu informieren und Behandlungstermine gegen die Krautfäule festzulegen, kann in der Schweiz das Prognosemodell PhytoPRE verwendet werden.
Werbung

Kartoffeln
FiBL: Forschung nicht nur für, sondern mit der Landwirtschaft zusammen
Den wahren Test bestehen neue Forschungsergebnisse, Betriebsmittel und andere Innovationen erst dann, wenn sie auch auf dem Feld oder im Stall der LandwirtInnen funktionieren. Deshalb führt das FiBL Schweiz pro Jahr rund 200 Versuche auf Praxis-betrieben durch – auch On-Farm-Forschung genannt.
Abo

Tierhaltung
Bei der Munimast mit Kartoffeln ist die richtige Ausstattung entscheidend
Peter Keusch mästet seine Muni mit Kartoffeln. Die Vorarbeit ist nicht zu unterschätzen: Keusch muss die Kartoffeln entsteinen, waschen und zerkleinern. Das brauchte Investitionen, die sich erst ab einer gewissen Menge rechnen.

Kartoffeln
Fleiss & Vlies gehören bei Beat Meyer zusammen
Im Frühling werden Kulturen wie etwa Frühkartoffeln mit Vlies gedeckt, um möglichst rasch mit frischer Ware auf den Markt zu kommen. Wie vliest man richtig und wann lohnt sich der Aufwand? Ein Besuch bei Produzent Beat Meyer im aargauischen Dottikon.

Initiativen
Mit Pestizid-Initiative gibt es (fast) keine Paprika Pommes-Chips mehr
Mit der Pestizid-Initiative gibt es in der Schweiz (fast) keine Paprika Pommes-Chips mehr. Der Grund ist ein Einfuhrverbot für Lebensmittel, die mit Pestiziden hergestellt wurden. Marktführer Zweifel produziert pro Jahr 7500 Tonnen Chips mit 700 Tonnen Gewürzen, von denen nur 3 Prozent Bio-Gewürze sind.

Pflanzenbau
Kartoffeln: Eine gute Phosphor-Versorgung bringt Ertrag
Eine gute Versorgung mit löslichem Phosphor wirkt sich positiv auf den Knollenansatz und das Knollenwachstum der Kartoffeln aus.

Ackerbau
Steinsammler-Maschinen am besten nach der Kartoffelernte einsetzen
Steinsammler-Maschinen arbeiten am besten nach der Kartoffelernte, wenn die Steine bereits an der Oberfläche liegen. Denn Steine auf dem Ackern einsammeln und abführen, das schont die Maschinen und sichert die Qualität der Ernte.
Werbung
Werbung
Abo

Pflanzenbau
Daniel Peter: Kartoffeln verzeihen keine Fehler – machen sich aber auch bezahlt
Der Kartoffelanbau ist für Daniel Peter aus Rickenbach ZH Wissenschaft und Risiko-Business. Er betreibt den Pflanzenschutz professionell. Denn die Kartoffel verzeiht keine Fehler – macht sich aber auch bezahlt.

Herbizid
Kartoffelsorte Innovator ohne Herbizid anbauen
Innovator-Kartoffeln ohne Herbizid anbauen funktioniert auf dem Betrieb von Werner und Nicolas Linder aus Düdingen bestens. Sie haben festgestellt, dass sie durch den Herbizid-Verzicht höhere Erträge erzielen. Doch wie genau erfolgt die Unkrautregulierung?

Kartoffel
Anbauversuche für herbizidlosen Kartoffelanbau
An vier Standorten werden Versuche mit und ohne Herbzideinsatz in Kartoffeln durchgeführt. Als Sorten dienen Agria und Innovator. Man will damit herausfinden, ob der Herbizidverzicht für die Kartoffelproduzenten wirtschaftlich interessant ist.

Pflanzenbau
Herbizidverzicht bei Kartoffeln ist wirtschaftlich dank höherem Ertrag
Konventionelle Kartoffeln ohne Herbizid anbauen? Das machen Werner und Nicolas Linder aus Düdingen FR. Seit sie das Unkraut mechanisch bekämpfen, ernten sie bei der Sorte Innovator höhere Erträge. Linders passten für die Unkrautbekämpfung ein altes Hackgerät speziell für ihre Bedürfnisse an.

Keimruhe
Keimruhe bei der Kartoffel-Lagerung mit Chlorpropham und Ethylen
Für Lagerkartoffeln ist eine hohe Keimruhe wichtig. Die Ernte 2018 ist als Folge des Hitzesommers besonders anfällig auf das Auskeimen. Dagegen helfen Chlorpropham und Ethylen. Das System Restrain bietet auch für Direktvermarkter praxistaugliche Lösungen.
Abo

Kartoffelbau
Der Saatkartoffel-Anbau ist anspruchsvoll und knallhartes Business
Der Anbau von Saatkartoffeln oder Pflanzkartoffeln ist anspruchsvoll, die Planung komplex und das Business knallhart. Daniel Niklaus kennt den Markt als swisssem- und SEMAG-Vorstand sowie als Produzent aus unterschiedlichen Perspektiven.
Werbung
Werbung
Werbung