LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Reihenhacken am Hang ist wegen Abdriftgefahr fast nicht möglich. Ausser mit Spurführungssystem oder diesem Geräteträger. Deshalb wäre eine parzellenspezifische Ausrichtug der Bundesbeiträge zum Herbizidverzicht im Ackerbau sinnvoll.
Stellungnahme

Branchenorganisationen fordern: Bundesbeiträge zum Herbizidverzicht sollen künftig pro Parzelle ausbezahlt werden

Um den Bundesbeitrag zum Herbizidverzicht im Ackerbau im Verordnungspaket 2023 holen zu können, muss aktuell die ganze Kultur herbizidfrei angebaut werden. Branchenorganisationen sagen, das sei kontraproduktiv und fordern in einer Stellungnahme zum Verordnungspaket die Bezahlung nach Parzellen.

Dienstag, 26. September 2023
Eine blühende Kartoffelpflanze steht auf dem Feld.
«Fokus Boden»

Zahlen und Fakten rund um die Kartoffel und ihren Wasserbedarf

Wegen ihrer südamerikanischen Herkunft mag die Kartoffel gemässigtes Klima. Fehlt der Niederschlag, muss bewässert werden. Welche Rolle dabei der Boden spielt – und wo die meisten Kartoffeln wachsen – zeigen diese Infografiken.

Donnerstag, 27. Juli 2023
Werbung
Die Cital-Sensoren helfen, die Temperatur und das Bodenwasserpotenzial zu überwachen. Sie sind wichtige Entscheidungshilfen bei der Bewässerung.
«Fokus Boden»

Sensoren unterstützen beim Entscheid über Bewässerung bei Kartoffeln

Ist es überhaupt noch sinnvoll, in der Schweiz Kartoffeln zu produzieren, wenn das Wasser knapp wird? Ökologisch gesehen: Ja, sagt Patrice de Werra von Agroscope. Unterstützung beim Anbau bieten Sensoren.

Donnerstag, 27. Juli 2023
Abo
Innerhalb der Bewässerungs-gesellschaft Gurmels gibt es einen Turnus. Sobald die Bewässerungsschwelle erreicht ist, kommen die Rollbewässerungen zum Einsatz.
«Fokus Boden»

Wasser sichert im Kartoffelanbau den Ertrag und die Qualität

Der Boden ist die Basis aller Ackerkulturen und ein Wasserspeicher. Die Bewässerung sichert im Kartoffelanbau von David Perler im freiburgischen Kleinguschelmuth den Ertrag. Sensoren helfen, Wasser effizient einzusetzen.

Donnerstag, 27. Juli 2023
Werbung
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Dem Kartoffelkäfer auf den Fersen

Kommen bald die kollektiven Sammeltage zurück? Oder verliert die tolle Knolle ohnehin die Bedeutung? Der SchlussStrich von Marco Ratschiller/Karma heftet sich (in Versen) dem Kartoffelkäfer an die Fersen.

Donnerstag, 15. Juni 2023
Damit PhytoPRE noch zuverlässiger funktioniert, sollten mehr ProduzentInnen ihre Kraut- und Knollenfäule-Befallsmeldungenim Programm eintragen.
Kraut- und Knollenfäule

PhytoPRE: Das Krautfäule-Prognosesystem für Kartoffeln braucht mehr Meldungen

PhytoPRE, das Prognosesystem für Kraut- und Knollefäule kann helfen, Fungizidbehandlungen zu reduzieren. Damit es zuverlässig funktioniert, braucht es Befallsmeldungen von ProduzentInnen – die das System noch zu wenig nutzen. Was sind die Gründe?

Sonntag, 28. Mai 2023
Abo
Hier steht die robuste Sorte Acoustic bei der Betriebsgemeinschaft Löhr in Seedorf. Rechts daneben wurde ein Streifen der robusten Sorte Twinner angebaut. Bei den robusten Sorten reicht ein Drittel der Fungizidspritzungen aus.
Kraut- und Knollenfäule

Robuste Kartoffelsorten brauchen weniger Krautfäule-Behandlungen

Die Kraut- und Knollenfäule gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und muss entsprechend häufig behandelt werden. Neue robuste Sorten brauchen deutlich weniger Spritzdurchgänge. Die Zucht bleibt aber eine Gratwanderung.

Samstag, 27. Mai 2023
Abo
Optimal sollten die kleinen Larven (Stadium 1 und 2) mit Novodor bekämpft werden. Die beiden kleinen roten Larven im Bild würden dem entsprechen.
Kartoffelkäfer

Die Kartoffelkäfer nützlingsschonend mit dem Bakterienpräparat Novodor bekämpfen

Wenn innerhalb des neuen Produktionssystembeitrages Kartoffeln ohne Pflanzenschutzmittel angebaut werden, ist nur noch Novodor 3% FC für die Kartoffelkäferbekämpfung zugelassen. Wie wird das Mittel erfolgreich angewendet?

Freitag, 26. Mai 2023
Abo
Reife Weizenähren stehen vor blauem Himmel auf dem Feld.
Trockenheit

Was mache ich, wenn das Wasser fehlt? Drei Strategien beim Weizen-, Kartoffel- und Maisanbau

Trockene Böden und fehlendes Wasser in der Landwirtschaft: Mit dem Klimawandel werden solche Szenarien wahrscheinlicher. Drei Schweizer Landwirte erzählen, welche Massnahmen sie umsetzen, um Ertragsminderungen wegen Trockenheit abzufedern.

Donnerstag, 27. April 2023
Werbung
Abo
Ernterückblick

Höhere Erträge und höhere Preise bei Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben

Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden bei den Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei diesen Kulturen erhöht.

Dienstag, 27. Dezember 2022
Abo
Im biologischen Anbau sind die Ansprüche an die Bewirtschaftung grösser, um hohe Erträge mit guter Qualität zu ernten. Diese Herausforderung schätzt Perler.
Ertragsstarker Bio-Ackerbau

Andreas Perler macht Bio-Ackerbau in bester Qualität

Andreas Perler aus dem freiburgischen Wünnewil muss sich als Landwirt immer wieder neuen Herausforderungen stellen – und will dann selber entscheiden. Er will mit biologischer Produktion hohe Erträge in bester Qualität ernten.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Erster Kautfäulebefall auf Folienkartoffeln gemeldet

Es gilt nun, die Kartoffelfelder in unmittelbarer Nähe zu schützen. Im Mais steht die Unkrautbekämpfung an.

Samstag, 14. Mai 2022
Abo
Saatkartoffel-Produzenten müssen Pflanzen mit Virusbefall konsequent entfernen.
Kartoffeln

Genug Kartoffel-Saatgut dank Importen

2022 werden 6500 Tonnen ausländische Saatkartoffeln gepflanzt – 2000 Tonnen mehr als üblich. Grund sind die tiefen Erträge der Saatkartoffel-Ernte im Vorjahr 2021. Bei der Qualität der Saatkartoffeln sind kaum Probleme aufgetreten.

Montag, 28. März 2022
Porträtzeichnung von Ökonom Mathias Binswanger.
Krieg in der Ukraine

Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet

Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».

Freitag, 18. März 2022
Werbung
Porträtzeichnung von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer vor einem eizenfeld.
Editorial

Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer

Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Mittwoch, 16. März 2022
Landwirt pflügt das Feld mit einem vor den Holz-Pflug gespannten Pferd.
Krieg in der Ukraine

SVP fordert «Plan Wahlen 2.0» – eine Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg

Die SVP fordert als Folge des Ukraine-Krieges einen «Plan Wahlen 2.0»: Mit einer «Anbauschlacht» wie im Zweiten Weltkrieg sollen Biodiversitäts-Massnahmen rückgängig gemacht und stattdessen Nahrungsmittel angepflanzt werden. Die SVP-Forderungen sind aber ein Schuss durch das eigene Knie in den Ofen.

Mittwoch, 16. März 2022
Abo
Jürg Friedli, Geschäftsführer der Landor, ist froh, dass in der Schweiz die Verfügbarkeit der meisten Dünger unter anderem dank dem Frühbezugssystem gewährleistet sein sollte.
Dünger

Die Düngerpreise gehen durch die Decke

Die Düngerpreise steigen von Woche zu Woche weiter an. Weshalb das so ist, und wie die Landwirte optimal mit dieser Situation umgehen können, erklärt Jürg Friedli von der Landor.

Dienstag, 7. Dezember 2021
Weisse Apfelblüten vor blauem Himmel.
Gentech

Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen

Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Freitag, 12. November 2021
Kartoffeln in einem Jutesack.
Pflanzenzucht

Robuste Obst- und Gemüse-Sorten sollen in der Schweiz gefördert werden

Der Anbau von robusten Obst- und Gemüse-Sorten in der Schweiz soll gefördert werden. Der Bundesrat hatte eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) schon zur Annahme empfohlen. Der Nationalrat hat sie in der Herbst-Session angenommen, nun geht die Motion an den Ständerat.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Werbung
Werbung
Krautfäule-Exaktversuch zur Überprüfung der Prognoseverfahren. Die Feldstation in der Mitte liefert parzellenspezifische Wetterdaten. Bild: Nicole Ramsebner
HAFL

HAFL : Optimierung der Krautfäule-Prognosen für das Jahr 2021

Die Kraut- und Knollenfäule ist weltweit eine der wichtigsten Kartoffelkrankheiten. Um sich über die Krautfäule-Situation zu informieren und Behandlungstermine gegen die Krautfäule festzulegen, kann in der Schweiz das Prognosemodell PhytoPRE verwendet werden.

Dienstag, 13. Juli 2021
Landwirt Christoph Hauert (links) mit FiBL-Berater Tobias Gelencsér auf dem Gerbehof. Angebaut wurden vier Versuchssorten. Bild: Thomas Alföldi
Kartoffeln

FiBL: Forschung nicht nur für, sondern mit der Landwirtschaft zusammen

Den wahren Test bestehen neue Forschungsergebnisse, Betriebsmittel und andere Innovationen erst dann, wenn sie auch auf dem Feld oder im Stall der LandwirtInnen funktionieren. Deshalb führt das FiBL Schweiz pro Jahr rund 200 Versuche auf Praxis-betrieben durch – auch On-Farm-Forschung genannt.

Montag, 12. Juli 2021
Abo
Peter und Luzia Keusch mästen auf ihrem Betrieb in Boswil AG 200 Muni. Bereits Keuschs Vater begann mit dieser Art der Fütterung. (Bilder Pia Neuenschwander)
Tierhaltung

Bei der Munimast mit Kartoffeln ist die richtige Ausstattung entscheidend

Peter Keusch mästet seine Muni mit Kartoffeln. Die Vorarbeit ist nicht zu unterschätzen: Keusch muss die Kartoffeln entsteinen, waschen und zerkleinern. Das brauchte Investitionen, die sich erst ab einer gewissen Menge rechnen.

Sonntag, 4. Juli 2021
Die Frühkartoffeln auf dem Lindenhof von Beat Meyer in Dottikon konnten bei guten Bedingungen gesetztund sofort gedeckt werden. Zum Vliesen braucht es Personal. (Bilder Sebastian Hagenbuch)
Kartoffeln

Fleiss & Vlies gehören bei Beat Meyer zusammen

Im Frühling werden Kulturen wie etwa Frühkartoffeln mit Vlies gedeckt, um möglichst rasch mit frischer Ware auf den Markt zu kommen. Wie vliest man richtig und wann lohnt sich der Aufwand? Ein Besuch bei Produzent Beat Meyer im aargauischen Dottikon.

Sonntag, 18. April 2021
Marktführer Zweifel Pomy-Chips AG produziert 7500 Tonnen Chips pro Jahr. Dafür werden 24' 000 Tonnen Schweizer Kartoffeln verwertet – und 700 Tonnen Gewürze. (Bild: Zweifel)
Initiativen

Mit Pestizid-Initiative gibt es (fast) keine Paprika Pommes-Chips mehr

Mit der Pestizid-Initiative gibt es in der Schweiz (fast) keine Paprika Pommes-Chips mehr. Der Grund ist ein Einfuhrverbot für Lebensmittel, die mit Pestiziden hergestellt wurden. Marktführer Zweifel produziert pro Jahr 7500 Tonnen Chips mit 700 Tonnen Gewürzen, von denen nur 3 Prozent Bio-Gewürze sind.

Dienstag, 6. April 2021
Phosphor wird mit zunehmendem Alter der Pflanze vom Blatt in die Knolle verlagert. Daher empfiehlt sich zu einem späten Zeitpunkt der Einsatz von Blattdüngern. Bild: Adobe Stock
Pflanzenbau

Kartoffeln: Eine gute Phosphor-Versorgung bringt Ertrag

Eine gute Versorgung mit löslichem Phosphor wirkt sich positiv auf den Knollenansatz und das Knollenwachstum der Kartoffeln aus.

Donnerstag, 11. März 2021
Beim Kivi Pekka-Steinsammler fördern Rotoren die Steine hin zur Mitte, wo ein grosser Rotor die Steine aufnimmt und zu einem Rechen fördert, wo die Erde abgesiebt wird. Die Steine werden dann in den Bunker hoch gefördert. Bild: Kivi Pekka
Ackerbau

Steinsammler-Maschinen am besten nach der Kartoffelernte einsetzen

Steinsammler-Maschinen arbeiten am besten nach der Kartoffelernte, wenn die Steine bereits an der Oberfläche liegen. Denn Steine auf dem Ackern einsammeln und abführen, das schont die Maschinen und sichert die Qualität der Ernte.

Donnerstag, 13. August 2020
Werbung
Gegen Krautfäule und Knollenfäule im Bio-Kartoffelanbau ist Kupfer das einzig wirksame zugelassene Mittel. Bild: zVg
Kartoffelbau

Auch Bio-Kartoffeln brauchen Schutz gegen Krautfäule und Knollenfäule

Gegen Krautfäule und Knollenfäule im Bio-Kartoffelanbau ist Kupfer das einzig wirksame zugelassene Mittel. Deshalb ist die Sortenwahl besonders wichtig, weil es gegen Alternaria keine Bekämpfungsmöglichkeit gibt.

Dienstag, 5. Mai 2020
Abo
Krautfäule bei Kartoffeln. Bild: «BauernZeitung»
Kartoffelbau

PhytoPRE Informations- und Prognose-System schützt Kartoffeln vor Krautfäule

PhytoPRE ist ein Informations- und Prognose-System zur gezielten Bekämpfung der Krautfäule im ÖLN- und Bio-Kartoffelbau. Betreut wird das Programm von Agroscope.

Dienstag, 5. Mai 2020
Abo
Kartoffelanbau ist für Daniel Peter aus Rickenbach ZH Wissenschaft und Risiko-Business. Denn die Kartoffel verzeiht keine Fehler – macht sich aber auch bezahlt. Bild: Sebastian Hagenbuch
Pflanzenbau

Daniel Peter: Kartoffeln verzeihen keine Fehler – machen sich aber auch bezahlt

Der Kartoffelanbau ist für Daniel Peter aus Rickenbach ZH Wissenschaft und Risiko-Business. Er betreibt den Pflanzenschutz professionell. Denn die Kartoffel verzeiht keine Fehler – macht sich aber auch bezahlt.

Dienstag, 5. Mai 2020
Werbung
Herbizid

Kartoffelsorte Innovator ohne Herbizid anbauen

Innovator-Kartoffeln ohne Herbizid anbauen funktioniert auf dem Betrieb von Werner und Nicolas Linder aus Düdingen bestens. Sie haben festgestellt, dass sie durch den Herbizid-Verzicht höhere Erträge erzielen. Doch wie genau erfolgt die Unkrautregulierung?

Donnerstag, 25. April 2019
Werden Kartoffeln herbizidlos angebaut, verursacht das Aufwand und auch Kosten. Bild: ZVG
Kartoffel

Anbauversuche für herbizidlosen Kartoffelanbau

An vier Standorten werden Versuche mit und ohne Herbzideinsatz in Kartoffeln durchgeführt. Als Sorten dienen Agria und Innovator. Man will damit herausfinden, ob der Herbizidverzicht für die Kartoffelproduzenten wirtschaftlich interessant ist.

Donnerstag, 25. April 2019
Der herbizidlose Kartoffelanbau erfordert eine passende Mechanisierung. Linders haben ein altes Hackgerät speziell für ihre Bedürfnisse angepasst. Bild: zVg
Pflanzenbau

Herbizidverzicht bei Kartoffeln ist wirtschaftlich dank höherem Ertrag

Konventionelle Kartoffeln ohne Herbizid anbauen? Das machen Werner und Nicolas Linder aus Düdingen FR. Seit sie das Unkraut mechanisch bekämpfen, ernten sie bei der Sorte Innovator höhere Erträge. Linders passten für die Unkrautbekämpfung ein altes Hackgerät speziell für ihre Bedürfnisse an.

Donnerstag, 25. April 2019
Kartoffeln sollen am Lager stabil bleiben und nicht keimen. Bild: Fotolia
Keimruhe

Keimruhe bei der Kartoffel-Lagerung mit Chlorpropham und Ethylen

Für Lagerkartoffeln ist eine hohe Keimruhe wichtig. Die Ernte 2018 ist als Folge des Hitzesommers besonders anfällig auf das Auskeimen. Dagegen helfen Chlorpropham und Ethylen. Das System Restrain bietet auch für Direktvermarkter praxistaugliche Lösungen.

Donnerstag, 20. Dezember 2018
Abo
Der Anbau von Saatkartoffeln oder Pflanzkartoffeln ist anspruchsvoll, die Planung komplex und das Business knallhart. Bild: Pia Neuenschwander
Kartoffelbau

Der Saatkartoffel-Anbau ist anspruchsvoll und knallhartes Business

Der Anbau von Saatkartoffeln oder Pflanzkartoffeln ist anspruchsvoll, die Planung komplex und das Business knallhart. Daniel Niklaus kennt den Markt als swisssem- und SEMAG-Vorstand sowie als Produzent aus unterschiedlichen Perspektiven.

Samstag, 1. September 2018
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG