Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Wege aus der Kartoffelkrise

Der Kartoffelanbau kämpft mit diversen Problemen. Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier vielversprechende Lösungsansätze für einen zukunftssicheren Produktionsstandort Schweiz.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Mittwoch, 20. November 2024 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen  Cartoon, Kartoffeln, Pflanzenbau
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller/Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller/Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller/Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller/Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller/Karma)
Was ist das?
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Stefan Rohrbach hat selbst einen Dammpflug entwickelt und gebaut. Das Dämmeziehen, die Saat und die Pflegearbeiten erfolgen mit dem gleichen Gerät.
Ackerbau

Die Dammkultur als alternatives Anbausystem

Was bei Kartoffeln heute Standard ist, funktioniert auch bei Mais, Weizen und Co: Die Dammkultur erlebt einen Aufschwung. Landwirt Stefan Rohrbach zeigt auf, wie ein traditionelles Verfahren als alternatives Anbausystem dienen kann.

Abo
Anfang Sommer 2025 flog die Drohne über Tobias Burrens Ackerbohnen und säte eine Klee-Gras-Mischung mit 10 bis 13 kg/ha aus.
Saattechnik

Drohnen-Untersaat auf dem Prüfstand

Landwirt Tobias Burren aus Niederbottigen BE hat Anfang Sommer 2025 eine Klee‑Gras‑Mischung per Drohne in sein Ackerbohnenfeld gesät. Doch wie schlägt sie sich bei Trockenheit und Hitze? Der Rückblick nach der Bohnenernte zeigt die Stärken und Grenzen der Methode.

Werbung
Entscheidend für die gesetzliche Regelung ist der THC-Gehalt des Hanfs.
Hanf

Rechtlicher Umgang mit Hanf in der Schweiz

Hanf ist als potenzielle Droge durch verschiedene Gesetze geregelt. Das macht auch den Anbau und die Vermarktung nicht berauschender Produkte komplizierter. Jurist Lukas Brunner rät, mit allem, was mit Hanf zu tun hat, auf die Behörden zuzugehen.

Ein Standort ohne Nebel ist von Vorteil.
Hanf

Anbau von Freilandhanf

Martin Kocher produziert CBD-Blüten zum Rauchen. Für ihn ist Hanf als Zweitkultur in der Fruchtfolge einfach ein Betriebszweig von mehreren, der zur Diversifizierung beiträgt. Der erfahrene Produzent hat einen fixen Abnehmer.

Hanf

Hanf: Eine Pflanze mit vielen Produkten

Hanf ist eine sehr vielfältige Kultur, was die Nutzung angeht. Allerdings lassen sich die Verwendungszwecke nicht immer im Sinne einer vollständigen Verwertung kombinieren.

Dank mehrheitlich guten Anbaubedingungen fällt die diesjährige Kartoffelernte erfreulich aus.
Kartoffeln

Optimistische Aussichten für die Kartoffelernte 2025 in der Schweiz: Hohe Erträge und gute Qualität erwartet

Die letzten vier Kartoffeljahre waren herausfordernd: Faktoren wie Trockenheit, Nässe, Krautfäule, Kartoffelkäfer, zu wenig Pflanzgut und Preisschwankungen erschwerten den Anbau für die ProduzentInnen. Wie sieht es dieses Jahr aus?

Bei starker Verunkrautung mit Ackerfuchsschwanz im Getreide sind Ertragsminderungen von bis zu 50 Prozent möglich.
Unkrautbekämpfung

Im Kampf gegen den Ackerfuchsschwanz reicht Chemie allein nicht

Der Ackerfuchsschwanz ist im Getreide weitverbreitet und bereits gegen mehrere Herbizid-Wirkstoffgruppen resistent – chemische Bekämpfung allein reicht nicht mehr. Ein vielseitiges Unkrautmanagement mit Fruchtfolge und mechanischer Bekämpfung ist daher unabdingbar.

Video
Heilkräuter

Brennnesseln bringen Schwung

Die Brennnessel kommt auf vielen Bauernhöfen zum Einsatz. Als Heu wirkt sie entgiftend und wassertreibend. Die Pflanze enthält viele Mineralien und ist blutbildend, etwa nach einer schweren Geburt.

Werbung
Die Parlamentarische Initiative von Philipp Bregy will, dass EU-Bestimmungen zu Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz zur Anwendung kommen.
Agrarpolitik

Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit der EU harmonisieren

Die Parlamentarische Initiative zum schnelleren Zugang zu Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz nimmt Fahrt auf. Angeführt von Philipp Bregy zielt die Initiative darauf ab, EU-Zulassungen automatisiert zu übernehmen. Befürworter erhoffen sich administrative Erleichterungen, während Kritiker vor möglichen Risiken warnen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben

Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

Mit der Blattanalyse können Nährstoffmängel aufgedeckt werden, noch bevor sie äusserlich sichtbar sind.Bild: Strickhof
Düngung

Pflanzensaftanalysen: Effiziente Nährstoffkontrolle für höhere Erträge

Mit Pflanzensaftanalysen lässt sich der Ernährungszustand von Kulturen schnell und präzise bestimmen. So können LandwirtInnen Dünger gezielt einsetzen, Ertrag und Qualität steigern.

Die Blattfleckenkrankheit und die Bakteriose der Walnuss können die Bäume stark schwächen.
Agroscope

Neue Herausforderungen bei Walnussbäumen in der Schweiz: Krankheiten, Sortenwahl und nachhaltige Bekämpfung im Fokus

Walnussbäume leiden in der Schweiz vor allem unter zwei Krankheiten. Ein aktuelles Merkblatt von Agroscope sowie einschlägige Sortenversuche geben wichtige Hilfestellungen.

Abo
Bei Stay-Green-Sorten bleibt der Stängel optisch länger grün, reift aber trotzdem ab. Davon darf man sich für die Erntezeitpunktbestimmung nicht täuschen lassen.
Silomais

Mit TS-Gehalt-Bestimmung im Silomais den optimalen Erntezeitpunkt erwischen

Trotz sorgfältiger Sortenwahl und Kulturführung hängt die Silagequalität massgeblich vom exakten Erntezeitpunkt ab. Mit der rechtzeitigen, präzisen Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes (TS) kann der optimale Erntezeitpunkt getroffen werden.

Abo
Weitblick

Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos

Wie Matthias Schwab aus Gals BE mit Neugier und Technik an einer Landwirtschaft arbeitet, die tiefer greift – im doppelten Sinn. Zwischen Entwässerung und Bewässerung, Drainage und Subirrigation sucht er nach Wegen, wo andere nur Hürden sehen.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG