Das könnte Sie auch noch interessieren

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben
Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

Düngung
Pflanzensaftanalysen: Effiziente Nährstoffkontrolle für höhere Erträge
Mit Pflanzensaftanalysen lässt sich der Ernährungszustand von Kulturen schnell und präzise bestimmen. So können LandwirtInnen Dünger gezielt einsetzen, Ertrag und Qualität steigern.

Agroscope
Neue Herausforderungen bei Walnussbäumen in der Schweiz: Krankheiten, Sortenwahl und nachhaltige Bekämpfung im Fokus
Walnussbäume leiden in der Schweiz vor allem unter zwei Krankheiten. Ein aktuelles Merkblatt von Agroscope sowie einschlägige Sortenversuche geben wichtige Hilfestellungen.
Werbung
Abo

Weitblick
Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos
Wie Matthias Schwab aus Gals BE mit Neugier und Technik an einer Landwirtschaft arbeitet, die tiefer greift – im doppelten Sinn. Zwischen Entwässerung und Bewässerung, Drainage und Subirrigation sucht er nach Wegen, wo andere nur Hürden sehen.

Weitblick
Passive Bewässerung im Berner Seeland: Drainagen clever nutzen gegen Trockenstress
Ein neues System zur passiven Bewässerung im grossen Moos zeigt, wie bestehende Drainagen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung umfunktioniert werden – effizient, bodenschonend und technisch überraschend einfach.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Jute statt Plastik
Jute statt Plastik: Fressbare Ballennetze sind nicht nur umweltfreundlich. Sie verhindern darüber hinaus, dass ungewollt Kunststoff im Kuhmagen landet. Auch weitere Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Marco Ratschiller/Karma stellt sie vor.

Drohnen in der Landwirtschaft
Drohnen in der Landwirtschaft: Was erlaubt ist – und was nicht
Drohnen kommen in der Landwirtschaft zum Einsatz – in der Rehkitzrettung, zur Schädlingsbekämpfung oder für den Pflanzenschutz. Doch wer fliegen will, muss die Regeln kennen: Registrierung, Schulung, Versicherung und braucht oft eine Bewilligung.

Getreideernte
Lohner-Romantik & Erntestress: Wie gute Planung Maschinen und Nerven schont
Wenn das Wetter kippt, bleibt keine Zeit: Lohnunternehmer Lukas Christen aus Schweizersholz TG erklärt, wie Ernteprofis den Überblick behalten – und was dann zählt.
Werbung

Getreideernte
Früh planen, besser dreschen: Wie Landwirte mit Vorbereitung Zeit, Geld und Nerven sparen
Öffnet sich ein Wetterfenster, zählt jede Stunde – und jede Absprache. Es geht nicht nur darum, wann der Mähdrescher startet, sondern wie gut alles vorbereitet ist. Wer früh plant, fährt besser. Was dabei hilft, erläutert Lohnunternehmer Lukas Christen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten
Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

BFH-HAFL
Backtests ungenügend – Bakterium als Ursache im Visier
Verbräunungen bei Pommes frites und Chips haben wirtschaftlich spürbare Folgen. Erste Forschungsergebnisse zeigen: Das Bakterium Arsenophonus phytopathogenicus dürfte dafür verantwortlich sein. Nun sucht die Branche nach Lösungen.

Getreide
Weizen mit Zucker düngen?
Die Stickstoffdüngung beim Weizen in Kombination mit Zucker durchführen: Ist das praxistauglich? «die grüne» ist der Thematik nachgegangen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber
Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.
