LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseitePanorama
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Wege aus der Kartoffelkrise

Der Kartoffelanbau kämpft mit diversen Problemen. Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier vielversprechende Lösungsansätze für einen zukunftssicheren Produktionsstandort Schweiz.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Mittwoch, 20. November 2024 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen Cartoon, Kartoffeln, Pflanzenbau
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller/Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller/Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller/Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller/Karma)
 (Bild: «die grüne» / Marco Ratschiller/Karma)
Was ist das?
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Drohnen brauchen auch in der Landwirtschaft Bewilligungen und eine Versicherung.
Drohnen in der Landwirtschaft

Drohnen in der Landwirtschaft: Was erlaubt ist – und was nicht

Drohnen kommen in der Landwirtschaft zum Einsatz – in der Rehkitzrettung, zur Schädlingsbekämpfung oder für den Pflanzenschutz. Doch wer fliegen will, muss die Regeln kennen: Registrierung, Schulung, Versicherung und braucht oft eine Bewilligung.

Abo
Lukas Christen vor einem seiner drei Mähdrescher.
Getreideernte

Lohner-Romantik & Erntestress: Wie gute Planung Maschinen und Nerven schont

Wenn das Wetter kippt, bleibt keine Zeit: Lohnunternehmer Lukas Christen aus Schweizersholz TG erklärt, wie Ernteprofis den Überblick behalten – und was dann zählt.

Abo
Getreideernte

Früh planen, besser dreschen: Wie Landwirte mit Vorbereitung Zeit, Geld und Nerven sparen

Öffnet sich ein Wetterfenster, zählt jede Stunde – und jede Absprache. Es geht nicht nur darum, wann der Mähdrescher startet, sondern wie gut alles vorbereitet ist. Wer früh plant, fährt besser. Was dabei hilft, erläutert Lohnunternehmer Lukas Christen.

Werbung
SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten

Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

Kartoffelchips mit ausgeprägten Verbräunungen wegen Arsenophonus-Bakterien.
BFH-HAFL

Backtests ungenügend – Bakterium als Ursache im Visier

Verbräunungen bei Pommes frites und Chips haben wirtschaftlich spürbare Folgen. Erste Forschungsergebnisse zeigen: Das Bakterium Arsenophonus phytopathogenicus dürfte dafür verantwortlich sein. Nun sucht die Branche nach Lösungen.

Der Zucker wird zusammen mit Stickstoff in Wasser gelöst und via Flüssigdüngung in den Weizen gespritzt.
Getreide

Weizen mit Zucker düngen?

Die Stickstoffdüngung beim Weizen in Kombination mit Zucker durchführen: Ist das praxistauglich? «die grüne» ist der Thematik nachgegangen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber

Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.

Abo
Obwohl technische Massnahmen zur Effizienzsteigerung bei der Gülleausbringung immer wichtiger werden, kommt es auch auf das richtige Timing an.
Grünlanddüngung

Grünland optimal düngen: Mit gezieltem Gülleeinsatz zu mehr Ertrag und weniger Umweltbelastung

Eine saftig grüne Wiese ist kein Zufall, sondern beginnt mit der richtigen Düngung. Ein bewusster und gezielter Einsatz von Hofdünger schafft die Grundlage für kräftige, ertragreiche Wiesen und schliesst Nährstoffkreisläufe.

Die Kartoffeln konnten diesen Frühling durchgehend bei guten Bedingungen gepflanzt werden.
Kartoffeln

Der Kartoffelmarkt ist bereit für die neue Ernte

Die letztjährige Ernte hielt sich besser als im vergangenen Krautfäule-Sommer befürchtet. Bis zum Anschluss an die neue Ernte sind trotzdem zusätzliche Importe nötig.

Werbung
Einer der Nebenkanäle des Nils: Das Wasser ist milchig-weiss.
Wassernutzung

Frühkartoffeln aus Ägypten: Anbau auf Kosten von Wasser und Umwelt

Rund ein Kilo Frühkartoffeln pro Person importierte die Schweiz 2024 aus Ägypten. Der scheidende VSKP-Präsident Ruedi Fischer hat sich vor Ort ein Bild gemacht – und stellt kritische Fragen zu Wasserverbrauch, Pflanzenschutz und Ethik der Importe.

In Kleinguschelmuth FR baut David Perler Saat- und Industriekartoffeln an. Die Bewässerung sichert ihm den Ertrag.
Wassernutzung

Effizient bewässern – mit Sensoren, Systemen und Ideen

Trockene Frühjahre und heisse Sommer fordern die Kartoffelproduktion heraus. Innovative Lösungen wie Sensoren, smarte Systeme – oder sogar die Feldspritze – helfen, den Wasserbedarf gezielt zu decken.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Saubere Ställe und gepflegte Felder

Saubere Ställe und gepflegte Felder sind essenziell, gehen aber auch mir intensivem Arbeitsaufwand einher. Wir zeigen vier Ansätze, mit denen künftig enorm viel Schweiz und Zeit eingespart werden kann.

Je nach Larvenstadium eignen sich unterschiedliche Mittel zur Bekämpfung. Im Programm «PSM-Verzicht» ist der Einsatz von Neem-Produkten nicht erlaubt.
Biolandbau

Kartoffelkäfer rechtzeitig regulieren

Sobald die Tagestemperaturen mehrere Tage lang über 14 Grad betragen, erwachen die Kartoffelkäfer. Regelmässige Feldkontrollen und rechtzeitige Massnahmen sind wichtig.

Abo
Trotz seiner wuchtigen Erscheinung ist das Hackgerät mit sechs Einheiten nur eine Tonne schwer.
Digitalisierung und KI

In-Row Hackgerät Newman von Ullmanna – Präzise Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen

Sensoren, Kameras und künstliche Intelligenz: Das Newman-Hackgerät erkennt Unkraut in der Reihe präzise und entfernt es effizient.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG