
Ressourcenprojekt Staffelkulturen
Die beiden Staffelkulturen gedeihen gut
Die Pflanzen der beiden Staffelkultur-Kombinationen Weizen-Soja und Zuckerrüben-Körnermais entwickeln sich gut. Zwischenzeitlich standen noch einige Pflanzenschutz-Massnahmen auf dem Programm.
Abo

Mais
Hirse, Blacken und Co.: Erfolgreiche Unkrautbekämpfung im Mais
Der Wegfall wichtiger Maisherbizide macht die Unkrautkontrolle komplexer. Besonders Hirsearten können sich zunehmend ausbreiten. Eine pauschale Lösung gibt es nicht. Die standortgerechte Herbizidwahl und die Fruchtfolge rücken stärker in den Fokus.
Werbung
Abo

Mais
Mut zur Hacke: mechanische Unkrautregulierung im Mais
Der Mais als Hackfrucht eignet sich auch für die mechanische Unkrautregulierung. Nebst passender Technik braucht es Fingerspitzengefühl. Hansueli Dierauer vom FiBL erklärt, worauf geachtet werden muss.
Abo

Maissaat
Vor- und Nachteile von Pflugsaat, Mulchsaat und Direktsaat im Maisanbau
Welches Maissaatverfahren ist das richtige? Pflugsaat, Mulchsaat oder Direktsaat – jede Methode hat Vor- und Nachteile. Doch was zählt mehr: Ertragssicherheit, Flexibilität oder Aufwand? Zwei Praktiker und der Verfahrenstechnikexperte Bernhard Streit teilen ihre Erfahrungen.
Werbung

Mais
Acht neue Maissorten auf der Liste für 2025
Die Lebensdauer von Maissorten sei vergleichsweise kurz, sagt Thomas Weisflog von Swiss Granum. 2025 kommen acht neue Sorten auf die Liste, dreizehn fallen weg. Den Erfolg im Anbau bestimmen neben der Sorte das Jahr und der Ort.

Stickstoff, Phosphor, Kali
Düngung zum Start der Vegetationsperiode: Mais braucht wenig Stickstoff
Der keimende Mais braucht nur wenig Stickstoff. Wurde gepflügt, reicht die Mineralisierung aus dem Boden aus. Bei reduzierter Bodenbearbeitung lohnt sich eine Stickstoff-Gabe. Aber noch wichtiger für die Entwicklung des Mais sind erwärmte Böden.

Schweizerische Getreideproduzentenverband SGPV
Getreideproduzenten schlagen Alarm: Billig-Importe verdrängen Schweizer Futtergetreide
Der Schweizerische Getreideproduzentenverband schlägt Alarm, weil Import-Futtergetreide viel billiger ist als Schweizer Futtergetreide. Diese «katastrophale Situation» habe drei Ursachen: Ein schwacher Euro, weltweit sinkende Futtergetreide-Preise – und das Versäumnis des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, die Zölle an die festgelegten Schwellenpreise anzupassen.

Rückblick
Turbulente Wetter- und Preissituation im Erntejahr 2023
Die Zuckerrüben waren teilweise im Januar noch im Boden, den Kartoffeln machten Nässe, Trockenheit, Hitze und Schädlinge zu schaffen. Beim Getreide und den Ölsaaten waren die Erträge bestenfalls durchschnittlich.

Standpunkt
Ohne Richtpreise ist die Glaubwürdigkeit von Schweizer Fleisch in Gefahr
Für das Erntejahr 2023 konnten keine Richtpreise fürs Futtergetreide festgelegt werden. Fritz Glauser vom Schweizerischen Getreideproduzentenverband erklärt wieso und welche Auswirkungen das haben wird.
Werbung
Abo

Ernterückblick 2023
Ertragsmaximum ≠ Ertragsoptimum
Für Landwirt Christian Künzli ist der optimale Ertrag nicht zwingend der maximale. Für ihn zählt, wie viel am Schluss im Portemonnaie bleibt. Deshalb versucht er, die Produktionskosten möglichst tief zu halten. Somit erhält er trotz tiefer Produzentenpreise gute Erlöse.
Werbung
Abo

Mais
Stickstoffdüngung im Mais dem Anbauverfahren anpassen
Der Stickstoffbedarf des keimenden Maissämlings ist in Jugendentwicklung gering. Trotzdem sollte die Düngung dem Anbauverfahren angepasst werden.
Abo

Ernterückblick
Höhere Erträge und höhere Preise bei Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben
Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden bei den Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei diesen Kulturen erhöht.
Werbung
Abo

Silo- und Körnermais
Praxisversuch: Mais auf Dämmen
In einem Feldversuch wurde bei drei Landwirten aus dem Kanton Aargau ein Teil des Maises auf Dämmen angesät. Die Resultate waren widersprüchlich. Dennoch besteht Potenzial für Dammmais. Doch was halten die Landwirte von der neuen Technik?
Abo

Trockenstress
Mais, Zuckerrüben, Kunstwiese: Tolerant gegenüber Trockenheit?
Der Sommer 2022 war trocken. Ob Mais, Zuckerrüben oder Kunstwiese – die Kulturen verdorrten mancherorts auf dem Feld. Die Züchtung arbeitet indes an trockenheitstoleranten Sorten. Was ist der Zwischenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit? Ein Überblick.
Abo

Hofdüngereinsatz
Hofdünger, ein wertvolles Gut das effizient eingesetzt werden sollte
Seit dem Ukraine-Krieg sind die Mineraldüngerpreise gestiegen, weshalb Hofdünger stark an Bedeutung gewonnen haben. Doch wie können die wertvollen Nährstoffe im Betrieb möglichst effizient eingesetzt werden?
Abo

Saatzeitpunkt
Den richtigen Saatzeitpunkt finden trotz Klimawandel
Die Wetterlagen werden zunehmend extremer aufgrund des Klimawandels. Dies zeigt etwa der trockene Frühlingim Jahr 2022. Müssen deshalb traditionelle Saatzeitpunkte zukünftig angepasst werden? Dazu geben drei Experten Auskunft und Ratschläge.

Ackerbau
Blühstreifen neben Mais freuen nicht nur Nützlinge
Blühstreifen ziehen wertvolle Nützlinge an und bieten ihnen einen Lebensraum. Werden diese direkt neben dem Mais angelegt, kann der Landwirt die Bodenbearbeitung der beiden Kulturen kombinieren.
Abo

Maiszucht-Programm
Kooperation von Delley Samen und Pflanzen AG mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf
Die Delley Samen und Pflanzen AG plant für ihr Maiszucht-Programm eine Kooperation ein mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf GmbH. DSP meldet vor allem im Ausland jährlich 10 Mais-Hybriden für die Registrierung an.
Werbung
Werbung

Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

GVO-Verbot
Gentechnisch veränderte Organismen GVO bleiben in der Landwirtschaft bis 2025 verboten
Gentechnisch veränderte Organismen GVO sollen in der Schweiz verboten bleiben. Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates WBK-N hat sich dafür ausgesprochen, dass die Schweizer Landwirtschaft bis 2025 gentechnikfrei bleibt. Der Schweizer Bauernverband SBV unterstützt dies ausdrücklich.

Ackerbau
Die Hagelversicherung ist gefragt und gefordert
Für die Schweizer Hagelversicherung ist 2021 schon jetzt ein Extremjahr. Nach schlimmen Unwettern steigt jeweils die Nachfrage nach Versicherungsschutz bei Landwirten. Ob das sinnvoll ist, erklärt Pascal Forrer, Direktor der Schweizer Hagel.
Abo

Pflanzenbau
Fusarien in Schach halten
Fusarienpilze können in Getreide zu Ährenfusariosen mit schwerwiegende Folgen führen: Ertragseinbussen und Qualitätsverluste bis hin zu giftigen, unbrauchbaren Erntegütern. Besonders entscheidend sind die Vorkultur und das Wetter zur Zeit der Blüte.
Abo

Pflanzenschutz
Mit der Drohne ins Maisfeld
Zur Maiszünsler-Bekämpfung produziert Agroline Bioprotect jährlich mehrere Millionen Kartonrähmchen und Kugeln mit Schlupfwespen. Wie werden diese Nützlinge gezüchtet und ausgebracht? Und wie bekämpfen sie den Schädling im Maisfeld?
Werbung
Abo

Landtechnik
Gras vor Mais bringt Zusatzfutter
Jan Deppeler aus Tegerfelden AG befasst sich an der Betriebsleiterschule in seiner Betriebsstudie mit dem Kosten-Nutzen- Verhältnis von Zwischenfutter vor der Maissaat. Interessant ist der Anbau, wenn er sich gut in der Fruchtfolge integrieren lässt.
Abo

Futterbau
«Gras vor Maissaat früh silieren»
Rainer Frick und Ueli Wyss von Agroscope erklären, was beim Silieren von Zwischenfutter vor der Maissaat beachtet werden muss. Auf jeden Fall sollte der Fokus immer beim Mais liegen. Das braucht unter Umständen einen Kompromiss bei der Grasernte.
Werbung

Landtechnik
«Tempo und Präzision bei der Einzelkornsaat faszinieren mich»
Lohnunternehmer Andreas Wyssbrod aus Rubigen BE kennt die Einzelkornsaat seit Jahrzehnten. Die Vereinzelung der Saatkörner wurde präziser und die Kornablage genauer, dies bei mehrfach höherer Arbeitsgeschwindigkeit.
Abo

Pflanzenbau
Um Kulturen vor Rabenvögeln zu schützen, macht man sie sich am besten zum Nachbarn
Nicht alles, was ein schwarzes Gefieder trägt, ist eine Krähe oder verursacht Schäden. Hier finden Sie einen Überblick über die neun Schweizer Rabenarten und Tipps, wie man Krähen von den Kulturen fernhalten kann.

Pflanzenbau
So wird die Maissilagen-Qualität beurteilt
So praktisch der Silomais-Anbau ist, so schnell gibtes fürs ganze Jahr Probleme, wenn wir den Erntetermin falsch wählen oder nicht sauber arbeiten. Die sensorielle Beurteilung gibt Auskunft über die Silagequalität und die Arbeitsweise.

Ackerbau
Top-Erträge von Ackerprofis gesucht
Hatten Sie ein erfolgreiches Jahr im Ackerbau? Wir suchen die höchsten Erträge von Schweizer Ackerbauern bei Körnermais und Zuckerrüben. Melden Sie sich!
Abo

Landtechnik
Markus Bucher entwickelt und baut Bunkerhäcksler im Eigenbau
Markus Bucher aus Ruswil LU baute vor 25 Jahren den ersten Bunker-Maishäcksler. Mit dem «Chäfer» hat er bereits die dritte solche Maschine gebaut. Dabei wird er von der ganzen Familie in der Werkstatt, im Büro und auf dem Feld unterstützt.
Werbung
Abo

Landtechnik
Streifenfräs-Saat rettete die Maisernte bei nassen Böden
Die beiden Maisfelder in Schwarzenburg BE – welche «die grüne» während der Saison 2020 beobachtet hatte – sind geerntet. Dank der Bodenstruktur schonenden Streifenfräs-Saat konnte die Ernte sicher eingebracht werden, trotz teilweiser Steillage.
Abo

Landtechnik
Strassen putzen gehört dazu
Durch landwirtschaftliche Fahrzeuge verschmutzte Strassen lassen sich im Herbst nicht immer vermeiden. Wichtig ist eine umgehende Reinigung – dem Image und der rechtlichen Absicherung zu Liebe. Landwirte und Lohnunternehmer müssen vor der Arbeit klären, wer für die Reinigung zuständig ist.
Abo

Claas
Claas bringt neues ORBIS 900 Maisgebiss mit 3 Meter Transportbreite aufs Feld
Claas liefert ab 2021 ein verbessertes ORBIS 900 Maisgebiss. Der neue Maisvorsatz für die Jaguar-Feldhäcksler hat eine Transportklappung auf 3 Meter und einen voll integrierten Transportschutz, der per Knopfdruck aktiviert wird.
Abo

Landtechnik
Die beiden Maisanbau-Verfahren Streifenfrässaat und konventionell gedeihen im Jahr 2020 vielversprechend
Die beiden Maisfelder in Schwarzenburg BE sind prächtig gediehen. Die Verfahren mit Streifenfrässaat und konventionellem Anbau unterscheiden sich kaum. Der grösste Unterschied zeigt sich bei der Bodenfestigkeit.

Smart Farming
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehalten
Mit Auto Trac Vision und Kamera fährt der John Deere-Traktor automatisch zwischen den Reihen. Der Row-Chipper-Geräteträger folgt mit GPS exakt der Traktorspur und die Lenkachse gleicht den Abdrift am Hang automatisch aus.
Abo
