Werbung
Abo

Zuckerrüben
Blattkrankheit Cercospora: Felder frühzeitig auf die Pilzkrankheit kontrollieren
Wer Zuckerrüben anbaut, sollte seine Felder in den nächsten Wochen intensiv auf Krankheiten kontrollieren und rechtzeitig behandeln, rät die Fachstelle für Zuckerrübenbau. Da 2024 der Befall mit dem Cercospora-Pilz hoch war, ist auch dieses Jahr mit kranken Rüben zu rechnen.
Abo

Direktsaat
Mit Direktsaat den Humusverlust stoppen
Nachdem Armin Steiner den Betrieb auf reinen Ackerbau umgestellt hatte, sank der Humusgehalt im Boden rasch. Um den Schwund zu stoppen, reagiert er unter anderem mit Direktsaat. Mit der Maschine von Novag kann er sämtliche Kulturen säen.
Werbung

Zuckerrüben-Feldversuch
Zwei Verfahren zur Bodenbearbeitung und fünf Zuckerrübensorten
«die grüne» berichtet fortlaufend über den Feldversuch in Münsingen BE mit Smart-Zuckerrüben-Sorten im Pflug- und Mulchsaatverfahren.

Zuckerrüben 2024
Tiefe Erträge und tiefe Zuckergehalte
Das Jahr 2024 gab nicht so süsse Zuckerrüben. Luzi Schneider von der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau gibt einen Überblick zum vergangenen Rübenjahr.
Abo

Zuckerrüben
Zuckerrübensorten 2025: Vier neue kommen auf die Liste
Luzi Schneider von der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau gibt Empfehlungen zur Sortenwahl für die Aussaat 2025. Vier neue Sorten kommen auf die Liste und drei fallen weg. Für SBR-Befallsgebiete lohnen sich SBR-tolerante Sorten.
Werbung
Werbung

Ackerbau
Extreme Wetterereignisse testen die Strapazierfähigkeit unserer Landwirtschaft
Wetterextreme, Schädlinge, Krankheiten... Die Landwirtschaft wird auf die Probe gestellt, währenddessen teilweise noch Alternativen fehlen.

Zuckerrüben
Verhaltener und später Cercosporabefall
Der Befall durch Cercospora ist im Jahr 2023 etwas moderater und später ausgefallen. Dagegen traten vermehrt Schäden durch die Rübenmotte auf. Diese sollten im Feld gekennzeichnet und die faulen Rüben nicht gerodet werden.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Die Blattflecken traten in der Saison 2023 erst später auf
Die Zuckerrüben hatten einen schwierigen Start diesen Frühling. Die Erträge könnten aber zumindest durchschnittlich ausfallen, denn der Befall mit Cercospora traf dieses Jahr eher spät ein.

Zuckerrüben
Späte Zuckerrübensaaten keimen rasch
Teilweise kam es zu Erosionen in den Zuckerrübenfeldern wegen des Starkregens. Das lockt auch Schnecken auf die Pirsch.
Abo

Ethanolproduktion
Schnaps aus Schweizer Zuckerrüben
Seit Anfang Jahr wird in der Zuckerfabrik Aarberg neu auch Ethanol hergestellt. Dabei handelt es sich aber nicht wie erwartet um Desinfektionsmittel, sondern um wertvollen Schweizer Trinkethanol. Somit entsteht ein weiteres wertvolles Produkt aus der Zuckerrübe.
Abo

Zuckerrüben
Sortenwahl für die Rüben-Aussaat 2023
Für den Zuckerrübenanbau 2023 stehen neue Sorten auf der Liste. BTS 1740 und Interessa eigen sich speziell für die westlichen Anbaugebiete, Monteverdi (mit Fungizid-Schutz) als Klassik-Sorte. Auch im Smart-Segement gibt es mit BTS 4825 eine neue Sorte.
Abo

Ernterückblick
Höhere Erträge und höhere Preise bei Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben
Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden bei den Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei diesen Kulturen erhöht.

Zuckerrüben
Berner Standesinitiative zum Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker
Der Grosse Rat des Kantons Bern reicht eine Standesinitiative ein, die den Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker fordert. Der Selbstversorgungsgrad mit Schweizer Zucker von derzeit 70 Prozent soll mindestens auf dem Niveau der Vorjahre bleiben und die Forschung und Entwicklung von resistenteren Rüben-Sorten soll gefördert werden.
Werbung
Werbung
Abo

Zuckerrübenernte Bodendruck
Mit dem zweireihigen Zuckerrübenvollernter den Bodendruck im Auge behalten
Lukas und Alfred Jauner aus dem freiburgischen Kerzers ernten ihre Zuckerrüben seit vielen Jahren mit einem gezogenen Vollernter von Tim. Zwar ist die Flächenleistung geringer als die eines Selbstfahrers, dafür ist das Maschinen leichter und der Boden steht weniger unter Druck.
Abo

Trockenstress
Mais, Zuckerrüben, Kunstwiese: Tolerant gegenüber Trockenheit?
Der Sommer 2022 war trocken. Ob Mais, Zuckerrüben oder Kunstwiese – die Kulturen verdorrten mancherorts auf dem Feld. Die Züchtung arbeitet indes an trockenheitstoleranten Sorten. Was ist der Zwischenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit? Ein Überblick.

Zuckerrüben
Cercospora nimmt hitzebedingt zu
Cercospora sollte nach dem Bekämpfungsschwellen-Prinzip behandelt werden, um Resistenzen zu minimieren.
Abo

Saatzeitpunkt
Den richtigen Saatzeitpunkt finden trotz Klimawandel
Die Wetterlagen werden zunehmend extremer aufgrund des Klimawandels. Dies zeigt etwa der trockene Frühlingim Jahr 2022. Müssen deshalb traditionelle Saatzeitpunkte zukünftig angepasst werden? Dazu geben drei Experten Auskunft und Ratschläge.
Werbung

Zuckerrüben
Sortenwahl für die Aussaat 2022
Für den Zuckerrübenanbau 2022 gibt es sowohl für den extensiven wie auch für den klassischen Anbau neue Sorten auf der Sortenliste.
Abo

Zuckerrüben
Fotoreportage aus der Zuckerfabrik Aarberg: Wie aus Zuckerrüben der Zucker produziert wird
Mitte Dezember wurden in der Zuckerfabrik Aarberg BE die letzten Zuckerrüben zu Zucker verarbeitet. Eine Fotoreportage über die Produktion, von der Anlieferung der Zuckerrüben bis zum Zucker-Paket auf der Transport-Palette.
Werbung
Abo

Dünger
Die Düngerpreise gehen durch die Decke
Die Düngerpreise steigen von Woche zu Woche weiter an. Weshalb das so ist, und wie die Landwirte optimal mit dieser Situation umgehen können, erklärt Jürg Friedli von der Landor.

Zuckerrüben
Die Zuckerrüben-Erträge schwanken stark
Wie bei anderen Kulturen auch, können die Erträge in Zuckerrübenfeldern von Region zu Region stark schwanken. Bei der Ernte gilt es zu beachten, dass die Rübe ein lebender Organismus ist, welcher wächst, solange die Wurzel im Boden steht.

Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Editorial
Letzte Schonfrist für Zuckerrüben-Bauern? – Editorial von Jürg Vollmer
Die Schweizer Rüben-Bauern und die beiden Zuckerfabriken in Aarberg BE und Frauenfeld TG haben eine (letzte?) Schonfrist erhalten. Das Parlament stimmte einer Verlängerung der Stützungsmassnahmen für den einheimischen Zuckerrüben-Anbau bis 2026 zu. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer beobachtet den Zuckerrüben-Markt und die Zuckerrüben-Politik.
Werbung

Zuckerrüben
Schweizer Zuckerrüben-Anbau bekommt vom Parlament eine Schonfrist bis 2026
National- und Ständerat stimmen den Stützungsmassnahmen für den Schweizer Zuckerrüben-Anbau zu. Mit gesicherten Einzelkulturbeiträgen und einem moderaten Grenzschutz – beides befristet bis 2026 – erhält die Branche jetzt Planungssicherheit und faire Marktbedingungen gegenüber dem importierten Zucker. Sie muss dafür den Zuckerrüben-Anbau ökonomischer und ökologischer zu gestalten.
Abo

Cercospora
Zuckerrüben: Zu früh gegen Cercospora spritzen schadet
Cercospora-Blattflecken sind in Zuckerrüben eine Herausforderung. Eine zu frühe Erstbehandlung schadet mehr, als dass sie nützt. Ein Prognosemodell soll helfen, den idealen Zeitpunkt zu treffen.

Pflanzenbau
Die Zuckerrüben-Frühsaaten sind aufgelaufen
Bei den Zuckerrüben kann beruhigt sein, wer auf eine Smart-Sorte gesetzt hat.

FIBL
FiBL: Projekt Unterstützung des Bio-Zuckerrübenanbaus in der Schweiz
Schweizer Zucker in Bio-Qualität: Das ist ein Produkt, das bisher auf dem Markt nicht angeboten werden konnte. Diese Angebotslücke möchte das FiBL mit seinem von BLW, Coop und Bio Suisse mitfinanzierten Projekt «Unterstützung des Bio-Zuckerrübenanbaus in der Schweiz» schliessen.

Landtechnik
«Tempo und Präzision bei der Einzelkornsaat faszinieren mich»
Lohnunternehmer Andreas Wyssbrod aus Rubigen BE kennt die Einzelkornsaat seit Jahrzehnten. Die Vereinzelung der Saatkörner wurde präziser und die Kornablage genauer, dies bei mehrfach höherer Arbeitsgeschwindigkeit.
Abo

Pflanzenbau
Thomas Dünki tüftelt für die besten Zuckerrüben
Für Thomas Dünki aus Ossingen ZH war 2020 ertrags-mässig eines der besten Rübenjahre überhaupt. Dünki erzielte letztes Jahr einen bereinigten Zuckerertrag von durchschnittlich über 17 Tonnen pro Hektare.

Pflanzenbau
Neuer Produzent: Zuckerrüben anstatt Kunstwiese
Markus Frei aus Schötz LU hat 2021 erstmals die Zuckerrübe in seine Fruchtfolge aufgenommen. Er möchte produzieren, was nachgefragt wird.
