Werbung

Zuckerrüben
Sortenwahl für die Aussaat 2022
Für den Zuckerrübenanbau 2022 gibt es sowohl für den extensiven wie auch für den klassischen Anbau neue Sorten auf der Sortenliste.

Zuckerrüben
Fotoreportage aus der Zuckerfabrik Aarberg: Wie aus Zuckerrüben der Zucker produziert wird
Mitte Dezember wurden in der Zuckerfabrik Aarberg BE die letzten Zuckerrüben zu Zucker verarbeitet. Eine Fotoreportage über die Produktion, von der Anlieferung der Zuckerrüben bis zum Zucker-Paket auf der Transport-Palette.
Werbung

Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Editorial
Letzte Schonfrist für Zuckerrüben-Bauern? – Editorial von Jürg Vollmer
Die Schweizer Rüben-Bauern und die beiden Zuckerfabriken in Aarberg BE und Frauenfeld TG haben eine (letzte?) Schonfrist erhalten. Das Parlament stimmte einer Verlängerung der Stützungsmassnahmen für den einheimischen Zuckerrüben-Anbau bis 2026 zu. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer beobachtet den Zuckerrüben-Markt und die Zuckerrüben-Politik.

SchlussStrich
Ideen für den Zuckerrübenanbau: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch in bitteren Zeiten braucht es Süsses – deshalb zeigt Marco Ratschiller/Karma, wie der Zuckerrübenanbau ein Revival erleben könnte.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Grosses Geschütz für die Ernte der Zuckerrüben
Die Zuckerrüben-Ernte ist in vollem Gang – und dabei kommen meist die ganz grossen Maschinen zum Einsatz. Hans-Peter Burri holt seit über 30 Jahren Rüben aus dem Boden und weiss, worauf es beim Roden ankommt.

Zuckerrüben
Zuckerrüben-Grundpreis und -Richtpreis steigt 2022 um je 5 Franken pro Tonne
Die Interprofession Zucker erhöht den Grundpreis 2022 pro Tonne Zuckerrüben um 5 Franken auf 45 Franken und den Richtpreis um 5 Franken auf 50 Franken. Damit sollen die Anbaubereitschaft gefördert und die Versorgungssicherheit mit Schweizer Zucker garantiert werden.
Werbung

FIBL
FiBL: Projekt Unterstützung des Bio-Zuckerrübenanbaus in der Schweiz
Schweizer Zucker in Bio-Qualität: Das ist ein Produkt, das bisher auf dem Markt nicht angeboten werden konnte. Diese Angebotslücke möchte das FiBL mit seinem von BLW, Coop und Bio Suisse mitfinanzierten Projekt «Unterstützung des Bio-Zuckerrübenanbaus in der Schweiz» schliessen.

Landtechnik
«Tempo und Präzision bei der Einzelkornsaat faszinieren mich»
Lohnunternehmer Andreas Wyssbrod aus Rubigen BE kennt die Einzelkornsaat seit Jahrzehnten. Die Vereinzelung der Saatkörner wurde präziser und die Kornablage genauer, dies bei mehrfach höherer Arbeitsgeschwindigkeit.

Pflanzenbau
Thomas Dünki tüftelt für die besten Zuckerrüben
Für Thomas Dünki aus Ossingen ZH war 2020 ertrags-mässig eines der besten Rübenjahre überhaupt. Dünki erzielte letztes Jahr einen bereinigten Zuckerertrag von durchschnittlich über 17 Tonnen pro Hektare.
Werbung

Pflanzenbau
Neuer Produzent: Zuckerrüben anstatt Kunstwiese
Markus Frei aus Schötz LU hat 2021 erstmals die Zuckerrübe in seine Fruchtfolge aufgenommen. Er möchte produzieren, was nachgefragt wird.

Pflanzenbau
Zuckerrüben: Neues Regime zur Blattlauskontrolle
Die Vergilbungskrankheit, die von der grünen Blattlaus übertragen wird, hat 2020 in vielen Anbauregionen zu extremen Verlusten geführt. Deshalb haben die kantonalen Fachstellen zusammen mit der Fachstelle für Zuckerrübenbau einen Monitoringdienst aufgegleist.

Pflanzenbau
Zuckerrüben: Sortenwahl für die Aussaat 2021
Es ist wichtig, dass alle dafür vorgesehenen Flächen auch im nächsten Jahr mit Rüben bestellt werden, damit die Fabriken ausgelastet werden können. Die bewährten Sorten Samuela und Strauss gehen in ihr letztes Verkaufsjahr.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 2: Melkroboter, Agrar-Unimog, Landfrauenküche und Zuckerrüben
Die Episode 2 vom «AgrarPodcast» bringt eine Melkroboter-Übersicht, testet den neuen Agrar-Unimog, feiert die Siegerin der Landfrauenküche 2020 und erklärt, was gegen die Viröse Vergilbung bei Zuckerrüben unternommen wird.
Werbung
Werbung

Smart Farming
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehalten
Mit Auto Trac Vision und Kamera fährt der John Deere-Traktor automatisch zwischen den Reihen. Der Row-Chipper-Geräteträger folgt mit GPS exakt der Traktorspur und die Lenkachse gleicht den Abdrift am Hang automatisch aus.

Pflanzenbau
So wichtig sind Spurenelemente für Pflanzen
Für ein optimales Gedeihen der Pflanzen sind Spurenelemente notwendig. Schweizer Böden besitzen in der Regel genügend davon. Ist die Aufnahme allerdings gehemmt, führt dies zu erheblichen Wachstumsdepressionen.

Pflanzenbau
Gratis Pflanzenanalyse für Zuckerrüben-Saatgut
Wer unsicher ist, ob überschüssiges Saatgut keimfähig ist, dem bietet die Fachstelle für Zuckerrübenbau einen kostenlosen Keimtest an. Wurde das Saatgut aber vorschriftsgemäss gelagert, ist die Keimfähigkeit normalerweise gewährleistet.
Dossier

Zuckerrüben
In der Schweiz werden 16'500 ha Zuckerrüben gepflanzt (davon 3000 ha IP-Suisse und 180 ha Bio Suisse). Das sind 1,8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Daraus werden 240'000 t Zucker/Jahr produziert, die zum grössten Teil von der Lebensmittelindustrie gebraucht werden (von der Schokolade bis zum Red Bull).
Werbung
Werbung
Werbung