Auf einer Parzelle in Münsingen BE des Betriebs Thürle von «die grüne»-Redaktorin Geraldine Zutter wird dieses Jahr ein Zuckerrüben-Sortenversuch angelegt. Bei den Zuckerrüben-Sorten handelt es sich ausschliesslich um Conviso-Smart-Sorten.

Folgende fünf Conviso-Smart-Sorten werden angebaut:

  • BTS 4825
  • Smart Rossada KWS
  • Smart Manja KWS
  • Smart Edytka KWS
  • Smart Beppina KWS

Vergleich von Pflug- und Mulchsaatverfahren

Zusätzlich zum Sortenversuch wird ein Bodenbearbeitungsversuch miteingebaut. Dafür wird eine Hälfte der Parzelle im Pflugverfahren und die andere Hälfte im Mulchsaat-Verfahren angebaut. Die Sorten werden spiegelverkehrt auf beiden Parzellen angesät.

[IMG 2]

Vorkultur und Vorbereitung der Parzelle

Die Vorkultur war Silomais, gefolgt von einer Gründüngung aus einer selber zusammengestellten Phacelia-Sareptasenf-Mischung. Der Mais wurde am 20. September 2024 geerntet, danach wurde die Gründüngung gesät.

Einen Monat später wurden rund 15 Tonnen Ricokalk von der Zuckerfabrik Aarberg auf der Parzelle verteilt und Mist gestreut. Dank der noch wachsenden Gründüngung und fleissiger Regenwürmer wurde der ziemlich strohhaltige Mist gut verwertet. Da die Gründüngung mit einer Wuchshöhe von etwa 20 cm einwinterte, fror sie nicht vollständig ab. In den Lücken vermehrte sich ziemlich viel Unkraut wie Ehrenpreis und Taubnesseln. Deshalb wurde die Mulch-saat-Parzellenseite am 22. März 2025 mit Glyphosat behandelt.

Dafür wurde auf einen Grubberdurchgang verzichtet, um den Boden möglichst wenig zu bewegen. Die Saatbettvorbereitung erfolgte direkt mit Zinkenrotor und einer aufgebauten Cambridge-Walze zur Rückverfestigung.

Die andere Parzellenseite wurde am 1. April 2025 gepflügt und anschliessend mit derselben Technik vorbereitet. Die Zuckerrüben wurden am 5. April schliesslich in ein schön abgetrocknetes und erwärmtes Saatbett gesät. Die Anordnung der Sorten erfolgt gemäss der Tabelle links. Zusätzlich wurde jede Sorte in zwei verschiedenen Saatabständen, einmal 17 cm und einmal 18 cm, gesät.

Datenerhebung und Versuchsbegleitung

«die grüne» berichtet von der Saat bis zur Ernte über die einzelnen Arbeitsschritte und die Entwicklung der Pflanzen sowie allfällige Qualitätsunterschiede. Dazu werden aus einer Stichprobe von jeder Sorte in beiden Anbauverfahren je eine Ertragserhebung und eine Zuckergehaltsmessung gemacht.