Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

SchlussStrich

Ideen für den Zuckerrübenanbau: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Auch in bitteren Zeiten braucht es Süsses – deshalb zeigt Marco Ratschiller/Karma, wie der Zuckerrübenanbau ein Revival erleben könnte.
Von Marco Ratschiller/Karma
Publiziert am Donnerstag, 4. November 2021 06:00
Themen  Cartoon, Zuckerrüben
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo
Zwei Rüben der Sorte Smart Rossada aus Mulchsaat zeigen den Einfluss der Trocken-heit auf den Ertrag: Rübe oben aus Kiesboden, unten aus tiefgründigerem Teil.
Zuckerrüben-Sortenvergleich

Die Trockenheit schlägt auf den Zuckerrübenertrag

Die Zuckerrüben im Sortenvergleich in Münsingen haben sich weitgehend von der Trockenheit erholt. Doch die Auswirkungen auf den Ertrag sind sichtbar. Zudem fressen sich die Larven des Rübenrüsslers genüsslich durch die Rüben.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Jute statt Plastik

Jute statt Plastik: Fressbare Ballennetze sind nicht nur umweltfreundlich. Sie verhindern darüber hinaus, dass ungewollt Kunststoff im Kuhmagen landet. Auch weitere Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Marco Ratschiller/Karma stellt sie vor.

Abwechslungsweise zwei Reihen Mais, vier Reihen Zuckerrüben. Die Pflanzenreste auf dem Boden lenken Schädlinge wie Erdflöhe von der Kulturpflanze ab.
Ressourcenprojekt Staffelkulturen

Die beiden Staffelkulturen gedeihen gut

Die Pflanzen der beiden Staffelkultur-Kombinationen Weizen-Soja und Zuckerrüben-Körnermais entwickeln sich gut. Zwischenzeitlich standen noch einige Pflanzenschutz-Massnahmen auf dem Programm.

Werbung
Die Sorten Smart Edytka (heller Streifen links) und Smart Beppina (ganz links) hatten Mitte Juni noch nicht Reihenschluss. Die Sorten Smart Manja (rechts), Smart Rossada und BTS 4825 hingegen bereits Anfang Juni – bei beiden Bodenbearbeitungsverfahren.
Zuckerrüben-Sortenvergleich

Bei den Zuckerrübensorten zeigen sich erste Unterschiede

Beim Zuckerrüben-Sortenvergleich in Münsingen hat sich seit Anfang Mai einiges getan. Nach Düngergaben und ersten Pflanzenschutzmassnahmen zeigen sich auf dem Feld bereits sichtbare Sortenunterschiede.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten

Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

Abo
Ein starker Cercospora-Befall kann Zuckerertragsverluste von bis zu 50 Prozent verursachen, aufgrund vom «zuckerfressenden» Wiederaustrieb der Blätter.
Zuckerrüben

Blattkrankheit Cercospora: Felder frühzeitig auf die Pilzkrankheit kontrollieren

Wer Zuckerrüben anbaut, sollte seine Felder in den nächsten Wochen intensiv auf Krankheiten kontrollieren und rechtzeitig behandeln, rät die Fachstelle für Zuckerrübenbau. Da 2024 der Befall mit dem Cercospora-Pilz hoch war, ist auch dieses Jahr mit kranken Rüben zu rechnen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber

Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.

Abo
Mit der Direktsaatmaschine von Novag sät Armin Steiner auch Reihenkulturen wie Zuckerrüben.
Direktsaat

Mit Direktsaat den Humusverlust stoppen

Nachdem Armin Steiner den Betrieb auf reinen Ackerbau umgestellt hatte, sank der Humusgehalt im Boden rasch. Um den Schwund zu stoppen, reagiert er unter anderem mit Direktsaat. Mit der Maschine von Novag kann er sämtliche Kulturen säen.

Abo
Christian Mollet (oben auf der Maschine) setzt Bio-Zuckerrüben bei sich und im Lohn. Dazu braucht es sechs Leute auf der Maschine, welche die Setzlinge in die Setzkörper legen. Eine Person kontrolliert hinter der Maschine die Pflanzabstände und pflanzt bei Bedarf noch Setzlinge in die Lücken.
Zuckerrüben

Bio-Zuckerrüben setzen statt säen

Biolandwirt und Lohnunternehmer Christian Mollet setzt Zuckerrüben. Dank dieses Verfahrens hat sich die Bio-Zuckerrübenfläche vervielfacht. Trotz höherer Kosten fürs Setzen können damit bis zu 150 Stunden Handarbeit pro Hektare eingespart werden.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Saubere Ställe und gepflegte Felder

Saubere Ställe und gepflegte Felder sind essenziell, gehen aber auch mir intensivem Arbeitsaufwand einher. Wir zeigen vier Ansätze, mit denen künftig enorm viel Schweiz und Zeit eingespart werden kann.

Werbung
Die exakte Saatgutablage war bei der Mulchsaat herausfordernd. Andreas Zwahlen kontrollierte die Saatguttiefe und erhöhte den Schardruck gegenüber dem Pflugverfahren.
Zuckerrüben-Feldversuch

Die Zuckerrüben sind unterschiedlich aufgelaufen

«die grüne» begleitet den Bodenbearbeitungs- und Sortenversuch von Smart-Zuckerrüben. Die Zuckerrüben sind bei beiden Bodenbearbeitungsverfahren rasch, aber ungleichmässig aufgelaufen.

Die linke Seite der Parzelle wird im Pflugverfahren und die rechte im Mulchsaat-Verfahren angebaut. Der rechte Teil wurde direkt nur mit Zinkenrotor und Walze bearbeitet.
Zuckerrüben-Feldversuch

Zwei Verfahren zur Bodenbearbeitung und fünf Zuckerrübensorten

«die grüne» berichtet fortlaufend über den Feldversuch in Münsingen BE mit Smart-Zuckerrüben-Sorten im Pflug- und Mulchsaatverfahren.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Vier Vorschläge für begrünte Stalldächer

Wir zeigen vier praxisnahe und visionäre Anwendungen für begrünte Stalldächer. Hierzulande sind sie noch wenig verbreitet, bieten aber zahlreiche interessante Vorteile.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Die Nützlinge melden sich zu Wort

Normalerweise gehört der SchlussStrich den Ideen von Marco Ratschiller/Karma. Dieses Mal hat er den Platz an die Nützlinge abgetreten.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG