LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Traktor mit Sämaschine auf dem Acker
Saatzeitpunkt

Den richtigen Saatzeitpunkt finden trotz Klimawandel

Die Wetterlagen werden zunehmend extremer aufgrund des Klimawandels. Dies zeigt etwa der trockene Frühlingim Jahr 2022. Müssen deshalb traditionelle Saatzeitpunkte zukünftig angepasst werden? Dazu geben drei Experten Auskunft und Ratschläge.

Sonntag, 5. Juni 2022
Ackerbau

Blühstreifen neben Mais freuen nicht nur Nützlinge

Blühstreifen ziehen wertvolle Nützlinge an und bieten ihnen einen Lebensraum. Werden diese direkt neben dem Mais angelegt, kann der Landwirt die Bodenbearbeitung der beiden Kulturen kombinieren.

Montag, 9. Mai 2022
Werbung
Abo
Auf einem Maisfeld geht die Saat auf
Maiszucht-Programm

Kooperation von Delley Samen und Pflanzen AG mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf

Die Delley Samen und Pflanzen AG plant für ihr Maiszucht-Programm eine Kooperation ein mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf GmbH. DSP meldet vor allem im Ausland jährlich 10 Mais-Hybriden für die Registrierung an.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Das Lohnunternehmen Krummenacher aus Dietwil AG setzt für die Körnermaisernte zur Bodenschonung einen Drescher mit Raupenfahrwerk ein.
Körnermais

Körnermais 2021: Erträge eher tief, Feuchtigkeit hoch

Der Körnermais hat unter den extremen Wetterverhältnissen gelitten. Die Erträge sind tiefer und die durchschnittliche Feuchtigkeit höher als letztes Jahr.

Donnerstag, 9. Dezember 2021
Werbung
Abo
Jürg Friedli, Geschäftsführer der Landor, ist froh, dass in der Schweiz die Verfügbarkeit der meisten Dünger unter anderem dank dem Frühbezugssystem gewährleistet sein sollte.
Dünger

Die Düngerpreise gehen durch die Decke

Die Düngerpreise steigen von Woche zu Woche weiter an. Weshalb das so ist, und wie die Landwirte optimal mit dieser Situation umgehen können, erklärt Jürg Friedli von der Landor.

Dienstag, 7. Dezember 2021
Weisse Apfelblüten vor blauem Himmel.
Gentech

Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen

Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Freitag, 12. November 2021
Gentechnisch veränderte Maispflanze.
GVO-Verbot

Gentechnisch veränderte Organismen GVO bleiben in der Landwirtschaft bis 2025 verboten

Gentechnisch veränderte Organismen GVO sollen in der Schweiz verboten bleiben. Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates WBK-N hat sich dafür ausgesprochen, dass die Schweizer Landwirtschaft bis 2025 gentechnikfrei bleibt. Der Schweizer Bauernverband SBV unterstützt dies ausdrücklich.

Mittwoch, 8. September 2021
Für eine möglichst objektive und richtige Schadensabschätzung werden die Schäden nach dem Prinzip «Vier Augen sehen mehr als zwei» von zwei Schadenfachpersonen begutachtet.
Ackerbau

Die Hagelversicherung ist gefragt und gefordert

Für die Schweizer Hagelversicherung ist 2021 schon jetzt ein Extremjahr. Nach schlimmen Unwettern steigt jeweils die Nachfrage nach Versicherungsschutz bei Landwirten. Ob das sinnvoll ist, erklärt Pascal Forrer, Direktor der Schweizer Hagel.

Mittwoch, 1. September 2021
Abo
Den starken Fusarien-Befall in diesem Weizenfeld erkennt man an den partiell ausgebleichten Ähren. Ein solcher Posten muss separat geerntet werden. Bild: Agroline/Michael Spätig
Pflanzenbau

Fusarien in Schach halten

Fusarienpilze können in Getreide zu Ährenfusariosen mit schwerwiegende Folgen führen: Ertragseinbussen und Qualitätsverluste bis hin zu giftigen, unbrauchbaren Erntegütern. Besonders entscheidend sind die Vorkultur und das Wetter zur Zeit der Blüte.

Mittwoch, 16. Juni 2021
Werbung
Die von einem eigenen «Piloten» gesteuerte Optidrohne wirft pro Hektarein drei Minuten 100 Optikugeln mit Trichogramma-Schlupfwespen ab. Bild: Agroline Bioprotect
Pflanzenschutz

Mit der Drohne ins Maisfeld

Zur Maiszünsler-Bekämpfung produziert Agroline Bioprotect jährlich mehrere Millionen Kartonrähmchen und Kugeln mit Schlupfwespen. Wie werden diese Nützlinge gezüchtet und ausgebracht? Und wie bekämpfen sie den Schädling im Maisfeld?

Donnerstag, 3. Juni 2021
Das Projekt MaisNet möchte die Stickstoffdüngung im Maisanbau nachhaltig optimieren. Von den gewonnenen Erkenntnissen profitiert nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Umwelt.
Mais

Mit dem Projekt MaisNet in die Zukunft

Der Maisanbau in der Schweiz soll in eine nachhaltige Zukunft geführt werden. Daran arbeitet ein Netzwerk aus Forschern, Beratern, Landwirtinnen und Landwirten sowie Branchenorganisationen im Projekt MaisNet.

Freitag, 21. Mai 2021
Werbung
Andreas Wyssbrod setzt bei der Einzelkornsaat eine gezogene Maschine von Horsch ein. Bild: zvg
Landtechnik

«Tempo und Präzision bei der Einzelkornsaat faszinieren mich»

Lohnunternehmer Andreas Wyssbrod aus Rubigen BE kennt die Einzelkornsaat seit Jahrzehnten. Die Vereinzelung der Saatkörner wurde präziser und die Kornablage genauer, dies bei mehrfach höherer Arbeitsgeschwindigkeit.

Dienstag, 30. März 2021
Abo
Im Gegensatz zu jungen Saatkrähen haben Rabenkrähen einen befiederten Schnabelansatz. Der obere Schnabel ist gekrümmt. Bild: Adobe Stock
Pflanzenbau

Um Kulturen vor Rabenvögeln zu schützen, macht man sie sich am besten zum Nachbarn

Nicht alles, was ein schwarzes Gefieder trägt, ist eine Krähe oder verursacht Schäden. Hier finden Sie einen Überblick über die neun Schweizer Rabenarten und Tipps, wie man Krähen von den Kulturen fernhalten kann.

Montag, 1. März 2021
Rechts: Schlechte Schnittqualität, Mais verfranst, lässt sich nur schwer verdichten. Links: sauberer Schnitt, der eine gute Verdichtung ermöglicht. Bild: Jasmin Jordi
Pflanzenbau

So wird die Maissilagen-Qualität beurteilt

So praktisch der Silomais-Anbau ist, so schnell gibtes fürs ganze Jahr Probleme, wenn wir den Erntetermin falsch wählen oder nicht sauber arbeiten. Die sensorielle Beurteilung gibt Auskunft über die Silagequalität und die Arbeitsweise.

Mittwoch, 10. Februar 2021
Werbung
Neuproduzenten sind nach wie vor gesucht. Bild: Sebastian Hagenbuch
Ackerbau

Top-Erträge von Ackerprofis gesucht

Hatten Sie ein erfolgreiches Jahr im Ackerbau? Wir suchen die höchsten Erträge von Schweizer Ackerbauern bei Körnermais und Zuckerrüben. Melden Sie sich!

Donnerstag, 26. November 2020
Abo
Wie bei all seinen bisherigen Konstruktionen achtet Markus Bucher auch beim «Chäfer» auf eine hohe Wendigkeit undgrosse Bereifung. Wegen der Hanglagen sind ein leistungsstarker Motor und robuste Antriebe besonders wichtig. Bild: Martina Rüegger
Landtechnik

Markus Bucher entwickelt und baut Bunkerhäcksler im Eigenbau

Markus Bucher aus Ruswil LU baute vor 25 Jahren den ersten Bunker-Maishäcksler. Mit dem «Chäfer» hat er bereits die dritte solche Maschine gebaut. Dabei wird er von der ganzen Familie in der Werkstatt, im Büro und auf dem Feld unterstützt.

Donnerstag, 26. November 2020
Adulte Maiswurzelbohrer fliegen bis zu 100 Kilometer weit. Bild: BauZ
Pflanzenbau

Maiswurzelbohrer wirksam aufhalten

Der Maiswurzelbohrer ist 2020 in der Schweiz in neue Gebiete vorgedrungen. Dort gilt nun für die Landwirte 
im Umkreis von 10 Kilometern: Mais nach Mais verboten. 
Flächenabtausch oder Futterzukauf sind mögliche Lösungen.

Mittwoch, 11. November 2020
Mit dem Ladebunker kann auf ein nebenherfahrendes Fahrzeug für den Abtransport verzichtet werden. Dies schont die Bodenstruktur. Bild: Martina Rüegger
Landtechnik

Super Maishäcksler mit Bunker selber gebaut

Markus Bucher aus Ruswil LU baut viele Maschinen für sein Lohnunternehmen. So auch den Bunkerhäcksler namens «Chäfer». Seine Tochter Andrea Bucher fährt die Maschine seit vier Jahren.

Montag, 9. November 2020
Werbung
Werbung
Bei der Streifenfrässaat zeichnet sich ein sehr guter Maisertrag ab. Die 25 Tage spätere Saat gegenüber der konventionellen Saat konnte nicht aufgeholt werden. Bild: Martina Rüegger
Landtechnik

Die beiden Maisanbau-Verfahren Streifenfrässaat und konventionell gedeihen im Jahr 2020 vielversprechend

Die beiden Maisfelder in Schwarzenburg BE sind prächtig gediehen. Die Verfahren mit Streifenfrässaat und konventionellem Anbau unterscheiden sich kaum. Der grösste Unterschied zeigt sich bei der Bodenfestigkeit.

Samstag, 29. August 2020
Auto Trac Vision ist eine Kamera im Positionsempfänger, welche eine Reihe oder Fahrgasse erkennt und den Traktor automatisch lenkt (roter Pfeil nach vorne). Der Positionsempfänger auf dem Traktor sende seine Position an den Empfänger auf dem Row Chipper (roter Pfeil nach hinten). Dieser folgt dank seiner Lenkachse automatisch der Spur des Traktors. Grafik: Doris Rubin.
Smart Farming

Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehalten

Mit Auto Trac Vision und Kamera fährt der John Deere-Traktor automatisch zwischen den Reihen. Der Row-Chipper-Geräteträger folgt mit GPS exakt der Traktorspur und die Lenkachse gleicht den Abdrift am Hang automatisch aus.

Mittwoch, 5. August 2020
Abo
Dieses Feld ist wegen der Hanglage bei starkem Regen erosionsgefährdet. Stoppelrückstände schützen davor. Bild: Martina Rüegger
Landtechnik

Pflugloser Maisanbau hat sich bewährt

Lohnunternehmer Oskar Schenk aus dem bernischen Schwarzenburg baut immer mehr Mais mit der Streifenfräs-Technik an. Die klassische Anbautechnik mit Pflug und Eggen ist aufwändiger und anfälliger auf Erosion.

Freitag, 26. Juni 2020
Dunkler Mais: Links und rechts, Saat am 24. April 2019. Heller Mais: Mitte, Saat am 17. Mai 2019 (Bild vom 15. Juli 2019) Bild: Manuel Peter
Pflanzenbau

Mais wächst in gut erwärmtem Boden am besten

Die Maissaat ist teilweise schon erfolgt. Steht sie noch bevor, gilt es, die Saat dem Anbausystem und der Methode der Unkrautregulierung anzupassen.

Dienstag, 5. Mai 2020
Das «die grüne»-Videoteam an der Arbeit: Martina Rüegger, Jürg Vollmer und Beat Schmid. Bild: Pia Neuenschwander
Maisanbau

Unsere Videos auf YouTube

«die grüne» produziert eigene Videos und gibt spannende Einblicke in die Schweizer Landwirtschaft. Von traditionsreichen Schweizer Traktoren über die moderne Schweinehaltung bis zu Jung-Landwirten und deren Zukunftsräume.

Freitag, 24. April 2020
Mesurol schützte bis anhin die Saat vor Krähen. Bild: pixabay
Maisanbau

Maissaat ohne Körnlipicker

Für das Anbaujahr 2020 ist nur noch teilweise Mesurol-gebeiztes Mais-Saatgut verfügbar. Mesurol schützt vor den Körnlipickern aus der Familie der Rabenvögel. Wir zeigen andere Methoden, damit der Mais einen guten Start hat.

Samstag, 18. April 2020
Werbung
Die jungen Maiszünsler dringen in den Maisstängel ein, wo sie sich bis im Herbst langsam nach unten fressen. (Bild Keith Weller)
Landtechnik

Maiszünsler verursacht Ertragseinbussen und bringt Gift ins Futter

Der Maiszünsler droht nebst dem Maiswurzelbohrer derzeit leicht in Vergessenheit zu geraten. Doch auch dieser Schädling verdient Beachtung.

Dienstag, 7. Januar 2020
Michael Hunkeler tüftelt an der Körnermais-Trocknung mit Abwärme aus der Biogas-Anlage. Foto: Sebastian Hagenbuch
Pflanzenbau

Körnermais mit Biogas-Abwärme trocknen

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Wirtschaftlichkeit im Körnermaisanbau ist die erreichte Trockenheit beim Drusch. Die Nachtrocknung ist energieintensiv und teuer. Tüftler probieren, die Abwärme ihrer Biogasanlage für die Trocknung zu nutzen.

Samstag, 23. November 2019
Abo
 

Hacken mit über 1000 PS

Der deutsche Landtechnik-Hersteller Krone baut mit dem Big X 1180 den stärksten Maishäcksler der Welt. Die 1156 PS können pro Sekunde 100 Kilogramm Mais hacken. Das Wichtigste ist jedoch die Kornaufbereitung.

Donnerstag, 1. November 2018
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG