LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Befallsherde von Kraut- und Knollenfäule im Kartoffelfeld
Biolandbau

Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen

Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.

Dienstag, 14. Juni 2022
Abo
Bei den Überlegungen, ob es sich lohnt, auf Bio umzustellen, muss klar sein, wie die Produkte vermarktet werden: Direkt oder über Grossverteiler?
Preiserhöhungen

Auf der Suche nach dem richtigen Zeitpunkt: Jetzt auf Bio umstellen?

Durchschnittlich gibt jeder Haushalt in der Schweiz 820 Franken pro Jahr für Bio-Lebensmittelaus. Der Marktanteil von Bio liegt bei 11 Prozent, Tendenz leicht steigend. Lohnt es sich, nun umzustellen?

Sonntag, 1. Mai 2022
Werbung
Eierschachtel als Symbolbild.
Editorial

Migros und Coop machen auf Kosten der Schweizer Landwirte Agrarpolitik

Migros verkauft neben Bio- und Demeter-Eiern nur noch Eier nach dem IP-Suisse-Standard – und diktiert IP-Suisse-Landwirten den strengeren Migros-Tierwohl-Standard. Wenn Migros und Coop Agrarpolitik machen wollen, dann gefälligst nicht auf Kosten der Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Freitag, 22. April 2022
Balz Strasser (Geschäftsführer) und Urs Brändli (Präsident) von Bio Suisse.
Bio Suisse

Bio Suisse: Nach einem Rekordjahr harzt es 2021 im Schweizer Bio-Markt

Der Marktanteil von Bio-Produkten in der Schweiz ist 2021 nach dem vorangegangenen Rekordjahr nur von 10,8 Prozent auf 10,9 Prozent gestiegen. Der Absatz von Bio-Produkten ist dafür um 150 Millionen Franken erstmals auf über 4 Milliarden Franken gestiegen. Das ist zwar keine Steigerung von 19,1 Prozent wie im Vorjahr, aber immerhin respektable 3,9 Prozent mehr.

Mittwoch, 6. April 2022
Werbung
SchlussStrich

40 Jahre Bio Suisse: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma

Bio Suisse feiert das 40-Jahre-Jubiläum. Die Knospe ist eine Erfolgsgeschichte, die Pandemie hat dem Label zu weiter an Fahrt aufgenommen. Marco Ratschiller/Karma bringt Vorschläge zur Weiterentwicklung.

Donnerstag, 16. Dezember 2021
Ein Haufen Küken
Geflügel

Zweinutzungshuhn und Geschlechtsbestimmung: Ein Ende in Sicht beim Kükentöten

Die Delegierten von Bio Suisse haben einem Verbot des Kükentötens zugestimmt. Alternativ soll auf Zweinutzungshühner gesetzt werden. Die konventionellen Eierproduzenten verfolgen indes den Ansatz der Geschlechtserkennung im Ei.

Freitag, 10. Dezember 2021
Symbolbild aus einem Gentech-Labor.
Editorial

Genschere CRISPR/Cas: Bio Suisse und der Bauernverband SBV stellen sich ins Abseits

Mit ihrer konsequenten Ablehnung der Genschere CRISPR/Cas stellen sich Bio Suisse und der Schweizer Bauernverband SBV in den nächsten Jahren selbst ins Abseits. Das kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial vom Dezember-Heft 2021.

Mittwoch, 24. November 2021
Symbolbild einer Bergwiese mit der daraus gemähten Bio-Knospe.
Bio Suisse

Jubiläums-Listicle: 40 Jahre Bio Suisse in Zahlen, Daten und Fakten

1981 gründeten Schweizer Bio-Organisationen einen nationalen Dachverband. 40 Jahre später sind Bio Suisse und die Knospe aus der Schweizer Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Unser Jubiläums-Listicle zeigt die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten von Bio Suisse.

Montag, 22. November 2021
Weisse Apfelblüten vor blauem Himmel.
Gentech

Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen

Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Freitag, 12. November 2021
Werbung
Podium mit Knut Schmidtke (FiBL), Urs Brändli (Bio Suisse), Seraina Siragna (FiBL), Salome Hofer (Coop), Raphael Peterhans (Landwirt) und Eva Wyss (WWF).
Klimawandel

Bio Suisse und FiBL fokussieren sich auf eine klimaneutrale Bio-Landwirtschaft

Bio Suisse und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL fokussieren sich auf eine klimaneutrale Bio-Landwirtschaft. 14 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in der Schweiz «produziert» die Landwirtschaft. Eine Vorstudie soll zeigen, wie eine Reduktion möglich ist.

Donnerstag, 30. September 2021
Abo
Jürg Jost, Leiter von UFA-Samen, prüft thermisch gereinigtes Saatgut.
Getreide

Erste thermische Beizanlage zur Saatgutbehandlung in der Schweiz von UFA-Samen

Die erste thermische Beizanlage zur Saatgut-Behandlung in der Schweiz steht in Lyssach BE. Die zur Fenaco gehörende UFA-Samen investierte 3 Millionen Franken in diese Anlage, um Landwirten künftig Saatgut ohne chemisch-synthetische Beizung anzubieten. (mit Video)

Dienstag, 31. August 2021
Werbung
Urs Brändli, Präsident von Bio Suisse. (Bild: Bio Suisse)
Bio

Der Marktanteil von Bio-Produkten in der Schweiz beträgt 2020 neu 10,8 Prozent

Der Marktanteil von Bio-Produkten in der Schweiz beträgt 2020 neu 10,8 Prozent. Der Pro-Kopf-Konsum stieg auf 445 Franken, höher als in jedem anderen Land. Gemäss Bio Suisse ist der Absatz von Bio-Produkten im letzten Jahr um 19,1 Prozent gewachsen.

Mittwoch, 31. März 2021
Abo
Bündner Berg-Bio-Gitzi vom Geiss-Pur Abraham Lötscher in Pany GR. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Ziegen

Pilotprojekt für Bündner Berg-Bio-Gitzi von Pro Montagna für den Coop Online-Shop

150 Bündner Berg-Bio-Gitzi werden ab April 2021 unter der Eigenmarke Pro Montagna im Coop Online-Shop angeboten. Das Pilotprojekt soll den Schweizern die Gitzi schmackhaft machen.

Mittwoch, 24. Februar 2021
Post für Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes SBV. (Bild: «die grüne» / Daniel Ammann)
Agrarpolitik

Kontroverse Sistierung der Agrarpolitik AP22+ provoziert Akteure der Schweizer Landwirtschaft

Dicke Post für SBV-Präsident Markus Ritter, nachdem die Agrarpolitik AP22+ vom Ständerat sistiert wurde. Wichtige Akteure der Schweizer Landwirtschaftspolitik kritisieren die «Verhinderungspolitik» von Bauernverband und Ständerat.

Dienstag, 26. Januar 2021
Werbung
knospeshop.ch, der Online-Shop von Bio Suisse (Symbolbild: Bio Suisse)
Bio Suisse

Online-Shop für Lebensmittel: Lässt Bio Suisse den knospehop.ch aufblühen?

Bio Suisse hat von August bis Oktober 2020 einen eigenen Online-Shop für Lebensmittel geführt. Ob und in welcher Form dieser knospeshop.ch nach den ersten Erfahrungen weitergeführt wird, entscheidet die Bio-Organisation in den nächsten Wochen.

Mittwoch, 18. November 2020
Urs Brändli wurde zum neuen Präsidenten von Kometian gewählt, dem Verein für Komplementärmedizin. (Bild: «die grüne» / Martina Rüegger)
Kometian

Urs Brändli ist neuer Präsident von Kometian, dem Verein für Komplementärmedizin und Tiergesundheit

Urs Brändli wurde zum neuen Präsidenten von Kometian gewählt, dem Verein zur Förderung der Komplementärmedizin und Tiergesundheit. Der Bio-Landwirt Brändli ist als derzeitiger Präsident von Bio Suisse führungserfahren und sehr gut vernetzt.

Freitag, 4. September 2020
Abo
Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli (rechts) im Kreuzverhör mit «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer. (Bild: «die grüne» / Sam Rolli)
Bio

Im Kreuzverhör: Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli zu Pflanzenschutz, Gentechnik, Demeter und Homöopathie

Im Kreuzverhör beantwortet Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli kritische Fragen zum Pflanzenschutz und diskutiert mit «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer über Gentechnik, Demeter, Homöopathie und den Wettbewerb mit IP-Suisse (Interview 2. Teil).

Donnerstag, 27. August 2020
Haupttreppe im Bundeshaus mit den «Drei Eidgenossen». (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Agrarpolitik

Reaktionen zum AP 22+ Entscheid von Agrarallianz, Bio Suisse, Umweltverbänden etc.

Die Reaktionen auf die Sistierung der Agrarpolitik AP 22+ durch die Ständerats-Kommission WAK-S sind deftig: Von der Agrarallianz über Bio Suisse bis zu den Umweltverbänden spricht man von «agrarpolitischer Ignoranz».

Dienstag, 25. August 2020
FiBL-Direktor Knut Schmidtke im Interview mit «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer. (Bild: «die grüne» / Sam Rolli)
Fenaco

Kupfer-Ersatz: Knut Schmidtke (FiBL) und Martin Keller (Fenaco) im Interview

Zur Entwicklung eines Kupfer-Ersatzproduktes als Pflanzenschutzmittel gehen Fenaco und das FiBL eine Forschungskooperation ein. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer interviewt dazu FiBL-Direktor Knut Schmidtke und Fenaco-CEO Martin Keller.

Freitag, 21. August 2020
Werbung
Werbung
FiBL und Fenaco starten Forschungskooperation für Pflanzenschutz. (Bildmontage: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Fenaco

Fenaco und Bio-Forschungsinstitut FiBL starten Forschungskooperation

Der Agrarkonzern Fenaco und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL gehen eine strategische Forschungskooperation ein. Bis 2025 wollen sie ein Kupfer-Ersatzprodukt für die Landwirtschaft auf den Markt bringen.

Dienstag, 18. August 2020
Advertorial
Lernen Sie in der August-Ausgabe eine Landwirtin mit Schwein und den südlichsten Bauern der Schweiz kennen. (Bild DG)
Landwirtin

«die grüne» im August 2020 – Eine Landwirtin hat Schwein

Im August Heft porträtiert «die grüne» eine Landwirtin, die neben ihrem Schweine-Betrieb auch noch Strom produziert, und stellt dem Bio-Suisse-Präsidenten provokante Fragen. Zusätzlich wird der Betrieb des südlichsten Landwirten der Schweiz vorgestellt.

Donnerstag, 30. Juli 2020
Abo
Bio Suisse-Präsident Urs Brändli im Kreuzverhör. (Bild: «die grüne» / Martina Rüegger)
Kreuzverhör

Im Kreuzverhör: Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli über Marktanteile, Spermasexing, Bruderhähne und Gentech

Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli erklärt, warum der Marktanteil von Bio Suisse, IP-Suisse & Co. auf 75 Prozent steigen wird. Im Kreuzverhör diskutiert Brändli auch über Spermasexing, Bruderhähne, Zweinutzungs-Hühner und das Kükentöten. (Interview 1. Teil)

Mittwoch, 29. Juli 2020
Hauptgebäude der Bio Schwand AG in Münsingen BE. (Bild: LANAT)
Bio

Rote Zahlen für das Berner «Bio-Musterunternehmen» Bio Schwand AG

Die Bio Schwand AG in Münsingen BE startete 2006 als «Bio-Musterbetrieb». An grossen Versprechen fehlte es dem Unternehmen nie – dafür umso mehr an Geld. Jetzt steht das Projekt offenbar vor dem Konkurs.

Mittwoch, 29. Juli 2020
Mit dem knospeshop.ch steigt Bio Suisse in den Online-Handel ein. Bild: Screenshot
Bio

Bio Suisse steigt mit knospeshop.ch in den Online-Handel ein

Bio Suisse startet einen eigenen Online-Shop. Mit knospeshop.ch testet Bio Suisse das Potenzial des Online-Handels für Knospe-Produkte. Technologie, Lieferanten und Logistik übernimmt Bio Suisse vom Online-Händler Farmy.

Sonntag, 12. Juli 2020
Urs Niggli, Schweizer Agrarforscher und Ex-Direktor des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau. Bild: Samuel Schalch / FiBL
Politik & Märkte

Ex-FiBL-Direktor Urs Niggli plant UN-Welternährungsgipfel 2021 mit

Der Schweizer Agrarforscher und Ex-FiBL-Direktor Urs Niggli wurde von UN-Generalsekretär António Guterres in die internationale Wissenschaftsgruppe für die Vorbereitung des «2021 World Food Systems Summit» (WFS) gewählt.

Freitag, 10. Juli 2020
Werbung
Bild ZVG
Pflanzenbau

Die anspruchsvolle Königin Luzerne

Die Luzerne wird klimabedingt an Bedeutung gewinnen. Dennoch bleiben andere Klee-Gras-Mischungen für viele Betrieb erste Wahl. Wieso das so ist, erklärt Herbert Schmid, Futterbauspezialist an der Liebegg.

Donnerstag, 2. Juli 2020
Drei Generationen in der Müstair GR: Gilbert und Matilda Ruinatscha, Jon und Simona Ruinatscha mit Luca. Bild: Mattias Nutt
Graubünden

Landwirtschaft in der Val Müstair GR: 1 Hof, 2 Länder, 3 Generationen

Der Hof der Familie Ruinatscha aus Müstair GR liegt einen Steinwurf von der Grenze zu Italien entfernt. Wie lebt es sich im östlichsten Dorf der Schweiz als Landwirt? Eine Reportage über ein Bauernleben an der Grenze.

Dienstag, 31. Dezember 2019
Die Agronomin Claudia Schneider arbeitet mit Demeter Schweiz, Coop und Migros zusammen und klärt die Potenziale ab.. Bild: Thomas Alföldi
Muttergebundene Kälberaufzucht

Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht: Interview mit Claudia Schneider, FiBL

Produkte aus mutter- und ammengebundener Kälberaufzucht sind bei den Konsumenten gefragt. Das weiss Claudia Schneider vom FiBL. Sie arbeitet mit Demeter Schweiz, Coop und Bio Suisse zusammen und klärt die Potenziale ab.

Donnerstag, 26. September 2019
Werbung
Im Demeter-Landbau werden Hornpräparate eingesetzt. Bild: zVg
Demeter

Demeter vermarktet Label-Produkte vermehrt über die Grossverteiler

80 Prozent aller Demeter-Produkte sollen ohne Deklassierung vermarktet werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet das Label mit den Grossverteilern zusammen. Die Produzenten sind gespalten, ob dies der richtige Schritt ist.

Donnerstag, 28. März 2019
Eier, Emotionen & Engagement
Eier

Das Label Bio Weide-Ei bietet Eier, Emotionen & Engagement

Katrin Portmann und ihr Mann Hannes Moser vermarkten die Eier ihrer 600 Legehennen selber: direkt ab Hof in Trimstein BE und an Grossverteiler. Katrin Portmann hat das Label Bio Weide-Ei und einen Verein gegründet, um das Konzept zu verbreiten.

Donnerstag, 28. März 2019
Aline Haldemann ist seit 2019 Co-Geschäftsführerin von Demeter Schweiz. Bild: Sebastian Hagenbuch
Bio

Landwirtschaft nach Demeter-Richtlinien: Was umfasst die biologisch-dynamische Produktion?

Demeter-Landwirte produzieren nach den Richtlinien für die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Diese unterscheiden sich in mehreren Punkten von den Richtlinien von Bio-Suisse. Die Basis bilden Vorträge von Rudolf Steiner aus dem Jahr 1924.

Donnerstag, 21. Februar 2019
Im Demeter-Landbau werden Hornpräparate eingesetzt. Bild: zVg
Demeter

Demeter in Migros und Coop, Bio flirtet mit Aldi und Lidl

Demeter-Produkte verkaufen sich gut bei Migros und Coop. Sie konkurrieren auch die seit längerem dort angebotenen Bio-Erzeugnisse. Bio-Suisse prüft nun, ob eine Zusammenarbeit mit Aldi und Lidl den Absatz weiter fördern könnte. In Deutschland funktioniert eine solche Zusammenarbeit bereits.

Donnerstag, 21. Februar 2019
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG