Der Marktanteil von Bio-Produkten in der Schweiz ist 2020 auf 10,8 Prozent gestiegen (2019: 10,3 Prozent). Der Pro-Kopf-Konsum stieg auf 445 Franken (2019: 360 Franken), gemäss Bio Suisse ist er damit höher als in jedem anderen Land:

Pro-Kopf-Konsum mit Bio-Lebensmitteln 2019 in ausgewählten Ländern weltweit

Pro-Kopf-Konsum Bio Staat
344 Euro Dänemark
338 Euro Schweiz
265 Euro Luxemburg
216 Euro Österreich
215 Euro Schweden
174 Euro Frankreich
144 Euro Deutschland
136 Euro USA
93 Euro Kanada
83 Euro Norwegen

 

(Die Tabelle wird mit den Zahlen von 2020 aus den anderen Ländern aktualisiert, sobald diese vorliegen)

Die Schweizer KonsumentInnen kauften 2020 für 3,8 Mrd Franken (2019: 3,2 Mrd) Bio-Lebensmittel.

Die Absatzsteigerung von Bio-Produkten um 19,1 Prozent führt Bio Suisse als Dachverband der biologischen Landwirtschaft in der Schweiz unter anderem auf die Corona-Pandemie zurück: Wegen geschlossener Restaurants und Kantinen kochten die Schweizer zu Hause und aufgrund der geschlossenen Grenzen kauften sie in der Schweiz ein. Lockdown und Homeoffice veränderten die Konsumgewohnheiten.

Die beliebtesten Produkte sind wie schon in den Vorjahren:

  • 28,9 Prozent Bio-Marktanteil: Eier
  • 26,2 Prozent Bio-Marktanteil: Frischbrot
  • 23,9 Prozent Bio-Marktanteil: Gemüse, Salate, Kartoffeln
  • 18,4 Prozent Bio-Marktanteil: Früchte
  • 16,2 Prozent Bio-Marktanteil: Frühstück, Beilagen und Tierbedarf (sic!)
  • 12,4 Prozent Bio-Marktanteil: Convenience, frisch
  • 11,3 Prozent Bio-Marktanteil: Milchprodukte, Käse
  • 9,9 Prozent Bio-Marktanteil: Convenience, haltbar
  • 6,2 Prozent Bio-Marktanteil: Fleisch, Fisch (ohne Tiefkühl-Produkte)

Jeder sechste Schweizer Landwirtschafts-Betrieb wirtschaftet Bio

Per 2021 stellten 160 Schweizer Landwirtschafts-Betriebe zusätzlich auf Bio um. Die meisten  Neuumstellungen stammen aus den Kantonen:

  • Bern (+36 Bio-Höfe)
  • Waadt (+33)
  • Luzern und Wallis (je +22)

Damit arbeiten aktuell 7122 oder 16,1 Prozent der Schweizer Landwirtschafts-Betriebe nach den Richtlinien von Bio Suisse:

Kanton Knospe-Betriebe Anteil Bio-Betriebe
Bern 1346 13,8%
Graubünden 1254 63,2%
St.Gallen 474 13,8%
Zürich 440 14,8%
Luzern 439 10,1%
Thurgau 362 16,7%
Waadt 337 10,8%
Aargau 301 11,2%
Wallis 272 13,4%
Freiburg 215 8,9%
Obwalden 181 33,6%
Jura 180 19,4%
Schwyz 166 12,3%
Solothurn 165 15,0%
Baselland 159 18,3%
Appenzell Ausserrhoden 135 22,1%
Tessin 130 20,1%
Neuenburg 110 14,2%
Glarus 93 29,4%
Zug 83 18,3%
Nidwalden 68 20,1%
Genf 54 15,4%
Uri 52 11,9%
Schaffhausen 36 7,6%
Appenzell Innerrhoden 21 6,3%
Baselstadt 9 37,5%
Fürstentum Liechtenstein 40 39,4%
Total 7122 16,1%

 

Mit 63,2  Prozent aller Landwirtschafts-Betriebe hat Graubünden unangefochten den grössten Anteil Bio-Betriebe aller Kantone.

  • 11,4 Prozent Bio-Anteil im Talgebiet
  • 24,5 Prozent Bio-Anteil im Berggebiet

In Schweizer Schulen, Spitälern und Mensen wird mehr Bio serviert

Auch wenn  der Umsatz in der Direktvermarktung 2020 um 30 Prozent  gestiegen ist, bleibt der Detailhandel der wichtigste Kanal.

Das Umsatzwachstum war bei allen Verteilern überdurchschnittlich hoch. Coop und Migros sind  nach wie vor die Marktführer. Aber auch der übrige Detailhandel und speziell die Direktvermarktung verzeichneten im vergangenen Jahr erfreuliche Marktanteilsgewinne.

Marktanteil Kanal
42,2% Coop
31,4% Migros
7,6% übriger Detailhandel
9,6% Bio-Fachhandel
3,5% Warenhäuser / übrige Verkaufskanäle
5,7% Direktvermarktung
100,0%  

 

In  der Gastronomie spielt Bio erst eine sehr kleine Rolle. Das soll  sich ändern. Bio Suisse konzentriert sich dabei auf die 3500 Betriebe in der Gemeinschaftsgastronomie, wo der Bio-Anteil gesteigert werden soll.