57 Suchresultate für
Abo

Schweinegesundheitsdienst
18.516379
Ursachen der Maulbeerherzkrankheit bei Absetzferkeln
Bei plötzlichen Todesfällen bei Absetzferkeln kann eine Maulbeerherzkrankheit vorliegen. Gezielte Futteranalysen helfen, Fehler in der Futterlagerung oder einen Fettverderb als mögliche Ursachen auszuschliessen.
Abo

Digitalisierung in der Tierhaltung
22.9505205
Mit digitaler Unterstützung gegen Schwanzbeissen bei Schweinen
Seit 2008 ist das Schwanzkupieren in der Schweizer Schweinehaltung verboten. Gänzlich unproblematisch ist die Haltung von Schweinen mit langen Schwänzen aber nicht. Kameras sollen helfen, potenzielle «Beisser» dank künstlicher Intelligenz früh zu erkennen.
Abo

Schweine
19.489663
Funktionelle Klauenpflege beim Schwein
Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen durch Klauenprobleme sind auch in der Schweinehaltung nicht zu unterschätzen. Für bestimmte Betriebe kann es deswegen sinnvoll sein, bei ihren Zuchtsauen funktionelle Klauenpflege anzuwenden.
Abo

Schweine
22.610318
Effiziente und tiergerechte Schweinezucht
Höhere Effizienz, besseres Tierwohl und Klimaverträglichkeit sind in der Schweineproduktion zu zentralen Themen geworden. Negar Khayatzadeh, Genetikerin bei der Suisag, berichtete am «Brennpunkt Schweine 2024» an der BFH-HAFL, welche Rolle dabei die Zucht spielt.

Schweine
21.519684
Grippe kann zwischen Schweinen und Menschen übertragen werden
Auch Schweine können wie wir Menschen unter Grippe leiden. Zudem besteht bei Personen mit unmittelbarem Kontakt zu Schweinen ein stark erhöhtes Ansteckungsrisiko.
Abo

Schweinehaltung
16.46224
Welche Schweinerasse passt zu meinem Betrieb?
Jedem Betrieb seine Schweinerasse – und zwar die, die gut zum Betrieb und dessen Gegebenheiten passt. Ein Züchter und drei Mäster erzählen, wie sie ihre Wahl getroffen haben und wie sie diese Rasse nun halten und füttern.
Abo

Gesundheitsreport Suisag
20.999325
Die Statistik der Schweine-Gesundheit
Der Gesundheitsreport der Suisag fasst wichtige Gesundheitsdaten des letzten Jahres zusammen. Das nachfolgende Fallbeispiel zeigt, welche Erkenntnisse ein einzelner Betrieb daraus gewinnen kann.
Abo

Datenbank Abidat
17.5065527
Der Einsatz von Antibiotika beim Rindvieh: Jetzt kommt der Vergleich
Eine der grössten Bedrohungen unserer Zeit ist die stille Pandemie: Resistente Keime sind weltweit für jährlich 1,3 Millionen Tote verantwortlich. Die Aufzeichnung des Medikamenteneinsatzes bei Nutztieren soll Gegendruck erzeugen.
Abo

Darmverdrehung bei Schweinen
23.402587
Bei der Schweinekrankheit HIS ist die Vaterrasse ein Risikofaktor
2020 lancierten die Suisag, die Universität Bern und die ETH Zürich ein Forschungsprojekt zu den Risikofaktoren der tödlichen Schweinekrankheit HIS. Aktuelle Ergebnisse bestätigen, dass die Krankheit öfter in Nachkommen der Edelschwein-Vaterlinie Premo auftritt. Die zugrunde liegende Genetik bleibt jedoch unklar.

Neue Ausgabe
21.519684
«die grüne» im Juli 2024 – Das Heu durchdacht trocknen
Im Juli-Heft beschäftigt sich «die grüne» mit dem Bau von Heutrocknungsanlagen, geht den Risikofaktoren der Schweinekrankheit HIS auf den Grund und lässt sich die Unterschiede und Stärken der verschiedenen Entmistungssysteme zeigen.

Schweinegesundheit
23.187892
Das ABC der Nabelhygiene bei den Schweinen
Der Nabelstrang eines Ferkels fällt einige Stunden nach der Geburt von selbst ab. Durch diese Wunde können Infektionserreger eintreten. Es kann zu Entzündungen, Abszessen oder sogar zu einer Blutvergiftung kommen. Eine gute Nabelhygiene ist daher direkt nach der Geburt wichtig.
Abo

Hygienekonzept und Biosicherheit
24.624028
Schutz für gesunde Schweine: Landwirt Alexander Zürcher lässt sich beraten
Alexander Zürcher ist die Biosicherheit auf seinem Schweinebetrieb ein Anliegen. Von Tierarzt Thomas Barmettler erhält er Verbesserungsvorschläge, zum Beispiel in Bezug auf die Hygieneschleuse. Baulich muss hingegen nur wenig angepasst werden.

Neue Ausgabe
21.691351
«die grüne» im Mai 2024 – Biosicherheit im Schweinestall
Im Mai-Heft von «die grüne» gibt es Tipps, wie der leer stehende Stall zum Gästehaus umgebaut wird, Verbesserungsvorschläge zur Biosicherheit auf Schweinebetrieben und Massnahmen, um die Krähen von der Saat fernzuhalten.
Abo

Husten, Rotlauf und Güllegasvergiftung
23.17748
Gefahrenmanagement im Schweinestall: Um Krankheiten und Unfällen vorzubeugen
Schweinehalter sind Unternehmer. Sie tragen dabei Risiken, insbesondere im Bereich der Tiergesundheit und Arbeitssicherheit. Am Beispiel von Husten, Rotlauf und Güllegasvergiftungen wird der Begriff des Gefahrenmanagements erklärt.

Schweinegesundheit
21.355226
Klauenpflege in der Schweinehaltung etablieren
Noch ist die Klauenpflege der Schweine nicht ganz so fixer Bestandteil des Gesundheitsmanagements, wie das etwa bei Kühen der Fall ist. Der Schweinegesundheitsdienst will dieses Thema aber weiterverfolgen. Denn die Klauenpflege kann helfen, entstandene Schäden an den Klauen zu korrigieren.
Abo

Probleme am Gesäuge
20.1010475
Diagnose «Strahlenpilz»: Sauen müssen ausgemerzt werden
Probleme an der Gesäugeleiste, die nach jedem Absetzen bei mehr Tieren vorkommen: Die Diagnose «Strahlenpilz» bedeutet, dass betroffene Schweine ausgemerzt werden und der Fokus auf Vorbeugung liegen muss.
Abo

Schweine
23.573716
Förderung der Klauengesundheit von Sauen lohnt sich
Die Klauen der Sauen werden stark belastet: Das Gewicht der Mutterschweine verteilt sich auf relativ wenig Auftrittsfläche. Das Management der Klauengesundheit bei Schweinen ist daher wichtig und kann die Nutzungsdauer der Sauen beeinflussen.
Abo

Schweinegesundheit
25.734344
Suisag-BioSec: Neues Programm für die Biosicherheit im Schweinestall
Die Suisag lanciert zusammen mit Partnern eine neue Dienstleistung: Suisag-BioSec. Das Ziel ist, die Biosicherheit auf Schweinebetrieben stark zu verbessern, um unter anderem gegen die Afrikanische Schweinepest gewappnet zu sein.
Abo

Schweinegesundheit
20.334522
Hygiene bei der Ferkel-Kastration
Bei der Kastration von Ferkeln ist die Hygiene ein zentraler Punkt. Andernfalls können sich die Wunden entzünden. Ein Schweinezuchtbetrieb berücksichtigte Vorschläge der SGD-Tierärztin und konnte die Ferkelgesundheit so verbessern.

Tiere
19.791464
Schweinegesundheitsdienst
Der Schweinegesundheitsdienst (SGD) der SUISAG bietet Tierärzten und Landwirten Unterstützung und Dienstleistungen zur Verbesserung der Schweinegesundheit an. Hier berichten die Tierärztinnen und Tierärzte vom Schweinegesundheitsdienst für «die grüne» aus ihrem Alltag, mit Fallbeispielen und Lösungsvorschlägen.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
17.6732464
Seltene Diagnose im Schweinestall: Würmer bei Ferkeln
Parasiten können Durchfall und Kümmern bei Absetzferkeln auslösen. Übertragen werden sie auch bei der Milchaufnahme. Der Infektionsdruck lässt sich mit Hygienemassnahmen senken.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
23.481646
Reform des Gesundheitsdienstes rüttelt die Schweizer Schweinebranche durch
Der Schweinegesundheitsdienst muss sich verändern. Diese Forderung knüpfen öffentliche Geldgeber an künftige Beiträge. Die Branche hat eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Reform unterzeichnet. Damit sind nicht alle einverstanden.

Nutztier-Lexikon
24.487321
Matteo Aepli von der Suisag: «Die Schweizer Landrasse ist im Inland und Ausland beliebt»
Matteo Aepli, Geschäftsführer der Suisag, spricht im Interview über den Stellenwert der Schweizer Landrasse in der Zucht. Während die Herdebuch-Zahlen in den letzten Jahren nur leicht stiegen, ist die Zucht insgesamt breiter aufgestellt als vor 10 Jahren.
Abo

Schweinegesundheit
19.680079
Im Schweinestall: Mit sauberem Wasser reduzierte der Landwirt den Antibiotika-Einsatz
Ferkel und Jager eines Abferkelbetriebs mit Aufzuchtstall litten unter Durchfall. Nachdem ein Schweinehalter sein Wasserleitungsnetz mit Chlordioxid saniert hatte, stabilisierte sich die Tiergesundheit.
Abo

Schweinezucht
24.498694
Zu Besuch bei einem Kernzüchter: Güdels Schweine haben ein Tattoo
Familie Güdel züchtet Premo-Eber. Trotz aktuell schlechter Marktlage sind Güdels optimistisch und machen weiter in ihrem beruflichen Alltag: Mit genauer Beobachtung der Ferkel, genetischen Daten und Sprungtraining für die Eber.
Empfehlung

Neue Ausgabe
20.497302
«die grüne» im Januar 2023 – Dem Boden auf den Grund gehen
Im Januar-Heft ist «die grüne» bei einer Bodenkartierung in Witzwil mit dabei und besucht Familie Güdel, die KB-Eber produziert. Ausserdem steht die Futterpflanze Sorghum im Fokus.
Abo

Schweinegesundheit
17.6732464
Rotlauf: Wenn Galtsauen plötzlich sterben
Innert weniger Tage sterben auf einem Zuchtbetrieb plötzlich Galtsauen kurz vor dem Abferkeln. Erst eine Blut-Untersuchung bringt ans Licht, dass die Sauen an Rotlauf erkrankt waren.

Schweine
20.90084
Den eigenen Schweinebestand vor ASP schützen
Noch ist die Afrikanische Schweinepest ASP nicht in der Schweiz angekommen. Um für den möglichen Seuchenausbruch gewappnet zu sein, müssen die Schweinebestände jedoch jetzt geschützt werden.
Abo

Antibiotika-Reduktion
20.334522
Verbrauch von kritischen Antibiotika bei Schweinen sinkt
Betriebe erheben die Behandlung ihrer Schweine elektronisch. Die Daten unterstützen die TierärztInnen in der Beratung zum Antibiotika-Einsatz – und sie liefern Informationen für Forscher. Aktuelle Resultate stimmen optimistisch.
Abo

Antibiotika-Reduktion
21.963216
Viele kleine Details für weniger Antibiotika in der Schweinehaltung
Wie lässt sich der Antibiotika-Verbrauch in der Schweinehaltung reduzieren? Ein einfaches Rezept gibt es nicht. Für Duroc-Züchter Ruedi Huber aus Appenzell bedeutet es, viele kleine Sachen richtig zu machen.

Schweine
21.355226
Saubere und funktionierende Tränken für gute Wasserversorgung von Schweinen
Wasser ist das wichtigste Futtermittel für Schweine. Eine verminderte Wasseraufnahme oder schlechte Wasserqualität haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit.
Empfehlung

Neue Ausgabe
20.761116
«die grüne» im Juli 2022 – Saugut: Das Edelschwein
Im Juli-Heft widmet sich «die grüne» im Rahmen des Nutztier-Lexikons dem Schweizer Edelschwein. Bei Familie Duperrex steht ausserdem der Ersatz ihrer Solaranlage an und zwei Experten erklären, was es im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt.

Nutztier-Lexikon
22.80721
Schweizer Edelschwein: «Es bleibt die wichtigste Rasse in der Schweizer Schweinezucht»
Adrian Albrecht, Leiter Zucht bei der Suisag, spricht über die heutige Zuchtarbeit und die Zukunft des Schweizer Edelschweins.

«Schweizer Journalist:in»
23.286687
«die grüne»-Redaktorin Deborah Rentsch als Top-Journalistin «30 unter 30» ausgezeichnet
«die grüne»-Redaktorin Deborah Rentsch gehört 2022 gemäss dem Branchen-Magazin «Schweizer Journalist:in» zu den besten 30 Journalistinnen unter 30 Jahren. Die Top «30 unter 30» werden alle zwei Jahre ausgezeichnet. Deborah Rentsch ist die erste Agrarjournalistin, welche diese Auszeichnung erhält.
Abo

Schweine
19.142969
Erfolgreiche Phasenfütterung: Benno Fleischlis Mastschweine erhalten 3 verschiedene Futter
Benno Fleischli füttert seinen Schweinen während der Mast drei verschiedene Futter. Der Protein-Gehalt wird so laufend dem Bedürfnis der Tiere angepasst. Diese Phasenfütterung ist eine Option, um die geforderte Stickstoffreduktion weiter voranzutreiben.

Schweinegesundheit
21.519684
Vorsicht bei Kadaverentsorgung: Damit Krankheiten nicht mit nach Hause kommen
In den Kadaversammelstellen werden auch kranke Tiere und Wildtiere deponiert. Die Benützung der Sammelstelle durch SchweinehalterInnen sollte also vorsichtig erfolgen. So ist beispielsweise eine Reinigung von Schuhen, Händen und Wanne vor Ort wichtig und richtig.
Abo

Schweinezucht
22.528514
Landwirte züchten bunte Alternative zu Edelschwein & Co.
Cäsar Bürgi kreuzt verschiedene Schweinerassen miteinander. Der Bio-Landwirt züchtet Schweine, die für Weidehaltung besonders geeignet sind. Aus dem Haufen Ferkel muss er dazu die Besten selektieren. Unterstützt wird Bürgi dabei vom FiBL.
Abo

Schweinezucht
19.812061
StandPunkt von Peter Spring: Das Schweizer Schwein – existiert doch schon?!
Zusammen mit LandwirtInnen züchtet das FiBL an einer alternativen Schweizer Schweinerasse. Peter Spring, Leiter Fachbereich Agronomie an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, ordnet diese entstehende Genetik ein - und zweifelt etwas am Nutzen einer solchen Rasse.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
19.142969
Normal bei Sauen, gefährlich für Ferkel: Das Bakterium Clostridium perfringens Typ A
Clostridium perfringens Typ A gehört zu den normalen Bakterien im Darm von Schweinen. Bei Saugferkeln kann das Bakterium aber Durchfall auslösen und sogar zum Tod führen. Abhilfe schafft eine Impfung der Muttersauen.

Schweine
21.355226
Schwankt im Herbst die Temperatur, sind Schweine gestresst
Bereits Temperaturschwankungen von 4 bis 5 Grad sind für Schweine zu gross. Ihr Körper kann sich nicht anpassen, sie werden gestresst. Der Tierhalter sollte dem entgegen wirken und versuchen, die Temperatur im Stall möglichst konstant zu halten.
Abo

«Hand in Hand»
18.273827
Schweineproduktion im Abferkelring
Manuel Küchler aus Kägiswil OW arbeitet in einem Abferkelring mit: Alle sechs Wochen kommen hochtragende Muttertiere auf den Betrieb, ferkeln ab und gehen auf den Deckbetrieb zurück. Küchler schätzt die Planbarkeit seiner Arbeit.
Abo

Schweine
20.376327
Afrikanische Schweinepest: Trotz Risikoampel bleiben viele offene Fragen zur ASP
Die Afrikanische Schweinepest ASP kommt immer näher: Was können Landwirte tun, um ihren Betrieb sicherer zu machen? Landwirt Thomas Kempf schützt seinen Bestand. Dennoch ist er unsicher, ob die Massnahmen reichen.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
19.489663
Kannibalismus im Stall: Was tun, wenn Schweine aggressiv sind?
Kannibalismus bei Schweinen ist ein Symptom, dessen Ursachen vielfältig sind. Im Fallbeispiel brauchte es eine lange Suche, bis klar war, dass das Futtersilo dringend eine Reinigung brauchte.
Abo

Tierhaltung
19.142969
Der Schweinegesundheitsdienst auf Spurensuche bei toten Schweinen
Der plötzliche Tod schöner und gesunder Tiere ist emotional belastend und kann finanziell verheerend sein. Unsere Übersicht zeigt mögliche Ursachen und die Checkliste klärt, welche Faktoren es bei Problemen zu prüfen gilt.
Abo

Schwein
22.831055
Fliegen im Schweinestall frühzeitig bekämpfen
Schweine reagieren auf eine Fliegenplage mit Unruhe und Nervosität. Es lohnt sich, die Fliegenbekämpfung frühzeitig in Angriff zu nehmen. Verschiedene physikalische Methoden (z.B. Fliegengitter, Fliegenfänger) und chemische Methoden (Larvizide, Insektizide) können angewendet werden.
Abo

Tierhaltung
20.888842
Schweinegesundheitsdienst: Was sind die Gründe für Aggressionen, Unruhe und Kannibalismus?
Woher kommen Aggressionen, Unruhe und Kannibalismus? Eine Ursache kann Durchfall sein, der von den Jagern ins System gebracht wird. Auch zu grossen Gruppen und zu wenig Rückzugsmöglichkeiten stressen Schweine.

Schweine
23.94686
Studie zeigt: Anästhesie bei Ferkelkastration ist oft zu wenig wirksam
Die Anästhesie bei Ferkelkastration ist oft zu wenig wirksam. Dies zeigt eine Studie zu Erfahrungen mit Schmerzausschaltung bei der Ferkelkastration in der Schweiz von der Vetsuisse-Fakultäten der Universitäten Zürich und Bern sowie der Suisag.

Tierhaltung
20.90084
Afrikanische Schweinepest: Die ASP-Risikoampel hilft vorbeugen
Die Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland angekommen. Biosicherheits-Massnahmen sind nun das Mittel der Wahl. Die ASP-Risikoampel hilft Schweizer Betrieben dabei.

Innovation
15.720998
AgriQnet und QuNaV: Geld für innovative Projekte
Innovative Projekte aus der Landwirtschaft werden vom BLW mit QuNaV und AgriQnet finanziell gefördert. Die Gelder sind längstens nicht ausgeschöpft und Anträge sehr willkommen. Hier die wichtigsten Anforderungen und Eckpunkte.

Tierhaltung
20.2524605
Den Beitritt zum Schweine Plus-Gesundheitsprogramm nicht aufschieben
Ab dem 1. April 2021 wird die Teilnahme im Schweine-Plus Gesundheitsprogramm für alle QM Schweizer Fleisch-Betriebe Pflicht. Für einen reibungslosen Beitritt ist eine sofortige Anmeldung empfehlenswert.

Tierhaltung
21.046197
Impfstoffe für Schweine richtig lagern und anwenden
Impfstoffe für Schweine sind Arzneimittel. Sie werden durch den Tierarzt verschrieben und abgegeben werden. Die korrekte Lagerung der Impfstoffe ist entscheidend für den Erfolg.

AgrarPodcast
15.5547543
«AgrarTalk» über Schweinehaltung ohne Antibiotika und «Porco Sano»
Schweinefleisch aus der Schweiz enthält kein Antibiotika. Trotzdem propagiert die Marke «Porco Sano» neu «Schweinefleisch ohne Antibiotika». Das führt im «AgrarTalk» vom Landwirtschafts-Magazin «die grüne» zu einer kontroversen Diskussion.
Abo

Tierhaltung
20.85648
Schweinegesundheitsdienst: Checkliste beim Entwurmen von Schweinen
Würmer belasten das Immunsystem von Schweinen stark. Sie begünstigen das Auftreten von anderen Krankheiten. Deshalb empfiehlt der Schweinegesundheitsdienst SGD der Suisag, alle Schweine regelmässig zu entwurmen.
Abo
18.273827
Antibiotika-Resistenz im Visier
Die Antibiotika-Resistenz ist auch in der Schweizer Nutztierhaltung ein Problem. Um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu gewährleisten, hält neu eine Datenbank den Verbrauch in der Tiermedizin fest. Für die Landwirte könnte das Kosten verursachen.
Abo
21.998618
SGD - SuisSano für gesunde Schweine
Am 1. April 2018 startet SuisSano, das neue Gesundheitsprogramm des Schweinegesundheitsdienstes (SGD). Teilnehmende Züchter und Mäster erhalten neu 1 Franken pro Jager, respektive pro geschlachtetes Mastschwein.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenNachrichten, Interviews und Reportagen auf Tonspur
Podcast anhören