Werbung
Abo

In Escholzmatt bringt eine Windturbine Eigenstrom fürs ganze Jahr
Bernhard Riedweg aus Escholzmatt LU wollte seine PV-Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzen. Letztlich baute er eine Windkraftanlage neben dem Bergbetrieb. Die Windturbine ergänzt die PV-Anlage vor allem in Randzeiten.
Abo

Drainage
Drainage verlegen im Berner Seeland: Präzise Grabenfräse spart Kies und Zeit
Sie gleicht einer übergrossen Kettensäge, doch sie fräst kein Holz, sondern Erde. Durch gezielte Umbauten von den Gebrüdern Schwab kann die Grabenfräse Drainagen noch tiefer verlegen – in nur einem Arbeitsgang. Das spart Zeit und ermöglicht eine effektivere Entwässerung.
Werbung
Abo

EU-Datenverordnung
EU-Datenverordnung stärkt Schweizer Landwirte bei der Kontrolle digitaler Maschinendaten
Ab dem 12. September 2025 regelt die EU-Datenverordnung neu, dass Landwirtinnen und Landwirte selbst bestimmen, wer auf ihre Maschinendaten zugreifen darf. Klare Regeln und Transparenz sollen Vertrauen schaffen und digitale Betriebsführung erleichtern.
Abo

EU-Datenverordnung
EU-Datenverordnung und Agrardaten: Was bedeutet das für die Schweizer Landwirte?
Die EU-Datenverordnung gilt für alle Maschinen, neu und alt, und regelt den Umgang mit Maschinendaten in der Landwirtschaft. Trotz geringer Missbrauchsgefahr ist Vertrauen zwischen Landwirten und Partnern essenziell, um digitale Transparenz optimal zu nutzen. Thomas Anken von Agroscope ordnet ein.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Werbung

Ackerbau
Integrierter Packer am Lemken-Pflug
Beim Aufsattelpflug Diamant 18 mit sechs oder acht Furchen führt Lemken einen integrierten Packer ein. Der integrierte Packer soll vor allem bei trockenen Bedingungen die Verdunstung reduzieren und den Boden für die Saat krümeln.
Abo

Biomasse
Synthetische Treibstoffe aus Hofdünger
Um das Klimaziel 2050 mit einer Netto-Null-Emission an Treibhausgasen zu erreichen, muss CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden, um schwer vermeidbare THG-Emissionen zu kompensieren. Die Landwirtschaft kann dabei eine wichtige Rolle einnehmen.
Abo

Biomasse
Michael Studer, HAFL: «In Zukunft könnte Biogas Erdöl ersetzen»
Michael Studer ist Dozent für Agrar-, Forst- und Energietechnik an der HAFL in Zollikofen und forscht an der stofflichen Nutzung von Biomasse.
Abo

Getreideernte
Lohner-Romantik & Erntestress: Wie gute Planung Maschinen und Nerven schont
Wenn das Wetter kippt, bleibt keine Zeit: Lohnunternehmer Lukas Christen aus Schweizersholz TG erklärt, wie Ernteprofis den Überblick behalten – und was dann zählt.
Abo

Getreideernte
Früh planen, besser dreschen: Wie Landwirte mit Vorbereitung Zeit, Geld und Nerven sparen
Öffnet sich ein Wetterfenster, zählt jede Stunde – und jede Absprache. Es geht nicht nur darum, wann der Mähdrescher startet, sondern wie gut alles vorbereitet ist. Wer früh plant, fährt besser. Was dabei hilft, erläutert Lohnunternehmer Lukas Christen.
Werbung
Dossiers
Alles über Traktoren
«die grüne» berichtet regelmässig über die beliebtesten und verbreitetsten Traktoren in der Schweiz. Laut dem aktuellen Traktoren-Ranking sind Fendt, John Deere, New Holland, Deutz-Fahr und Massey Ferguson die Marktführer in der Schweizer Landwirtschaft. Bereits seit 2015 ist der Fendt-Traktor der meistverkaufte Traktor hierzulande.
Die letzten Spuren des Schweizer Reifenherstellers Maloya aus Gelterkinden
Mittwoch, 28. Dezember 2022
Deutz-Fahr fährt 2023 mit der neuen Traktoren-Baureihe 6.4 vor
Samstag, 29. Oktober 2022
Kraftprotz mit roten Felgen: Die neuen Fendt 700 Vario Gen7 Traktoren
Montag, 29. August 2022
Claas präsentiert diverse Neuheiten im Feld
Donnerstag, 25. August 2022

Melkroboter von DeLaval, Lely, GEA, Lemmer Fullwood (Merlin), Boumatic und System Happel in der Praxis
Sie interessieren sich für Melkroboter? «die grüne» hat Landwirte besucht, die Melkroboter der führenden Hersteller einsetzen. In unserer Serie zeigen wir die Modelle von Lely (Lely Astronaut 5), DeLaval (DeLaval VMS 310), GEA (GEA-Melkroboter Monobox R 9500), Lemmer-Fullwood (Melkroboter Merlin), Boumatic (Boumatic Gemini) & Happel (Aktiv Puls Robot 2020) im Praxiseinsatz auf Schweizer Betrieben.
Eutergesundheit am Melkroboter: «Das Wichtigste ist die Hygiene an der Kuh und im Stall»
Montag, 18. Juli 2022
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp Pragel
Samstag, 18. Juni 2022
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»
Samstag, 18. Juni 2022
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützen
Montag, 4. April 2022

Traktoren
Video

TraumTraktor
Der New Holland T5 120 DCT von Niklaus Bürki aus Bowil BE
Niklaus Bürki setzt den New Holland T5 120 DCT auf dem Betrieb ein, auf dem er aufgewachsen ist. Im Winter kommt der Traktor beim Holzrücken zum Einsatz.
Video

TraumTraktor
Der Hürlimann D70 SSP von Karin Kneubühl aus Rapperswil BE
Karin Kneubühl ist mit ihrem Traumtraktor Hürlimann D70 gerne an Oldtimertreffen dabei. Der Traktor kommt auch für kleinere Arbeiten im Wald zum Einsatz.
Video

TraumTraktor
Der Hürlimann H5110 von Thomas Burri aus Rapperswil BE
Thomas Burri (42), Werkhofarbeiter aus Rapperswil BE, gefällt an seinem Hürlimann H5110, dass er teils noch in der Schweiz hergestellt wurde.
Abo

Traktorenmotor
Der Traktormotor ist das Herzstück der Landtechnik
Öffnet man die Motorhaube eines Traktors, ist das Wirrwarr gross. Motoren wurden in den letzten drei Jahrzehnten mit vielen neuen Komponenten ergänzt. Wie funktioniert der heutige Dieselmotor eigentlich?
Video

TraumTraktor
Der Eicher 4048 Allrad von Sonja Feldmann aus Oberdiessbach BE
Sonja Feldmann aus Oberdiessbach schätzt ihren Eicher 4048 Allrad, weil er für die steilen Flächen geeignet ist.
Werbung
Video

TraumTraktor
Der Schlüter Compact 850 von Matthias Stirnimann aus Schmitten FR
Matthias Stirnimann hat einige Jahre Geduld gebraucht, bis er seinen Traumtraktor kaufen konnte. Der Schlüter Compact 850 ist nun restauriert. Er kommt auf dem elterlichen Betrieb, bei Kollegen oder an Traktortreffen zum Einsatz.

TraumTraktor
Verraten Sie uns Ihren TraumTraktor und was ihn so besonders macht
Egal ob alt oder neu: von welchem Traktor würden Sie sich nie mehr trennen wollen? Melden Sie ihre liebste Maschine bei uns und erzählen Sie die Geschichte dahinter.
Video

TraumTraktor
Der Massey Ferguson 65 von Ernst Reich aus Matzingen TG
Ernst Reich hat sich schon immer für Massey-Ferguson-Traktoren interessiert. Seinen Traumtraktor nutzt er für Ausfahrten, verkaufen will er ihn trotz guten Angeboten nicht.
Abo

Maschinen fair bewerten
Wann sind Maschinenschätzungen in der Landwirtschaft sinnvoll?
Eine Maschinenschätzung ist bei Hofübergaben, der Gründung von Betriebsgemeinschaften oder einer Pachtübergabe sinnvoll. Dafür braucht es Sachverstand und Erfahrung, wissen Stephan Berger vom Strickhof und Treuhänder Adrian Schwab.
Video

TraumTraktor
Der Schilter UT 3200 und der Schilter UT 7200 Forst von Andreas Beeler aus Gross SZ
Andreas Beeler hat seine beiden Schilter-Traktoren selbst restauriert. Sie kommen auf dem Betrieb seines Bruders oder bei Kollegen zum Einsatz.
Video

TraumTraktor
Der Lanz Bulldog von Ernst Schmid aus Bilten GL
Landwirt Ernst Schmid schätzt seinen Lanz Bulldog, weil er ihn früher für alle anfallenden Arbeiten einsetzen konnte. Heute macht er damit Sonntagsausfahrten.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Jetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Erneuerbare Energie
Abo

In Escholzmatt bringt eine Windturbine Eigenstrom fürs ganze Jahr
Bernhard Riedweg aus Escholzmatt LU wollte seine PV-Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzen. Letztlich baute er eine Windkraftanlage neben dem Bergbetrieb. Die Windturbine ergänzt die PV-Anlage vor allem in Randzeiten.
Abo

Stromspeicherung
Fahrzeug-Akkus sind stärker als Kernkraft
Unter der Leitung von energie-cluster.ch hat die Energiebranche in der Schweiz einen Bericht zu Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge verfasst. Es zeigt sich, dass Fahrzeug-Akkus einen grossen Beitrag zur Netzstabilität leisten können.
Werbung

Schlau bauen Biogasanlage
Frische Gülle bringt am meisten Methan in der Biogasanlage
Bei der Hofdüngervergärung zählt die Geschwindigkeit. Gülle muss möglichst rasch in den Fermenter, wo sie gezielt ausgast. Bleibt der Mist lange auf dem Stallboden liegen oder lagert in einer Grube, kommt es zu Emissionen, die bei der Gasausbeute fehlen.
Werbung
Smart Farming
Abo

EU-Datenverordnung
EU-Datenverordnung stärkt Schweizer Landwirte bei der Kontrolle digitaler Maschinendaten
Ab dem 12. September 2025 regelt die EU-Datenverordnung neu, dass Landwirtinnen und Landwirte selbst bestimmen, wer auf ihre Maschinendaten zugreifen darf. Klare Regeln und Transparenz sollen Vertrauen schaffen und digitale Betriebsführung erleichtern.
Abo

EU-Datenverordnung
EU-Datenverordnung und Agrardaten: Was bedeutet das für die Schweizer Landwirte?
Die EU-Datenverordnung gilt für alle Maschinen, neu und alt, und regelt den Umgang mit Maschinendaten in der Landwirtschaft. Trotz geringer Missbrauchsgefahr ist Vertrauen zwischen Landwirten und Partnern essenziell, um digitale Transparenz optimal zu nutzen. Thomas Anken von Agroscope ordnet ein.

Drohnen in der Landwirtschaft
Drohnen in der Landwirtschaft: Was erlaubt ist – und was nicht
Drohnen kommen in der Landwirtschaft zum Einsatz – in der Rehkitzrettung, zur Schädlingsbekämpfung oder für den Pflanzenschutz. Doch wer fliegen will, muss die Regeln kennen: Registrierung, Schulung, Versicherung und braucht oft eine Bewilligung.
Abo

Drohnen
Aussaat aus der Luft: Wie der Hof Burren auf Drohnentechnik setzt
Kann eine Drohne die Arbeit auf dem Acker erleichtern? Tobias Burren aus Niederbottigen bei Bern hat es ausprobiert und mit der Drohne eine Untersaat in seine Ackerbohnen eingesät. Die Technik macht die Aussaat für ihn schneller und flexibler.
Werbung
Abo

Drohne
Die Zukunft sät von oben: Untersaat mit Drohne direkt in den Bestand
Die Drohnensaat eröffnet neue Wege bei der Etablierung von Untersaaten. Das Verfahren bietet Potenzial für bessere Feldhygiene und Bodenschutz – vorausgesetzt, Mischung, Zeitpunkt und Standort sind optimal aufeinander abgestimmt.
Abo
Video

Weitblick
Direktsaat und Datenanalyse: Hanspeter Lauper denkt Landwirtschaft weiter
Hanspeter Lauper aus Wiler bei Seedorf kombiniert modernste Diagnosetechnik mit Praxiserfahrung. Seit über 30 Jahren setzt er sich für Direktsaat und einen aktiven, gesunden Boden ein – mit möglichst wenig Eingriff, aber maximaler Effizienz.
Abo

Weitblick
Die Maschinen von Hanspeter Lauper sind digitalisiert
Hanspeter Lauper schwärmt für Technik und nutzt die Digitalisierung zur betrieblichen Weiterentwicklung.

Digitalisierung und KI
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft?
Künstliche Intelligenz (KI) lernt selbstständig, erkennt Pflanzenkrankheiten und steuert Traktoren – eine Evolution mit neuen Herausforderungen
Abo

Präzisionslandwirtschaft
Technologiesprünge in der Landtechnik Schlag auf Schlag
Die Landtechnikbranche ist durch rasante Technologiesprünge gefordert. Die Fähigkeiten der Landtechnik mit Sensoren und Computern steigern sich jährlich. Die Branche braucht Fachleute, um den Landwirt mit der Technologie vertraut zu machen.
Abo

Präzisionslandwirtschaft
«Mit digitaler Technik kann die Leistung der Landtechnik optimiert werden»
Werner Berger ist CEO der Groupe Serco, Vorstandsmitglied von Agrotec Suisse und Initiant des Landtechnischen Unternehmertags von Agrotec Suisse.
Abo

Digitalisierung beschäftigt den Landtechnikhandel
Moderne Landtechnik erzeugt riesige Datenmengen für das Betriebsmanagement. Das fordert nicht nur Landwirte, sondern auch den Landtechnikhandel.
Abo

Smart Farming
Die Schweiz und Deutschland sind Vorreiter bei Smart Farming
Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran. Doch wie viele digitale Lösungen sind in der Landwirtschaft tatsächlich in der Praxis zu finden und was ist Zukunftsmusik? Die Schweiz und Deutschland legen den Fokus auf unterschiedliche Bereiche.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren
Melktechnik
Abo

Milchqualität bei sommerlichen Temperaturen
«Der Melkstand sollte für die Kühe eine Wellnessoase sein»
Die Milchqualität hat viel mit einer gesunden, entspannten Kuh zu tun. Melkberater Andreas Salzmann gibt Tipps, wie die Kühe möglichst wenig gestresst werden und welche Rolle die Sauberkeit spielt, um die Zellzahlen tief zu halten.

Tipps und Tricks
Junge Kühe erfolgreich anmelken
Für eine junge Kuh ist das erste Melken eine Herausforderung. Als Melker sollte man zusätzlichen Stress für das Tier vermeiden. Ist die Kuh allzu irritiert, kann Ablenkung helfen.
Werbung
Abo

Schlau bauen in der Landwirtschaft
Ergonomie in der Landwirtschaft: Fakten, Tipps & Formeln
Die Arbeitsbedingungen an den Menschen anpassen: Das bedeutet auch, sich Gedanken über Arbeitsabläufe zu machen und diese zu ändern, wenn sie gesundheitsschädigend sind.
Abo
Video

Schlau bauen in der Landwirtschaft
Klug geplant: Ein höhenverstellbarer Hubboden im Melkstand macht das Arbeiten bequem
Die Arbeitsbedingungen an den Menschen anpassen: Das haben Margrit und Gusti Schmutz bei ihrem neuen Stall in Waldenburg BL gemacht. Der Boden im Melkstand ist höhenverstellbar, die Laufgänge sind befahrbar. Das erleichtert den Alltag.
Abo

Schlau bauen in der Landwirschaft
Beim Bau des Melkstands auf Licht, Luft und Ergonomie achten
Arbeitszeit und Geld spart, wer seinen Melkstand durchdacht plant. Andreas Niederhäuser vom Melkforum in Zollikofen BE rät, auf genügend Licht am Arbeitsplatz zu achten und das Tierwohl in den Fokus stellen.
Abo

Neue Forschungserkenntnis
Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius
Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.
Abo

Elektrizität
Streuströme im Stall aufspüren - zusammen mit dem Elektriker des Vertrauens
Fliessen im Stall Streuströme, kann das die Kühe irritieren und ihre Gesundheit beeinträchtigen. Ein Stallrundgang mit dem Elektriker kann erste Anhaltspunkte liefern. Allerdings bestätigt sich der Verdacht auf Streustrom nur in seltenen Fällen.
Werbung
Fütterungstechnik
Abo

Trockengraspellets als Proteinquelle
Durch künstliche Heisslufttrocknung kann Gras so getrocknet werden, dass nur wenige Nährstoffe verloren gehen und den Milchkühen das Protein pansenstabil zur Verfügung steht. Was sagt die Wissenschaft und wie sieht die Fütterung in der Praxis aus?

Mutterkühe
Spurenelemente sind wichtige Bausteine in der Fütterung
Eine genügende Versorgung der Mutterkühe mit Spurenelementen ist zentral für wichtige Stoffwechselvorgänge, die Knochenbildung, den Haut- und Klauenstoffwechsel und die Fruchtbarkeit.
Abo

Schweine
Mehrphasenfütterung beim Schwein mit eigenem Futter
Werden Futtermittel nicht als Alleinmischung zugekauft, sondern selbst produziert, gibt es einiges zu berücksichtigen. Thomas Brand, Geschäftsführer von Schaumann, und Landwirt Philipp Fiechter berichten über ihre Erfahrungen.

Milchvieh
Die Kühe einwintern: An diese Punkte ist im Herbst zu denken
Bald steht der Winter vor der Tür. Marco Bettini, Stallchef am Plantahof, erklärt, was er bei der Fütterung und Tierpflege der Milchviehherde aktuell beachtet.
Werbung
Abo

Versorgung mit Spurenelementen
Selen und Eisen für Kuh und Kalb
Mängel an den Spurenelementen Selen und Eisen können für Kühe und Kälber lebensbedrohlich sein. Daher muss eine ausreichende Versorgung sichergestellt werden. Doch worauf ist dabei zu achten? Zwei Fachpersonen geben Auskunft.
Abo

Tauben, Spatzen und Schwalben
Wenn Vögel in den Kuhstall fliegen
Vogeleinflug in den Stall ist kein flächendeckendes Phänomen, wie eine Umfrage von «die grüne» ergeben hat. Doch vereinzelt kann es zum Problem werden.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool
Lohntunternehmer
Abo
Video

Weitblick
Direktsaat und Datenanalyse: Hanspeter Lauper denkt Landwirtschaft weiter
Hanspeter Lauper aus Wiler bei Seedorf kombiniert modernste Diagnosetechnik mit Praxiserfahrung. Seit über 30 Jahren setzt er sich für Direktsaat und einen aktiven, gesunden Boden ein – mit möglichst wenig Eingriff, aber maximaler Effizienz.

Recycling von Siloballenfolie
Über 120 Sammelstellen für gebrauchte Siloballenfolien in der Schweiz
2024 hat sich die Recyclingquote von Siloballenfolien gemäss ersten Schätzungen auf über 30 Prozent erhöht. Mittlerweile gibt es in der Schweiz über 120 Sammelstellen. Darunter sind nun auch mehr Lohnunternehmen und Landwirtschaftsbetriebe zu finden.
Werbung
Abo
