
Sortenvergleich
Vor Ort die Rüben besichtigen
Ende August 2025 fand die Flurbegehung zum Sorten- und Bodenbearbeitungsvergleich von Zuckerrüben statt. Vor Ort zeigten sich erste Erkenntnisse zu Düngung und Pflanzengesundheit – aber auch die Herausforderungen durch Schädlinge wie Rübenrüssler und Zikaden.
Werbung

Zuckerrüben-Sortenvergleich
Die Trockenheit schlägt auf den Zuckerrübenertrag
Die Zuckerrüben im Sortenvergleich in Münsingen haben sich weitgehend von der Trockenheit erholt. Doch die Auswirkungen auf den Ertrag sind sichtbar. Zudem fressen sich die Larven des Rübenrüsslers genüsslich durch die Rüben.

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
Die beiden Staffelkulturen gedeihen gut
Die Pflanzen der beiden Staffelkultur-Kombinationen Weizen-Soja und Zuckerrüben-Körnermais entwickeln sich gut. Zwischenzeitlich standen noch einige Pflanzenschutz-Massnahmen auf dem Programm.
Werbung

Zuckerrüben-Sortenvergleich
Bei den Zuckerrübensorten zeigen sich erste Unterschiede
Beim Zuckerrüben-Sortenvergleich in Münsingen hat sich seit Anfang Mai einiges getan. Nach Düngergaben und ersten Pflanzenschutzmassnahmen zeigen sich auf dem Feld bereits sichtbare Sortenunterschiede.

Zuckerrüben
Blattkrankheit Cercospora: Felder frühzeitig auf die Pilzkrankheit kontrollieren
Wer Zuckerrüben anbaut, sollte seine Felder in den nächsten Wochen intensiv auf Krankheiten kontrollieren und rechtzeitig behandeln, rät die Fachstelle für Zuckerrübenbau. Da 2024 der Befall mit dem Cercospora-Pilz hoch war, ist auch dieses Jahr mit kranken Rüben zu rechnen.

Direktsaat
Mit Direktsaat den Humusverlust stoppen
Nachdem Armin Steiner den Betrieb auf reinen Ackerbau umgestellt hatte, sank der Humusgehalt im Boden rasch. Um den Schwund zu stoppen, reagiert er unter anderem mit Direktsaat. Mit der Maschine von Novag kann er sämtliche Kulturen säen.

Zuckerrüben
Bio-Zuckerrüben setzen statt säen
Biolandwirt und Lohnunternehmer Christian Mollet setzt Zuckerrüben. Dank dieses Verfahrens hat sich die Bio-Zuckerrübenfläche vervielfacht. Trotz höherer Kosten fürs Setzen können damit bis zu 150 Stunden Handarbeit pro Hektare eingespart werden.

Zuckerrüben-Feldversuch
Die Zuckerrüben sind unterschiedlich aufgelaufen
«die grüne» begleitet den Bodenbearbeitungs- und Sortenversuch von Smart-Zuckerrüben. Die Zuckerrüben sind bei beiden Bodenbearbeitungsverfahren rasch, aber ungleichmässig aufgelaufen.
Werbung
Werbung

Saatgutproduktion
So viel Arbeit steckt in einem Zuckerrüben-Saatkorn
Bis eine Zuckerrübensorte auf den Markt kommt, braucht es bis zu zwölf Jahre Entwicklungszeit. Denn nicht nur die Sortenentwicklung, sondern auch die Saatgutproduktion ist sehr arbeitsintensiv und teuer. Wohin geht die Sortenentwicklung aktuell?

Zuckerrüben
Zuckerrüben-Sortenwahl für die Aussaat 2024
Die Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau gibt Empfehlungen zur Sortenwahl für die Aussaat 2024 ab. Smart-Sorten werden für SBR-Befallsgebiete nicht empfohlen.
Werbung

Zuckerrüben
«Mit Smart-Sorten in SBR-Befallsgebieten verliert man etwa 1'000 Franken pro Hektare»
Mittlerweile sind einige SBR-toleranten Zuckerrübensorten auf den Markt. Ein Meilenstein, denn tolerante Sorten sind aktuell die einzige Möglichkeit, weiterhin wirtschaftlich Zuckerrüben in SBR-Befallsgebieten anbauen zu können. Smart-Sorten seien die schlechteste Wahl in SBR-Gebieten.

Ackerbau
Extreme Wetterereignisse testen die Strapazierfähigkeit unserer Landwirtschaft
Wetterextreme, Schädlinge, Krankheiten... Die Landwirtschaft wird auf die Probe gestellt, währenddessen teilweise noch Alternativen fehlen.

Zuckerrüben
Verhaltener und später Cercosporabefall
Der Befall durch Cercospora ist im Jahr 2023 etwas moderater und später ausgefallen. Dagegen traten vermehrt Schäden durch die Rübenmotte auf. Diese sollten im Feld gekennzeichnet und die faulen Rüben nicht gerodet werden.

Zuckerrüben
Die Blattflecken traten in der Saison 2023 erst später auf
Die Zuckerrüben hatten einen schwierigen Start diesen Frühling. Die Erträge könnten aber zumindest durchschnittlich ausfallen, denn der Befall mit Cercospora traf dieses Jahr eher spät ein.

Zuckerrüben
Späte Zuckerrübensaaten keimen rasch
Teilweise kam es zu Erosionen in den Zuckerrübenfeldern wegen des Starkregens. Das lockt auch Schnecken auf die Pirsch.

Ethanolproduktion
Schnaps aus Schweizer Zuckerrüben
Seit Anfang Jahr wird in der Zuckerfabrik Aarberg neu auch Ethanol hergestellt. Dabei handelt es sich aber nicht wie erwartet um Desinfektionsmittel, sondern um wertvollen Schweizer Trinkethanol. Somit entsteht ein weiteres wertvolles Produkt aus der Zuckerrübe.
Werbung
Werbung

Zuckerrüben
Berner Standesinitiative zum Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker
Der Grosse Rat des Kantons Bern reicht eine Standesinitiative ein, die den Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker fordert. Der Selbstversorgungsgrad mit Schweizer Zucker von derzeit 70 Prozent soll mindestens auf dem Niveau der Vorjahre bleiben und die Forschung und Entwicklung von resistenteren Rüben-Sorten soll gefördert werden.

Motion überwiesen
In Bern kommt eine Standesinitiative für Schweizer Zucker zustande
Der Selbstversorgungsgrad mit Schweizer Zucker soll nicht sinken, verlangt eine Mehrheit im bernischen Grossen Rat. Jetzt geht das Anliegen ins Parlament.

Zuckerrüben
Ertrag gut, Gehalte schwanken
Während die Rüben bis im August unter Trockenheit litten, hat es nun ausreichend Niederschlag gegeben. In der Ostschweiz fällt der Ertrag hoch aus, der Zuckergehalt lässt jedoch in beiden Regionen zu wünschen übrig, auch auf Grund des Verdünnungseffektes.

Zuckerrübenernte Bodendruck
Mit dem zweireihigen Zuckerrübenvollernter den Bodendruck im Auge behalten
Lukas und Alfred Jauner aus dem freiburgischen Kerzers ernten ihre Zuckerrüben seit vielen Jahren mit einem gezogenen Vollernter von Tim. Zwar ist die Flächenleistung geringer als die eines Selbstfahrers, dafür ist das Maschinen leichter und der Boden steht weniger unter Druck.

Trockenstress
Mais, Zuckerrüben, Kunstwiese: Tolerant gegenüber Trockenheit?
Der Sommer 2022 war trocken. Ob Mais, Zuckerrüben oder Kunstwiese – die Kulturen verdorrten mancherorts auf dem Feld. Die Züchtung arbeitet indes an trockenheitstoleranten Sorten. Was ist der Zwischenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit? Ein Überblick.
Werbung

Saatzeitpunkt
Den richtigen Saatzeitpunkt finden trotz Klimawandel
Die Wetterlagen werden zunehmend extremer aufgrund des Klimawandels. Dies zeigt etwa der trockene Frühlingim Jahr 2022. Müssen deshalb traditionelle Saatzeitpunkte zukünftig angepasst werden? Dazu geben drei Experten Auskunft und Ratschläge.

Zuckerrüben
Praktisch alle Zuckerrüben sind aufgelaufen
Aufgepasst bei früh gesäten Rübenparzellen. Um einen sauberen gesunden Bestand halten zu können, ist eine frühzeitige Unkraut- und Parasitenbekämpfung wichtig.

Zuckerrüben
Beim Zuckerrübenanbau die Laboranalyse für die Planung nutzen
Wer die Analysewerte seiner Rübenabrechnung anschaut, kann bei Bedarf die Düngung der Zuckerrüben anpassen.
Werbung

Zuckerrüben
Sortenwahl für die Aussaat 2022
Für den Zuckerrübenanbau 2022 gibt es sowohl für den extensiven wie auch für den klassischen Anbau neue Sorten auf der Sortenliste.

Zuckerrüben
Fotoreportage aus der Zuckerfabrik Aarberg: Wie aus Zuckerrüben der Zucker produziert wird
Mitte Dezember wurden in der Zuckerfabrik Aarberg BE die letzten Zuckerrüben zu Zucker verarbeitet. Eine Fotoreportage über die Produktion, von der Anlieferung der Zuckerrüben bis zum Zucker-Paket auf der Transport-Palette.

Dünger
Die Düngerpreise gehen durch die Decke
Die Düngerpreise steigen von Woche zu Woche weiter an. Weshalb das so ist, und wie die Landwirte optimal mit dieser Situation umgehen können, erklärt Jürg Friedli von der Landor.

Zuckerrüben
Die Zuckerrüben-Erträge schwanken stark
Wie bei anderen Kulturen auch, können die Erträge in Zuckerrübenfeldern von Region zu Region stark schwanken. Bei der Ernte gilt es zu beachten, dass die Rübe ein lebender Organismus ist, welcher wächst, solange die Wurzel im Boden steht.

Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.
Werbung

SchlussStrich
Ideen für den Zuckerrübenanbau: Cartoon von Marco Ratschiller/Karma
Auch in bitteren Zeiten braucht es Süsses – deshalb zeigt Marco Ratschiller/Karma, wie der Zuckerrübenanbau ein Revival erleben könnte.

Zuckerrüben
Grosses Geschütz für die Ernte der Zuckerrüben
Die Zuckerrüben-Ernte ist in vollem Gang – und dabei kommen meist die ganz grossen Maschinen zum Einsatz. Hans-Peter Burri holt seit über 30 Jahren Rüben aus dem Boden und weiss, worauf es beim Roden ankommt.

Zuckerrüben
Zuckerrüben-Grundpreis und -Richtpreis steigt 2022 um je 5 Franken pro Tonne
Die Interprofession Zucker erhöht den Grundpreis 2022 pro Tonne Zuckerrüben um 5 Franken auf 45 Franken und den Richtpreis um 5 Franken auf 50 Franken. Damit sollen die Anbaubereitschaft gefördert und die Versorgungssicherheit mit Schweizer Zucker garantiert werden.

Zuckerrüben
Schweizer Zuckerrüben-Anbau bekommt vom Parlament eine Schonfrist bis 2026
National- und Ständerat stimmen den Stützungsmassnahmen für den Schweizer Zuckerrüben-Anbau zu. Mit gesicherten Einzelkulturbeiträgen und einem moderaten Grenzschutz – beides befristet bis 2026 – erhält die Branche jetzt Planungssicherheit und faire Marktbedingungen gegenüber dem importierten Zucker. Sie muss dafür den Zuckerrüben-Anbau ökonomischer und ökologischer zu gestalten.

Cercospora
Zuckerrüben: Zu früh gegen Cercospora spritzen schadet
Cercospora-Blattflecken sind in Zuckerrüben eine Herausforderung. Eine zu frühe Erstbehandlung schadet mehr, als dass sie nützt. Ein Prognosemodell soll helfen, den idealen Zeitpunkt zu treffen.

Pflanzenbau
Die Zuckerrüben-Frühsaaten sind aufgelaufen
Bei den Zuckerrüben kann beruhigt sein, wer auf eine Smart-Sorte gesetzt hat.
