LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Mittlerweile werden über 30 Prozent der Siloballenfolien rezykliert – das Potenzial ist also immer noch gross.
Recycling von Siloballenfolie

Über 120 Sammelstellen für gebrauchte Siloballenfolien in der Schweiz

2024 hat sich die Recyclingquote von Siloballenfolien gemäss ersten Schätzungen auf über 30 Prozent erhöht. Mittlerweile gibt es in der Schweiz über 120 Sammelstellen. Darunter sind nun auch mehr Lohnunternehmen und Landwirtschaftsbetriebe zu finden.

Düngerpreise

Sind die Schweizer Düngerpreise zu hoch?

Der Verein Faire Märkte Schweiz schreibt in einer Analyse, dass in der Schweiz Düngerpreise zu hoch seien. Landor-Geschäftsführer Jürg Friedli ordnet ein.

Werbung
Der Tiroler Traktoren- und Transporterhersteller Lindner steigerte trotz rückläufigem Markt die Traktoren- und Transporterverkäufe.Bild: Lindner
Landtechnikaktuell

Traktorenverkäufe: Zulassungen weiter rückläufig

Von Anfang Januar bis Ende September gingen die Traktorenverkäufe im Vergleich zur Vorjahresperiode von 1494 auf 1325 zurück. Dies zeigt die Zulassungsstatistik des Schweizer Landmaschinenverband SLV.

Braune Hühner stehen im Stall und beäugen den Fotografen.
Fleischmarkt Geflügel

Wenn die Nachfrage nach Pouletfleisch steigt

Die Konsumenten essen gerne Pouletfleisch. Diese Nachfrage lässt das Angebot vonseiten der Produktion steigen, wie die Statistik zeigt. Die Integratoren sind auf der Suche nach neuen ProduzentInnen.

Werbung
Abo
Die braunen Masthühner gehen im Stall auf und ab.
Neuer Betriebszweig

Wie Familie Müller in die Pouletproduktion startete

Philipp und Rebekka Müller hatten sich Gedanken zur künftigen Ausrichtung des Hofs gemacht. Sie entschieden sich für die Biopouletproduktion. Arbeitsspitzen, Infrastruktur und Finanzierung liessen sich gut in das bisherige Betriebskonzept integrieren.

Editorial von Deborah Rentsch

Der Markt, die Politik und die Geflügelproduzenten dazwischen

Herr und Frau Schweizer kaufen viel Pouletfleisch. Die Nachfrage steigt und so kann auch die Produktion ausgebaut werden. Die politischen Bestrebungen gehen allerdings in die andere Richtung, beobachtet Redaktorin Deborah Rentsch.

Abo
Eine braune Kuh steht im Melkstand. Im Vordergrund zu sehen ist das Glas, das sich mit Milch füllt.
Milchmarkt Schweiz

Die Milchgeldabrechnung erklärt: Abzüge und Zuschläge bei der Milch

Die monatliche Abrechnung des Milchgelds sieht auf den ersten Blick kompliziert aus. An einem Beispiel zeigen wir, welche Abzüge bei der Molkereimilch gemacht werden und aus welchem Grund. Und welche Zuschläge die MilchproduzentInnen bekommen.

Das Eingangstor zu Hochdorf.
Milchverarbeiter Hochdorf

Hochdorfs Verwaltungsrat bleibt: Grossaktionär Newlat blitzt ab

Die italienische Firma Newlat hatte den Antrag gestellt, den Verwaltungsrat von Hochdorf Swiss Nutrition komplett zu ersetzen. Dem stimmten die Aktionäre nicht zu.

Abo
Milchkannen und ein Melkagregat
Milchmarkt Schweiz

Wenn der Milchpreis zu tief ist: Der Spielraum der Milchproduzenten

Wer mit dem Milchpreis nicht zufrieden ist, kann theoretisch den Abnehmer wechseln. In der Praxis ist das etlichen Milchproduzenten nicht möglich, da ihr Betrieb nicht auf mehreren Milch-Sammelrouten liegt. Alternativ können sie sich in der Produzentenorganisation engagieren.

Werbung
Schlau bauen

Am Beispiel des Milchvieh-Laufstalls: Investitionssummen beim Stallbau steigen

Wie viel kostet der Bau eines Stalls? Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach, da es auf das jeweilige Bauprojekt ankommt. Richtwerte liefert die Modellrechnung von Agroscope. In unserer Infografik zeigen wir die Entwicklung der Investitionssummen für den Bau eines Milchvieh-Laufstalls.

Emmi-CEO Ricarda Demarmels mit einem Caffè Latte in den Händen.
Milchverarbeiter

Emmi machte 2023 mit 4,23 Milliarden mehr Umsatz als im Rekordjahr 2022

Die Emmi Gruppe erzielte 2023 mit 4,232 Milliarden Franken (+0,3 Prozent) einen leicht höheren Umsatz als im Rekordjahr 2022. Das organische Wachstum belief sich auf 3,5 Prozent, erklärte Emmi-CEO Ricarda Demarmels, vor allem in strategisch wichtigen Märkten wie den USA, Brasilien und Chile sowie der Schweiz.

Werbung
Bauern-Deelegation vor dem Bundeshaus.
Bauernproteste

Bauernverband übergibt Petition mit Forderungen der Landwirtschaft an Bundesrat und Detailhandel

Der Schweizer Bauernverband hat eine von 65'000 Schweizern unterzeichnete Petition mit Forderungen der Landwirtschaft dem Bundesrat sowie Migros, Coop, Aldi und Lidl übergeben. Künftig will der SBV die Verhandlungen der Branchenorganisationen mit dem Detailhandel koordinieren, um eine gemeinsame Strategie zu sichern.

Traktoren-Kolonne mitten in der Stadt Genf.
Bauernproteste

«Révolte agricole Suisse»: Erste kleine Bauernproteste in Genf und Baselland

Die ersten Proteste der Bewegung «Révolte agricole Suisse» waren bescheiden: Nur rund 30 Bauern fuhren mit ihren Traktoren aus Versoix, Bernex und Meinier nach Genf. Und 30 bis höchsten 40 Bauern fuhren gemäss der Kantonspolizei Baselland von Ormalingen BL unter anderem vor eine McDonalds-Filiale in Füllinsdorf BL.

Werbung
Auf den Kopf gestelltes Ortsschild von Besencens FR.
Bauernproteste

Die Bewegung «Révolte agricole Suisse» will einen Aufstand der Schweizer Landwirtschaft

Am 24. Januar 2024 wurde eine Facebook-Gruppe mit dem Namen «Révolte agricole Suisse» gegründet, die (Stand 1. Februar 2024) rund 7000 Mitglieder hat. Die Gruppe wurde von drei LandwirtInnen aus der Romandie gegründet und hat aktuell vor allem Mitglieder aus der Westschweiz. Sie versteht sich als Bewegung, die einen Aufstand der Schweizer Landwirtschaft organisieren will.

Lastwagen der Cremo vor dem Hauptsitz in Villars-sur-Glâne FR.
Transformationsprogramm

Cremo übergibt die Transporte von Endprodukten zu den Kunden an Galliker und Traveco

Im Sinne einer «Aufräumaktion» übergibt Cremo seine Transporte von Endprodukten zu den Kunden an Galliker und Traveco (Fenaco). Die Cremo S.A. mit Sitz in Villars-sur-Glâne FR ist die zweitgrösste Molkerei der Schweiz und erwirtschaftete nach 2017 Verluste in Millionenhöhe, worauf das Unternehmen mehrere Standorte schliessen musste.

Kartons der Unterschriften für das «Referendum gegen den Autobahn-Bauwahn» vor der Bundeskanzlei.
Autobahn-Ausbau

Fakten und Zahlen zum «Referendum gegen den Autobahn-Bauwahn»

Für das «Referendum gegen den Autobahn-Bauwahn» hat eine Allianz aus 29 Organisationen, Verbänden und Parteien 100’000 Unterschriften gesammelt. Das Referendum will verhindern, dass weitere 5,3 Milliarden Franken in den Ausbau der Schweizer Autobahnen fliessen. Was fordert das Referendum konkret? Wer unterstützt das Referendum und wer ist für einen Ausbau der Autobahnen auf Kosten von landwirtschaftlichem Kulturland?

Von links: SGB-Präsident Maillard, SP Co-Präsidentin Meyer und Mitte-Nationalrat Fonio.
Altersvorsorge

Kampagne für die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente wird lanciert

Die Kampagne für die Initiative für eine 13. AHV-Rente ist in Bern lanciert worden. Mit einem «Dreizehnten» soll ausgeglichen werden, dass Teuerung sowie höhere Mieten und Krankenkassen-Prämien seit 2021 eine Monats-Rente aufgezehrt haben. Die Stimmbürger können am 3. März 2024 über diese Volksinitiative zur Altersvorsorge abstimmen.

Das Sujet der Initiative für eine 13. AHV-Rente während der Lancierung der Kampagne. Im Hintergrund SGB-Präsident Maillard und SP Co-Präsidentin Meyer.
Altersvorsorge

Fakten und Zahlen zu der Initiative für eine 13. AHV-Rente und Renteninitiative

Über die Initiative für eine 13. AHV-Rente und die Initiative für ein höheres Rentenalter können die Stimmbürger am 3. März 2024 abstimmen. Was fordern diese Volksinitiativen zur Altersvorsorge? Welche konkreten Auswirkungen haben sie für heutige und künftige AHV-Rentner? Wer hat sie lanciert? Wer unterstützt diese Initiativen und wer bekämpft sie?

Abo
Plakate der «Perspektive Schweiz»-Kampagne vor dem Bundeshaus.
Wahlbeteiligung

Bauernverband SBV mobilisiert Wähler auf dem Land für Eidgenössische Wahlen 2023

Für die Eidgenössischen Wahlen 2023 muss der Schweizer Bauernverband SBV die ländliche Bevölkerung mobilisieren. Denn mit einer tiefen Wahlbeteiligung auf dem Land werden weniger landwirtschaftsfreundliche Nationalräte und Ständeräte gewählt. Das wichtigste Kommunikationsmittel des SBV sind die magentafarbigen Plakate und Inserate der Kampagne «Perspektive Schweiz».

Werbung
Werbung
AboGalerie
Fendt-Traktoren vom kompakten Fendt 200 bis zu den Gross-Traktoren.
Landtechnik

Erfolgreiche Landtechnik-Freiland-Ausstellung «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe

Die erste «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe war ein grosser Erfolg: 6000 LandwirtInnen und an Landtechnik Interessierte besuchten vom 18. bis 20. August 2023 die Freiland-Ausstellung in Tänikon TG, darunter auch 150 Lohnunternehmer. Wir zeigen die schönsten Fotos von Traktoren und Anbaugeräten auf dem 18 Hektaren grossen Gelände.

Abo
Bauern und Bäuerinnen werden von einer symbolischen «Walze der Grossverteiler» überrollt
Grossverteiler

Uniterre kämpft mit «Faire Preise, jetzt!»-Kampagne gegen Migros und Coop

Mit der Kampagne «Faire Preise, jetzt!» fordert die Bauerngewerkschaft Uniterre, dass Grossverteiler die tatsächlichen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschafts-Betriebe in den Verkaufspreisen berücksichtigen müssen. Den Grossverteilern solle verboten werden, Lebensmittel unter den Produktionskosten zu verkaufen.

Abo
Porträt von Urs Brändli, Präsident von Bio Suisse.
Label-Organisationen

Bio Suisse-Präsident Urs Brändli beantwortet kritische Fragen zur Label-Organisation

«Bei Bio Suisse hängt der Haussegen schief» schrieb «die grüne» über die Probleme der wichtigsten Bio-Organisation in der Schweizer Agrarpolitik und im Schweizer Bio-Lebensmittelmarkt. Und Chefredaktor Jürg Vollmer kritisierte die Abhängigkeit der Label-Organisation («Coop und Migros haben Bio Suisse zu 100 Prozent im Sack!»). Bio Suisse-Präsident Urs Brändli beantwortet die kritischen Fragen.

Abo
Eingangstor zum Hochdorf-Produktionsstandort in Sulgen TG.
Milchmarkt

Wieso verpulverte Hochdorf 500 Millionen Franken für eine riskante Strategie?

Von 2016 bis 2020 investierte die Hochdorf Holding 500 Mio Franken in eine Strategie, welche für die drittgrösste Molkerei der Schweiz verheerende Folgen hatte. Wie konnte es so weit kommen? Unsere Recherche zur gescheiterten «Strategie 2016–2020» führt nach Litauen, Ostdeutschland und in den Thurgau.

Abo
Porträt von Hochdorf-CEO Ralph Siegl.
Milchmarkt

Hochdorf-CEO Ralph Siegl im Exklusiv-Interview: «Wir drehen an den grossen Schrauben»

Seit Januar 2022 ist Ralph Siegl neuer CEO der Hochdorf Gruppe. Der erfahrene Food-Profi greift beim angeschlagenen Milchverarbeiter konsequent durch: «Wir drehen nicht an den kleinen Schrauben, sondern an den grossen», erklärt Siegl im exklusiven Interview. Im Rahmen des Turnarounds zieht die drittgrösste Schweizer Molkerei unter anderem von der namensgebenden Gemeinde Hochdorf LU nach Sulgen TG.

Abo
Diese Grafik zeigt die weltweit drei grössten Landbesitzer: König Charles III., die katholische Kirche und das Volk der Inuit.
Globale Grossgrundbesitzer

Das sind die grössten Landbesitzer der Welt

Am meisten Land besitzt das britische Königshaus. Insgesamt gehört König Charles III. und seiner Familie Land in der Grösse des afrikanischen Kontinents. Die Plätze 2 und 3 folgen mit bedeutendem Abstand und die Grossgrundbesitzer aus den USA können mit dem britischen Adel erst recht nicht mithalten.

Abo
Landwirt sitzt auf Milchkannen und schreibt auf einem Notebook.
Detailhandel

Migros und Coop im Visier von Faire Märkte Schweiz

Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS sagt der Preisdrückerei bei Landwirtschaftsprodukten den Kampf an. Im Visier des neuen Vereins sind insbesondere Migros und Coop. Damit die Schweizer Bauern und Bäuerinnen für ihre Produkte fair entschädigt werden, gründete FMS die erste Schweizer Melde- und Beratungsstelle für LandwirtInnen.

Werbung
Oranger Elefant in einem grossen Raum, daneben Porträtzeichnung von Jürg Vollmer.
Editorial

Migros und Coop haben die Schweizer Landwirtschaft im Griff – Editorial von Jürg Vollmer

Fast die ganze Schweizer Landwirtschaft ist fest im Griff von Migros und Coop. Die beiden orangen Elefanten bestimmen insbesondere bei den Label-Organisationen Bio Suisse und IP-Suisse sowie beim Schweizer Tierschutz STS den Kurs. Wann endlich stehen die Verbände und Landwirtschafts-Politiker auf die Hinterbeine? Das fragt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.

Abo
Kompakt-Traktoren Claas Elios 200, Elios 300 und Axos 200 hintereinander.
Kompakt-Traktoren

Die neuen Kompakt-Traktoren von Claas: Elios 200, Elios 300 und Axos 200

Mit den Kompakt-Traktoren Elios 200, Elios 300 und Axos 200 präsentiert Claas drei neue Baureihen mit insgesamt neun Traktoren von 75 bis 103 PS. Die kompakten Claas-Traktoren kommen auch durch niedrige Durchfahrten und haben einen kleinen Wenderadius. Damit sind sie auch für Schweizer Landwirtschafts-Betriebe interessant.

Werbung
Abo
Der Gross-Traktor Claas Xerion 12.590.
Gross-Traktor

Neues Claas-Flaggschiff: Der Gross-Traktor Xerion 12.590 und 12.650 mit Raupen-Laufwerken

Claas präsentiert sein neues Flaggschiff: Den Xerion Gross-Traktor mit 15,6 l-Motor und 653 PS, einer riesigen Kabine und neuen Raupen-Laufwerken oder Zwillings-Bereifung. Die XXL-Xerion-Modelle 12.590 und 12.650 wurden für schwerste Zugarbeiten vor breiten Bodenbearbeitungsgeräten und Sämaschinen für Nordamerika, Südamerika und Australien entwickelt.

Abo
Ein Mähdrescher Claas Evion 450 im Weizenfeld.
Mähdrescher

Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe

Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.

Abo
Getreideähren auf dem Feld.
Schweizer Selbstversorgung

Das Essen ist aufgebraucht: Der Schweizer Bauernverband und IP Suisse informieren zum «Food Overshoot Day»

Bis Anfang Juli konnte sich die Schweiz 2023 statistisch gesehen selbst versorgen. In der zweiten Jahreshälfte verbrauchen wir hingegen Ressourcen aus dem Ausland, um genügend Lebensmittel für die Ernährung der knapp 9 Millionen EinwohnerInnen zu haben.

AboAktualisiert
Ein Schwein steht im Stall.
Schweinemarkt

Zur Entlastung des Schweizer Schweinemarkts: Die Suisseporcs präsentiert das neue Jagerpreis-Modell

Mit einem neuen Jagerpreis-Modell soll künftig eine Überproduktion an Schlachtschweinen, wie sie im Winter 2022 stattfand, vermieden werden. Künftig soll der Jagerpreis nicht bloss nach Angebot und Nachfrage gerichtet werden, sondern auch nach Prognoseansätzen und Marktpotential. Das neue Modell wird ab dem 4. September 2023 verwendet.

Abo
Die 7 Milchkuh-Rassen mit der höchsten Milchleistung.
Milchmarkt

Das ultimative Milch-Listicle: 7 × 7 Fakten aus dem Schweizer Milchmarkt

Im Schweizer Milchmarkt gibt es viele interessante Zahlen und Fakten. Wer weiss schon, dass eine Holstein Milchkuh drei Mal mehr Milch gibt als ein Eringer Rind? Oder dass in Graubünden viel weniger Milch produziert wird als im Kanton Zürich? Wir haben ein Listicle mit 7 × 7 Fakten aus der «Milch-Welt» gesammelt.

Grüner Einkaufswagen und daneben das Porträt von Jürg Vollmer.
Editorial

Bio Suisse hat seine Unschuld verloren – Editorial von Jürg Vollmer

Die wichtigste Schweizer Bio-Organisation wird von allen Seiten kritisiert. 42 Jahre nach der Gründung hat Bio Suisse seine Unschuld verloren, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial. Intern streiten sich Ideologen und Pragmatiker über Richtlinien, extern bestimmen Coop und Migros den Kurs von Bio Suisse.

Werbung
Abo
Das «Bretterhotel» in Hofstetten bei Brienz BE aus der Vogelperspektive.
Tourismus

Marc A. Trauffer, 500'000 Holzkühe und sein «Bretterhotel» im Berner Oberland

Mit dem «Bretterhotel» in Hofstetten bei Brienz BE erfüllen Musiker Marc A. Trauffer und seine Frau Brigitte einen Traum – für sich und ihre Gäste. Zum 31-Zimmer-Hotel mit 102 Betten gehören das Bistro «Rosa’s», das Restaurant «Alfred’s», die interaktive «Erlebniswelt», der Dorfladen Hofstetten und sogar die lokale Poststelle.

Abo
SBV-Direktor Martin Rufer am Rednerpult, im Hintergrund ein alter Hürlimann-Traktor.
Schweizer Bauernverband

Rochade in der Geschäftsleitung des Schweizer Bauernverbandes SBV

Der Schweizer Bauernverband SBV stellt seine Geschäftsleitung neu auf. Mit einer Rochade hat SBV-Direktor Martin Rufer mehrere Stellen umbesetzt und neue Organisations-Einheiten gebildet. Dazu gehört neu ein Stab für Gremien/Mitglieder/Sonderprojekte (der nicht zur Geschäftsleitung gehört), den Raphael Zwahlen leiten wird. Die Änderungen gelten ab Dezember 2023.

Abo
Standort «Jardin du Seeland» in Lyss BE.
Milchmarkt Schweiz

Der Milchverarbeiter Cremo schliesst seinen Produktions-Standort in Lyss

Der Freiburger Milchverarbeiter Cremo schliesst Ende Juni 2023 seinen Produktions-Standort in Lyss BE. Dieser wurde erst 2019 eröffnet, um mit lokaler Bio-Milch und Bio-Früchten einen neuen Geschäftszweig aufzubauen. Die Marke «Jardin du Seeland» ist aber mit ihren Bio-Joghurts und Bio-Quark gescheitert. «Ich sage das ganz ungeschminkt, das war ein Misserfolg», erklärt Cremo-Generalsekretär Thomas Zwald.

Abo
250-Gramm Mödeli «Floralp»-Butter.
Milchmarkt Schweiz

7 Fakten zur Qualität von «Die Butter», «Floralp» und «Rosalp» sowie zu Butter-Importen

Wir beantworten sieben Fragen rund um die Butter: Wie unterscheiden sich die Marken «Floralp», «Die Butter», «Rosalp» und «Kochbutter Import»? Wieso und aus welchen Ländern wird Butter in die Schweiz importiert? Oder wann ist Butter-Saison für Produzenten und Konsumenten?

Abo
Claas-Traktor in der Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» im Verkehrshaus der Schweiz.
Fenaco

Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» im Verkehrshaus Luzern

Die mehrjährige Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» ist im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern eröffnet worden. Die Fenaco baute dafür einen Holzsstall auf, in dem die Besucher auf spielerische und interaktive Weise die Schweizer Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft und deren technische Innovationen entdecken können.

Die Branchenorganisationen der Milch sind aber stark abhängig von den Verarbeitern und dies zum Leid der Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.
Editorial

Bei den Branchenorganisationen im Schweizer Milchmarkt ist nichts in Butter – Editorial von Jürg Vollmer

Neben der bekannten BOM Milch sind die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver die grossen Unbekannten im Schweizer Milchmarkt. Diese Branchenorganisation sind stark abhängig von den Grosskonzernen Cremo, Emmi, Mittelland Molkerei (gehört Emmi) und Hochdorf – und dies zum Nachteil der Milch produzierenden Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Abo
Milch-Tanks in der Milch-Industrie (Symbolbild)
Milchmarkt Schweiz

Bauernverbände wollen BOB Butter und BSM Milchpulver in die BOM Milch integrieren

Gleich sechs Bauernverbände würden die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver in die BOM Milch integrieren: Schweizer Bauernverband und Berner Bauern Verband, IP-Suisse und Bio Suisse, die IG Bauern Unternehmen und Big-M. Aber die Schweizer Milchproduzenten SMP und die Branchenorganisation BOM Milch selbst sind dagegen.

Abo
Gesellschafter der BOB Butter sind die Schweizer Butter-Hersteller Cremo AG,die Mittelland Molkerei AG (Emmi)sowie die Molkerei Fuchs AG und dieSchweizer Milchproduzenten SMP.
Milchmarkt Schweiz

Die unbekannten Branchenorganisationen: BOB Butter und BSM Schweizer Milchpulver

Die Branchenorganisationen BOB Butter und BSM Schweizer Milchpulver sind die zwei grossen Unbekannten im Schweizer Milchmarkt. Vor allem die BOB Butter ist ein mächtiger Akteur. Wie sind die Organisationen entstanden? Und welche Aufgaben haben sie heute noch? Braucht es die BOB und BSM noch?

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG