LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Auf einer Weide grasen Schafe in der Ferne.
Kleinwiederkäuer

Breinierenkrankheit: Wenn gutgenährte Lämmer oder Gitzi plötzlich sterben

Das Bakterium Clostridium perfringens (Typ D) ist für die Breinierenkrankheit verantwortlich. Es ist eine der häufigsten Abgangsursachen in Schaf- und Ziegenställen. Oft sind gut genährte Jungtiere im Zeitfenster des Fütterungswechsels betroffen.

Donnerstag, 14. April 2022
Ein Mutterschaf liegt mit ihren beiden Jungen im Stroh.
Kleinwiederkäuer

Wie trächtige Schafe Ketose entwickeln

Ketose tritt bei Schafen in den letzten 4 bis 6 Wochen der Trächtigkeit auf. Es handelt sich dabei um eine Stoffwechselentgleisung, die das Tier schwächt und abmagern lässt. Zur Vorbeugung hilft eine phasengerechte Fütterung des Mutterschafs.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Werbung
Fütterung von Kühen im Stall.
Dossier

Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?

Die Schweizer Landwirtschaft steht in Sachen Tierwohl international sehr gut da. Trotzdem gibt es in der Nutztierhaltung immer noch Handlungsbedarf. Wir zeigen für jede Nutztierart Verbesserungen auf, die auch ohne Massentierhaltungs-Initiative MTI das Tierwohl verbessern würden.

Freitag, 28. Januar 2022
Ein aufgeklappter Tierarztkoffer, der unter anderem auch Antibiotika enthält.
Antibiotika

Im Visier: Antibiotika-Verbrauch der Veterinärmedizin für die Landwirtschaft

Der 1. Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» IS ABV zeigt Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch verschiedener Nutztierarten in der Schweizer Landwirtschaft. Dieser Datenberg ist informativ – bringt die Praxis im Moment aber nicht viel weiter.

Dienstag, 18. Januar 2022
Werbung
Ein Abszess an der Schulter einer Ziege.
Kleinwiederkäuer

Pseudotuberkulose bei Ziegen und Schafen: Die Krankheit ohne Heilungschancen

Pseudotuberkulose ist in der Schweiz weit verbreitet. Langfristig hilft gegen die Krankheit nur eine Sanierung, indem befallene Tiere ausgemerzt werden. In einem Film klären Gesundheitsdienste aus der Schweiz und dem Tirol gemeinsam auf.

Mittwoch, 22. Dezember 2021
Merino-Fleischschafe weiden im ostdeutschen Bundesland Brandenburg auf dem Winterweizen.
Winterbeweidung

Neuer Frühling für die Winterbeweidung

Die Winterbeweidung von Getreide mit Schafen kommt wieder auf. Im Idealfall lassen sich dadurch Pflanzenschutzmittel einsparen. Der Aargauer Landwirt Thomas Strebel machte in seiner Gerste gute Erfahrungen damit.

Samstag, 20. November 2021
Abo
Nahaufnahme von Erbsenschoten an der Pflanze.
Futterbau

Eiweisserbsen-Anbau lohnt sich in der Schweiz

Der Anbau von betriebseigenem Eiweissfutter gewinnt an Bedeutung vor allem in der biologischen Landwirtschaft. Eiweisserbsen in Reinkultur oder als Gemisch mit Gerste binden Stickstoff und lohnen sich dank finanzieller Förderungen.

Dienstag, 16. November 2021
Abo
Das Melkkarussell mit 36 Plätzen benötigt etwa 7 bis 8 Minuten für eine Umdrehung. Die Euter der Schafe sind von der Melkergrube aus gut zugänglich.
 

Er melkt seine Milchschafe im Melkkarussell

Urs Maier melkt zwei Mal pro Tag 600 Milchschafe. Dank des Melkkarussells schafft er das in zwei Stunden. Neben ausgeklügelten, technischen Hilfen braucht es eine intensive und geduldige Betreuung der Lämmer.

Sonntag, 5. September 2021
Durchfall ist oft ein Symptom von starker Verwurmung. Bild: BGK
Kleinwiederkäuer

Wirken die Entwurmungsmittel bei Kleinwiederkäuern?

Starker Befall mit inneren Parasiten ist ein Problem, mit welchem sich wohl schon jeder Schaf- oder Ziegenhalter auseinandersetzen musste. Die Lösung scheint simpel: Die Tiere werden entwurmt, der Fall ist erledigt.

Donnerstag, 19. August 2021
Werbung
Ein schrittweises Anweiden im Frühjahr ist wichtig für eine gute Ausnützungdes Potenzials der Weideflächen. Bild: Martina Häfliger
Tierhaltung

Was gilt es bei der Frühlingsweide von Kleinwiederkäuern zu beachten?

Frühlingsgras ist strukturarm, hat aber einen hohen Energiewert. Bei den Kleinwiederkäuern profitieren Mütter mit Mehrlingsgeburten, da sich die Milchleistung erhöht.

Donnerstag, 15. April 2021
Etwas mehr als die Hälfte der verarbeiteten Schafmilch wurde 2019 verkäst, der andere Teil ist Konsum-Milch und übrige Frischmilch-Produkte. Quelle: TSM Treuhand
Landwirtin

Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt

Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.

Samstag, 28. November 2020
Werbung
Moderhinke führt zu einer eitrigen Entzündung und Ablösung des Klauenhorns. Weiden auf den «Knieen» ist ein Hinweis auf Schmerzen wegen Moderhinke. Bild: BGK
BGK

So gelingt die Moderhinke-Sanierung der Herde

Moderhinke führt zu einer eitrigen Entzündung und Ablösung des Klauenhorns bei Schafen. Die Krankheit lässt sich durch unblutiges Ausschneiden der Klauen, mit Hilfe von Klauenbädern und durch Biosicherheits-Massnahmen zum Schutz vor Re-Infektionen behandeln.

Samstag, 1. August 2020
Wolfgang Willi, Schafhalter und BGK-anerkannter Moderhinke-Berater. Er hat seine Herde erfolgreich von Moderhinke befreit. Bild: Michael Götz
Schafe

Moderhinke bei Schafen mit Geduld bekämpfen

Einen von Moderhinke befallenen Schafbestand zu sanieren braucht Sorgfalt. Noch schwieriger ist es, den Bestand auf die Dauer frei von Moderhinke zu halten. Je mehr Bestände sich am Moderhinke-Bekämpfungsprogramm beteiligen, desto leichter wird es.

Samstag, 1. August 2020
Plötzliche Todesfälle nach dem Wechsel auf eine üppige Weide sind häufig eine Folge der Breinieren-Krankheit. Bild: BGK
Kleinwiederkäuer

Die Breinieren-Krankheit bei Schafen und Ziegen

Die Breinieren-Krankheit ist eine häufige Ursache für plötzliche Todesfälle insbesondere bei jungen Schafen aber auch bei Ziegen. Häufig tritt die Krankheit nach Futterumstellungen oder nach längerer Aufnahme sehr energiereicher Rationen auf.

Dienstag, 28. April 2020
Werbung
Christian Gazzarin von Agroscope züchtet selber Engadinerschafe. Bild: zVg
Tierhaltung

Interview mit Christian Gazzarin: Schafe statt Mutterkühe?

«Das Potenzial für Lammfleisch wäre riesig – auch im Detailhandel», sagt Christian Gazzarin von Agroscope. Er hat berechnet, dass die Lamm-Produktion mindestens so wirtschaftlich sein kann, wie die Mutterkuh-Haltung. Ein prüfenswerter Betriebszweig?

Dienstag, 25. Februar 2020
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG