Nach der Entwurmung ist das Problem oft nicht gelöst: Trotz Entwurmung kommen die Tiere nicht richtig in Schuss. Sie haben zum Beispiel nach wie vor Durchfall, der Flaschenhals geht nicht wirklich zurück und die Farbe der Lidbindehäute ist immer noch eher weiss als rosa. Hat am Ende das Entwurmungsmittel nicht richtig gewirkt?
Tatsächlich sind Resistenzen gegen Entwurmungsmitteln weit verbreitet. Die Wirksamkeit eines Entwurmungsmittels kann mit einer einfachen und zuverlässigen Methode ermittelt werden, mit dem Eizahl-Reduktionstest. Dabei wird von einer Gruppe von idealerweise fünf Tieren, welche Anzeichen einer Verwurmung aufweisen, eine Sammelkotprobe an ein Labor gesandt. Dort wird die Kotprobe untersucht und die Anzahl Wurmeier pro Gramm Kot werden ermittelt. Anschliessend werden die Tiere entwurmt.
10 bis 14 Tage nach der Entwurmung wird von den gleichen fünf Tieren wiederum eine Sammelkotprobe entnommen und im Labor die Anzahl Wurmeier erneut ermittelt. Werden keine oder nur noch ganz wenige Wurmeier in dieser zweiten Kotprobe gefunden, dann weist das eingesetzte Wurmmittel noch eine gute Wirksamkeit auf. Sind jedoch praktisch gleich viele oder sogar noch mehr Wurmeier in der zweiten Kotprobe vorhanden, dann sind die Würmer gegen das eingesetzte Entwurmungsmittel resistent.