Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Alles im grünen Bereich: Fendt will 2020 rund 20’000 Traktoren verkaufen
2018 war für Fendt das erfolgreichste Jahr der Firmengeschichte: Fendt erhöhte den Absatz um 12 Prozent auf 16’806 Traktoren mit dem Ziel, 2019 rund 18’000 Traktoren und 2020 sogar 20’000 Traktoren zu verkaufen.
Fendt 900 Vario-Traktor mit Fendt Mähwerk bei der Futter-Ernte. Bild: zVg
Seit 1997 gehört die ursprüngliche Traktoren-Marke Fendt zum US-amerikanischen AGCO-Konzern (Allis-Gleaner Corporation), einem weltweit tätigen Hersteller von Landmaschinen mit Hauptsitz in Duluth (Georgia), USA. Der europäische AGCO-Hauptsitz ist seit August 2007 in der Schweiz, genauer in Neuhausen SH. AGCO hat Fendt mit grossen Investitionen vom Traktoren-Hersteller zum erfolgreichen Landtechnik-Unternehmen mit einem Full-Line Programm ausgebaut. Das zeigen auch die aktuellen Kennzahlen.
Das Jahr 2018 war für Fendt das bisher erfolgreichste Jahr der knapp 90-jährigen Firmengeschichte. Fendt erhöhte den Absatz um 12 Prozent auf 16’806 Traktoren mit dem Ziel, 2019 rund 18’000 Traktoren zu verkaufen. «Das Wachstum hält weiter an» erklärte Peter-Josef Paffen, Vide President und Vorsitzender der AGCO/Fendt Geschäftsführung am 2. Juli 2019 in Marktoberdorf. «Unserem Ziel von 20'000 Traktoren im Jahr 2020 kommen wir einen grossen Schritt näher.»
Fendt steigert Produktion und Absatz jährlich – und wird 2019 zur weltweiten Hightech-Marke
Die Produktions- und Absatzzahlen an den sechs deutschen AGCO-Standorten steigen von Jahr zu Jahr. Ende 2018 beschäftigte Fendt insgesamt 5398 Mitarbeiter, 663 Mitarbeiter mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Ende Mai 2019 hat die Zahl der Mitarbeiter auf 5571 weiter zugenommen.
«Im Rahmen der globalen Wachstums-Strategie haben wir uns das Ziel vorgenommen, die Hightech-Marke Fendt weltweit anzubieten», erklärte Peter-Josef Paffen sichtbar stolz an der Jahres-Medienkonferenz 2019 am Hauptsitz in Marktoberdorf. Bereits im März 2019 startete Fendt in Brasilien und führte dort die Marke ein. Grosstechnik wie der Fendt 1000 Vario ist bereits im Angebot. Der Ideal-Mähdrescher sowie die Direktsaattechnik sollen ab 2020 in dem südamerikanischen Land verfügbar sein.
Sechs Produktionsstandorte von AGCO / Fendt in Deutschland
Fendt gilt als Premium-Marke innerhalb des AGCO-Konzerns und als globaler Innovations-Treiber der Landtechnik-Branche. Ein Grund dafür ist neben der jahrzehntelangen Erfahrung, «dass Fendt alleine von 2015 bis 2019 seine Forschungs-Investitionen von 60 auf 74 Mio Euro erhöht hat», erklärte Peter-Josef Paffen.
Mit seinen Traktoren ist Fendt in Deutschland, Österreich und der Schweiz regelmässig Marktführer. BUnd beim jährlich von der DLG veröffentlichten Image-Barometer, bei dem deutsche Lohnunternehmen und Landwirte über Landtechnik-Unternehmen befragt werden, belegt Fendt ebenso regelmässig den ersten Rang.
Das Produktangebot von Fendt umfasst heute neben Traktoren auch hochwertige Feldhäcksler und Mähdrescher, Schwader, Heuwender, Mähwerke und Ballenpressen.
Schweizer Landwirte vertrauen auf Fendt-Traktoren mit Vario-Getriebe
05.07.2019
Mit rund 400 Traktoren jährlich und 17,8 Prozent Marktanteil ist Fendt der Schweizer Marktführer – obwohl Fendt-Traktoren teurer als die Konkurrenz sind. Schweizer Landwirte schätzen deren Qualität und Wiederverkaufswert.
Artikel lesen
Michael Kern ist auf Fendt-Traktoren aufgewachsen – und mit ihnen verwachsen. Schon als Kind ist Kern mit Fendt-Traktoren herumgefahren auf dem Hof seiner Eltern irgendwo in jenen Weiten um Schaffhausen, wo man nie genau weiss, wo Deutschland anfängt und die Schweiz aufhört.
Kerns elterlicher Hof ist mittlerweile ein Teil jenes Unworts namens «Strukturbereinigung» geworden. Aber die Liebe zu den ...