
BFH-HAFL
Wie nutzen Betriebsleiterfamilien Smart Farming?
Die Digitalisierung revolutioniert die Landwirtschaft in der Schweiz: Innovative Methoden wie Precision Farming verbessern Effizienz und Nachhaltigkeit. Ein neues Forschungsprojekt der HAFL untersucht die Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebsleiterfamilien und Beratungsstellen bis 2027.
Werbung

BFH-HAFL
Ein präziser Rechner für Klimaschutz in der Milchproduktion
Die Schweizer Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Klimagasemissionen bis 2050 um 40 % zu senken. Mit dem Klimarechner BOM, entwickelt von der HAFL, erhalten Milchbetriebe ein effektives Werkzeug zur Erfassung und Optimierung ihrer Treibhausgasemissionen.

BFH-HAFL
Hofdünger in Wert setzen
An der BFH-HAFL fokussiert die Forschungsgruppe Studer auf die Hofdünger und entwickelt Technologien, wie bei der Lagerung Treibhausgas-Emissionen verhindert und wie diese «Emissionen» gleichzeitig in Wert gesetzt werden können.
Werbung

BFH-HAFL
Dank einem Sporen-Messgerät den Pilzkrankheiten einen Schritt voraus sein
Das Projekt «Echtzeit-Sporenmonitoring» versucht, Pilzsporen in der Luft frühzeitig zu messen. Damit können LandwirtInnen die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule verbessern.

BFH-HAFL
Warum bleibt Alppersonal treu? HAFL- und SAV-Forschung liefert Einblicke
Welche Faktoren führen dazu, dass das Alppersonal jedes Jahr zurückkehrt? Ein Forschungsprojekt der HAFL und des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband SAV soll Klarheit bringen.

HAFL
Wie gelingen lokale Projekte für erneuerbare Energien?
Die HAFL untersucht gemeinsam mit der Fachhochschule Westschweiz HES-SO sowie den Universitäten Genf und Lausanne, was es braucht, damit lokale Projekte für erneuerbare Energien gelingen.
Werbung
Werbung

HAFL
Die Wasserproblematik auf den Alpen fassbar machen
Der Klimawandel ist auf den Alpen deutlich spürbar. Umso wichtiger sind verlässliche Daten zur Wasserbilanzierung auf der Alp.

«Fokus Boden»
Interview mit HAFL-Professor Stéphane Burgos: Was braucht der Boden?
Stéphane Burgos, Professor für Bodennutzung und Bodenschutz an der HAFL, steht den «Etiketten» einzelner Methoden kritisch gegenüber: Wichtiger sei für den Landwirt, selber zu entscheiden, was der Mehrwert der jeweiligen Methodenfür seine Böden sei.
Werbung

HAFL
Permakultur erforschen
Die Weltbevölkerung wächst und die verfügbare Ackerfläche schrumpft. Kann Permakulktur eine Lösung sein? Die HAFL forscht dazu.

HAFL
Mit KlimaStaR Milch klimafreundlich produzieren
Klima, Märkte und Politik stellen die Schweizer Milchproduzenten vor Herausforderungen. Klimaschutz und Ressourceneffizienz gewinnen stetig an Bedeutung. Mit dem BLW-Ressourcenprojekt KlimaStaR-Milch setzt sich die Milchbranche für eine standort-angepasste, klimafreundliche Milchproduktion ein.

HAFL
Das Projekt ReLait bezieht die Bauernfamilien ein
ReLait ist ein vom BLW unterstütztes «Ressourcen»-Projekt. Es handelt sich um ein Netzwerk von rund 150 Milchviehbetrieben, die sich für die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes einsetzen.

Futtermittel
Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?
Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.
Werbung
Werbung

HAFL
Forschen für einheimische Fischproduktion
Die HAFL und das Inforama forschen am «Aquaforum» zum Beispiel am Ersatz von Fischmehl durch Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen.

Ackerbau
Felder kontrollieren und Kulturen bei Bedarf früher andüngen
Am Ende des Winters braucht es eine Feldkontrolle. Dünne, aber regelmässig aufgelaufene Bestände sollten etwas früher angedüngt werden, wobei die erste Stickstoff-Gabe deswegen nicht erhöht werden muss.
Werbung