LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Durch die Sandoberfläche bleiben die Kühe sauber – ein Vorteil für Klauen- und Eutergesundheit.
 

Sand als Einstreu im Rindviehstall

Hohe Materialkosten und geringe Verfügbarkeit sind bei Einstreu im Rinderstall weniger problematisch, wenn Sand als Substrat genutzt wird. Bislang gibt es Sandställe in den Niederlanden und in Italien. Kommt der Sandstall bald auch in die Schweiz?

Die Impfung ist eine wichtige Massnahme zur Vorbeugung der Blauzungenkrankheit und sollte nun abgeschlossen sein.
Rindvieh, Schafe

Blauzungenkrankheit: Schutzmassnahmen bei Mückenaufkommen im Frühling

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Aufkommen der Gnitzen, welche Überträger der Blauzungenkrankheit sind. Vorbeugende Massnahmen werden empfohlen, um die Tiere zu schützen.

Werbung
Abo
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Gefahr von Hitzestress. Gruppenbildung kann ein mögliches Anzeichen sein.
Hitzestress

Hitzestress bei Schweinen, Rindern und Geflügel erkennen und verhindern

Hohe Temperaturen können die Gesundheit von Nutztieren und somit die Wirtschaftlichkeit des Betriebes negativ beeinflussen. Wann entsteht Hitzestress beim Rindvieh, Schwein und Geflügel und wie können TierhalterInnen ihre Tiere schützen?

Rinder sind Gewohnheitstiere, deshalb sollte man junge Kühe bereits vor dem Kalben durch den Melkstand treiben.
Rindvieh

Junge Kuh in die Herde integrieren

Frühzeitiges Einstallen und das Gewöhnen an die Melkmaschine vor dem Abkalben helfen dabei, die Integration einer jungen Kuh in die Herde möglichst optimal zu gestalten.

Werbung
Abo
Rinder

Ammengebundene Kälberaufzucht in der Praxis: Interview mit Claudia Schneider, FiBL

Claudia Schneider, Fachberaterin für mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht beim FiBL, beantwortet Fragen zur ammengebundenen Kälberaufzucht.

Abo
Ammen werden meistens auf Milchbetrieben eingesetzt, um mehrere Kälber mit Milch zu versorgen.
Rinder

Kuhgebundene Kälberaufzucht

Kuhgebundene Aufzuchtsysteme stossen in der Praxis auf zunehmendes Interesse. Je nach Betriebsgegebenheiten sind verschiedene Systeme umsetzbar.

Abo
Auf dem Biohof Meier kümmert sich eine Amme um bis zu drei Kälber.
Kälberaufzucht

Ammengebundene Kälberaufzucht: Eine Kita für die Kälber

Alternative Kälberaufzuchtsysteme bieten neue Möglichkeiten und Chancen für landwirtschaftliche Betriebe. Jürg und Lucrezia Meier haben mit der ammengebundenen Kälberaufzucht ein passendes System für ihren Betrieb gefunden.

Abo
Im Kompostierungsstall des Beratungs- und Bildungszentrums Arenenberg hält das System, was es verspricht: Die Kühe sind gesund und haben ein hervorragendes Abkalbeverhalten.
Rinder

Kompostier- und Waldbodenställe in der Rindviehhaltung

Kompostier- und Waldbodenställe haben beim Tierwohl im Vergleich zu Boxenlaufställen grosse Vorteile. Die Nachteile liegen bei der Materialverfügbarkeit und den Kosten. Ein kritischer Blick auf alternative Aufstallungssysteme.

Eine angepasste Mineralstoffversorgung ist wichtig für die Kälbergesundheit.
Mutterkühe

Spurenelemente sind wichtige Bausteine in der Fütterung

Eine genügende Versorgung der Mutterkühe mit Spurenelementen ist zentral für wichtige Stoffwechselvorgänge, die Knochenbildung, den Haut- und Klauenstoffwechsel und die Fruchtbarkeit.

Werbung
Selenmangel kann sich bei Kühen negativ auf das Nachgeburtsverhalten, die Fruchtbarkeit und die Eutergesundheit auswirken.
Rindvieh

Selenmangel bei Kühen und Kälbern vermeiden

Schwache Kälber und saugschwache Tiere sind oft Anzeichen für Selenmangel. Eine gezielte Selenversorgung während der Trächtigkeit stärkt Mutter- und Jungtiere und beugt Problemen wie Nachgeburtsverhalten, Fruchtbarkeitsstörungen vor.

Abo
Nach der Geburt sollte das Kalb innert zwölf Stunden mindestens eine halbe Stunde an der Mutter trinken.
Rindergesundheitsdienst

Kolostrum ist die Ursache und Lösung vieler Probleme

Wo liegt das Problem, wenn in einem Mutterkuhbetrieb bei Kälbern verschiedene Erkrankungen vermehrt auftreten? Und was kann dagegen unternommen werden?

Werbung
Abo
Möchte ein digitales Brunsterkennungssystem auch auf der Weide eingesetzt werden, muss der Empfang der Sensordaten sichergestellt werden.
Digitalisierung und KI

Brunsterkennung mit digitalen Hilfsmitteln

Die Brunstbeobachtung erfordert viel Zeit, welche heutzutage häufig nicht mehr vorhanden ist. Tierarzt Beat Berchtold gibt Auskunft über den Einsatz digitaler Hilfsmittel, welche dabei unterstützend wirken können.

Abo
Dominik Wirth (links) und Thyas Künzle vom Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen.
Effizient arbeiten

Smarter statt härter arbeiten: Dominik Wirths Erfolgsweg

Statt zu wachsen, optimiert Dominik Wirth aus Mörschwil SG gezielt seinen Betrieb. Moderne Technik, angepasste Abläufe und der Austausch mit Kollegen steigern Tierwohl und Effizienz – getreu seinem Motto: «Wenn ich etwas mache, dann richtig.»

Abo
Rinderklaue mit Sohlenblutungen aufgrund einer Klauenreheerkrankung.
Rindergesundheit

Trippeln bis zum Ausschuhen: Klauenrehe bei Kühen

Klauenrehe ist eine Faktorenkrankheit, welche die Kühe im Stall zum Trippeln und Lahmen bringt. Die Kühe zeigen Unruhe, verlieren an Körperkondition und können den Klauenschuh einbüssen.

Werbung
Abo
Auf dem Flühackerhof erhalten die Mastkälber neben der Milchfütterung Heu ad libitum.
Kälber

Tränkekälber selber mästen statt verkaufen

Eine Alternative zum Verkauf der Tränkekälber bietet die Ausmast auf dem Geburtsbetrieb. Landwirt Philipp Zweifel und Andrea Wiedmer, Geschäftsführerin vom Schweizer Kälbermäster-Verband (SKMV), sprechen über ihre Erfahrungen.

Mit dem bevorstehenden Winter verlagert sich ein Grossteil der Arbeit in den Stall.
Rindvieh

Im Stall gut strukturiert arbeiten

Damit auch mit der zunehmenden Stallarbeit im Winter strukturiert gearbeitet werden kann, ist es wichtig, dass Arbeiten klar definiert und regelmässig nach gleichem Schema gemacht werden.

Abo
Für Informationen über die verschiedenen zugelassenen Impfstoffe und deren Verfügbarkeit können die BestandestierärztInnen kontaktiert werden.
Tiergesundheit

Die wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs

Impfungen stärken das Immunsystem und helfen den Kälbern, Rindern und Kühen, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Eine Übersicht zu den wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs.

Jetzt bestellen

Ihr Impfschema für zuhause

Impfungen fördern das Immunsystem von Rindern und schützen sie vor Krankheiten. Unser Impfschema bietet eine Übersicht über die wichtigsten Impfungen. Bestellen Sie sich jetzt die Übersicht zum Ausdrucken für zuhause!

Abo
Im August 2024 wurden in der Schweiz erstmals seit 2020 Fälle von BTV-3 und BTV-8 bestätigt.
Schafe und Rinder

Wichtiges zur Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit ist in der Schweiz nach wie vor ein aktuelles Thema. Mittlerweile dürfen auch gegen BTV-3 Impfstoffe eingesetzt werden. Neben dem Zeitpunkt der Impfung gibt es weitere Aspekte, die TierhalterInnen beachten sollten.

Werbung
Werbung
Ein schwarzes Kalb steht neben seiner Angus-Mutterkuh auf der Weide.
Mutterkuh-Haltung

Kälber fit durch den Winter bringen

Kälber leiden in den kälteren Monaten häufiger an Atemwegserkrankungen. Ihre Lunge ist noch nicht vollständig ausgebildet und daher anfällig. Kolostrum sowie eine Impfung können das Kalb schützen.

Abo
Zwei junge Rinder stehen auf der Bergweide, im Hintergrund ist ein Bergsee zu sehen.
Vorbereitung auf den Alpsommer

Das Jungvieh sömmern: Das ist zu beachten

Als BetriebsleiterIn entscheide ich mich erstmals, mein Jungvieh zu sömmern. Was muss ich mir dazu überlegen und wie bereite ich die Tiere vor? Marco Bolt, Verantwortlicher Alpwirtschaft am LZSG Salez, beantwortet die drei wichtigsten Fragen dazu.

Abo
Jungvieh auf der Weide
Die Kühe von morgen

Kosten und Nutzen der Vertragsaufzucht

Die Rinder von heute sind die Milchkühe von morgen und somit wertvolles Kapital für jede Milchviehherde. Landwirt Peter Kühne spricht über seine Erfahrungen mit der Vertragsaufzucht und Berater Thyas Künzle gibt ergänzende Tipps.

Eine braune Kuh streckt den Kopf durch das Fanggitter.
Milchvieh

Die Kühe einwintern: An diese Punkte ist im Herbst zu denken

Bald steht der Winter vor der Tür. Marco Bettini, Stallchef am Plantahof, erklärt, was er bei der Fütterung und Tierpflege der Milchviehherde aktuell beachtet.

Abo
Wer mit der GLB baut, erhält Unterstützung bei allen Abklärungen rund um die Finanzierung des Baus.
Schlau bauen

Fertigstall oder Individualbau? Experten beleuchten die Vor- und Nachteile

Rund um den Stallbau braucht es vor allem zwei Dinge: Geduld und gute Beratung. Das zeigt eine Umfrage unter Schweizer Stallbauern. Individuelle Lösungen und die Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten sind dabei oft entscheidend für den Erfolg.

AboVideo
Dank der elektrisch verstellbaren Windschutzsysteme auf beiden Längsseiten des Stalles kann je nach Witterung der Stall geöffnet oder geschlossen werden. Gleichzeitig bleibt ein gutes Stallklima gewährleistet. Das ist Urs Peter sehr wichtig, weil der Stall etwas exponiert auf einem Hügel liegt.
Schlau bauen

Familie Peter baute den Stall nach Norm – und doch individuell

Familie Peter hat vor drei Jahren einen Normstall für ihre Milchkühe gebaut. Heute erzählen Vater und Sohn, weshalb dieser Stall für sie die passendste Lösung war und warum die verstellbaren Windschutzsysteme so wichtig sind.

Kopfödeme gehören bei den Schafen zu den Symptomen der Blauzungenkrankheit.Bild: H. Ochs
Tierseuche bei Schafen & Rindern

Blauzungenkrankheit: Wie man sie erkennt und die Schafe schützt

Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit in der Schweiz. Infiziert haben sich Schafe und Rinder. Eine Behandlung mit Repellentien vermindert das Risiko: Die Insekten, die den Virus übertragen, werden damit vertrieben.

Werbung
Abo
Rindvieh

Herbstgras für Rindvieh: So vermeiden Sie Blähungen durch richtige Fütterung

Im Herbst wächst auf den Weiden und Kunstwiesen junges und strukturarmes Gras auf. Dieses Futter enthält viel Protein und wenig Energie. Was ist bei der Fütterung der Kühe zu beachten ist? Und wie kann das Gras alternativ konserviert werden?

Nahaufnahme eines Gitters, welches das Loch am Ende des Schorrgrabens abdeckt.
Wertvoller Festdünger

Mistproduktion im Laufstall

Im Berggebiet ist der Mist ein gefragter Dünger. In den heutigen Laufställen fällt vor allem Gülle an. Dennoch gibt es mehrere Möglichkeiten, damit auch Mist produziert wird.

Werbung
Eine Herde brauner Kühe auf der Weide.
BFH-HAFL

Die Emissionen von Milchkühen verschiedener Rassen vergleichen

Der Harnstoffgehalt der Milch ist ein Indikator für die Stickstoffausscheidung der Kuh. Forschende der BFH-HAFL haben nun gezeigt, dass es bei diesem Zusammenhang rassespezifische Unterschiede gibt. So hat Braunvieh zwar höhere Harnstoffgehalte als Holstein, jedoch vergleichbare Emissionen.

Abo
Eine gefleckte Kuh steht auf der Weide.
Datenbank Abidat

Der Einsatz von Antibiotika beim Rindvieh: Jetzt kommt der Vergleich

Eine der grössten Bedrohungen unserer Zeit ist die stille Pandemie: Resistente Keime sind weltweit für jährlich 1,3 Millionen Tote verantwortlich. Die Aufzeichnung des Medikamenteneinsatzes bei Nutztieren soll Gegendruck erzeugen.

Mutterkühe und ihre Kälber sind auf der Weide.
Rindvieh

Hitzestress schlägt auf die Gesundheit

Ab 25 Grad Celsius leiden Kühe unter Hitzestress. Das hat Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Gesundheit der Tiere. Es lohnt sich, übermässigem Stress vorzubeugen.

Abo
Die Kuhbeine sowie das Euter einer Kuh sind zu sehen, die im Melkroboter steht.
Mastitis-Erreger

Klebsiellen: Strafe für gute Arbeit im Milchviehstall?

Vorbildliche innovative Betriebe, häufig mit einem Melkroboter ausgerüstet, und plötzlich erkranken Kühe schwer an Mastitis oder sterben sogar. Was ist da los? Eine Suche nach Ursachen und Lösungen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Kühe an heissen Sommertagen kühl halten

Dem nasskühlen Frühling zum Trotz: Heisse Sommertage und erhöhte Zellzahlen bedeuten auf einem Milchviehbetrieb zusätzlichen Aufwand. Marco Ratschiller/Karma hat Vorschläge, wie LandwirtInnen die Herde stressfrei und gesund durch den Sommer bringen.

Abo
Drei Tauben sitzen vor dem Stall auf einer Mauer.
Tauben, Spatzen und Schwalben

Wenn Vögel in den Kuhstall fliegen

Vogeleinflug in den Stall ist kein flächendeckendes Phänomen, wie eine Umfrage von «die grüne» ergeben hat. Doch vereinzelt kann es zum Problem werden.

Werbung
Abo
Eine schwarze Kuh frisst Gras auf der Weide. Um ihr Auge hat es Fliegen.
Insektenschutz auf der Weide und im Stall

Kühe und Rinder vor den lästigen Fliegen schützen

Stechfliegen können den Kühen und Rindern das Leben schwer machen. Um dem vorzubeugen, lohnt sich eine Insektenbekämpfung während des ganzen Jahres. Sie sei ausserdem Fan der Nachtweide, nennt Tierärztin Ramona Deiss eine weitere Massnahme.

Abo
Ein frisch geborenes Kalb liegt im Stroh.
Verlängerte Zwischenkalbezeit

Mehr Zeit zwischen zwei Kälbern

Ist eine verlängerte Zwischenkalbezeit sinnvoll? Eine Umfrage unter Milchproduzenten zeigt, dass es sich lohnen kann, Kühe mit hoher Milchleistung später zu besamen. Dabei geht es nicht um ein Herdenkonzept, sondern um eine Möglichkeit für einzelne Kühe.

Jungrinder stehen an einem Hang und weiden.
Wasser, Schatten, Mineralstoffe

Die Versorgung der Rinder auf der Weide

Bei Rindern, die im Sommer Tag und Nacht auf der Weide gehalten werden, muss die Versorgung gut gewährleistet sein. Zum Beispiel muss immer Viehsalz zur Verfügung stehen. Auch an Magen-Darm-Parasiten sollte gedacht werden.

Der Stallgang eines Laufstalls, bei dem links und rechts die Kühe in den Liegeboxen liegen.
Schlau bauen

Emissionen im Stall: Woher Ammoniak kommt und wohin es geht

Ammoniak verflüchtigt sich auf verschiedenen Stufen. Diverse Massnahmen helfen, die Emissionen zu reduzieren.

Abo
Ein Kalb liegt im Stroh.
Kälbergesundheit

Kälber einstallen – leicht gemacht?

Erfolgreich Tränkekälber einzustallen ist kein einfaches Unterfangen. Es braucht optimale Vorarbeit auf dem Geburtsbetrieb, aber auch optimale Bedingungen auf dem Mastbetrieb. Was genau heisst das nun?

Eine Milchkuh steht alleine auf der Weide, hält den Kopf zu Boden und frisst.
Weidebeginn

Die Mineralstoffversorgung der Milchkuh im Auge behalten

Schnell wachsendes Frühlingsgras enthält wenig Magnesium. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass die Milchkühe beim Weidebeginn genügend Mineralstoffe zu sich nehmen. Andernfalls kann es zur Weidetetanie kommen.

AboVideo
Margrit Odermatt richtet die Heubetten für die Gäste her.
Schlau bauen

Erfolgreicher Agrotourismus: Odermatts Stall ist für die Gäste umgebaut

Margrit und Paul Odermatt haben einen leer stehenden Stall zum Gästehaus umgebaut. Dabei mussten sie nicht nur an schöne Zimmer denken, sondern auch an die Raumplanung, den Brandschutz und die Lebensmittelhygiene.

Nahaufnahme eines Kuheuters, an dem ein Melkaggregat hängt.
Tipps und Tricks

Junge Kühe erfolgreich anmelken

Für eine junge Kuh ist das erste Melken eine Herausforderung. Als Melker sollte man zusätzlichen Stress für das Tier vermeiden. Ist die Kuh allzu irritiert, kann Ablenkung helfen.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG