Dossier
Zuckerrüben
In der Schweiz werden 16'500 ha Zuckerrüben gepflanzt (davon 3000 ha IP-Suisse und 180 ha Bio Suisse). Das sind 1,8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Daraus werden 240'000 t Zucker/Jahr produziert, die zum grössten Teil von der Lebensmittelindustrie gebraucht werden (von der Schokolade bis zum Red Bull).


Zuckerrüben
«Ohne Flächensteigerung ist die ganze Zuckerbranche gefährdet»
Im Interview mit der BauernZeitung spricht Raphael Wild über das Thema Zuckerrübenanbau und sagt klar: «Wir wollen den Negativtrend stoppen – die Bedingungen sind so gut wie noch nie». Fünf Fragen, fünf Antworten.

Editorial
Letzte Schonfrist für Zuckerrüben-Bauern? – Editorial von Jürg Vollmer
Die Schweizer Rüben-Bauern und die beiden Zuckerfabriken in Aarberg BE und Frauenfeld TG haben eine (letzte?) Schonfrist erhalten. Das Parlament stimmte einer Verlängerung der Stützungsmassnahmen für den einheimischen Zuckerrüben-Anbau bis 2026 zu. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer beobachtet den Zuckerrüben-Markt und die Zuckerrüben-Politik.

Zuckerrüben
Zuckerrüben-Grundpreis und -Richtpreis steigt 2022 um je 5 Franken pro Tonne
Die Interprofession Zucker erhöht den Grundpreis 2022 pro Tonne Zuckerrüben um 5 Franken auf 45 Franken und den Richtpreis um 5 Franken auf 50 Franken. Damit sollen die Anbaubereitschaft gefördert und die Versorgungssicherheit mit Schweizer Zucker garantiert werden.

Zuckerrüben
Schweizer Zuckerrüben-Anbau bekommt vom Parlament eine Schonfrist bis 2026
National- und Ständerat stimmen den Stützungsmassnahmen für den Schweizer Zuckerrüben-Anbau zu. Mit gesicherten Einzelkulturbeiträgen und einem moderaten Grenzschutz – beides befristet bis 2026 – erhält die Branche jetzt Planungssicherheit und faire Marktbedingungen gegenüber dem importierten Zucker. Sie muss dafür den Zuckerrüben-Anbau ökonomischer und ökologischer zu gestalten.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren