LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Die gewünschte Stickstoffmenge kann dank Karten präzise ausgebracht werden.
Agroscope

Mit smarter Technologie gezielter düngen, mehr ernten und die Umwelt schonen

Im Projekt «Smart-N» zeigt sich bereits im dritten Jahr in Folge: Die teilflächenspezifische Düngung von Winterweizen steigert nicht nur den Ertrag, sondern reduziert auch Stickstoffverluste erheblich.

Seit den 1970er-Jahren werden in Therwil BL die Anbausysteme Biologisch-dynamisch (D), Biologisch-organisch (O) und Konventionell (K) im DOK-Versuch miteinander verglichen.
ETH Zürich

Höher als erwartet: Der «DOK-Versuch» belegt die Effizienz von Hofdüngern

Der «DOK-Versuch» läuft seit 35 Jahren und zeigt: Stickstoff aus Hofdüngern wird langfristig ähnlich effizient genutzt wie Mineraldünger – mit positiven Effekten für die Bodenfruchtbarkeit. Entscheidend sind dabei ausgeglichene Stickstoffbilanzen und vielfältige Fruchtfolgen.

Werbung
Abo
Former Food Products eignen sich zum Beispiel durch Produktionsfehler nicht mehr für den Humanverzehr. Tierfutterproduzenten kaufen diese und liefern sie nach der Bearbeitung an tierhaltende Betriebe.
Klimagerecht füttern

Dank Former Food Products bekommen Schweine Schokolade in den Trog

Die Fütterung von Former Food Products in der Schweinemast soll die Lebensmittelverschwendung reduzieren und sich positiv auf die Klimafolgen der Fleischproduktion auswirken. Ein Blick in die Wissenschaft und die Praxis.

Der Mischanbau von Hafer mit der Schmalblättrigen Lupine führt im Vergleich zu Reinbeständen zu stabileren Erträgen.
Pflanzliche Proteine

Hülsenfrüchte im Mischanbau fördern

Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen in der Schweiz steigt kontinuierlich, doch viele Hülsenfrüchte kommen aus dem Ausland. Agroscope erforscht aktuell, wie Linsen und Schmalblättrige Lupinen erfolgreich im Mischanbau mit Getreide kultiviert werden können. Dieser Ansatz könnte nicht nur die Selbstversorgung verbessern, sondern auch ökologische Vorteile wie Stickstofffixierung und Erosionsschutz bieten.

Werbung
Agroscope-Forschende untersuchten die Auswirkungen des Verfütterns von «Former Food Products» (FFP) auf Schweine.
Agroscope

Lebensmittelreste als Schweinefutter

Agroscope-Forschende haben herausgefunden, dass Schweine, die 30 Prozent ihres Futters durch salzige oder süsse Lebensmittelabfälle ersetzt bekamen, keine Unterschiede im Wachstum oder der Schlachtkörperqualität zeigten.

Schlau bauen

Am Beispiel des Milchvieh-Laufstalls: Investitionssummen beim Stallbau steigen

Wie viel kostet der Bau eines Stalls? Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach, da es auf das jeweilige Bauprojekt ankommt. Richtwerte liefert die Modellrechnung von Agroscope. In unserer Infografik zeigen wir die Entwicklung der Investitionssummen für den Bau eines Milchvieh-Laufstalls.

Können Holzreste für die Bodenverbesserung nützlich sein? Das erforschen die Genfer Hochschule Hepia und Agroscope.
Agroscope

Holzreste recyceln und damit den Boden verbessern

Kohlenstoff speichern, die Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen und Unkräuter bekämpfen: Was wäre, wenn Holzreste dafür eine Lösung wären? In einem Versuch testen Agroscope und die Genfer Hochschule HEPIA die Verwertung von Holzresten auf dem Feld.

Abo
Neue Forschungsergebnisse und veränderte Umwelteinflüsse machen Anpassungen in der Schweinefütterung unausweichlich.
Schweinefütterung

Das Gelbe Buch – heute ein alter Schinken?

Das von Agroscope herausgegebene «Gelbe Buch» ist seit vielen Jahren das Standardwerk für die Ausbildung und Beratung zur Schweinefütterung in der Schweiz. Sind die Empfehlungen trotz Faktoren wie Emissionsreduktion noch aktuell?

Die Engerlinge des Japankäfers zeigen sich recht resistent gegen einheimische Pilzsporen. Daher fokussiert man nun auf die ausgewachsenen Käfer.
Agroscope

Einheimische Pilzsporen gegen Japankäfer

Der Japankäfer kann über 400 Pflanzen schädigen. Deshalb wird in 13 Institutionen in Ländern wie Italien, Frankreich, Österreich und der Schweiz zum Japankäfer geforscht. Mit dabei ist auch die Forschungsgruppe Extension Ackerbau der Agroscope in Zürich-Reckenholz.

Werbung
Abo
Agroforstsystem mit Obstbäumen.
Agroscope

Ein Leitfaden für das Monitoring von Agroforstsystemen

Rund hundert Landwirte aus der Westschweiz nehmen am Ressourcenprojekt «Agro4esterie» zur Planung von modernen Agroforstsystemen teil.

Abo
Erster Erfahrungsaustausch zum Streifenanbau im Feldversuch des Birkenhofs im November 2022.
FiBL

Mit kleinen Flächen die Produktion verbessern

Ein von FiBL und Agroscope Changins kordiniertes Projekt untersucht den Streifenanbau unter Biobedingungen.

Werbung
Abo
Die Sorghumhirse kann als Versicherung in trockenen Jahren dienen.
Agroscope

Futtersorghum hat grosses Anbaupotenzial

Sorghum erträgt Trockenheit besser als Mais, braucht aber viel Wärme. Agroscope hat untersucht, welche Schweizer Ackerbaugebiete sich für den Sorghum-Anbau eignen würde.

Abo
Mit CapSa haben die Agroscope-Forschenden eine Pille zur Studie des Darmmikrobioms entwickelt.
Agroscope

Agroscope hat eine Kapsel für gesunde Schweine entwickelt

Tiere mit einer gesunden Darmflora sind widerstandsfähiger und gesünder. Doch wie findet man heraus, wie die Darmflora aufgebaut ist? Agroscope hat eine Lösung gefunden.

Werbung
Abo
Auf dem Gelände von Agroscope in Conthey VS wird ein System getestet, welches das gesamte Lichtspektrum nutzt.
Agroscope

Agri-Photovoltaik und Gemüsekulturen im Gewächshaus

Herkömmliche Agri-Photovoltaik-Lösungen werfen im Gewächshaus Schatten. Daher können sie für den Anbau von lichtbedürftigen Gewächshauskulturen nicht eingesetzt werden. Doch es gibt eine Alternative.

Abo
An einer frisch ausgegrabenen Ackerbohnen-Wurzel sind die Knöllchen der Stickstoff-fixierenden Bakterien zu sehen.
«Fokus Boden»

Bakterien, Pilze und Regenwürmer: Das faszinierende Leben im Boden

Unter der Oberfläche verbirgt sich eine unglaubliche vielfältige Welt. Bevölkert wird sie von Lebewesen, die wir kaum je zu Gesicht bekommen oder gar nicht sehen können, weil sie zu klein sind. Doch ohne all diese Winzlinge wächst nichts.

Abo
Zwei Hände halten frisch ausgestochene Erde, auf der ein Regenwurm sich kringelt.
«Fokus Boden»

Über die stillen Schaffer im Boden

Unter der Oberfläche wimmelt es von Bodenorganismen. Ihre Aktivitäten tragen zu gesundem Boden bei – wovon die Landwirtschaft profitiert. Landwirt Markus Götsch trifft deshalb Massnahmen, um die Bodentiere zu fördern.

Abo
Futterbau

Alleskönner Sorghum?

Sorghum ist trockenheitstolerant, ein- oder mehrschnittig nutzbar, wird von Wildsauen verschmäht und passt als Zwischenfutter. Kaum eine andere Pflanze kann sowohl als Haupt- wie als Zwischenkultur angebaut werden. Eine eierlegende Wollmilchsau ist Sorghum trotzdem nicht.

Agroscope führte mit Partnern in einem Interreg-Projekt Versuche für eine nachhaltige, mechanische Baumpflege durch.
Agroscope

Nachhaltige Baumstreifenpflege im Obstbau

Die Unkrautregulierung ist im Obstbau eine wichtige Massnahme in der Kulturführung. Denn unerwünschte Begleitflora kann negative Folgen auf Erntemenge und Fruchtqualität haben.

Abo
Eine Schwarzbrache, auf der die Spuren der Bodenbearbeitung in Form von Rillen zu sehen sind.
Agroscope

Mit Geduld gegen Erdmandelgras

Das Erdmandelgras ist ein Neophyt, der massive Ernteverluste verursachen kann. Agroscope forscht an Bekämpfungsstrategien. Dabei zeigt sich eine dreijährige Schwarzbrache als erfolgsversprechend.

Werbung
Werbung
Auspacken eines Raclette-Käses aus der biologisch abbaubaren Hülle im Keller der Küssnachter Dorfkäserei.
Agroscope

Agroscope entwickelt ein neues Verfahren für die Reifung von Käse

Agroscope hat ein neues Verfahren zur Reifung von Käse entwickelt und ein Patent dafür angemeldet. Die ersten Versuche bei den Umsetzungspartnern stimmen zuversichtlich.

Bau eines 6 m hohen Hopfengartens bei Agroscope in Conthey VS im November 2021. Die Pflanzung ist für Frühjahr 2022 geplant.
Agroscope

Den Schweizer Hopfen inventarisieren, charakterisieren und vergleichen

Die Schweizer Hopfenproduktion ist relativ bescheiden. Sie wird jedoch in den kommenden Jahren wachsen, da in letzter Zeit neuer Brauereien gegründet wurden, die Malz und Hopfen lokal beziehen wollen.

Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG