Der französische Autohersteller hatte das elegante Zusammenspiel von Öl und Gas mit seinem berühmten Modell D im Jahr 1955 eingeführt. Das Modell erreichte Kultstatus und wird auch «Göttin» genannt. Dahinter steckt das Wortspiel DS, für französisch «la déesse», die Göttin. Seit dem Produktionsende des Citroën C5 wird es – für viele alte Kunden völlig unbegreiflich – nicht mehr angeboten. Denn was bei den hydraulischen Zitronen für Fahrkomfort sorgte, führt nun im Güllefass und auch bei andern Transportfahrzeugen zu einer schwebenden, ebenen Fahrt, ohne zu hüpfen, ohne Gewichtsverlagerung. Das Fahrwerk kann höher oder tiefer gestellt werden. Es gleicht Unebenheiten im Boden aus, so dass das Ausbringgerät immer perfekt und präzise funktioniert und es ermöglicht eine sicherere und ruhigere Fahrt beim Transport.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Zwischen Hitze und Feuchtigkeit: Tipps für den Brokkoli-Anbau
Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts testen das FiBL und das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen klimaresiliente Brokkoli-Sorten für die Schweiz. Ziel ist es, geeignete Sorten für den konventionellen und biologischen Anbau zu finden und die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen.
BFH-HAFL
Wie nutzen Betriebsleiterfamilien Smart Farming?
Die Digitalisierung revolutioniert die Landwirtschaft in der Schweiz: Innovative Methoden wie Precision Farming verbessern Effizienz und Nachhaltigkeit. Ein neues Forschungsprojekt der HAFL untersucht die Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebsleiterfamilien und Beratungsstellen bis 2027.
Werbung
Agroscope
Neue Herausforderungen bei Walnussbäumen in der Schweiz: Krankheiten, Sortenwahl und nachhaltige Bekämpfung im Fokus
Walnussbäume leiden in der Schweiz vor allem unter zwei Krankheiten. Ein aktuelles Merkblatt von Agroscope sowie einschlägige Sortenversuche geben wichtige Hilfestellungen.
ETH Zürich
Gesunde Rinder dank Genetik: Swisscow 2.0 revolutioniert die Zucht
Dank moderner Gentests aus der Schweiz kann die Tiergesundheit in der Rinderzucht nachhaltig verbessert werden: Forschende der ETH Zürich und Partnerinstitutionen identifizieren schädliche Genvarianten und entwickeln gezielte Selektionswerkzeuge, mit denen Erbfehler vermieden und das Wohl der Tiere gesteigert werden.
ETH Zürich
Pflanzenvielfalt im Futterbau als Versicherung gegen Wetterrisiken
Artenreiche Wiesen bringen nicht nur mehr Ertrag – sie federn auch Wetterextreme besser ab. Die Forschungsgruppe Graslandwissenschaften der ETH Zürich zeigt: Pflanzenvielfalt wirkt wie eine natürliche Versicherung im Futterbau.
Agroscope
Effizienz in der Höhe: Das leisten Drohnen in der Alpwirtschaft
Drohnen könnten die Schweizer Alpwirtschaft entlasten – etwa bei der Tierkontrolle oder nach Wolfsangriffen. Ein Agroscope-Projekt zeigt erste Potenziale und prüft nun im Alpsommer 2025, wie viel Zeit und Geld sich damit tatsächlich sparen lässt.
BFH-HAFL
Backtests ungenügend – Bakterium als Ursache im Visier
Verbräunungen bei Pommes frites und Chips haben wirtschaftlich spürbare Folgen. Erste Forschungsergebnisse zeigen: Das Bakterium Arsenophonus phytopathogenicus dürfte dafür verantwortlich sein. Nun sucht die Branche nach Lösungen.
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Bio schont Umwelt – trotz tieferem Ertrag
Eine neue FiBL-Studie bestätigt: Biolandbau wirkt sich deutlich positiver auf Boden, Wasser, Biodiversität und Klima aus als konventionelle Landwirtschaft. Die tiefere Produktivität bleibt eine Herausforderung – doch es gibt Lösungsansätze.
Werbung
Agroscope
Ziegen und Rinder helfen gegen Verbuschung durch Grünerlen
Je weniger die Alpen beweidet werden, desto stärker verbuschen sie. Agroscope führt mit den Organisationen «Alpine Tetrao Tetrix» und «Proconseil» ein Projekt durch, in dem verschiedene mechanische Verfahren in Kombination mit der Beweidung durch Ziegen und Rinder evaluiert werden.
ETH Zürich
Niacin für Milchkühe: Lohnt sich die Supplementierung?
Lohnt es sich, Milchkühen zusätzliches Niacin zu füttern? Forschungen der ETH Zürich haben herausgefunden, dass der finanzielle Vorteil minim oder sogar vernachlässibgar ist.
Advertorial
Umfrage ausfüllen und gewinnen!
Umfrage zum Magazin «die grüne»
Was denken Sie zum Fachmagazin «die grüne»? Ihre Meinung hilft uns, das Fachmagazin noch besser auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abzustimmen. Nehmen Sie jetzt an der Leserumfrage teil und gewinnen Sie mit etwas Glück tolle Preise.
BFH-HAFL
Ein präziser Rechner für Klimaschutz in der Milchproduktion
Die Schweizer Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Klimagasemissionen bis 2050 um 40 % zu senken. Mit dem Klimarechner BOM, entwickelt von der HAFL, erhalten Milchbetriebe ein effektives Werkzeug zur Erfassung und Optimierung ihrer Treibhausgasemissionen.