Landwirtschaftliche Arbeitskräfte sind zentral für die Nahrungsmittelproduktion. Dennoch sind ihre Arbeit und Lebensrealitäten in der Schweiz wenig erforscht. Mit dem Projekt «Vine Work» widmen wir uns dieser Forschungslücke insbesondere im Bereich Weinbau.

Ergebnisse zeigen, dass Betriebe mit guten Arbeitsbedingungen meist ausreichend Personal finden und halten. Erfolgreich sind vor allem jene, die auf Vielfalt setzen, von saisonalen ausländischen Kräften über Festangestellte aus der Region bis zu freiwilligen ErntehelferInnen.

Manche Betriebe stehen jedoch unter starkem wirtschaftlichem Druck. In solchen Fällen können weniger attraktive Arbeitsbedingungen die Suche nach qualifiziertem Personal erschweren und die Fluktuation der Mitarbeitenden erhöhen. Einheitliche Mindeststandards in allen Kantonen könnten helfen, die Attraktivität von landwirtschaftlicher Arbeit überall in der Schweiz zu sichern.

Unsere Interviews belegen auch: Für viele Arbeitskräfte ist nicht nur der Lohn entscheidend, sondern auch die Freude an körperlicher Arbeit in der Natur und die Beziehung zu ihren Arbeitskolleginnen und -kollegen – ein Potenzial, das bislang oft übersehen wird.

Faire Arbeitsbedingungen als Schlüssel für die Zukunft

Kommentar von Katrin Hürlimann, Geschäftsführerin ABLA

In der Schweizer Landwirtschaft wird es zunehmend schwieriger, genügend Arbeitskräfte zu finden – besonders in Tierhaltungsbetrieben, wo die Arbeit körperlich fordernd ist und kaum planbare Arbeitszeiten geboten werden. Faire Löhne, klare Strukturen und sichere Unterkünfte sind entscheidend, gerade auch für saisonale Erntehelfer, die oft unter einfachen Bedingungen arbeiten. Normalarbeitsverträge schaffen zwar einen Rahmen, doch der kantonale Liberalismus führt zu grossen Unterschieden bei Mindestlöhnen und Vorschriften. Das erschwert den Wettbewerb um gute Leute. 

Wer Personal halten will, muss unabhängig vom Kanton in respektvolle Bedingungen und zeitgemässe Standards investieren. Die ABLA (Arbeitsgemeinschaft Berufsverbände Landwirtschaftlicher Angestellter) setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen für die Angestellten in der Landwirtschaft ein. Umso erfreulicher ist es, dass das Projekt Vine Work hier eine wichtige Forschungslücke zur Arbeit und Lebensrealität von Arbeitnehmenden in der Landwirtschaft schliesst. Neue Erkenntnisse ermöglichen einen anderen Blickwinkel und eröffnen weitere Möglichkeiten für die ABLA, um bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen.[IMG 2]