LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
An einer frisch ausgegrabenen Ackerbohnen-Wurzel sind die Knöllchen der Stickstoff-fixierenden Bakterien zu sehen.
«Fokus Boden»

Bakterien, Pilze und Regenwürmer: Das faszinierende Leben im Boden

Unter der Oberfläche verbirgt sich eine unglaubliche vielfältige Welt. Bevölkert wird sie von Lebewesen, die wir kaum je zu Gesicht bekommen oder gar nicht sehen können, weil sie zu klein sind. Doch ohne all diese Winzlinge wächst nichts.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Abo
Zwei Hände halten frisch ausgestochene Erde, auf der ein Regenwurm sich kringelt.
«Fokus Boden»

Über die stillen Schaffer im Boden

Unter der Oberfläche wimmelt es von Bodenorganismen. Ihre Aktivitäten tragen zu gesundem Boden bei – wovon die Landwirtschaft profitiert. Landwirt Markus Götsch trifft deshalb Massnahmen, um die Bodentiere zu fördern.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Werbung
ETH Zürich

Was heisst «biologisch abbaubar» bei Mulchfolien?

Mulchfolien aus Plastik sind verbreitet. Die Folien aus Polyethylen müssen aber mühsam wieder aufgesammelt und entsorgt werden. Eine Alternative sind bioabbaubare Folien. Forschende der ETH Zürich untersuchen, wie dieser Abbau im Boden tatsächlich stattfindet.

Sonntag, 15. Januar 2023
Eine standortangepasste, klimafreundliche Milchproduktion ist das Ziel desBLW-Ressourcenprojekt KlimaStaR-Milch.
HAFL

Mit KlimaStaR Milch klimafreundlich produzieren

Klima, Märkte und Politik stellen die Schweizer Milchproduzenten vor Herausforderungen. Klimaschutz und Ressourceneffizienz gewinnen stetig an Bedeutung. Mit dem BLW-Ressourcenprojekt KlimaStaR-Milch setzt sich die Milchbranche für eine standort-angepasste, klimafreundliche Milchproduktion ein.

Dienstag, 3. Januar 2023
Werbung
Agroscope führte mit Partnern in einem Interreg-Projekt Versuche für eine nachhaltige, mechanische Baumpflege durch.
Agroscope

Nachhaltige Baumstreifenpflege im Obstbau

Die Unkrautregulierung ist im Obstbau eine wichtige Massnahme in der Kulturführung. Denn unerwünschte Begleitflora kann negative Folgen auf Erntemenge und Fruchtqualität haben.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Beim Projekt «Farmer Science» führen LandwirtInnen eigene Experimente durch und werden dabei von FiBL-Forschenden unterstützt.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Mit «Farmer Science» die Schaffenskraft auf Betrieben fördern

Innovationen entstehen auf Betrieben und LandwirtInnen experimentieren gern und oft. Das eine bewirkt das andere. Im partizipativen Forschungsprojekt «Farmer Science» möchten das FiBL diese Schaffenskraft auf Betrieben fördern und wissenschaftlich unterstützen.

Mittwoch, 14. Dezember 2022
Waldnutzung

Standpunkt von Esther Thürig, WSL: Kaskadennutzung für den Wald

Welche Waldnutzung ist sinnvoll? Aktuell können LandwirtInnen Holz zu ungeahnt hohen Preisen verkaufen. Esther Thürig, Ressourcenanalyse, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, plädiert im Standpunkt für eine nachhaltige Kaskadennutzung.

Samstag, 10. Dezember 2022
Symbolbild eines Feldes mit Getreide und Mais nebeneinander.
Wintersession

Ständerat will Moratoriums-Ausnahme für gentechnisch veränderte Organismen GVO

Der Ständerat will gentechnisch veränderte Organismen GVO von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausklammern. Der Entscheid fiel bei 21 zu 21 Stimmen mit dem Stichentscheid des Ständeratspräsidenten äusserst knapp. Das Geschäft geht nun zurück an den Nationalrat, der eine Ausnahme für die Genom-Editierung noch im September 2022 sehr klar abgelehnt hatte.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Tobias Vogel (links) und Landwirt Andreas Siegrist auf dem Kichererbsenfeldin Zürich Altstetten.
ETH

Hülsenfrüchte: lokal & transparent

Pflanzliche Proteine in Form von Hülsenfrüchten liegen im Trend. Kichererbsen & Co. auf Schweizer Tellern stammen dabei meistens aus Kanada, China oder Russland. Das Start-Up Fabas will das ändern.

Montag, 14. November 2022
Werbung
Symbolbild von einem Glas Wasser.
Editorial

Der «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» ist ein Furz im Wasserglas – Editorial von Jürg Vollmer

Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für die künftige Ernährungspolitik. Das meiste davon Allgemeinplätze. Sechs Monate lang wurde diskutiert, 1,3 Millionen Franken kostete der Spass. Diese Übung ist ein Furz im Wasserglas, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Samstag, 12. November 2022
Projektleiter Daniel Langmeier und ETH-Professorin Johanna Jacobi an der Präsentation des Bürgerinnenrates.
Ernährungspolitik

«Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» fordert eine nachhaltigere Ernährungspolitik

Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los aus der Schweizer Wohnbevölkerung ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für eine nachhaltigere Ernährungspolitik. Das Projekt «Bürgerinnenrat» mit einem Budget von 1,3 Millionen Franken wird von drei Bundesämtern und mehreren Organisationen finanziert.

Montag, 7. November 2022
Werbung
Abo
In einem blauen Gefäss kriechen Larven der Schwarzen Soldatenfliege auf einem braunen Substrat herum.
Futtermittel

Insekten an Schwein, Huhn und Fisch verfüttern - und damit Kreisläufe schliessen

Insekten können Nebenprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu wertvollen Futtermitteln verwandeln. Das Biotechnologie-Startup-Unternehmen NutriFly ist dabei, eine Anlage im Fürstentum Liechtenstein aufzubauen.

Montag, 31. Oktober 2022
Kakaobaum mit Schoten als Beispiel für landwirtschaftliche Lieferkette mit grossen Auswirkungen.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Forschung am FiBL: Im Dialog über nachhaltigere Ernährungssysteme

Das FiBL untersucht ganze Lieferketten und Ernährungssysteme auf deren Nachhaltigkeit. Mittels Modell werden die Auswirkungen der Schweizer Ernährung auf Herkunftsländer von Kakao oder Olivenöl untersucht.

Samstag, 15. Oktober 2022
Eine Schwarzbrache, auf der die Spuren der Bodenbearbeitung in Form von Rillen zu sehen sind.
Agroscope

Mit Geduld gegen Erdmandelgras

Das Erdmandelgras ist ein Neophyt, der massive Ernteverluste verursachen kann. Agroscope forscht an Bekämpfungsstrategien. Dabei zeigt sich eine dreijährige Schwarzbrache als erfolgsversprechend.

Mittwoch, 5. Oktober 2022
Werbung
Kleinwiederkäuer leiden häufig unter Parasiten. Gesucht ist ein natürliches Entwurmungsmittel, das keine Resistenzen bewirkt.
HAFL

Mit SwissTannFeed gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern

Donnerstag, 15. September 2022
Auf dem Weg zu einem effizienteren Dünger-Einsatz: Feldversuch mit Drohne im Kanton Solothurn.
ETH Zürich

Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide

Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.

Donnerstag, 15. September 2022
Abo
Agroscope

Agroscope forscht mit Partnern vor Ort

Seit einem Jahr sind die neuen Agroscope-Versuchsstationen in Betrieb. Einige davon arbeiten kantonsübergreifend, andere haben einen fixen Standort. Gemeinsam ist diesen Stationen, dass sie Partnerbetriebe einbeziehen.

Sonntag, 14. August 2022
Abo
Mit Stroh eingestreut und überdacht wird der Auslauf von diesen «Freiluftkälbern» rege genutzt. Die frische Luft habe seinen Kälbern gutgetan, sagt Landwirt Thomas Waeber: «Denn schlechte Luftqualität im Iglu greift die Lunge an.»
Kälbergesundheit

Konzept Freiluftkalb: Weniger Antibiotika in der Kälbermast

Kurze Transportwege, Quarantäne, Impfung: Mit einfachen Massnahmen hat das «Freiluftkalb»-Konzept den Antibiotika-Verbrauch bei Kälbern gesenkt. Bei der Wirtschaftlichkeit dieser Management-Strategie sind noch Fragen offen.

Donnerstag, 11. August 2022
Eine eingenetzte Obstplantage.
Agroscope

Wassereffizienz für die Obstplantagen des Kantons Waadt

30 Obstproduzenten im Kanton Waadt bewässern ihre Anlage mit Tröpfchenbewässerung. Die Anlage stellte Agroscope zur Verfügung, um eine effizientere und wassersparende Bewässerung in der Praxis zu testen.

Samstag, 30. Juli 2022
Werbung
Werbung
Neue Lösungen für komplexe Probleme? Der BürgerInnenrat für Ernährungspolitik wird wissenschaftlich begleitet.
ETH Zürich

Was kann ein Bürgerinnenrat zur Ernährungspolitik beitragen?

Im BürgerInnenrat für Ernährungspolitik diskutieren 100 zufällig ausgewählte Personen über die künftige Ernährungspolitik der Schweiz. Die ETH Zürich begleitet den BürgerInnenrat wissenschaftlich.

Mittwoch, 13. Juli 2022
Mit App Obsternte schätzen.
Kernobst

Neue Wege zur Ernteschätzung von Kernobst

Eine neue App soll die herkömmliche Bavensdorfer-Methode zur Ertragsschätzung der Obsternte revolutionieren.

Donnerstag, 7. Juli 2022
Tagung Hackroboter
Hackroboter

Hackroboter, die autonomen Helfer im Feldtest bei Biozuckerrüben

Samstag, 2. Juli 2022
Wohin des Weges? FiBL-ForscherInnen arbeiten eng mit den ProduzentInnen zusammen und untersuchen innovative Formen der Landwirtschaft.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Innovative Produktionsmethoden aus der Westschweiz

Seit einigen Jahren entstehen in der Westschweiz zahlreiche innovative Landwirtschaftssysteme. Diese verfolgen ein gemeinsames Ziel: ein nachhaltiges Ernährungssystem.

Mittwoch, 15. Juni 2022
In Tessiner und Südbündner Robinien-Holz ausgebauter Grappa von Merlot-Traubentrester stösst bei den regionalen Produzenten auf Interesse.
Agroscope

Grappa aus dem Robinien-Fass: Wenn Ideen zum Produkt reifen

Dienstag, 7. Juni 2022
Sonia Meller und Hélène Iven testen ihren Sensor im Feld. Die Messdaten lassen sich in Zukunft auch auf das Handy übertragen.
ETH Zürich

Digit Soil: Ein Schnelltest für den Boden

Mit Digit Soil haben Sonia Meller und Hélène Iven von der ETH Zürich einen einfach zu bedienenden, tragbaren Sensor entwickelt, der die Aktivität von Bodenenzymen als Indikator für die Bodengesundheit misst.

Donnerstag, 12. Mai 2022
Werbung
Kohlanbau, angelegt mit Strip-Till-System in nicht-überwinternder Gründüngung, die von einer Faca-Walze auf den Boden gelegt wurde
HAFL

Nachhaltige Techniken für das Seeland

Wenn das Seeland der Gemüsegarten der Schweiz bleiben soll, müssen nachhaltige, pfluglose Techniken entwickelt werden, die den Grundsätzen der konservierenden Landwirtschaft entsprechen: keine Störung des Bodens, Bodenbedeckung, Vielfalt der Pflanzenarten.

Freitag, 6. Mai 2022
Abo
Nahaufnahme einer Klaue, die aktuell grad gepflegt wird.
Tiergesundheit

Daten sammeln für gesunde Klauen der Rinder

Klauenpfleger Thomas Oberli dokumentiert die Pflege jeder Kuh digital. Diese Daten werden im Projekt «Gesunde Klauen» ausgewertet. Nach drei Jahren sind nun die ersten Zahlen zu Häufigkeiten von Klauenveränderungen bekannt.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Werbung
Eine braune Kuh streckt das Maul in die Kamera.
Klima

Die Kuh alleine killt das Klima nicht - ist jedoch mitverantwortlich

Die Kuh ist kein Klima-Killer. Die Kuh hilft zwar durch ihre Methan-Emissionen mit, das Klima zu erwärmen. Doch Faktoren wie beispielsweise Food Waste spielen ebenfalls eine Rolle. Trotzdem: Bei den Wiederkäuern besteht Potenzial, Emissionen zu reduzieren. Ein Überblick zur Klima-Verantwortung der Kuh, laufenden Projekten und dem Forschungsstand.

Mittwoch, 20. April 2022
Auspacken eines Raclette-Käses aus der biologisch abbaubaren Hülle im Keller der Küssnachter Dorfkäserei.
Agroscope

Agroscope entwickelt ein neues Verfahren für die Reifung von Käse

Agroscope hat ein neues Verfahren zur Reifung von Käse entwickelt und ein Patent dafür angemeldet. Die ersten Versuche bei den Umsetzungspartnern stimmen zuversichtlich.

Freitag, 15. April 2022
Die Transformation zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung ist ein wichtiges Forschungsfeld am FiBL.
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL

Konkrete Schritte zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung

Die Forschung bietet unverzichtbare Grundlagen zur Beantwortung vieler Fragen, die sich bei der Transformation unserer Landwirtschaft und der Ernährungssysteme zur Nachhaltigkeit ergeben. Welche konkreten Schritte braucht es für Veränderungen?

Mittwoch, 30. März 2022
Die Kreislaufanlage ist das Herzstück der neue Forschungsanlage für Aquakultur des Aquaforums. Sie ist seit November 2021 in Zollikofen BE in Betrieb.
HAFL

Forschen für einheimische Fischproduktion

Die HAFL und das Inforama forschen am «Aquaforum» zum Beispiel am Ersatz von Fischmehl durch Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen.

Mittwoch, 16. März 2022
Der zentrale erste Schritt vor der Kompostierung ist eine gute Abfallsortierung, auch bei der Anlage «Takataka Solutions» in Nairobi (Kenia).
ETH Zürich

Wie ein Student eine Kompostanlage in Nairobi auf Vordermann gebracht hat

Der Master-Student Manuel Mathis hat in Kenia mit Hilfe von Jacques Fuchs eine Kompostieranlage in fünf Monaten harter Arbeit wieder rentabel gemacht.

Dienstag, 1. März 2022
Abo
Auf einem Maisfeld geht die Saat auf
Maiszucht-Programm

Kooperation von Delley Samen und Pflanzen AG mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf

Die Delley Samen und Pflanzen AG plant für ihr Maiszucht-Programm eine Kooperation ein mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf GmbH. DSP meldet vor allem im Ausland jährlich 10 Mais-Hybriden für die Registrierung an.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Werbung
Bau eines 6 m hohen Hopfengartens bei Agroscope in Conthey VS im November 2021. Die Pflanzung ist für Frühjahr 2022 geplant.
Agroscope

Den Schweizer Hopfen inventarisieren, charakterisieren und vergleichen

Die Schweizer Hopfenproduktion ist relativ bescheiden. Sie wird jedoch in den kommenden Jahren wachsen, da in letzter Zeit neuer Brauereien gegründet wurden, die Malz und Hopfen lokal beziehen wollen.

Sonntag, 16. Januar 2022
Der vor Jahrzehnten bodeneben eingebaute Schacht im St. Galler Rheintal ragt aufgrund der Boden-Sackung um über 1,5 m heraus.
HAFL

Böden beschreiben, kartieren und kultivieren

Die HAFL forscht seit einigen Jahren daran, wie Böden mit hohen organischen Gehalten beschrieben, kartiert und kultiviert werden können. Aktuell läuft ein Forschungsprojekt imSt. Galler Rheintal.

Samstag, 15. Januar 2022
Abo
Hansueli Dierauer auf einem seiner Flurgänge, in einem Sojafeld, in dem er eine Sojapflanze in der Hand hält und untersucht.
Interview

Hansueli Dierauer vom FiBL im Gespräch: «Bio-Ackerbau ist heute diverser»

Hansueli Dierauer (63) ist wohl der «Mister Ackerbau» am Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick. Er bezieht Stellung zum Zusammenrücken von Bio und ÖLN, der Verschärfung von Vorschriften und den übersteigerten Hoffnungen in Precision Farming.

Samstag, 8. Januar 2022
Am Medienanlass von FiBL und Bio Suisse vom 30. September 2021 wurden Wege zu einer klimaneutralen Bio-Landwirtschaft diskutiert.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Klimawandel: Bio-Landbau als Teil der Lösung

Der Klimawandel ist das zentrale Thema in der Diskussion zur Nachhaltigkeit, gerade auch in der Landwirtschaft. Hier ist die Anpassung zentral und Themen wie Biodiversität und Nährstoffüberschüsse dürfen nicht vernachlässigt werden. Dennoch soll und kann auch die Landwirtschaft zum Klimaschutz beitragen.

Donnerstag, 2. Dezember 2021
Die Gruppe Kulturpflanzenwissenschaften entwickelt mit der Seilkamera-Anlage Bildverarbeitungsmethoden für den zukünftigen Einsatz auf Feldrobotern.
ETH Zürich

Bildverarbeitung unterstützt Weizenzüchtung

Weizensorten müssen heute hohe Ansprüche an Backqualität, Klimaeignung und Krankheitsresistenz erfüllen. Mit Methoden der Bildverarbeitung lässt sich prüfen, wie gut Sorten mit bestimmten Klimasituationen zurechtkommen.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Porträt von Urs Niggli.
Interview

Bio-Papst Urs Niggli im «Kreuzverhör» über Pestizide, Gentech CRISPR/Cas und den Unruhestand

Urs Niggli ist einer der weltweit führenden Bio-Forscher. 2020 wurde er als FiBL-Direktor pensioniert – und startete eine Karriere als Berater unter anderem von Agroscope, der EU-Kommission und der UN-Scientific Group. Ein Interview über Pestizide, Gentech CRISPR/Cas und den Unruhestand (mit Video).

Freitag, 26. November 2021
Symbolbild aus einem Gentech-Labor.
Editorial

Genschere CRISPR/Cas: Bio Suisse und der Bauernverband SBV stellen sich ins Abseits

Mit ihrer konsequenten Ablehnung der Genschere CRISPR/Cas stellen sich Bio Suisse und der Schweizer Bauernverband SBV in den nächsten Jahren selbst ins Abseits. Das kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial vom Dezember-Heft 2021.

Mittwoch, 24. November 2021
Weisse Apfelblüten vor blauem Himmel.
Gentech

Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen

Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.

Freitag, 12. November 2021

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG