Werbung

HAFL
Die Wasserproblematik auf den Alpen fassbar machen
Der Klimawandel ist auf den Alpen deutlich spürbar. Umso wichtiger sind verlässliche Daten zur Wasserbilanzierung auf der Alp.

ETH Zürich
«Love Bites»: Die geheimen Signale der Hummeln
Knabbern Hummeln und wilde Hummeln Pflanzen an, um sie mit Stress früher zum Blühen zu bringen? Dieser Frage geht eine Forschungsgruppe der ETH nach.
Werbung

Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten von jungen Agrar-WissenschaftlerInnen
Die Abschlussarbeiten von drei jungen Agrar-WissenschaftlerInnen wurden mit dem Nachwuchspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA ausgezeichnet. Die Abschlussarbeiten beleuchten Aktionspläne für die biologische Landwirtschaft Europas, quantifizieren die Kosten für den Klimaschutz in der Landwirtschaft und untersuchen den Einfluss des AOP-Labels auf den Produzentenpreis der Milch.

Greenhouse Gas Emissions
Less Polluted Air with the Lely Sphere Manure-Handling System
The Lely Sphere manure-handling system separates feces and urine, converting them into three types of fertilizer, thus reducing ammonia losses and making nitrogen more readily available. This is an exclusive report on the Lely Sphere, successfully employed on 27 Dutch farms already.

Exklusive Praxis-Reportage
Weniger Treibhausgas-Emissionen mit dem Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem
Das Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem trennt Kot und Urin und wandelt diese in drei Dünger-Typen um. Dabei werden Ammoniak-Verluste reduziert und Stickstoff besser verfügbar gemacht. Exklusive Praxis-Reportage über das Lely Sphere, das in den Niederlanden schon auf 27 Betrieben erfolgreich im Einsatz ist.

Agroscope
Agroscope hat eine Kapsel für gesunde Schweine entwickelt
Tiere mit einer gesunden Darmflora sind widerstandsfähiger und gesünder. Doch wie findet man heraus, wie die Darmflora aufgebaut ist? Agroscope hat eine Lösung gefunden.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Optimierung der Anbautechnik beim Hanf
Bei Hanf steht die Verwendung der Nüsschen zur Ölproduktion und für Power-Food-Produkte im Fokus. Agroscope prüft, wie die Anbautechnik von kleinwüchsigen Sorten verbessert werden kann.
Werbung
Werbung

«Fokus Boden»
Bakterien, Pilze und Regenwürmer: Das faszinierende Leben im Boden
Unter der Oberfläche verbirgt sich eine unglaubliche vielfältige Welt. Bevölkert wird sie von Lebewesen, die wir kaum je zu Gesicht bekommen oder gar nicht sehen können, weil sie zu klein sind. Doch ohne all diese Winzlinge wächst nichts.
Abo

«Fokus Boden»
Über die stillen Schaffer im Boden
Unter der Oberfläche wimmelt es von Bodenorganismen. Ihre Aktivitäten tragen zu gesundem Boden bei – wovon die Landwirtschaft profitiert. Landwirt Markus Götsch trifft deshalb Massnahmen, um die Bodentiere zu fördern.
Werbung

ETH Zürich
Was heisst «biologisch abbaubar» bei Mulchfolien?
Mulchfolien aus Plastik sind verbreitet. Die Folien aus Polyethylen müssen aber mühsam wieder aufgesammelt und entsorgt werden. Eine Alternative sind bioabbaubare Folien. Forschende der ETH Zürich untersuchen, wie dieser Abbau im Boden tatsächlich stattfindet.

HAFL
Mit KlimaStaR Milch klimafreundlich produzieren
Klima, Märkte und Politik stellen die Schweizer Milchproduzenten vor Herausforderungen. Klimaschutz und Ressourceneffizienz gewinnen stetig an Bedeutung. Mit dem BLW-Ressourcenprojekt KlimaStaR-Milch setzt sich die Milchbranche für eine standort-angepasste, klimafreundliche Milchproduktion ein.

Agroscope
Nachhaltige Baumstreifenpflege im Obstbau
Die Unkrautregulierung ist im Obstbau eine wichtige Massnahme in der Kulturführung. Denn unerwünschte Begleitflora kann negative Folgen auf Erntemenge und Fruchtqualität haben.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Mit «Farmer Science» die Schaffenskraft auf Betrieben fördern
Innovationen entstehen auf Betrieben und LandwirtInnen experimentieren gern und oft. Das eine bewirkt das andere. Im partizipativen Forschungsprojekt «Farmer Science» möchten das FiBL diese Schaffenskraft auf Betrieben fördern und wissenschaftlich unterstützen.

Waldnutzung
Standpunkt von Esther Thürig, WSL: Kaskadennutzung für den Wald
Welche Waldnutzung ist sinnvoll? Aktuell können LandwirtInnen Holz zu ungeahnt hohen Preisen verkaufen. Esther Thürig, Ressourcenanalyse, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, plädiert im Standpunkt für eine nachhaltige Kaskadennutzung.

Wintersession
Ständerat will Moratoriums-Ausnahme für gentechnisch veränderte Organismen GVO
Der Ständerat will gentechnisch veränderte Organismen GVO von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausklammern. Der Entscheid fiel bei 21 zu 21 Stimmen mit dem Stichentscheid des Ständeratspräsidenten äusserst knapp. Das Geschäft geht nun zurück an den Nationalrat, der eine Ausnahme für die Genom-Editierung noch im September 2022 sehr klar abgelehnt hatte.
Werbung
Werbung

Ernährungspolitik
«Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» fordert eine nachhaltigere Ernährungspolitik
Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los aus der Schweizer Wohnbevölkerung ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für eine nachhaltigere Ernährungspolitik. Das Projekt «Bürgerinnenrat» mit einem Budget von 1,3 Millionen Franken wird von drei Bundesämtern und mehreren Organisationen finanziert.

HAFL
Das Projekt ReLait bezieht die Bauernfamilien ein
ReLait ist ein vom BLW unterstütztes «Ressourcen»-Projekt. Es handelt sich um ein Netzwerk von rund 150 Milchviehbetrieben, die sich für die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes einsetzen.

ETH Zürich
Jubiläum: 150 Jahre Institut für Agrarwissenschaften an der ETH Zürich
Das vor 150 Jahren gegründete Institut für Agrarwissenschaften an der ETH Zürich lädt zu einem Besuch ein. Ein interessanter Video führt durch die 150-jährige Geschichte der Agrarwissenschaften an der ETH und gewährt Einblicke in die aktuelle Lehre und Forschung. Die neue ETH Zürich Tours-App führt «Zu den Wurzeln unserer Ernährung».
Abo

Futtermittel
Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?
Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.
Abo

Futtermittel
Insekten an Schwein, Huhn und Fisch verfüttern - und damit Kreisläufe schliessen
Insekten können Nebenprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu wertvollen Futtermitteln verwandeln. Das Biotechnologie-Startup-Unternehmen NutriFly ist dabei, eine Anlage im Fürstentum Liechtenstein aufzubauen.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Forschung am FiBL: Im Dialog über nachhaltigere Ernährungssysteme
Das FiBL untersucht ganze Lieferketten und Ernährungssysteme auf deren Nachhaltigkeit. Mittels Modell werden die Auswirkungen der Schweizer Ernährung auf Herkunftsländer von Kakao oder Olivenöl untersucht.
Werbung

Agroscope
Mit Geduld gegen Erdmandelgras
Das Erdmandelgras ist ein Neophyt, der massive Ernteverluste verursachen kann. Agroscope forscht an Bekämpfungsstrategien. Dabei zeigt sich eine dreijährige Schwarzbrache als erfolgsversprechend.
Werbung

ETH Zürich
Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide
Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.
Abo

Agroscope
Agroscope forscht mit Partnern vor Ort
Seit einem Jahr sind die neuen Agroscope-Versuchsstationen in Betrieb. Einige davon arbeiten kantonsübergreifend, andere haben einen fixen Standort. Gemeinsam ist diesen Stationen, dass sie Partnerbetriebe einbeziehen.
Abo

Kälbergesundheit
Konzept Freiluftkalb: Weniger Antibiotika in der Kälbermast
Kurze Transportwege, Quarantäne, Impfung: Mit einfachen Massnahmen hat das «Freiluftkalb»-Konzept den Antibiotika-Verbrauch bei Kälbern gesenkt. Bei der Wirtschaftlichkeit dieser Management-Strategie sind noch Fragen offen.

Agroscope
Wassereffizienz für die Obstplantagen des Kantons Waadt
30 Obstproduzenten im Kanton Waadt bewässern ihre Anlage mit Tröpfchenbewässerung. Die Anlage stellte Agroscope zur Verfügung, um eine effizientere und wassersparende Bewässerung in der Praxis zu testen.
Werbung

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Innovative Produktionsmethoden aus der Westschweiz
Seit einigen Jahren entstehen in der Westschweiz zahlreiche innovative Landwirtschaftssysteme. Diese verfolgen ein gemeinsames Ziel: ein nachhaltiges Ernährungssystem.

ETH Zürich
Digit Soil: Ein Schnelltest für den Boden
Mit Digit Soil haben Sonia Meller und Hélène Iven von der ETH Zürich einen einfach zu bedienenden, tragbaren Sensor entwickelt, der die Aktivität von Bodenenzymen als Indikator für die Bodengesundheit misst.

HAFL
Nachhaltige Techniken für das Seeland
Wenn das Seeland der Gemüsegarten der Schweiz bleiben soll, müssen nachhaltige, pfluglose Techniken entwickelt werden, die den Grundsätzen der konservierenden Landwirtschaft entsprechen: keine Störung des Bodens, Bodenbedeckung, Vielfalt der Pflanzenarten.
Abo

Tiergesundheit
Daten sammeln für gesunde Klauen der Rinder
Klauenpfleger Thomas Oberli dokumentiert die Pflege jeder Kuh digital. Diese Daten werden im Projekt «Gesunde Klauen» ausgewertet. Nach drei Jahren sind nun die ersten Zahlen zu Häufigkeiten von Klauenveränderungen bekannt.
