In der Schweizer Landwirtschaft sind rund ein Drittel aller ausgebrachten Pflanzenschutzmittel Fungizide in Reben. Die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau kann daher zum festgelegten Ziel, das Risiko von Pflanzenschutzmitteln bis 2027 um 50 Prozent zu senken, massgeblich beitragen.

Der Anbau von PIWI-Rebsorten ist derzeit die effizienteste Strategie. Mit pilzwiderstandsfähigen Trauben (PIWI) kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Reben um 80 Prozent reduziert werden, von rund zwölf auf zwei Spritzungen pro Jahr.

Mehr PIWI-Fläche in den nächsten zehn Jahren

Derzeit beträgt die PIWI-Rebfläche lediglich drei Prozent. Unsere Analyse von Umfragedaten mit 436 Schweizer WinzerInnen zeigen jedoch, dass in den nächsten zehn Jahren ein Drittel der Neuanpflanzungen auf PIWI-Sorten entfallen wird. Der erwartete Flächenanteil steigt somit um rund 170 Prozent.

Mit dieser Entwicklung wird sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Reben und der Schweizer Landwirtschaft als Ganzes signifikant reduzieren. Unsere Arbeit in der Forschungsgruppe Agrarökonomie und -politik an der ETH Zürich zeigt, dass insbesondere kurze Lieferketten zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen und die Zulassung zu geografischen Ursprungsbezeichnungen den Anbau fördern.

 

Ausführlicher Beitrag im Agrarpolitik-Blog der Forschungsgruppe.

 

Kommentar von Philipp Bosshart, Bosshart + GrimmBio-Weingärten, Berschis SG: PIWI haben positive Effekte [IMG 2]

Unser Weinbaubetrieb arbeitet schon lange mit PIWI-Sorten. Die langjährige Erfahrung zeigt viel Positives. Die Pflanzenschutzmassnahmen und somit die Menge an Pflanzenschutzmitteln lassen sich auf ein Minimum reduzieren. Dies spart Zeit und Geld.

Die PIWI-Rebanlagen ertragen einen extensiveren Anbau. So lassen sich Arbeitsschritte vereinen oder sogar einsparen. Es muss nicht jedes Blatt und jede Traube an ein Sonnenplätzchen gerichtet werden, es kann mehr Bewuchs im Unterstockbereich toleriert werden. Das bedeutet weniger Mäharbeiten und Laubarbeitsstunden.

Deshalb sind unsere neuen Traubensorten im Vergleich zu den traditionellen, alten Sorten in der Produktion kostengünstiger. Gleichzeitig schaffen wir einen ökologischen wertvolleren Lebensraum und schonen den Boden, da weniger Überfahrten notwendig sind. Die Qualität des Traubenguts bei der Ernte überzeugt uns jedes Jahr – und die Weine sind bei uns und unserer Kundschaft sehr beliebt.