LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
ETH Zürich

Was heisst «biologisch abbaubar» bei Mulchfolien?

Mulchfolien aus Plastik sind verbreitet. Die Folien aus Polyethylen müssen aber mühsam wieder aufgesammelt und entsorgt werden. Eine Alternative sind bioabbaubare Folien. Forschende der ETH Zürich untersuchen, wie dieser Abbau im Boden tatsächlich stattfindet.

Sonntag, 15. Januar 2023
Tobias Vogel (links) und Landwirt Andreas Siegrist auf dem Kichererbsenfeldin Zürich Altstetten.
ETH

Hülsenfrüchte: lokal & transparent

Pflanzliche Proteine in Form von Hülsenfrüchten liegen im Trend. Kichererbsen & Co. auf Schweizer Tellern stammen dabei meistens aus Kanada, China oder Russland. Das Start-Up Fabas will das ändern.

Montag, 14. November 2022
Werbung
Projektleiter Daniel Langmeier und ETH-Professorin Johanna Jacobi an der Präsentation des Bürgerinnenrates.
Ernährungspolitik

«Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» fordert eine nachhaltigere Ernährungspolitik

Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los aus der Schweizer Wohnbevölkerung ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für eine nachhaltigere Ernährungspolitik. Das Projekt «Bürgerinnenrat» mit einem Budget von 1,3 Millionen Franken wird von drei Bundesämtern und mehreren Organisationen finanziert.

Montag, 7. November 2022
Das Hauptgebäude der ETH Zürich an der Rämistrasse.
ETH Zürich

Jubiläum: 150 Jahre Institut für Agrarwissenschaften an der ETH Zürich

Das vor 150 Jahren gegründete Institut für Agrarwissenschaften an der ETH Zürich lädt zu einem Besuch ein. Ein interessanter Video führt durch die 150-​jährige Geschichte der Agrarwissenschaften an der ETH und gewährt Einblicke in die aktuelle Lehre und Forschung. Die neue ETH Zürich Tours-App führt «Zu den Wurzeln unserer Ernährung».

Freitag, 4. November 2022
Werbung
Auf dem Weg zu einem effizienteren Dünger-Einsatz: Feldversuch mit Drohne im Kanton Solothurn.
ETH Zürich

Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide

Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.

Donnerstag, 15. September 2022
Neue Lösungen für komplexe Probleme? Der BürgerInnenrat für Ernährungspolitik wird wissenschaftlich begleitet.
ETH Zürich

Was kann ein Bürgerinnenrat zur Ernährungspolitik beitragen?

Im BürgerInnenrat für Ernährungspolitik diskutieren 100 zufällig ausgewählte Personen über die künftige Ernährungspolitik der Schweiz. Die ETH Zürich begleitet den BürgerInnenrat wissenschaftlich.

Mittwoch, 13. Juli 2022
Sonia Meller und Hélène Iven testen ihren Sensor im Feld. Die Messdaten lassen sich in Zukunft auch auf das Handy übertragen.
ETH Zürich

Digit Soil: Ein Schnelltest für den Boden

Mit Digit Soil haben Sonia Meller und Hélène Iven von der ETH Zürich einen einfach zu bedienenden, tragbaren Sensor entwickelt, der die Aktivität von Bodenenzymen als Indikator für die Bodengesundheit misst.

Donnerstag, 12. Mai 2022
Der zentrale erste Schritt vor der Kompostierung ist eine gute Abfallsortierung, auch bei der Anlage «Takataka Solutions» in Nairobi (Kenia).
ETH Zürich

Wie ein Student eine Kompostanlage in Nairobi auf Vordermann gebracht hat

Der Master-Student Manuel Mathis hat in Kenia mit Hilfe von Jacques Fuchs eine Kompostieranlage in fünf Monaten harter Arbeit wieder rentabel gemacht.

Dienstag, 1. März 2022
Buch-Cover der «Einführung in die Schweizer» Agrarpolitik
Fachliteratur

Neues Fachbuch von Robert Huber ​zur «Einführung in die Schweizer Agrarpolitik»

Ein neues Fachbuch von Robert Huber ​bietet eine verständliche «Einführung in die Schweizer Agrarpolitik». Eine Buch-Besprechung, die im zweiten Teil ausführlicher auf die Entwicklung der Schweizer Agrarpolitik seit 1990 eingeht.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG