
ETH Zürich
Krankheiten früh erkennen dank verpackten Botschaften in der Milch
Welche Biomarker unterscheiden gesunde Zellen in der Milchdrüse von solchen, die anfällig für Krankheiten wie Mastitis sind? Das untersucht die Gruppe Tierphysiologie der ETH Zürich. Die Antwort liegt in winzigen Partikeln, den extrazellulären Vesikeln.
Werbung
Abo

Ausbildung
Nach der Landwirtschafts-Lehre, der HAFL oder dem Agrarwissenschafts-Studium ist die Jobsuche einfach
Im Sommer 2023 schliessen über 1000 EFZ-Lehrlinge und HAFL- respektive ETH-StudentInnen ihre Ausbildung ab. Doch wohin zieht es sie danach? Können sie vom Fachkräftemangel profitieren?

ETH Zürich
«Love Bites»: Die geheimen Signale der Hummeln
Knabbern Hummeln und wilde Hummeln Pflanzen an, um sie mit Stress früher zum Blühen zu bringen? Dieser Frage geht eine Forschungsgruppe der ETH nach.
Werbung

Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten von jungen Agrar-WissenschaftlerInnen
Die Abschlussarbeiten von drei jungen Agrar-WissenschaftlerInnen wurden mit dem Nachwuchspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA ausgezeichnet. Die Abschlussarbeiten beleuchten Aktionspläne für die biologische Landwirtschaft Europas, quantifizieren die Kosten für den Klimaschutz in der Landwirtschaft und untersuchen den Einfluss des AOP-Labels auf den Produzentenpreis der Milch.

ETH Zürich
Was heisst «biologisch abbaubar» bei Mulchfolien?
Mulchfolien aus Plastik sind verbreitet. Die Folien aus Polyethylen müssen aber mühsam wieder aufgesammelt und entsorgt werden. Eine Alternative sind bioabbaubare Folien. Forschende der ETH Zürich untersuchen, wie dieser Abbau im Boden tatsächlich stattfindet.

ETH
Hülsenfrüchte: lokal & transparent
Pflanzliche Proteine in Form von Hülsenfrüchten liegen im Trend. Kichererbsen & Co. auf Schweizer Tellern stammen dabei meistens aus Kanada, China oder Russland. Das Start-Up Fabas will das ändern.

Ernährungspolitik
«Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» fordert eine nachhaltigere Ernährungspolitik
Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los aus der Schweizer Wohnbevölkerung ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für eine nachhaltigere Ernährungspolitik. Das Projekt «Bürgerinnenrat» mit einem Budget von 1,3 Millionen Franken wird von drei Bundesämtern und mehreren Organisationen finanziert.
Werbung

ETH Zürich
Jubiläum: 150 Jahre Institut für Agrarwissenschaften an der ETH Zürich
Das vor 150 Jahren gegründete Institut für Agrarwissenschaften an der ETH Zürich lädt zu einem Besuch ein. Ein interessanter Video führt durch die 150-jährige Geschichte der Agrarwissenschaften an der ETH und gewährt Einblicke in die aktuelle Lehre und Forschung. Die neue ETH Zürich Tours-App führt «Zu den Wurzeln unserer Ernährung».
Werbung

Fachliteratur
Neues Fachbuch von Robert Huber zur «Einführung in die Schweizer Agrarpolitik»
Ein neues Fachbuch von Robert Huber bietet eine verständliche «Einführung in die Schweizer Agrarpolitik». Eine Buch-Besprechung, die im zweiten Teil ausführlicher auf die Entwicklung der Schweizer Agrarpolitik seit 1990 eingeht.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung