Ackerbau
Alles rund um den Ackerbau: Erfahren Sie mehr über moderne Anbaumethoden, Bodenvorbereitung, Saatgut und Ernte. Unsere Themenseite bietet fundierte Artikel, Praxistipps und aktuelle Trends für Landwirte und Agrarinteressierte.
Ackerbau
Die Dammkultur als alternatives Anbausystem
Was bei Kartoffeln heute Standard ist, funktioniert auch bei Mais, Weizen und Co: Die Dammkultur erlebt einen Aufschwung. Landwirt Stefan Rohrbach zeigt auf, wie ein traditionelles Verfahren als alternatives Anbausystem dienen kann.
Drainage
Drainage verlegen im Berner Seeland: Präzise Grabenfräse spart Kies und Zeit
Sie gleicht einer übergrossen Kettensäge, doch sie fräst kein Holz, sondern Erde. Durch gezielte Umbauten von den Gebrüdern Schwab kann die Grabenfräse Drainagen noch tiefer verlegen – in nur einem Arbeitsgang. Das spart Zeit und ermöglicht eine effektivere Entwässerung.
Werbung
Abo
Nährstoffversorgung
Gülleausbringung im Sommer: Beste Flächen, optimale Technik und umweltschonende Strategien
Nach der Ernte denken Landwirtinnen und Landwirte im Sommer eher ans Güllen als an einen Tag am See. Die heissen Sommermonate stellen jedoch besonders hohe Anforderungen an eine umweltverträgliche und pflanzengerechte Ausbringung organischer Dünger.
Abo
Sortenwahl
Neue Getreidesorten: Das wächst 2026 auf den Feldern
Die Sortenliste für die Ernte 2026 bringt neue Empfehlungen bei Dinkel, Gerste und Triticale – darunter auch eine Hybridgerste mit Virusresistenz. Olivier Zumstein von der Liebegg und Niklaus Althaus von UFA-Samen geben eine Einschätzung rund um die Wahl der Getreidesorten.
Werbung
Getreideernte
Richtiger Erntezeitpunkt: So vermeiden Sie Abzüge und Verluste beim Getreide
Schon wenige Prozent zu viel Feuchtigkeit im Korn kosten Geld. Wirtschaftlich ernten heisst: den perfekten Zeitpunkt kennen.
Zuckerrüben
Blattkrankheit Cercospora: Felder frühzeitig auf die Pilzkrankheit kontrollieren
Wer Zuckerrüben anbaut, sollte seine Felder in den nächsten Wochen intensiv auf Krankheiten kontrollieren und rechtzeitig behandeln, rät die Fachstelle für Zuckerrübenbau. Da 2024 der Befall mit dem Cercospora-Pilz hoch war, ist auch dieses Jahr mit kranken Rüben zu rechnen.
Naturgefahren
Neue Trockenheitsplattform unterstützt Landwirte bei Bewässerungsentscheidungen
Seit dem 8. Mai 2025 liefert die nationale Trockenheitsplattform aktuelle Daten zu Bodenfeuchte, Vegetationsstress und regionaler Trockenheitslage. Sie hilft LandwirtInnen, den Wasserbedarf ihrer Kulturen besser einzuschätzen – und Bewässerung gezielter zu planen.
Biolandbau
Wie Soja erfolgreich geerntet wird
Die Nachfrage nach Bio-Soja wächst stetig, doch der Erfolg der Ernte hängt von vielen Faktoren ab. Welche Herausforderungen und Feinheiten es zu beachten gilt, zeigt ein Blick auf den Ernteprozess.
Wirtschaftlichkeit und Feldhygiene
Es lebe die Eigenmechanisierung
Der überbetriebliche Einsatz von schlagkräftigen Maschinen ist wirtschaftlich interessant. Eine Eigenmechanisierung ist meistens teurer. Aus Sicht der Feldhygiene kann die Eigenmechanisierung dennoch besser sein.
Werbung
Werbung
Anpassung an den Klimawandel
Wasser wenn immer möglich im Boden speichern
Agroscope-Forscherin Annelie Holzkämper zu Erkenntnissen, wie sich Wasser speichern lässt, und den Möglichkeiten, die LandwirtInnen haben.
Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung
Mit Digitalisierung weniger Hilfsmittel im Ackerbau
Am Strickhof wurde an einer Tagung die Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung diskutiert. Die Branche hofft, dank Digitalisierung das Ertragsniveau und die Qualität trotz Reduktion von Hilfsmitteln halten zu können.
Hygiene-Management auf dem Feld
Die Feldhygiene wird nach jeder Ernte zum grossen Thema. Ein Stoppelfeld soll nicht dem Unkraut und Ausfallgetreide überlassen werden. Eine Marktübersicht mit Hersteller-angaben zeigt, wie dies maschinell verhindert werden kann.
Werbung
Feldbewirtschaftung
Pflanzenbau mit Satellitendaten für die Ausbringkarte
Mit Satellitenbildern kann die Verteilung von Dünger optimiert werden. Marco Landis vom Strickhof erklärt, wie sich Satellitenbilder und weitere Parameter für die teilflächenspezifische Feldbewirtschaftung nutzen lassen.
Intelligente Körnlipicker
Krähen erfolgreich vertreiben: ein Überblick zu verschiedenen Vergrämungsmassnahmen
Der Wildhüter Christian Hüsler erklärt, wie sich Krähen verhalten und worauf beim Einsatz der verschiedenen Vergrämungsmassnahmen geachtet werden muss, um die intelligenten Tiere erfolgreich von der Saat fernhalten zu können.
Satellitengestützte Landwirtschaft
Mit Smart Farming zu stabilen Getreidebeständen, die sich leicht dreschen lassen
Satellitengestützte Landwirtschaft kann Maschinen geospezifisch regeln und Hilfsstoffe wie Dünger oder Pflanzenschutzmittel gezielt verteilen. So kann beispielsweise ein Getreidebestand am Ertragslimit geführt werden und dennoch Lager vermieden werden.
Stickstoff, Phosphor, Kali
Düngung zum Start der Vegetationsperiode: Mais braucht wenig Stickstoff
Der keimende Mais braucht nur wenig Stickstoff. Wurde gepflügt, reicht die Mineralisierung aus dem Boden aus. Bei reduzierter Bodenbearbeitung lohnt sich eine Stickstoff-Gabe. Aber noch wichtiger für die Entwicklung des Mais sind erwärmte Böden.
Werbung
Werbung
Schweizerische Getreideproduzentenverband SGPV
Getreideproduzenten schlagen Alarm: Billig-Importe verdrängen Schweizer Futtergetreide
Der Schweizerische Getreideproduzentenverband schlägt Alarm, weil Import-Futtergetreide viel billiger ist als Schweizer Futtergetreide. Diese «katastrophale Situation» habe drei Ursachen: Ein schwacher Euro, weltweit sinkende Futtergetreide-Preise – und das Versäumnis des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, die Zölle an die festgelegten Schwellenpreise anzupassen.
Der Farmdroid sät und jätet selbständig
Der Farmdroid hat sich in der Praxis bewährt. Er sät und jätet selbständig, und mit Solarmodulen ist er ein Selbstversorger. Marius Frei ist in der Schweiz zuständig für den Farmdroid und erklärt, wo dieser den grössten Nutzen bringt.
Erneuerbare Energie
Erdwärme vom Acker
Die Landwirtschaft liefert mit Photovoltaik- und Biogasanlagen einen grossen Beitrag an die nachhaltige Energieversorgung. In Deutschland kommt nun auch noch Erdwärme dazu.In zwei Metern Tiefe soll mit einem Leitungsnetz Wärme gewonnen werden, während an der Oberfläche normal Ackerbau möglich ist.
Biodiversitätsförderflächen
Nationalrat verschiebt 3,5 Prozent Acker-BFF um ein Jahr auf Januar 2025
Der Nationalrat hat eine Motion von Ständerätin Esther Friedli (SVP/SG) angenommen. Diese fordert eine Verschiebung der 3,5 Prozent Biodiversitätsförderflächen auf Ackerland um ein Jahr auf Januar 2025 und gleichzeitig die Prüfung weiterer Massnahmen. Die Abstimmung endete klar mit 119 zu 68 Stimmen – gegen den Willen von SP, Grünen und GLP.
Sortenwahl
Alles Mais: Welche Sortentypen gibt es?
Die Maisernte 2023 ist bereits abgeschlossen. Frühbezieher können sich schon bald wieder Gedanken fürs nächste Anbaujahr machen. Bei den Sorten gibt es eine grosse Auswahl. Von Stay-green über Dry-down zum Zahnmais. Welche Sortentypen gibt es und welche Sorte passt zum Betrieb?
Video
Landtechnik
Gründüngungen mechanisch vernichten: Welche Varianten gibt's?
Vielerorts wurden im Spätsommer 2023 Gründüngungen gesät. Diese sind dank dem warmen Frühherbst gut gedeiht und haben entsprechend Grünmasse produziert. Zur mechanischen Vernichtung gibt es diverse Maschinen. Vom Mulchgerät über Messer- und Quetschwalzen zum Kreiselheuer. Deren Arbeitsweise wurde im Feld vorgeführt.
Werbung
Chlorothalonil und Glyphosat
Die Pflanzenschutzmittel-Hysterie ist nur ein Furz im Wasserglas
Die Hysterie um Pflanzenschutzmittel ist nur ein Furz im Wasserglas, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in einer Polemik. Chlorothalonil oder Glyphosat sind gemäss der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC «möglicherweise krebserregend». Genauso wie das Süssungsmittel Aspartam – und das konsumieren wir täglich in kalorienreduzierten Softdrinks wie Coca-Cola light, in Kaugummis und Diätprodukten.
Smart Farming
Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.
Werbung
Smart Farming
Projekt Smart-N: Düngung von Winterweizen mithilfe von Satellitenbildern optimieren
Im Projekt Smart-N wird die Düngung des Winterweizens mit Satellitenbildern optimiert. Die Swiss Future Farm berät und unterstützt LandwirtInnen bei der technischen Umsetzung. Zudem wertet sie aus, ob die Vogelperspektive hilft, die Düngereffizienz zu erhöhen.
Proteinpflanzen
Linsen: Die Nachfrage steigt und Investitionen sind gefragt
Der Linsenanbau in der Schweiz wird wirtschaftlich interessant: Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinprodukten steigt. Gefragt sind nun Investitionen – etwa bei der Reinigung, Sortierung und Aufbereitung.
«Fokus Boden»
Zahlen und Fakten rund um die Kartoffel und ihren Wasserbedarf
Wegen ihrer südamerikanischen Herkunft mag die Kartoffel gemässigtes Klima. Fehlt der Niederschlag, muss bewässert werden. Welche Rolle dabei der Boden spielt – und wo die meisten Kartoffeln wachsen – zeigen diese Infografiken.
Gross-Traktor
Neues Claas-Flaggschiff: Der Gross-Traktor Xerion 12.590 und 12.650 mit Raupen-Laufwerken
Claas präsentiert sein neues Flaggschiff: Den Xerion Gross-Traktor mit 15,6 l-Motor und 653 PS, einer riesigen Kabine und neuen Raupen-Laufwerken oder Zwillings-Bereifung. Die XXL-Xerion-Modelle 12.590 und 12.650 wurden für schwerste Zugarbeiten vor breiten Bodenbearbeitungsgeräten und Sämaschinen für Nordamerika, Südamerika und Australien entwickelt.
Mähdrescher
Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe
Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.
Ackerbau
Ackerkratzdisteln nicht versamen lassen
Ein verzweigtes Wurzelwerk, das mehrere Meter in den Boden eindringen kann, sowie die Verbreitung durch Wurzelausläufer und flugtüchtige Samen machen die Ackerkratzdistel zu einem der hartnäckigsten Unkräuter. Ein etabliertes Distelnest lässt sich nur durch eine über Jahre hinweg konsequent durchgeführte Kombination aus mechanischen und chemischen Massnahmen bekämpfen.
Werbung
Agroscope
Futtersorghum hat grosses Anbaupotenzial
Sorghum erträgt Trockenheit besser als Mais, braucht aber viel Wärme. Agroscope hat untersucht, welche Schweizer Ackerbaugebiete sich für den Sorghum-Anbau eignen würde.
Agroforst
Landwirt Matthias Roggli bekommt mit Agroforst mehr Fläche
Schatten für die Hühner, einen erosionsgefährdeten Hang stabilisieren und Früchte ernten: Das sind nur einige Vorteile der Agroforstanlage von Matthias Roggli aus dem bernischen Mamishaus.
Kraut- und Knollenfäule
Robuste Kartoffelsorten brauchen weniger Krautfäule-Behandlungen
Die Kraut- und Knollenfäule gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und muss entsprechend häufig behandelt werden. Neue robuste Sorten brauchen deutlich weniger Spritzdurchgänge. Die Zucht bleibt aber eine Gratwanderung.
«Fokus Boden»
Interview mit MyClimate: Landwirte reduzieren CO2-Emissionen für CO2-Zertifikate
Die Nachfrage nach CO2-Zertifikaten aus der Landwirtschaft steigt, beobachten Kathrin Dellantonio und Ian Rothwell von der Stiftung Myclimate. Von Seiten Landwirtschaft ist das Interesse an Agroforst gross. Beim Humusaufbau hapert es noch etwas.
Kartoffelkäfer
Die Kartoffelkäfer nützlingsschonend mit dem Bakterienpräparat Novodor bekämpfen
Wenn innerhalb des neuen Produktionssystembeitrages Kartoffeln ohne Pflanzenschutzmittel angebaut werden, ist nur noch Novodor 3% FC für die Kartoffelkäferbekämpfung zugelassen. Wie wird das Mittel erfolgreich angewendet?
Video