Feld aktuell
Nach der Obsternte ist vor der Obsternte
Die Ernte der letzten einheimischen Früchte neigt sich dem Ende zu. Doch das Ende der Ernte ist noch nicht das Ende der Arbeiten in den Obstanlagen.
Obstbau
Beim Winterschnitt Birnenschorfbefall erkennen und handeln
Beim Winterschnitt sollten Landwirte auf Birnenschorf achten. Befallene Triebe müssen entfernt und entsorgt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Der Schorf führt zu Ertragsverlusten, mindert die Qualität der Früchte und schwächt die Bäume.
Werbung
Abo
Video
Weitblick
Ruedi Glauser und seine Baumschule: Ein Leben für die Bäume
Seit über 30 Jahren führt Ruedi Glauser seine Bio-Baumschule. Was auf einem kleinen Betrieb im Emmental begann, ist heute ein erfolgreiches Unternehmen mit 28 Angestellten.
Weitblick
So veredelt Ruedi Glauser Bäume: Ein Stamm, vier Sorten
Vier Sorten Äpfel auf dem gleichen Stamm? Baumschulist Ruedi Glauser zeigt, wie er auf einen Stamm vier Sorten veredelt. Dazu braucht er eine gute Unterlage und Edelreis von robusten Sorten.
Werbung
Obstbau
Rückblick auf ein erstes Haselnuss-Jahr
Beim Haselnussanbau sind noch viele Fragen offen. Worauf sollte geachtet werden für einen erfolgreichen Haselnussanbau?
Obstbau
Obstbäume brauchen im Winter fachkundige Pflege
Winterzeit ist Schnittzeit. Hochstammbäume und Bäume in Anlagen müssen jetzt fachkundig gepflegt werden, damit sie regelmässige und hochwertige Erträge liefern. Hanna Waldmann, Inforama, und Franco Weibel, Ebenrain, geben Tipps.
Obst-Schädlinge
Mittelmeerfruchtfliege: Neuer Schädling lässt Äpfel verderben
Neuer Schädling im Obstbau. Die Mittelmeerfruchtfliege befällt vor allem Äpfel, Birnen, Aprikosen, Mispel und Kiwi. Die Früchte verderben nach dem Befall, aufgrund der Frassgänge durch die Larven.
Werbung
Agroscope
Ein Leitfaden für das Monitoring von Agroforstsystemen
Rund hundert Landwirte aus der Westschweiz nehmen am Ressourcenprojekt «Agro4esterie» zur Planung von modernen Agroforstsystemen teil.
Obstbau
Die Kirschessigfliegen sind immer noch da
Leider sind trotz intensiver Arbeit und Forschung keine wirklich neuen Rezepte bereit, um die Kirschessigfliegen KEF sicher zu kontrollieren. Hängig ist ein Antrag beim BAFU für die Freisetzung der Schlupfwespe Ganaspis brasiliensis. Die Fallenfänge waren bisher auf tiefem Niveau und lassen etwas Hoffnung aufkommen.
Werbung
Agroscope
Wassereffizienz für die Obstplantagen des Kantons Waadt
30 Obstproduzenten im Kanton Waadt bewässern ihre Anlage mit Tröpfchenbewässerung. Die Anlage stellte Agroscope zur Verfügung, um eine effizientere und wassersparende Bewässerung in der Praxis zu testen.
Kernobst
Neue Wege zur Ernteschätzung von Kernobst
Eine neue App soll die herkömmliche Bavensdorfer-Methode zur Ertragsschätzung der Obsternte revolutionieren.
Werbung
Obstbau
Gleichmässiger Ertrag dank Winterschnitt
Der Winterschnitt sorgt dafür, dass Bäume gleichmässigen Ertrag liefern. Zudem können bereits bei den Schnittarbeiten im Winter Krankheiten an Obstbäumen bekämpft werden.
Obstbau
Hochstamm-Bäume pflanzen und schützen
Die Monate November bis April sind ideal, um Obstbäume zu setzen, wenn es nicht allzu kalt ist. Neben der Wahl der richtigen Sorte gibt es einiges zu beachten, etwa den Schutz des Jungbaums vor gefrässigen Mäusen.
Obstbau
Fachgerechte Baumpflege für Hochstämmer
Hochstamm-Obstbäume dürfen nach der Pflanzung nicht sich selbst überlassen werden. Schöne und gesunde Bäume brauchen Pflege, und das nicht nur während der Aufbauphase. Dumm nur: Rentabel ist die Arbeit in den seltensten Fällen.
Pflanzenzucht
Robuste Obst- und Gemüse-Sorten sollen in der Schweiz gefördert werden
Der Anbau von robusten Obst- und Gemüse-Sorten in der Schweiz soll gefördert werden. Der Bundesrat hatte eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) schon zur Annahme empfohlen. Der Nationalrat hat sie in der Herbst-Session angenommen, nun geht die Motion an den Ständerat.
SchweizerDeutsch
Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg
Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.
Obstbau
Der «Baummord» an 11 Millionen Obstbäumen veränderte die Schweizer Landschaft
Über 11 Millionen (!) Hochstamm-Obstbäume wurden in der Schweiz von 1950 bis 1975 brutal gefällt oder gesprengt. Im Buch «Baummord» erzählt Franco Ruault die Geschichte einer generalstabsmässigen Aktion, welche die Schweizer Landwirtschaft für immer veränderte.
Werbung
Werbung
Editorial
Landwirtschaft als Zielscheibe von Politik, Behörden, Justiz und Gesellschaft – Editorial von Jürg Vollmer
Die Schweizer Landwirtschaft wird immer mehr zur Zielscheibe von Politik, Behörden, Justiz und Gesellschaft. Ein Beispiel dafür sind absurde Gerichtsentscheide gegen einen Landwirt, der seine Hochstamm-Obstbäume vor gefrässigen Schermäusen schützt, schreibt Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.
Pflanzenbau
Den Apfelwickler effizient bekämpfen
Die Raupe des Apfelwicklers, welche auch als «Obstmade» bezeichnet wird, befällt nicht nur Äpfel, sondern gelegentlich auch Birnen, Quitten, Aprikosen und sogar Baumnüsse. Die Kerne sind ihre Lieblingsnahrung.
ETH Zürich
ETH Zürich: Alte Sorten, zielgerichtete Züchtung
Apfelsorten sind mit ihren verschiedenen Geschmäckern, Farben und Formen auch ein wertvolles Reservoir an genetischer Vielfalt. Langfristiges Ziel ist es, die Entwicklung von vielfältigen, robusten und resistenten Sorten für eine nachhaltige Apfelproduktion weiter voranzubringen.
Obstbau
Änderung in der Aufzeichnungspflicht beim Obstbau
Seit Anfang 2021 muss bei Pflanzenschutz-Behandlungs-Aufzeichnungen die W-Nummer in den ÖLN-Aufzeichnungen erwähnt sein. Die Änderung wurde von den Behörden verfügt, weil in der Schweiz unter denselben Produkte-Namen verschiedenartige Formulierungen im Umlauf sind.
Pflanzenbau
Jetzt Hochstamm-Obstbäume pflanzen
Die ideale Pflanzzeit für wurzelnackte Hochstammbäume erstreckt sich nach dem Blattfall im Herbst auf die frostfreien Tage im Winter bis vor dem Austrieb im Frühjahr. Im Herbst haben die Baumschulen die grössere Auswahl als im Frühjahr.
Obstbau
Obst von Hochstamm-Bäumen selber pressen kann wirtschaftlich reizvoll sein
Das Fallobst von Hochstamm-Bäumen für die Direktvermarktung selber pressen, kann eine wirtschaftlich reizvolle Nische sein. Hinter dem selbst gepressten Obstsaft steckt aber einiges an Arbeiten und Wissen über die Verarbeitung.
Werbung
Pflanzenbau
Borkenkäfer an Obstbäumen bekämpfen, bevor sie im Holz sind
Borkenkäfer befallen gerne auch Obstbäume. Die Käfer müssen bekämpft werden, bevor sie ins Holz eindringen. Alkoholfallen sind wirksam.
Pflanzenbau
So wichtig sind Spurenelemente für Pflanzen
Für ein optimales Gedeihen der Pflanzen sind Spurenelemente notwendig. Schweizer Böden besitzen in der Regel genügend davon. Ist die Aufnahme allerdings gehemmt, führt dies zu erheblichen Wachstumsdepressionen.
Werbung
Pflanzenbau
Hochstamm-Obstbäume sind eine Investition über Generationen
Hochstamm-Obstbäume können bis zu 200 Jahre alt werden. Damit sie ökologisch und wirtschaftlich bleiben, müssen sie fachgerecht gepflegt werden. Obstbauberater Daniel Schnegg von der Liebegg weiss, wie es geht.
Pflanzenbau
Auf dem «Archehof» grast Grauvieh unter bunten Hochstamm-Obstbäumen
Auf dem «Archehof» von Urs und Barbara Amrein im luzernischen Hildisrieden stehen Birnbäume, Apfel-, Zwetschgen- und Kirschbäume von vielerlei Sorten und Farben. Zu den roten Kirschen gesellen sich weisse, gelbe und gestreifte Früchte.
Pflanzenbau
Winterzeit ist Schnittzeit bei Niederstamm-Bäumen
Im Winter müssen Niederstamm-Apfelbäume wieder in Form gebracht werden. Durch das Entfernen störender und alter Triebe darf man sich in der kommenden Saison wieder auf regelmässige und qualitativ hochwertige Erträge freuen.