Nach der Ernte werden die Hagelnetze eingerollt und winterbereit gemacht. Weiter ist es wichtig, das Blattmaterial zu zerkleinern (mulchen), damit allfällige Pilzkrankheiten nicht in den Blättern überwintern können und dann im Folgejahr wieder zu Infektionen führen. Dort, wo der Befall durch Pilzkrankheiten wie Schorf sehr hoch war, empfiehlt es sich, die Blätter aus der Anlage zu entfernen.

Schnitt

In den Wintermonaten stehen dann die oft zeitintensiven Formierungsarbeiten wie auch der Obstbaumschnitt an. Die jungen Bäume müssen noch in Form gebracht und die älteren Bäume verjüngt werden. Das Ziel des Schnittes ist es, Luft und Licht in die Bäume zu bringen, damit im Folgejahr die Blätter besser abtrocknen und dadurch der Pilzdruck geringer ist. Zudem müssen die Bäume geschnitten werden, damit sie regelmässig und qualitativ hochwertige Erträge bringen. Während des Schnittes ist es wichtig, auf kranke und abgestorbene Triebe zu achten und diese zu entfernen.

Düngung

In Anlagen, in denen organischer Dünger eingesetzt wird, ist es wichtig, diesen bereits im Herbst nach der Ernte auszubringen, damit die darin enthaltenen Nährstoffe genügend Zeit haben, um zu mineralisieren, und dadurch dann auch pflanzenverfügbar sind.

Im Frühjahr

Die Schädlingskontrolle ist nicht nur im Winter während des Schnittes wichtig, sondern auch im Frühjahr, um rechtzeitig reagieren zu können, zum Beispiel mit einer Austriebsspritzung gegen Schildläuse.